EP0258358B1 - Dampferzeuger - Google Patents

Dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP0258358B1
EP0258358B1 EP87901481A EP87901481A EP0258358B1 EP 0258358 B1 EP0258358 B1 EP 0258358B1 EP 87901481 A EP87901481 A EP 87901481A EP 87901481 A EP87901481 A EP 87901481A EP 0258358 B1 EP0258358 B1 EP 0258358B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
steam generator
boiler
generator according
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87901481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258358A1 (de
Inventor
Günther RIBA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87901481T priority Critical patent/ATE58217T1/de
Publication of EP0258358A1 publication Critical patent/EP0258358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258358B1 publication Critical patent/EP0258358B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/284Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a steam generator with a steam boiler according to the preamble of claim 1.
  • a steam generator should be particularly suitable for generating steam for a sauna or as a steam source for irons to be connected via a line.
  • a steam generator according to the preamble of claim 1 is known from DE-A-34 10 247.
  • This known steam generator has a heating coil inside the container.
  • a lower and an upper water level measuring device are provided at a distance, which are connected to a controller.
  • the water supply is regulated so that it is above the lower and below the upper water level measuring device.
  • the known steam generator is in the form of a pot, which means that a relatively large amount of water has to be heated in order to obtain steam. From time to time, the pot must be descaled in a known manner.
  • a steam generator in particular for cooking appliances, is described in the not previously published older European patent application corresponding to EP-A-0 193 863.
  • the steam generator has a water boiler with a water supply and a steam discharge, a device for determining the water level inside the boiler and a controller for the water supply. The control is acted upon on the input side by the output signal of the water level determination device.
  • the kettle In the lower section, the kettle has electrical resistance heating elements in the form of tubular heating elements on the outside of its wall, which are attached with good heat conductivity by alloying or soldering.
  • the steam generator has a pot that is embedded in an external insulation.
  • this outer insulation there is a heating device at a distance from the inner housing.
  • the inside of the container is connected to the environment via the discharge line, i.e. without pressure.
  • the object of the invention is to provide an improved steam generator.
  • it should be possible to provide a large heating output with a smaller boiler volume or liquid volume in the boiler.
  • the steam generator should be easy to manufacture.
  • the water level should be easily adjustable.
  • the steam generator should preferably be suitable as a steam source for a sauna.
  • the steam generator has a steam boiler 1 made of stainless steel, which is tubular.
  • the tube has a flange 2 at both ends, in which a seal 3 lies.
  • each flange cover 4 is pulled together in a dimensionally stable and tight manner via bolts 5, each with a pressure plate 6.
  • An opening 8 is provided on the lower end face and is connected to a water supply. The lower opening 8 can be opened downwards for desludging scale.
  • a heating coil 9 is provided in the lower third of the steam boiler. As can be seen in particular from FIG. 4, the shape of the heating coil 9 is selected so that it has a large base area 35, which is in full contact with the outside of the jacket of the steam boiler and is connected to it, for example by a sintered soldering process, with a good heat-conducting connection.
  • the boiler 1 thus forms a cooling surface for the heating spiral 9.
  • a device for determining the water level in the interior of the housing is provided in the form of a temperature sensor 10.
  • the temperature sensor is designed as a capillary tube sensor and is arranged such that a turn is arranged between the last and the penultimate turn of the heating coil 9.
  • a second temperature sensor 11 which is also designed as a capillary tube sensor, is also provided on the outside adjacent to the last heating coil.
  • the upper outlet 7 is connected via a cross piece 12 to a pressure gauge 13 and a solenoid valve 14 and via a T piece 15 to a pressure regulator 16 and a safety valve 17.
  • the opening 18 is the outlet of the safety valve 17.
  • the solenoid valve 14 is connected on the outlet side to a line 19 for discharging the steam to the consumer device, the iron or the like.
  • An input 20 is connected to the water supply line.
  • An outlet 21 is the drain valve opening.
  • a drain valve 23, a check valve 24 and a solenoid valve 25 arranged on the inlet side thereof are provided via a T-piece 22.
  • a pump 26 is provided on the inlet side between the solenoid valve 25 and the inlet 20.
  • the heating device designed as a heating coil 9 receives voltage via the pressure regulator 16 and the second temperature sensor 11 and heats the tubular steam boiler 1 until the temperature set on a control unit which is acted upon by the output signal of the temperature sensor 10 is reached, whereby the pump is switched on.
  • the inflowing water hits the preheated surface of the boiler and any scale that may be deposited on it, which inevitably and automatically blows off.
  • the controller 36 limits the temperature at the temperature sensor 11 during preheating to a predetermined upper limit by switching off the heater 9 when this limit is reached.
  • the inflowing water is evaporated immediately and quickly reaches the operating pressure.
  • the pressure is displayed on the manometer 13.
  • the solenoid valve 14 opens and steam is removed.
  • the more steam is removed the faster the water level drops from a predetermined maximum level 29 to a minimum level 30.
  • the temperature sensor 10 is set such that it emits a signal which adjusts the water supply as soon as the water level drops to the minimum level 30.
  • a timing relay 31 is triggered, which responds to the solenoid valve 25 and the pump 26. Such a quantity of water is fed into the steam boiler over a period predetermined by the time relay that the water level rises from the minimum level 30 to the maximum level 29.
  • the timing relay 31 simultaneously controls the function of minimally or maximally indicating lamps 32, 33.
  • the second temperature sensor also serves as a safety switch. Its response temperature is set so that it lies above the response temperature of the first temperature sensor 10 and selected so that the second temperature sensor 11 switches off the heating when the water supply fails, so that destruction is avoided.
  • the device is switched off and the contents of the steam boiler 1 are blown off via the drain cock 23 in order to remove deposits.
  • the steam boiler 1 is completely smooth and polished on the inside and is designed so high in the heat surface container that at least in the area of the heating device there is no scale. In addition to the first heating-up phase, this splinters constantly, albeit at a slower rate, during normal operation and is removed during blowing out, so that the maintenance decalcification phases are considerably extended. Heat losses are extremely low due to the galvanic connection of the heating coil to the steam boiler. In addition, external insulation (not shown) can be provided, by means of which heat losses are reduced even further. Since the heating device does not have to be wetted with water, unlike with internal heating coils, it is possible to work with an extremely low minimum level in water (approx. 0.08 I, maximum 0.13 I). This results in an extremely small size. The operational readiness of such a device with an outer diameter of approximately 40 mm and a length of approximately 280 mm is ready for operation in less than a minute, compared to 10-15 minutes with conventional steam generators of comparable performance.
  • the temperature sensors are designed as capillary tube sensors.
  • other suitable temperature sensors can also be used, such as a PT 100.
  • the starting process is started with a button 34.
  • a device described above can also be used particularly cheaply as a steam generator for a steam sauna, because the steam is available almost immediately. Then the steam boiler is preferably designed to be depressurized.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger mit einem Dampfkessel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ein solcher Dampferzeuger soll insbesondere zum Erzeugen von Dampf für eine Sauna oder als Dampfquelle für über eine Leitung anzuschließende Bügeleisen geeignet sein.
  • Ein Dampferzeuger nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE-A-34 10 247 bekannt. Dieser bekannte Dampferzeuger weist im Behälterinneren eine Heizschlange auf. Es sind in einem Abstand eine untere und eine obere Wasserstandsmeßeinrichtung vorgesehen, die mit einer Steuerung verbunden sind. Die Wasserzufuhr wird so geregelt, daß sie oberhalb der unteren und unterhalb der oberen Wasserstandsmeßeinrichtung liegt. Bei derartigen Dampferzeugern tritt des Problem auf, daß die Heizung leicht verkalkt und die Wärmeübertragung dann gering ist. Der bekannte Dampferzeuger hat die Form eines Topfes, wodurch es erforderlich ist, daß verhältnismäßig viel Wasser aufgeheizt werden muß, um Dampf zu erhalten. Von Zeit zu Zeit muß der Topf in bekannter Weise entkalkt werden.
  • In der nicht vorveröffentlichten älteren Europäischen Patentanmeldung entsprechend EP-A-0 193 863 ist ein Dampferzeuger, insbesondere für Gargeräte beschrieben. Der Dampferzeuger weißt einen Wasserkessel mit einer Wasserzufuhr und einer Dampfableitung, einer Einrichtung zum Bestimmen des Wasserstandes im Kesselinneren und eine Steuerung für die Wasserzufuhr auf. Die Steuerung wird eingangsseitig mit dem Ausgangssignal der Wasserstandsbestimmungseinrichtung beaufschlagt. Im unteren Abschnitt weißt der Wasserkessel auf der Außenseite seiner Wandung elektrische Widerstandsheizkörper in Form von Rohrkeizkörpern auf, die durch Anlegieren oder Lotverbindung gut wärmeleitend angebracht sind.
  • Aus der DE-A-32 01 574 ist eine Einrichtung zum Erzeugen von Dampf für die Behandlung von Haustieren und insbesondere für die Behandlung von Federn von Tauben bekannt. Der Dampferzeuger weist einen Topf auf, der in eine Außenisolierung eingebettet ist. In dieser Außenisolierung befindet sich in einem Abstand von dem inneren Gehäuse eine Heizvorrichtung. Mit dieser Einrichtung wird das Wasser so in geringem Umfange erwärmt, daß über eine Ableitung gerade eine solche kleine Menge von Dampf entweichen kann, die zum Behandeln von Federn einer Taube erforderlich ist. Das Innere des Behälters ist über die Ableitung mit der Umgebung verbunden, also drucklos.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Dampferzeuger zu schaffen. Insbesondere soll es möglich sein, bei einem kleineren Kesselvolumen bzw. Flüssigkeitsvolumen im Kessel eine große Heizleistung vorzusehen. Ferner soll der Dampferzeuger einfach herstellbar sein. Der Wasserstand soll auf einfache Weise einstellbar sein. Bevorzugt soll der Dampferzeuger als Dampfquelle für eine Sauna geeignet sein.
  • Die Aufgabe wird durch einen Dampferzeuger der eingangs beschriebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren. Von der Figuren zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des wesentlichen Teiles des Dampferzeugers, teilweise in geschnittener Darstellung;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Dampferzeugers mit den zugehörigen Ventilen;
    • Fig. 3 eine schematische Schaltungsdarstellung zum Betrieb des Dampferzeugers; und
    • Fig. 4 ein Detail aus Fig. 1.
  • Der Dampferzeuger weist einen Dampfkessel 1 aus nichtrostendem Edelstahl auf, der rohrförmig ausgebildet ist. Das Rohr weist an den beiden Enden jeweils einen Flansch 2 auf, in dem eine Dichtung 3 liegt. Auf der Ober- und Unterseite sind jeweils Flanschdeckel 4 über Bolzen 5 mit jeweils einer Druckplatte 6 formstabil und dicht zusammengezogen. Auf der oberen Stirnseite ist eine mit einer Leitung verbindbare Öffnung 7 zur Entnahme von Dampf vorgesehen. Auf der unteren Stirnseite ist eine Öffnung 8 vorgesehen, die mit einer Wasserzuführung verbunden ist. Die untere Öffnung 8 ist zum Abschlämmen von Kesselstein nach unten öffenbar.
  • Angrenzend an die untere Stirnfläche des rohrförmigen. Dampfkessels ist im unteren Drittel eine Heizspirale 9 vorgesehen. Wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich ist, ist die Form der Heizspirale 9 so profiliert gewählt, daß sie einen großen Bodenbereich 35 aufweist, der vollflächig an der Außenseite des Mantels des Dampfkessels anliegt und mit diesem beispielsweise durch ein Sinterlötverfahren metallisch auflegiert gut wärmeleitend verbunden ist. Damit bildet der Kessel 1 eine Kühlfläche für die Heizspirale 9. In engem Kontakt mit dem oberen Ende der Heizspirale 9 ist eine Einrichtung zum Bestimmen des Wasserstandes im Gehäuseinneren in Form eines Temperaturmeßfühlers 10 vorgesehen. Der Temperaturmeßfühler ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als Kapillarrohrfühler ausgebildet und so angeordnet, daß eine Windung zwischen der letzten und der vorletzten Windung der Heizspirale 9 angeordnet ist. Nach außen angrenzend an die letzte Heizspirale ist ferner ein zweiter Temperaturmeßfühler 11 vorgesehen, der ebenfalls als Kapillarrohrfühler ausgebildet ist.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der obere Ausgang 7 über ein Kreuz-Stück 12 mit einem Manometer 13 und einem Magnetventil 14 sowie über ein T-Stück 15 mit einem Druckregler 16 und einem Sicherheitsventil 17 verbunden. Die Öffnung 18 ist der Ausgang des Sicherheitsventiles 17. Das Magnetventil 14 ist ausgangsseitig mit einer Leitung 19 zum Ableiten des Dampfes zu der Verbrauchseinrichtung, dem Bügeleisen oder dergleichen, verbunden. Ein Eingang 20 ist mit der Wasserzufuhrleitung verbunden. Ein Ausgang 21 ist die Abschlämmventilöffnung.
  • An der bodenseitigen Öffnung 8 ist über ein T-Stück 22 ein Ablaßhahn 23, ein Rückschlagventil 24 und ein auf der Eingangsseite desselben angeordnetes Magnetventil 25 vorgesehen. Eingangsseitig zwischen dem Magnetventil 25 und dem Eingang 20 ist eine Pumpe 26 vorgesehen.
  • Im nachfolgenden wird der Betrieb der Vorrichtung erläutert. Beim Einschalten eines Hauptschalters 27 erhält die als Heizspirale 9 ausgebildete Heizeinrichtung über den Druckregler 16 und den zweiten Temperaturmeßfühler 11 Spannung und heizt den rohrförmigen Dampfkessel 1 so lange auf, bis die an einer mit dem Ausgangssignal des Temperaturmeßfühlers 10 beaufschlagten Steuerung eingestellte Temperatur erreicht wird, wodurch die Pumpe eingeschaltet wird. Das einströmende Wasser trifft auf die vorgeheizte Kesselinnenoberfläche und auf eventuell daran abgelagerten Kesselstein, der dadurch zwangsläufig und automatisch abgesprengt wird. Die Steuerung 36 begrenzt die Temperatur am Temperaturmeßfühler 11 beim Vorheizen auf einen vorbestimmten oberen Grenzwert, indem beim Erreichen dieses Grenzwertes die Heizung 9 abgeschaltet wird. Das einströmende Wasser wird sofort verdampft und erreicht schnell den Betriebsdruck. Der Druck wird über das Manometer 13 angezeigt. Wird ein an einem zu versorgenden Bügeleisen vorgesehener Schalter 28 eingeschaltet, öffnet sich das Magnetventil 14, und es wird Dampf entnommen. Je mehr Dampf entnommen wird, um so schneller sinkt der Wasserspiegel von einem vorgegebenen Höchststand 29 auf einen Mindeststand 30 ab. Sobalt sich das Wasser dem Mindeststand 30 nähert, wird die Wärme aus der oberen Heizspirale schlechter abgeführt, wodurch der Dampfkessel in diesem Bereich stärker erwärmt wird. Der Temperaturmeßfühler 10 ist so eingestellt, daß er ein die Wasserzuführung einstellendes Signal abgibt, sobald der Wasserstand auf den Mindeststand 30 absinkt. In diesem Moment wird ein Zeitrelais 31 ausgelöst, welches auf das Magnetventil 25 und die Pumpe 26 anspricht. Über eine durch das Zeitrelais vorbestimmte Zeit wird eine solche Wassermenge in den Dampfkessel zugeführt, daß der Wasserstand vom Mindeststand 30 auf den Höchststand 29 ansteigt. Das Zeitrelais 31 steuert gleichzeitig die Funktion minimal bzw. maximal anzeigender Lampen 32, 33 an.
  • Der zweite Temperaturmeßfühler dient ebenfalls als Sicherheitsschalter. Seine Ansprechtemperatur ist so eingestellt, daß sie oberhalb der Ansprechtemperatur des ersten Temperaturmeßfühlers 10 liegt und so gewählt, daß der zweite Temperaturmeßfühler 11 beim Versagen der Wasserzufuhr die Heizung abschaltet, so daß eine Zerstörung vermieden wird.
  • Am Ende einer Betriebsphase wird die Vorrichtung abgeschaltet, und der Inhalt des Dampfkessels 1 wird über den Ablaßhahn 23 abgeblasen, um Ablagerungen zu entschlämmen.
  • Der Dampfkessel 1 ist auf seiner Innenseite vollkommen glatt und poliert ausgebildet und in der Wärmeoberflächenbehalstung so hoch ausgelegt, daß sich zumindest im Bereich der Heizeinrichtung kein Kesselstein ansetzt. Dieser splittert außer in der ersten Aufheizphase auch ständig, wenn auch verlangsamt, während des Normalbetriebes ab und wird beim Ausblasen entfernt, so daß sich die Wartungsentkalkungsphasen wesentlich verlängern. Wärmeverluste sind durch die galvanische Verbindung der Heizschlange mit dem Dampfkessel außerordentlich gering. Zusätzlich kann eine nicht gezeigte Außenisolation vorgesehen sein, durch die Wärmeverluste noch weiter vermindert werden. Da die Heizeinrichtung anders als bei innen liegenden Heizschlangen nicht mit Wasser benetzt werden muß, kann mit außerordentlich niedrigem Mindeststand in Wasser (ca. 0,08 I, maximal 0,13 I) gearbeitet werden. Daraus resultiert eine außerordentlich kleine Baugröße. Die Betriebsbereitschaft eines derartigen Gerätes mit einem Außendurchmesser von annähernd 40 mm und einer Länge von annähernd 280 mm ist in weniger als einer Minute betriebsbereit, gegenüber 10-15 Minuten bei herkömmlichen Dampferzeugern vergleichbarer Leistung.
  • Im obigen Ausführungsbeispiel sind die Temperaturmeßfühler als Kapillarrohrfühler ausgebildet. Es können aber auch andere geeignete Temperaturmeßfühler verwendet werden, wie beispielsweise ein PT 100.
  • Wenn ausnahmsweise zuerst Wasser in den Dampfkessel 1 gelassen werden soll und dann erst die Heizung 9 in Betrieb genommen werden soll, wird der Startvorgang mit einem Taster 34 begonnen.
  • Ein oben beschriebenes Gerät kann besonders günstig auch als Dampferzeuger für eine Dampfsauna eingesetzt werden, weil der Dampf praktisch sofort zur Verfügung steht. Dann ist der Dampfkessel vorzugsweise drucklos ausgebildet.
  • Da der Inhalt des Dampfkessels über den Ablaßhahn 23 jeweils nach Abschalten des Hauptschalters voll abgeblasen wird, erfolgt jeweils automatisch eine vollständige Reinigung. Eine zusätzliche Wartung zum Entkalken ist nicht mehr erforderlich.

Claims (10)

1. Dampferzeuger mit einem Dampfkessel (1) mit einer Wasserzufuhr (20) und eine Dampfableitung (19), einer Einrichtung (10) zum Bestimmen des Wasserstandes im Kesselinneren und einer Steuerung (36) für die Wasserzufuhr, der eingangsseitig das Ausgangssignal der Einrichtung (10) zugeführt wird, und mit einer im unteren Abschnitt des Dampfkessels (11) angeordneten Heizeinrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfkessel (1) als ein längliches Rohr ausgebildet ist, dessen Boden von einer Stirnfläche des Rohres gebildet ist, daß die Heizeinrichtung (9) auf der Außenseite des Mantels des Dampfkessels angebracht und mit diesem wärmeleitend verbunden ist und daß der Dampfkessel (1) in seinem unteren Abschnitt eine Öffnung (8) zum Ablassen von Wasser und Abschlämmen von Kalkstein aufweist.
2. Dampferzeuger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung als Dampferzeuger für eine Sauna.
3. Dampferzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (9) mit dem Mantel durch Sinterlöten verbunden ist.
4. Dampferzeuger nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bestimmen des Wasserstandes als ein um den Dampfkessel (1) herum angeordneter Kapillarrohrfühler (10) ausgebildet ist.
5. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Dampfkessels (1) wenigstens blank gezogen oder poliert ausgebildet ist.
6. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (36) so ausgebildet ist, daß die Wasserzufuhr nach ihrem Einschalten über eine vorgegebene Zeit eingeschaltet bleibt.
7. Dampferzeuger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeit so gewählt ist, daß gerade Wasser bis zu einem vorbestimmten Höchststand (29) einläuft.
8. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (36) so ausgebildet ist, daß bei Abschalten eines Hauptschalters (27) der Inhalt des Dampfkessels (1) über die Öffnung (8) abgelassen wird.
9. Dampferzeuger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung (36) so ausgebildet ist, daß bei Einschalten des Hauptschalters (27) zunächst die Heizung (9) eingeschaltet und das Wasser dans in den aufgeheizten Dampfkessel (1) eingeführt wird.
10. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampfkessel (1) drucklos betreibbar ist.
EP87901481A 1986-03-11 1987-03-10 Dampferzeuger Expired - Lifetime EP0258358B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87901481T ATE58217T1 (de) 1986-03-11 1987-03-10 Dampferzeuger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3607925 1986-03-11
DE3607925 1986-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258358A1 EP0258358A1 (de) 1988-03-09
EP0258358B1 true EP0258358B1 (de) 1990-11-07

Family

ID=6295976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87901481A Expired - Lifetime EP0258358B1 (de) 1986-03-11 1987-03-10 Dampferzeuger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4881493A (de)
EP (1) EP0258358B1 (de)
JP (1) JPS63502771A (de)
CA (1) CA1313089C (de)
DE (1) DE3766053D1 (de)
WO (1) WO1987005681A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR950007014B1 (ko) * 1987-10-09 1995-06-26 떼르모제따 엘레뜨로도메스띠씨 에스.피.에이 소형 가전 제품에 이용되는 압력 자동조절 증기 발생기
FR2625794B1 (fr) * 1988-01-08 1990-05-04 Bourgeois Ste Coop Production Generateur de vapeur d'eau pour appareil de cuisson
IT1268020B1 (it) * 1994-02-10 1997-02-20 R E A S N C Di Sassi E Baudin Generatore di vapore istantaneo ad accumulo
FI953736A0 (fi) * 1995-08-07 1995-08-07 Markku Tapani Vaelimaa I en bastugn anvaendbar foeraongnings och befuktingsanordning
FR2740537B1 (fr) * 1995-10-31 1998-01-16 Seb Sa Generateur de vapeur a approvisionnement automatique et procede de mesure du niveau de liquide dans un tel generateur
ES1036959Y (es) 1997-04-15 1998-05-01 Rehberger Olivera Jorge Muleta mejorada con dispositivo amortiguador.
US6191477B1 (en) 1999-02-17 2001-02-20 Conexant Systems, Inc. Leadless chip carrier design and structure
US7476369B2 (en) * 2003-09-16 2009-01-13 Scican Ltd. Apparatus for steam sterilization of articles
US7113696B1 (en) * 2004-12-16 2006-09-26 Mitchell Altman System and method for generating steam for a steam bath
WO2007007241A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Boiler system for use with a steaming device
FI117665B (fi) * 2005-08-10 2007-01-15 F E M Ltd Höyrynkehitin
KR101319874B1 (ko) * 2006-12-22 2013-10-18 엘지전자 주식회사 건조기의 제어방법
US20150219361A1 (en) * 2012-08-16 2015-08-06 Top Electric Appliances Industrial Ltd Device for heating and/or vaporizing a fluid such as water
CN103672836B (zh) * 2012-08-31 2016-08-24 宁波新乐生活电器有限公司 一种自动加水汽化锅
DE102015207253A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung zum Erhitzen von Flüssigkeiten, Verdampfer für ein Elektrogargerät und Verfahren zum Betrieb einer Heizeinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1089500A (fr) * 1953-12-17 1955-03-17 Générateur de vapeur
US2785272A (en) * 1955-04-25 1957-03-12 Hal H Baly Steam generator
US2861169A (en) * 1956-06-08 1958-11-18 Handling Equipment Mfg Corp Electric water heater
US3419666A (en) * 1967-12-29 1968-12-31 David W. Groom Electric furnace
DE2161480A1 (de) * 1971-12-10 1973-06-14 Guiseppe Tomadini Kessel zum verspruehen von dampf fuer therapeutische zwecke
FR2186117A5 (de) * 1972-05-23 1974-01-04 Ozonair Procede
US3910498A (en) * 1974-12-13 1975-10-07 Harrison Frank Steam generator
GB2079908B (en) * 1980-06-23 1984-05-16 Metal Spinners Ireland Ltd Steam and water boiler
IT8321475V0 (it) * 1983-04-08 1983-04-08 Cavalli Alfredo Apparecchiatura per la produzione di vapore per uso domestico, in particolare per ferri da stiro a vapore.
US4598694A (en) * 1985-01-08 1986-07-08 Cromer Charles J Water heater partition and method
IT1185051B (it) * 1985-03-08 1987-11-04 E G O Italiana Spa Apparecchio per generare del vapore,in particolare per dispositivi di cottura

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63502771A (ja) 1988-10-13
EP0258358A1 (de) 1988-03-09
US4881493A (en) 1989-11-21
DE3766053D1 (de) 1990-12-13
CA1313089C (en) 1993-01-26
WO1987005681A1 (en) 1987-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258358B1 (de) Dampferzeuger
EP0383327B1 (de) Dampferzeuger für Gargeräte mit Entkalkungseinrichtung
EP0523278B1 (de) Espressomaschine
EP0514681B1 (de) Durchlauferhitzer für eine Maschine zur Herstellung von Brühgetränken
EP0832400B1 (de) Durchlauferhitzer
DE69913472T2 (de) Vorrichtung zum bügeln von wäsche
DE3124321A1 (de) Wassererhitzer
EP1430823B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken von Dampferzeugern für Gargeräte
DE2012635A1 (de) Destilliervorrichtung
EP2048444A2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer, sowie System
WO2000056195A2 (de) Vorrichtung zur elektronischen verkalkungsüberwachung
DE3720583C2 (de)
DE112015000118T5 (de) Durchlauferwärmer
EP3583877B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit durchlauferhitzer
DE3447237A1 (de) Elektrische kaffeemaschine mit warmhalteplatte
DE4443798C1 (de) Dampfreinigungsgerät
EP3740106B1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch
EP0282938A1 (de) Gerät zum Erwärmen von Speisen mit Dampf
DE60312919T2 (de) Espressokaffeemaschine mit mehreren Ausgabeeinheiten
DE102006040330A1 (de) Boiler, insbesondere für eine Kaffeemaschine
DE19748103C2 (de) Steuerschaltung für eine Destillationseinrichtung
DE102016222313B4 (de) Verfahren zum Kochen von mindestens einem Ei
DE3825966C2 (de) Warmwasserheizungsanlage
DE3802342C2 (de) Warmwasserumlaufsystem mit einem offenen Tank und einem Wassererhitzer
EP3076086A1 (de) Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgargeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19901107

Ref country code: NL

Effective date: 19901107

Ref country code: SE

Effective date: 19901107

Ref country code: BE

Effective date: 19901107

REF Corresponds to:

Ref document number: 58217

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3766053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: E.G.O. ELECTRO-GERAETE BLANC U. FISCHER

Effective date: 19910807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19920330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930315

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930329

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST