DE19748138C2 - Wasserdestilliereinrichtung mit verbesserter automatischer Abschaltung - Google Patents

Wasserdestilliereinrichtung mit verbesserter automatischer Abschaltung

Info

Publication number
DE19748138C2
DE19748138C2 DE19748138A DE19748138A DE19748138C2 DE 19748138 C2 DE19748138 C2 DE 19748138C2 DE 19748138 A DE19748138 A DE 19748138A DE 19748138 A DE19748138 A DE 19748138A DE 19748138 C2 DE19748138 C2 DE 19748138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
thermostat
water
distillation device
distillation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19748138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748138A1 (de
Inventor
David C Belongia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
West Bend Co
Original Assignee
West Bend Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Bend Co filed Critical West Bend Co
Publication of DE19748138A1 publication Critical patent/DE19748138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748138C2 publication Critical patent/DE19748138C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0082Regulation; Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0011Heating features
    • B01D1/0017Use of electrical or wave energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/02Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in boilers or stills
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/18Transportable devices to obtain potable water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Destilliereinrichtung mit verbes­ serter automatischer Abschaltung, insbesondere eine Wasser­ destilliereinrichtung, und bezieht sich generell auf die Reinigung von Flüssigkeiten und dabei speziell auf die Ab­ trennung von Verunreinigungen aus dem Trinkwasser durch De­ stillation.
Trinkwasser einer angemessen hohen Reinheit ist eine absolute Lebensnotwendigkeit und sauberes, frisch schmeckendes Wasser gehört zu den Annehmlichkeiten des Lebens. Die meisten Men­ schen in hochentwickelten Ländern wie den USA können auf sicheres, angemessen reines Trinkwasser zugreifen. Jedoch kann auch in Gebieten, in denen für den menschlichen Verbrauch geeignetes Wasser zur Verfügung steht, dieses Wasser Minera­ lien wie z. B. Eisen und Calcium und/oder Chemikalien und andere Substanzen enthalten.
Während solche Nichtwasserbestandteile für Menschen unschäd­ lich sein können, so verleihen sie dem Wasser doch häufig einen unangenehmen Geschmack oder Geruch. Ferner enthält Trinkwasser von normal hoher Qualität manchmal Bakterien oder andere Mikroorganismen, die dem Wasser einen schlechten Ge­ schmack verleihen oder dessen Qualität auf andere Weise beein­ trächtigen. Häufig resultiert eine derartige Möglichkeit aus einer zeitweisen Fehlfunktion oder Unzulänglichkeit der jewei­ ligen Wasseraufbereitungsanlage.
Eine wohlbekannte Lösung zur Beseitigung von Verunreinigungen aus dem Trinkwasser ist die Destillation. Die Destillation beinhaltet das Sieden von Wasser zur Bildung von Wasserdampf und das darauffolgende Kühlen dieses Wasserdampfs auf eine Temperatur unterhalb der Kondensationstemperatur, d. h. unter etwa 100° C (212°F). Die hieraus resultierende Flüssigkeit, die manchmal als Kondensat oder Destillat bezeichnet wird, wird zum Trinken oder dergleichen aufgefangen. Die Destilla­ tion trennt reines Wasser von den mitgerissenen Mineralien und anderen potentiell schlecht schmeckenden Verunreinigungen. Ganz abgesehen von einer Verbesserung der sensorisch bzw. durch Sinnesorgane erfaßbaren Wasserqualität sind die im Destillationsprozeß auftretenden hohen Temperaturen auch geeignet, zahlreiche Arten potentiell gefährlicher oder schäd­ licher Mikroorganismen abzutöten.
Wasserdestillationseinrichtungen verwenden gemeinhin Heiz­ spiralen oder Heizschlangen, um Wasser aus einem Rohwasser­ behälter (zumeist für Leitungswasser) durch Sieden in Dampf zu überführen. Ein Lüfter oder Ventilator bläst Luft über Kühl- oder Kondensationsschlangen, wodurch der Dampf abgekühlt wird und wieder in nun aufgereinigtes Wasser kondensiert. Die elektrische Schaltung der Destilliereinrichtung umfaßt norma­ lerweise irgendeine Thermostateinrichtung bzw. einen Tempera­ turregler, um die Destilliereinrichtung abzuschalten, wenn das Wasser im Rohwasserbehälter verbraucht oder nahezu verbraucht ist.
Ein Grund für das Ergreifen diese Maßnahmen (statt die Destil­ liereinrichtung "trocken kochen" zu lassen) besteht darin, daß die Rückhaltung von Restwasser die Verringerung von sich im Rohwasserbehälter bildendem Kesselstein und Ablagerungen fördert. Ferner kann die Abschaltung der Einrichtung mit einer gewissen noch vorhandenen Restwassermenge auch die Lebensdauer des Heizelements fördern.
Die im US-Patent 4 269 663 (McFee) offenbarte batchweise arbeitende Destilliereinrichtung umfaßt eine Thermostatein­ richtung und einen Hilfsheizer auf ihrer Außenseite. Bei ausreichend geringem Wasserpegel steigt die Temperatur des Hilfsheizers an und dieser Anstieg wird von der Thermostatein­ richtung abgefühlt, welche sich öffnet und dabei den Haupthei­ zer abschaltet.
Das US-Patent 4 662 102 (Diebel) offenbart eine Destillier­ einrichtung mit einer durch einen Federmechanismus vorgespann­ ten Trägerplattform. Bei ausreichender Wasserpegelabnahme drückt eine Feder die Plattform in eine Stellung aufwärts, bei der die Thermostateinrichtung oder Temperaturreglereinrichtung abschaltet.
Die im US-Patent 5 059 287 (Harkey, Sr.) offenbarte Destil­ liereinrichtung steuert die Heizelementabschaltung durch Messen der Lufttemperatur über dem Heizelement, das infolge des Wasseraufbrauchs freiliegt. Eine mögliche Schwierigkeit bei dieser Lösung ist darin zu sehen, daß die Thermostatein­ richtung keinen Oberflächenkontakt zu einem guten Wärmeüber­ tragungsmedium wie z. B. einem Metall aufweist und daher die Ansprechzeit entsprechend langsam sein kann.
Das US-Patent 5 492 602 (Vogelman et al) offenbart einen Wasserreiniger mit einer dreistufigen Schale (bzw. Kolonnenbo­ den), an deren Schalenboden ein Heizelement vorgesehen ist. Ein seitlich angebrachter Temperaturfühler mißt, wann Wasser über den beiden oberen Stufen verdampft ist und öffnet ein Einspeisungsventil, das dann mehr Wasser in die Schale fließen läßt. Dieser Wasserreiniger ist demnach als ein kontinuierlich statt batchweise arbeitender Reiniger anzusehen.
Obgleich diese bekannten Lösungen für den gedachten Zweck im wesentlichen zufriedenstellend waren, sind sie jedoch nicht frei von Nachteilen. Beispielsweise erfordert Destillierein­ richtung von McFee (US-PS 4 269 663) sowohl einen Haupt- als auch einen Hilfsheizer, so daß die Kosten infolge der Mehrzahl von Heizern erhöht sind und die gesamte Schaltung komplex wird. Auch scheint der Hilfsheizer der Gefahr einer uner­ wünschten Berührung durch Benutzer ausgesetzt zu sein.
Die Einrichtung des obigen Patents von Diebel (US-PS 4 662  102) umfaßt eine Anzahl elektrischer Komponenten ein­ schließlich zweier armbetätigter Mikroschalter und eines schwimmerbetätigten Mikroschalters. Die diese Mikroschalter und noch weitere Komponenten verbindende elektrische Schaltung scheint relativ komplex und aufwendig in der Herstellung zu sein.
Der Reiniger der US-PS 5 492 602 (Vogelman et al) scheint ebenfalls relativ komplex mit dem Einsatz einer Mikroprozes­ sorsteuerung, die mit einem Schalter, Demister-Elektroden, einem Temperaturindikator und einem EIN/Ausschaltfunktions­ element verbunden ist. Der Mikroprozessor steuert ein Ventil, einen Lüfter und weitere Funktionskomponenten.
Demnach besteht ein erheblicher Bedarf an einer die oben angesprochenen Probleme und Unzulänglichkeiten der bekannten Destilliereinrichtungen überwindenden Destilliereinrichtung mit einer verbesserten automatischen Abschaltung.
Die Lösung der aus diesem Bedarf resultierenden Aufgabe der Schaffung einer verbesserten automatischen Abschalteinrichtung speziell geeignet für eine Wasserdestilliereinrichtung ist durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
Die erfindungsgemäße Destilliereinrichtung mit verbesserter automatischer Abschaltung eignet sich insbesondere für einen batchweisen Betrieb der Destilliereinrichtung.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gegenstandes be­ steht in der Schaffung einer Destilliereinrichtung mit automa­ tischer Abschaltung, die mit weniger Komponenten als bekannte Einrichtungen dieser Art auskommt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Gegenstandes be­ steht in der Schaffung einer Destilliereinrichtung mit automa­ tischer Abschaltung, die relativ einfach herstellbar ist.
Ferner wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Destilliereinrichtung mit automatischer Abschaltung möglich, die Temperaturparameter statt Parameter in Form einer Masse oder eines Flüssigkeitspegels (z. B. durch einen Schwimmschal­ ter abgefühlt) als Steuergrößen zur Beeinflussung der Destil­ liereinrichtung heranzieht.
Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Destilliereinrichtung mit automatischer Abschaltung eine angemessen schnelle Reak­ tion nach der Abnahme des zum Sieden gebrachten Wassers auf einen vorbestimmten Pegel.
Die Erfindung stellt eine Verbesserung in einer Wasserdestil­ liereinrichtung mit einem Rohwasserbehälter, einem Heizer, der das Wasser im Behälter zum Sieden bringt, und einer Thermo­ stateinrichtung zur Außerbetriebsetzung des Heizers dar, wobei sich die Verbesserung bevorzugt dadurch kennzeichnet, daß der Behälter einen ringförmigen Vertiefungsbereich oder Hohlraum zur Wasseraufnahme mit einem Barriereteil (wie einer Stauwand) aufweist, welches eine obere, um ein scheibenförmiges, im wesentlichen flaches Paneel herum laufende Umfangsbegrenzung aufweist. Der Heizer ist so angebracht, daß er zu dem Paneel in einer einen Wärmeübergang ermöglichenden Beziehung steht. Der Behälter enthält ferner die Thermostateinrichtung in einer einen Wärmeübergang zu dem Paneel ermöglichenden Anordnung, und die Thermostateinrichtung ist mit dem Heizer verbunden und dazu vorgesehen, den Heizer bei ihrer Öffnung abzuschalten. In einem speziellen Ausführungsbeispiel sind der Heizer und die Thermostateinrichtung bezüglich einer horizontalen Bezugsebene ausgerichtet, die zum Paneel beabstandet und parallel ver­ läuft.
Nach einem noch weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung begrenzen und definieren der Vertiefungsbereich und das Paneel eine durch sie umschriebene Region, die im wesentlichen die Form einer umgekehrten Schale aufweist und in der sich der Heizer und die Thermostateinrichtung direkt unterhalb der Kammer befinden, in der das Wasser zum Sieden gebracht wird.
In einer noch spezielleren Ausführung stehen das Barriereteil und das Paneel rechtwinklig zueinander und definieren zwischen sich eine Nut, in der der Heizer vorgesehen ist und sitzt.
Nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Destilliereinrichtung ferner ein Heizerhalteteil zur Halterung und Einklemmung des Heizers zwischen sich und dem Paneel, um den Heizer so bezüglich des Paneels zu befestigen.
Ferner ist vorzugsweise eine Wärmeabschirmung vorgesehen, die die vom Heizer von der Vertiefung weg abgestrahlte Wärme zurück zur Vertiefung reflektiert. Die Abschirmung umfaßt einen ersten vom Halteteil beabstandeten Abschnitt und einen zweiten das Halteteil kontaktierenden Abschnitt. Der Heizer ist zwischen dem Paneel und dem ersten Abschnitt vorgesehen.
Die Abschirmung und das Halteteil weisen jeweils eine durch­ gehende Ausnehmung auf. Die Thermostateinrichtung steht durch diese Ausnehmung hindurch vor und steht in enger Wärmeüber­ gangsbeziehung zum Paneel.
Die Wärmeabschirmung schützt auch andere Teile der Destillier­ einrichtung. Speziell sind eine elektrische Anschluß­ einrichtung und ein Rückstellmechanismus im Bereich des Bodens der Destilliereinrichtung vorgesehen. Die Wärmeabschirmung weist bezüglich des Heizers keinen Kontakt auf, ist jedoch in einer die Wärme reflektierenden Beziehung zum Heizer vorgese­ hen und ist zwischen dem Heizer (auf einer Seite der Abschir­ mung) und der Anschlußeinrichtung und dem Rückstellmechanismus (auf der anderen Seite der Abschirmung) angeordnet.
Im folgenden wird die Erfindung mit den oben dargelegten und weiteren Gegenständen, Vorteilen und Merkmalen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Form einer Tisch-Destil­ liereinrichtung mit einer plattformartig vorgesehenen Kon­ densationseinrichtung, einem Rohwasserkessel und einem Destil­ latbehälter,
Fig. 2 eine seitliche Ansicht des Aufbaus der zusammen­ gesetzten Destilliereinrichtung der Fig. 1, wobei einige Teile mit gestrichelten Linien gezeigt sind,
Fig. 3 eine rückwärtige Ansicht der Destilliereinrichtung in Schnittdarstellung,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungs­ beispiels der elektrischen Steuerschaltung der Destillier­ einrichtung,
Fig. 5A in Kombination mit 5B eine Explosionsansicht des Rohwasserkessels der Destillationseinrichtung der Fig. 1,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der elektrischen Steckverbinder und aufnehmenden Verbinder der Destillierein­ richtung der Fig. 1, wobei Teile in der Zeichnung weggebro­ chen sind,
Fig. 7 eine seitliche Ansicht eines Rückstellmechanismus, der im Rohwasserkessel der Fig. 5 verwendet ist, und
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils der Destilliereinrichtung der Fig. 2.
Der erste Teil der Beschreibung gibt eine kurze Übersicht über die Destilliereinrichtung, woraufhin Erläuterungen der Thermo­ stat-Steuerschaltung, der automatischen Abschaltung und der abnehmbaren, Feststoffe entfernenden Baffle-Struktur.
Gemäß den Fig. 1 (perspektivische Ansicht), 2 (seitlicher X-Schnitt), 3 (X-Schnitt von der Stirnseite aus) und 4 (elek­ trische Schaltung), wird die Steuerschaltung 10 in einer Destilliereinrichtung 11 verwendet, die eine plattformartig vorgesehene Kondensationseinrichtung 13, die in der darge­ stellten Weise nach Art einer Plattform mit einem ausleger­ artig vorgesehenen, erhöht installierten Gehäuseteil ausge­ stattet ist, einen Rohwasserkessel 15 und einen Destillatbe­ hälter 17 umfaßt. Dabei erstreckt sich die Einrichtung 13 vom Sockelbereich der Destilliereinrichtung 11 in der dargestell­ ten Weise in das auslegerartig vorgesehene erhöhtes Gehäuse­ teil für die eigentliche Kondensation, das die Teile 15 und 17 überbrücken kann. Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Destilliereinrichtung 11 ist als Haushalts- oder Verbrauchergerät eines Typs ausgelegt, der häufig als Counter­ top-Destilliereinrichtung bezeichnet wird. Eine solche Ein­ richtung ist beispielsweise als Tischgerät für Küchenarbeits­ platten mit einer eingeschränkten Stellhöhe zu darüber befind­ lichen Schränken geeignet. Für den Einsatz der Destillier­ einrichtung 11 werden der Kessel 15 und der Behälter 17 in dieser Reihenfolge nacheinander in der plattformartig vor­ gesehenen Kondensationseinrichtung 13 installiert, die im folgenden auch kurz mit Kondensationsplattform 13 bezeichnet wird.
Die plattformartige Kondensationseinrichtung 13 umfaßt eine Kondensationshaube 19, in der eine spiralförmige Kondensa­ tions- bzw. Kühlschlange 21 (im Ausführungsbeispiel als Röh­ ren-Lamellen-Wärmeaustauscher, sogenannter Fin-And-Tube-Wärme­ austauscher, ausgebildet) und ein Kühllüfter 23 koaxial zur Schlange 21 und durch diese kreisförmig umgeben angebracht sind. Aus einer Kesselaustrittsdüse 25 wird Dampf durch ein Rohr 27 in das Eintrittsende 29 der Schlange 21 ausgestoßen. Am Austrittsende 33 der Schlange 21 ist ein weiteres Rohr 31 angebracht, welches das entstehende Kondensat in eine Leitung 35 führt, aus der dieses Kondensat in die offene Mündung 37 des Behälters 17 tropft. Bevorzugte Rohre oder Schläuche 27, 31 sind aus Silikonkautschuk mit einer Shore-Härte A 45-55 gefertigt.
Die Haube 19 ist auslegerartig über dem Sockel 39 der Destil­ liereinrichtung angebracht, wobei sie sich mit Abstand über den Sockel erstreckt. Eine starre Verkleidung 41 erstreckt sich zwischen der Haube 19 und dem Sockel 39 und verbindet beide Teile miteinander.
Thermostatsteuerschaltung
Im folgenden wird speziell die Thermostat-Steuerschaltung erläutert, wobei die Fig. 2, 3 und 4 zeigen, daß die Schal­ tung 10 einen Netzbus umfaßt, der eine erste und zweite Lei­ tung 45 bzw. 47 umfaßt, die jeweils mit einer Elektroschnur 49 und einem Stecker 51 verbunden sind. Während des Destillierens sitzt der Stecker 51 im "heißen" stromführenden Anschluß 53 bzw. Neutralleitungsanschluß 55 beispielsweise der Wandsteck­ dose 57 einer Haushaltselektroinstallation.
In der Kondensationsplattform 13 ist eine Lüfterschaltung 59 angebracht und fest installiert, die ferner gemäß Fig. 4 permanent über der ersten und zweiten Leitung 45, 47 liegt und einen Lüftermotor 61 und einen Lüfterthermostaten 63 (bzw. einen Temperaturregler zur Bildung eines Thermostaten mit dem Motor) in Serie geschaltet umfaßt. (Obgleich der Thermostat 63 gemäß Fig. 3 zur Kühlschlange 21 in einer die Temperatur abfühlender Stellung angeordnet ist, wird dieser Thermostat 63 als Lüfterthermostat bezeichnet, weil er den Betrieb des Lüftermotors 61 steuert bzw. beeinflußt.)
Der Thermostat 63 ist normalerweise bei einer ersten Lüfter­ thermostattemperatur von z. B. 57° C (135°F) offen und auch im gesamten Temperaturbereich unter dieser Temperatur. Der Ther­ mostat 63 schließt automatisch, wenn seine Temperatur auf eine zweite Lüfterthermostattemperatur ansteigt, die über der ersten Temperatur liegt. In einem speziellen Ausführungsbei­ spiel beträgt die zweite Temperatur 65° C (150°F). Ferner ist der Thermostat 63 von der Art, die sich automatisch wieder öffnet, wenn seine Temperatur auf einen gewissen Wert wie z. B. 57° C (135°F) absinkt, die inkrementell geringer als die erste Lüfterthermostattemperatur ist.
Die Destilliereinrichtungsschaltung 10 umfaßt auch eine Heiz­ schaltung 65, die im Rohwasserkessel 15 angebracht und dort fest installiert ist. Diese Schaltung umfaßt einen Heizer 67 und einen Heizthermostaten 69 in Serie zu diesem, wobei die Schaltung 65 gemäß Fig. 4 beim Destillieren über die erste und zweite Leitung 45, 47 gelegt ist. Der Heizthermostat 69 ist bei einer ersten Heizthermostattemperatur (und im gesamten Temperaturbereich unter dieser Temperatur) geschlossen und öffnet automatisch bei einer zweiten Heizthermostattemperatur, die höher als die erste Heizthermostattemperatur ist. Eine exemplarische zweite Heizthermostattemperatur beträgt 116° C (240°F).
Nachdem er, wie weiter unten erläutert, zurückgestellt worden ist, bleibt der Heizthermostat 69 bei allen Temperaturen unter der zweiten Heizthermostattemperatur geschlossen. Zur Erläute­ rung und unter Voraussetzung des Betrags von 116° C (240°F) für die zweite Heizthermostattemperatur sei angenommen, daß jedwede Temperatur unter beispielsweise 113° C (235°F) eine erste Heizthermostattemperatur ist. Es sei angemerkt, daß der Heizthermostat 69 vom Typ her so ausgelegt ist, daß er, wenn er bei einem Temperaturanstieg am Destillationsende einmal durch einen Temperaturanstieg geöffnet worden ist, beispiels­ weise durch manuelles Zurückstellen wieder geschlossen werden muß.
Insbesondere gemäß den Fig. 1, 2, 4, 5B und 6 umfaßt eine besonders bevorzugte Destilliereinrichtung 11 eine neuartige Anordnung, bei der die Heizschaltung 65 und Lüfterschaltung 59 miteinander verbunden bzw. elektrisch aneinandergeschaltet sind und die Heizschaltung 65 an eine elektrische Spannungs­ versorgung angeschlossen ist. Die Heizschaltung 65 schließt in einem Steckverbinder 71 mit einem Paar elektrisch leitender beabstandeter Steckstifte 73 ab, die aus dem Steckverbinder 71 herausragen. (Der Massekontaktstift ist in Fig. 6 weggelas­ sen.)
Die Plattform 13 weist eine Steckerbuchse 75 mit einem Paar beabstandeter Schlitze 77 auf. Jeder Schlitz 77 ist um einen jeweiligen elektrischen, federklemmenartigen Kontakt 79 herum vorgesehen, der jeweils wiederum mit der Leitung 45 oder 47 verbunden ist. Die Abstände der Steckstifte 73 und Schlitze 77 sind für eine Zusammenwirkung so gewählt, daß bei Bewegung des Kessels 15 und dessen Steckbuchse 71 im wesentlichen längs der horizontalen Achse 81 in die Plattform 13 hinein die Stifte 73 mit den Schlitzkontakten 79 in elektrisch leitenden Gleit­ kontakt geraten.
Eine korrekte Positionierung des Kessels 15 bezüglich der Plattform 13 wird speziell gemäß den Fig. 1, 2 und 4 durch einen Plattformanschlag 83 und einen Kesselanschlag 85 er­ leichtert. Wenn der Kessel 15 längs der Achse 81 bewegt wird, stößt sein Anschlag 85 bei der entsprechenden Kessel/Platt­ formanlagestellung an den Anschlag 83, wobei in dieser Rela­ tivstellung von Kessel und Plattform die Stifte 73 die Kon­ takte 79 durch vollständigen Eingriff voll kontaktieren.
Zieht man speziell die Fig. 1, 2, 5B und 7 heran, sei in Erinnerung gerufen, daß der Heizthermostat 69 von der Art ist, die bei Beendigung eines Destillationszyklus zurückgestellt werden muß. Ein weiterer Aspekt der Erfindung beinhaltet einen Mechanismus 87 zum Zurückstellen eines solchen Thermostaten 69.
In diesem Teil der Beschreibung wird vorausgesetzt, daß die Destilliereinrichtung einen Destillierzyklus durchlaufen hat, bei dessen Anschluß die Heizthermostattemperatur auf eine gewisse Temperatur angestiegen ist, die zuvor als zweite Heizthermostattemperatur bezeichnet worden ist. Als Folge hiervon ist der Thermostat 69 derart ausgelöst bzw. ausgerückt worden, daß seine Rückstelltaste 89 von ihm weg ragt.
Der Rückstellmechanismus 87 umfaßt einen Rückstellbügel oder - arm 91, der (in einer speziellen Orientierung) L-förmig ist und eine Schwenkachse oder einen Drehpunkt 93 zwischen einer Hebelkontaktfläche 95 und einer Thermostatrückstellfläche 97 aufweist. Um dem Benutzer der Destilliereinrichtung 11 einen leichten Zugriff zu gewähren, weist der Kessel 15 eine Rück­ stelldrucktaste 99 (z. B. auch in Form eines Druckknopfes) auf, die in Berührung mit der Kontaktfläche 95 gerät, wenn die Taste 99 gedrückt wird. In Fig. 2 befindet sich Hebelarm 91 in seiner ersten Stellung, die seiner Ruhestellung entspricht.
Bei Fingerdruck auf die Taste 99 und damit die Oberfläche 95 verschwenkt sich der Arm 91 aus seiner ersten Stellung in die zweite oder Rücksetzstellung, die in Fig. 7 gezeigt ist. Wenn der Arm so verschwenkt wird, drückt seine Rückstellfläche 97 die Rückstelltaste 89 des Thermostaten 69 derart aufwärts, daß der Thermostat 69 zurückgestellt wird.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Arm 91 als ein zweiarmiger Hebel installiert und verwendet, bei dem die Kontaktfläche 95 und die Rückstellfläche 97 von­ einander beabstandet sind. Der Hebeldrehpunkt 93 liegt dabei zwischen diesen beiden Flächen 95, 97.
Gemäß den Fig. 1, 2, 3 und 4 wird für den Betrieb der Destilliereinrichtung 11 diese bzw. ihr Stecker in die Wand­ steckdose 57 gesteckt, und der Kessel 15 wird mit Rohwasser bzw. Leitungswasser gefüllt und, wie oben erläutert, auf die Plattform 13 geschoben. Falls der Heizthermostat 69 nicht geschlossen ist, wird der Thermostat 69 gemäß obiger Beschrei­ bung in die Schließstellung zurückgestellt oder gesetzt, und es wird der Destillatbehälter 17 auf die Plattform gesetzt.
Da die Heizschaltung 65 auf diese Weise gemäß Fig. 4 über die Leitungen 45, 47 gelegt ist, wird der Heizer 67 mit Strom versorgt, und die Temperatur des Wassers im Kessel 15 steigt an. (Der Lüftermotor 61 arbeitet jetzt noch nicht, da davon ausgegangen wird, daß der Lüfterthermostat 63 jetzt noch auf einer ersten Lüfterthermostattemperatur liegt und noch offen ist.) Wenn das Wasser siedet und Dampf durch die Schlange 21 strömt, steigt die Temperatur des Lüfterthermostaten 63 solan­ ge an, bis diese Temperatur gleich der zweiten Lüfterthermo­ stattemperatur wird, woraufhin der Thermostat 63 schließt und den Lüftermotor 61 auf diese Weise mit Strom versorgt und erregt.
Der Heizthermostat 69, der sich auf einer ersten Temperatur befindet, bleibt geschlossen, und die Destillation fährt fort, bis im Kessel 15 nur noch eine sehr geringe Wassermenge zu­ rückgeblieben ist. Aus weiter unten erläuterten Gründen steigt die Temperatur des Heizthermostaten 69 auf dessen zweite Temperatur, woraufhin der Thermostat 69 öffnet und der Siede­ vorgang abgebrochen wird. Wenn kein Dampf mehr durch die Schlange 21 strömt, fällt deren Temperatur ab, und damit ein­ hergehend nimmt auch die Temperatur des Lüfterthermostaten 63 ab. Wenn die Temperatur des Thermostaten 63 auf seinen ersten Temperaturwert abgefallen ist, öffnet der Thermostat 63 und stoppt damit den Lüftermotor 61.
Automatische Abschaltung
Gemäß den Fig. 2, 4, 5A und 5B sowie 8 weist der Kessel 15 eine Behälterkomponente 101 und eine Sockelkomponente 103 auf, die eine "Schnapp-Passung" zeigen, d. h. mit einer Schnappver­ bindung ineinander einrastbar sind, und aus ABS Kunststoff gefertigt sind. Eine profilierte Pfanne oder pfannenartige Vertiefung 105 aus nicht rostendem Stahl ist unten an der Behälterkomponente 101 befestigt und umfaßt einen stauwand­ artigen Barrierebereich 107, eine obere Umfangsbegrenzung 109 und ein von der Umfangsbegrenzung umschriebenes, im wesentli­ chen flaches, paneelartig vorgesehenes Feld 107 in Form einer Platte oder Scheibe, im folgenden kurz Platte 111 genannt. Der Barrierebereich 107 und die Platte 111 stehen zueinander im wesentlichen unter einem rechten Winkel und definieren gemein­ sam eine Nut 113 (Fig. 8), in der der Heizer 67 sitzt und, wie weiter unten erläutert, gehalten wird. Von der Pfanne 105 wird ein ringförmiger Restwasserhohlraum 115 in Form einer Vertiefung begrenzt (Fig. 5A), und dieser Hohlraum 115 und die Platte 111 definieren bzw. begrenzen einen Bereich 117, der im wesentlichen die Form eines umgekehrten Napfes aufweist und vom Hohlraum 115 und der runden Platte 111 quasi umrundet ist. Die Fig. 8 zeigt, daß der Heizer 67 sich im Bereich 117 direkt unterhalb der Kesselaufnahmekammer 119 befindet, in der das Wasser gekocht wird.
Ein Heizerhalte- oder -sicherungsteil 121 beinhaltet eine konkave Auskehlung 123 (Fig. 5B und 8), die sich konform von unten an den Heizer 67 legt und diesen haltert. Das Teil 121 klemmt den Heizer 67 zwischen sich und der Platte 111 derart ein, daß der Heizer 67 einen Wärmeübergang zur Platte 111 zeigt. In einem Ausschnitt 125 im Teil 121 sind Heizeran­ schlüsse 127 untergebracht. Ferner ist eine Wärmeabschirmung 129 vorgesehen, die Wärme zum Hohlraum 115 hin reflektiert. Die Abschirmung 129 (Fig. 5B) weist einen ersten Abschnitt 131 auf, der vom Halteteil 121 beabstandet ist, und einen zweiten flachen Abschnitt 133, der das Halteteil 121 von unten kontaktiert. Der Heizer 67 befindet sich in der aus Fig. 8 ersichtlichen Weise zwischen der Platte 111 und dem ersten Abschnitt 131.
Der Heizthermostat 69 ist im Bereich 117 zur Platte 111 so (von unten) angebracht, daß zwischen den beiden Teilen eine Wärmeübertragung stattfindet, und ist mit dem Heizer 67 so verbunden, daß der Heizer 67 automatisch abschaltet, wenn der Thermostat 69 öffnet. In einem speziellen Ausführungsbeispiel sind der Heizer 67 und der Thermostat 69 bezüglich einer horizontalen Ebene 135 fluchtend und darauf abgestimmt an­ geordnet, die parallel zur Platte 111 verläuft und zu dieser beabstandet ist. Das Halteteil 121 und die Wärmeabschirmung 129 weisen jeweils eine durchgehende Ausnehmung 137 bzw. Öffnung 139 auf. Der Thermostat 69 ragt aufwärts durch die Öffnung 139 und die Ausnehmung 137 und stößt vorzugsweise gegen die Platte 111.
Zusätzlich zu der Eigenschaft, Wärme durch deren Rückrefle­ xion zur Kammer 119 hin zu konservieren, schützt die Wärme­ abschirmung 129 auch die Destilliereinrichtungskomponenten. Dabei ist speziell zu beachten, daß sich die elektrischen Verbinder 71, 75 und der Rückstellmechanismus 87 angrenzend an und zwischen der Trägerkomponente 103 (dem Sockel 103) und der Abschirmung 129 erstrecken. Die Wärmeabschirmung, die den Heizer 67 nicht berührt, sondern in Bezug auf diesen wärmere­ flektierend wirkt, ist zwischen den Heizer 67 (auf einer Seite der Abschirmung 129) und die Verbinder 71, 75 und den Rück­ stellmechanismus 87 auf der anderen Seite der Abschirmung 129 gesetzt.
Es wird nun entsprechend den Fig. 2, 4, 5A, 5B und 8 vor­ ausgesetzt, daß der Kessel 15 gemäß obiger Beschreibung mit Rohwasser 141 gefüllt ist und daß die Destillation im Ablauf begriffen ist. Es ist zu beachten, daß während der Destilla­ tion die Platte 111 mit Rohwasser 141 bedeckt oder benetzt ist, welches die Plattentemperatur auf einem gewissen Wert um den Siedepunkt des Wassers 141 herum hält.
Das Rohwasser 141 wird durch den Siedevorgang verbraucht, und dabei wird gegebenenfalls die Platte 111 freigelegt, und es bleibt nur ein geringes Wasservolumen im Hohlraum 115 zurück. Zu diesem Zeitpunkt im Destillationszyklus ist der Wasserpegel etwa mit der Platte 111 niveaumäßig ausgerichtet. Wenn die Platte 111 freigelegt wird, wird deren Temperatur nicht länger auf oder in der Nähe der Wassersiedetemperatur gehalten. Mit anderen Worten steigt die Temperatur der Platte 111 an (da ja der Heizer 67 noch eingeschaltet ist und mit Strom versorgt wird), und damit einhergehend steigt auch die Temperatur des Thermostaten 69. Wenn die Temperatur des Thermostaten 69 die zweite Heizthermostattemperatur von beispielsweise 116° C (240 °F) erreicht, öffnet der Thermostat 69 und trennt die elek­ trische Versorgung vom Heizer 67 ab.
Abnehmbare feststoffbeseitigende Baffle-Struktur
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2 und 5A wird eine erfin­ dungsgemäße einfach abnehmbare oder lösbare Baffle-Struktur 143 für die Destilliereinrichtung 11 erläutert, wobei die Struktur 143 einen länglichen röhrenartigen Körper 145 auf­ weist, der sich längs einer Körperachse 147 erstreckt. Der Körper 145 weist eine radial auswärts vorstehende, umlaufende Rückhalteschulter 149 auf, wobei die radiale Kranzweite (face width) der Schulter 149 und deren Außendurchmesser im wesent­ lichen der stirnseitigen Weite oder Kranzweite bzw. dem Außen­ durchmesser des Düsenendes 151 vom Rohwasserkessel entspre­ chen.
Die Struktur 143 umfaßt jeweilige erste und zweite Röhren­ abschnitte 153, 155, die sich von der Schulter 149 entgegen­ gesetzt erstrecken. Jeder Röhrenabschnitt 153, 155 ist von der Schulter zum jeweiligen ersten bzw. zweiten stirnseitigen Körperende 157 bzw. 159 konisch verjüngt.
Ein plattenartiges Baffle-Teil 161 (Fang- oder Trennplatte zum Abstrippen von Feststoffen aus dem Dampf) ist am Körper 145 fixiert und ist speziell am ersten Röhrenabschnitt 153 befe­ stigt und befindet sich am ersten stirnseitigen Ende 157. Dieses Teil 161 versperrt teilweise die Bohrung bzw. den inneren Hohlraum 163 durch den Körper 145 und weist mehrere Durchgangspassagen 165 auf. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind diese Passagen kreisrund und fallen mit einer Ebene zusammen, die im wesentlichen senkrecht zur Düse 25 auf der Achse 147 bzw. zu dieser Achse verläuft.
Die Rohwasserkesseldüse 25 erstreckt sich im wesentlichen horizontal vom Kessel 15 weg. Der Baffle-Strukturkörper 145 befindet sich in der Düse 25 und dabei in teleskopartigem Eingriff mit dieser (s. a. Fig. 2). Die Struktur 143 ist mittels eines Haltebauteils 167, das beispielsweise mit einem Gewinde auf der Düse 25 angebracht wird, abnehmbar an der Düse 25 befestigt. Das Bauteil 167 weist einen ringförmigen, sich radial einwärts erstreckenden Kranz oder Rand 169 auf, der, wenn die Struktur 143 an der Düse angebracht ist und an dieser befestigt ist, in überlappendem Eingriff zur Halteschulter 149 steht.
Der Rohwasserkessel 15 und die Baffle-Struktur 143 werden mit der bevorzugten Wasserdestilliereinrichtung 11 mit deren Kondensationsplattform 13 verwendet. Diese Plattform 13 ist mit einer in ihr ausgebildeten Dampfeintrittsmündung 171 (Fig. 2) versehen. Wenn der mit der daran befestigten Baffle- Struktur 143 versehene Kessel 15 für den Wassersiede- und - kondensationsvorgang in der Plattform 13 positioniert ist, erstreckt sich die Baffle-Struktur 143 zwischen der Mündung oder Öffnung 171 und der Düse 25 und stellt eine Verbindung zwischen Düse und Mündung für durchströmenden Dampf her. Von der Mündung 171 strömt der Dampf durch das Rohr 27 und die Schlange 21, wo er zu frischem, sauberem Wasser 173 konden­ siert.
Die oben erwähnten Anschläge 83 und 85 unterstützen nicht nur den Eingriff der Stifte 73 in die Kontakte 79. Diese Anschläge 83, 85 "fixieren" auch die Verbindung der Baffle-Struktur 143 und der Dampfmündung 171. Dies bedeutet, daß beim Anstoß des Kesselanschlags 85 gegen den Plattformanschlag 83 der Benutzer sicher sein kann, daß das zweite stirnseitige Ende 159 richtig in die Dampfmündung 171 eingesetzt ist. Ferner weisen diese Anschläge 83, 85, die konform U-förmig ausgebildet sind, Führungskanten 175 (Fig. 2) auf, die sich parallel zur Achse 81 erstrecken. Diese Kanten 175 tragen dazu bei, sicherzustel­ len, daß der Rohwasserkessel 15 rotationsmäßig bezüglich der Destillatorachse 81 so orientiert ist, daß das zweite Ende 159 mit der Dampfmündung 171 ausgerichtet ist und fluchtet und die Stifte 73 bezüglich der Schlitze 77 ausgerichtet sind.
Gemäß den Fig. 2 und 5A strömt im Betrieb der Einrichtung, d. h. während des Destillierens, Dampf durch die Rohwasser­ kesseldüse 25 und insbesondere auch durch die Baffle-Struktur 143 in der Düse 25 und durch das lochscheibenförmige Baffle- Teil 161. Es soll hier keine spezielle Theorie darüber darge­ legt werden, warum das sogenannte "Stripping" (Abstreifen) auftritt; es sei jedoch darauf hingewiesen, daß das Teil 161 gelöste Feststoffe aus dem Dampf abstrippt bzw. abstreift.
Ein spezieller Vorteil der neuartigen Baffle-Struktur 143 und dem hiermit zusammenhängenden Wasserkessel 15 besteht in der einfachen Reinigung. Im Verlauf der Zeit sammeln sich im Kessel 15, in der Düse 25 und in der Struktur 143 Verunreini­ gungen. Da die Struktur 143 einfach abnehmbar ist, können sowohl sie als auch die Düse 25 leicht gereinigt werden. Außerdem erleichtert die großzügig ausgelegte Kesselöffnung 177 die Kesselreinigung.
Die Erfindung beinhaltet zusammenfassend vorzugsweise eine Wasserdestilliereinrichtung mit einem Rohwasserbehälter 15, einem Heizer 67 zum Sieden des Wassers und einer Thermosta­ teinrichtung 69 zur Außerbetriebsetzung des Heizers 67, wobei der Behälter 15 einen Vertiefungsbereich 115 zur Wasserauf­ nahme mit einer oberen, um ein Paneel 111 herum laufenden Umfangsbegrenzung 109 aufweist, der Heizer 67 zu dem Paneel 111 in einer einen Wärmeübergang ermöglichenden Beziehung steht, der Behälter 15 die Thermostateinrichtung 69 in einer einen Wärmeübergang zu dem Paneel 111 ermöglichenden Anordnung enthält, und die mit dem Heizer 67 verbundene Thermostatein­ richtung 69 bei Absinken des Wasserpegels unter einen Pegel, bei dem das Paneel 111 noch wasserbedeckt ist, durch den resultierenden Temperaturanstieg des Paneels ausgelöst wird, an dem der Heizer 67 durch eine Halteteil 121 befestigt ist, von dem eine reflektierende Wärmeabschirmung 129 mit einem ersten Abschnitt 131 beabstandet ist, wobei der Heizer zwi­ schen dem ersten Abschnitt und dem Paneel vorgesehen ist und die durch Ausnehmungen in der Abschirmung 129 und dem Halte­ teil 121 herausragende Thermostateinrichtung 69 in inniger Wärmeübergangsbeziehung, d. h. engem Wärmeübergang zum Paneel steht.
Während in der vorgehenden Beschreibung in Verbindung mit wenigen bevorzugten Ausführungsbeispielen die Prinzipien der Erfindung dargelegt wurden, versteht sich, daß diese Ausfüh­ rungen beispielhalber angeführt sind und nicht als einschrän­ kend aufzufassen sind.

Claims (12)

1. Wasserdestilliereinrichtung mit einem Rohwasserbehälter (15), einem Heizer (67), der das Wasser im Behälter zum Sieden bringt, und einer Thermostateinrichtung (69) zur Außerbetriebsetzung des Heizers (67), dadurch gekennzeichnet,
daß der Behälter (15) einen Vertiefungsbereich (115) zur Wasseraufnahme mit einer oberen, um ein Paneel (111) herum laufenden Umfangsbegrenzung (109) aufweist;
daß der Heizer (67) zu dem Paneel (111) in einer einen Wärmeübergang ermöglichenden Beziehung steht;
daß der Behälter (15) die Thermostateinrichtung (69) in einer einen Wärmeübergang zu dem Paneel (111) ermögli­ chenden Anordnung enthält, und
daß die Thermostateinrichtung (69) mit dem Heizer (67) verbunden ist.
2. Destilliereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizer (67) und die Thermostateinrichtung (69) bezüglich einer horizontalen Bezugsebene (135) ausge­ richtet sind.
3. Destilliereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsebene (135) zum Paneel (111) beabstandet und parallel verläuft.
4. Destilliereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vertiefungsbereich (115) und das Paneel (111) eine durch sie begrenzte Region (117) definieren und
daß der Heizer (67) und die Thermostateinrichtung (69) sich in dieser Region (117) befinden.
5. Destilliereinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Vertiefungsbereich (115) eine ringförmige von einem Barriereteil (107) begrenzte Vertiefung ist;
daß das Barriereteil (107) und das Paneel (111) zwischen sich eine Nut (113) definieren und
daß der Heizer (67) in der Nut vorgesehen ist.
6. Destilliereinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Heizerhalteteil (121) zur Halterung des Heizers (67) bezüglich des Paneels (111) vorgesehen ist.
7. Destilliereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (121) eine durchgehende Ausnehmung (137) aufweist und daß die Thermostateinrichtung (69) durch diese Ausnehmung hindurch vorsteht.
8. Destilliereinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ferner eine Wärmeabschirmung (129) vorgesehen ist mit einem ersten vom Halteteil (121) beabstandeten Ab­ schnitt (131) und daß der Heizer (67) zwischen dem Pa­ neel (111) und diesem ersten Abschnitt (131) vorgesehen ist.
9. Destilliereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmung (129) einen zweiten das Halteteil (121) kontaktierenden Abschnitt (133) aufweist.
10. Destilliereinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschirmung (129) ein Loch (139) aufweist und
daß die Thermostateinrichtung (69) durch dieses Loch hindurch vorsteht.
11. Destilliereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß eine elektrische Anschlußeinrichtung (71, 75) an­ grenzend an den Boden der Destilliereinrichtung vorgese­ hen ist,
daß eine Wärmeabschirmung (129) in einer die Wärme re­ flektierenden Beziehung zum Heizer (67) vorgesehen ist und
daß die Abschirmung (129) zwischen dem Heizer (67) und der Anschlußeinrichtung (71, 75) angeordnet ist.
12. Destilliereinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Rückstellmechanismus (87) angrenzend an den Bo­ den der Destilliereinrichtung vorgesehen ist und
daß die Abschirmung (129) zwischen dem Heizer (67) und dem Rückstellmechanismus (87) angeordnet ist.
DE19748138A 1997-03-18 1997-10-31 Wasserdestilliereinrichtung mit verbesserter automatischer Abschaltung Expired - Fee Related DE19748138C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/819,763 US6009238A (en) 1997-03-18 1997-03-18 Water distiller with improved automatic shutoff feature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748138A1 DE19748138A1 (de) 1998-09-24
DE19748138C2 true DE19748138C2 (de) 1999-07-08

Family

ID=25228994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748138A Expired - Fee Related DE19748138C2 (de) 1997-03-18 1997-10-31 Wasserdestilliereinrichtung mit verbesserter automatischer Abschaltung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6009238A (de)
JP (1) JPH10258270A (de)
KR (1) KR100233391B1 (de)
AU (1) AU696463B1 (de)
CA (1) CA2217527C (de)
DE (1) DE19748138C2 (de)
ES (1) ES2141027B1 (de)
GB (1) GB2323307B (de)
HK (1) HK1015298A1 (de)
IL (1) IL121904A0 (de)
NZ (1) NZ328930A (de)
TW (1) TW393338B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030504A (en) * 1997-03-18 2000-02-29 The West Bend Company Control circuit for water distiller
US6256456B1 (en) * 1998-02-19 2001-07-03 Emerson Electric Co. Hot water dispenser with heat dissipation plates for dry-start protection
CA2553655A1 (en) 2003-12-02 2005-06-23 Sylvan Source, Inc. Fully automated water processing control system
US20070012556A1 (en) * 2003-12-02 2007-01-18 Lum Gary W Water processing apparatus
US20070068791A1 (en) * 2003-12-02 2007-03-29 Thom Douglas M Automated water processing control system
US7678235B2 (en) * 2005-10-19 2010-03-16 Sylvan Source, Inc. Water purification system
US20070288755A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Trajectoire, Inc. Method and apparatus for identifying internet registrants
US8424834B2 (en) * 2009-06-24 2013-04-23 Magna International Composite appliance base
DE102011080095A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Getränkespender, Gehäusefront und Getränkeauslauf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269663A (en) * 1975-07-07 1981-05-26 Mcfee Richard Water distiller
US4662102A (en) * 1986-09-12 1987-05-05 Marcolina Gene A Disposable rodent trap
US5059287A (en) * 1989-06-16 1991-10-22 Charles W. Harkey, Sr. Portable water distiller
US5492602A (en) * 1993-09-10 1996-02-20 Emerson Electric Co. Water purifier having a multi-level boiler tray

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878360A (en) * 1973-08-31 1975-04-15 Sunbeam Corp Liquid heating and dispensing appliance
US3934118A (en) * 1974-06-27 1976-01-20 Jorgenson Morris E Variable wattage kettle
US4052267A (en) * 1975-07-07 1977-10-04 Mcfee Richard Water distiller
US4110170A (en) * 1976-04-28 1978-08-29 Kirschman Fred C Home water distiller
US4033248A (en) * 1976-08-18 1977-07-05 Disalino Marco Automatic coffee maker
DE2852250C2 (de) * 1978-12-02 1982-08-26 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Wärmeentwicklungsstation
US4342623A (en) * 1980-10-02 1982-08-03 Arthur D. Little, Inc. Portable water distiller
FR2515974A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Nippon Dennetsu Kk Appareil de distillation, notamment pour la distillation de l'eau
CA1199957A (en) * 1983-08-12 1986-01-28 Walter E. Miller Electric kettle
CA1204074A (en) * 1984-01-30 1986-05-06 Howard Diebel Automatically operable distillation apparatus
US4805523A (en) * 1987-12-07 1989-02-21 Sunbeam Corporation Combination electric coffee maker and water heater
US4861435A (en) * 1988-01-25 1989-08-29 Sweet Jr Herbert F Water distillation apparatus for under-the-sink operation
FR2644053A2 (fr) * 1989-01-27 1990-09-14 Seb Sa Bouilloire electrique perfectionnee
US5140134A (en) * 1990-08-10 1992-08-18 Allied Precision Industries, Inc. Nestable stackable heated bowl with thermostatically controlled electric heating element
US5110418A (en) * 1991-01-18 1992-05-05 Emerson Electric Company Water distiller having a heating element with temperature sensing and control elements
US5587055A (en) * 1993-10-26 1996-12-24 Michael O. Hartman Water distilling apparatus and method
GB9413661D0 (en) * 1994-07-07 1994-08-24 Pifco Ltd Improvements to heating apparatus
US5496447A (en) * 1995-03-10 1996-03-05 Wang; Chin-Tu Water distilling apparatus
US5609732A (en) * 1995-03-14 1997-03-11 Genesis, An Environmental Corp. Distilling apparatus
US5762762A (en) * 1996-03-19 1998-06-09 The Breithaupt Family Trust Distillation apparatus
US5672274A (en) * 1996-08-02 1997-09-30 Black & Decker Inc. Electric kettle with removable filter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269663A (en) * 1975-07-07 1981-05-26 Mcfee Richard Water distiller
US4662102A (en) * 1986-09-12 1987-05-05 Marcolina Gene A Disposable rodent trap
US5059287A (en) * 1989-06-16 1991-10-22 Charles W. Harkey, Sr. Portable water distiller
US5492602A (en) * 1993-09-10 1996-02-20 Emerson Electric Co. Water purifier having a multi-level boiler tray

Also Published As

Publication number Publication date
CA2217527C (en) 2002-12-10
JPH10258270A (ja) 1998-09-29
KR100233391B1 (ko) 1999-12-01
DE19748138A1 (de) 1998-09-24
US6009238A (en) 1999-12-28
GB2323307A (en) 1998-09-23
GB2323307B (en) 1999-03-10
ES2141027A1 (es) 2000-03-01
NZ328930A (en) 1999-03-29
HK1015298A1 (en) 1999-10-15
GB9722312D0 (en) 1997-12-17
AU696463B1 (en) 1998-09-10
IL121904A0 (en) 1998-03-10
CA2217527A1 (en) 1998-09-18
ES2141027B1 (es) 2000-10-16
TW393338B (en) 2000-06-11
KR19980079467A (ko) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0383327B1 (de) Dampferzeuger für Gargeräte mit Entkalkungseinrichtung
DE60035954T2 (de) Schnurlose elektrische geräte
DE602004004528T2 (de) Einrichtung zur erwärmung einer flüssigkeit für ein haushaltsgerät, mit der einrichtung ausgestattetes haushaltsgerät
EP0306722B1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl. insbesondere Kaffeeautomat
DE19748138C2 (de) Wasserdestilliereinrichtung mit verbesserter automatischer Abschaltung
DE112015000118T5 (de) Durchlauferwärmer
DE19748103C2 (de) Steuerschaltung für eine Destillationseinrichtung
EP0238955A2 (de) Medien-Erhitzer
DE3526186A1 (de) Elektrische beheizung fuer fluessigkeits-behaelter
DE112011101458B4 (de) Trinkwasserspender mit Destillationsvorrichtung
DE3214065C1 (de) Pfannendunst-Kondensator
DE19622334A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung eines Geräts, insbesondere Kleingeräts
EP0193863A2 (de) Dampferzeuger, insbesondere für Gargeräte
DE19709943A1 (de) Wasserkocher mit Dampfkanal
DE4443798C1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE102020117842A1 (de) Reinigungschemiebaugruppe und Gargerät
DE69911003T2 (de) Wassererhitzer für haushaltsgerät und haushaltsgerät mit einem solchen wassererhitzer
DE19748136A1 (de) Wasserdestilliereinrichtung mit verbesserter Feststoffe entfernender Baffle-Struktur
DE2739834B1 (de) Geraet zum Kochen von Kaffee oder Tee
DE3741922C2 (de) Getränkewärmer, insbesondere zur Verwendung im Haushalt
EP0363708A2 (de) Heizvorrichtung für Medien
DE3214064C2 (de)
DE644532C (de) Elektrodendampfheizelement zum Beheizen von Zimmern, Herden, Heisswasserbereitern u. dgl.
DE2741719C3 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE3816497A1 (de) Heizungs- bzw. brauchwasserkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee