DE566454C - Speisewasserregler fuer Dampfkessel mittels eines waermebeeinflussten Ausdehnungskoerpers - Google Patents

Speisewasserregler fuer Dampfkessel mittels eines waermebeeinflussten Ausdehnungskoerpers

Info

Publication number
DE566454C
DE566454C DE1930566454D DE566454DD DE566454C DE 566454 C DE566454 C DE 566454C DE 1930566454 D DE1930566454 D DE 1930566454D DE 566454D D DE566454D D DE 566454DD DE 566454 C DE566454 C DE 566454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion body
steam
feed water
boiler
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930566454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Application granted granted Critical
Publication of DE566454C publication Critical patent/DE566454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D5/00Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators
    • F22D5/14Controlling water feed or water level; Automatic water feeding or water-level regulators responsive to thermal expansion and contraction, e.g. of solid elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Speisewasserregler für Dampfkessel mittels eines wärmebeeinflußten Ausdehnungskörpers Zur Regelung des Speisewasserzuflusses bei Dampfkesseln ist bereits vorgeschlagen worden, mit Hilfe eines vom Wasserstand im Kessel beeinflußten Schwimmers ein Ventil zu betätigen, das bei sinkendem Wasserstand Daripf aus dem Kessel zu einer Regeleinrichtung strömen läßt, bei der der Dampf auf einen Ausdehnungskörper einwirkt. Dieser Ausdehnungskörper ist mit einem Ventil der Speisewasserleitung verbunden, derart, daß bei der durch den Dampf bewirkten Längenänderung desAusdehnungskörpers die Speisewasserzufuhr zum Kessel erhöht wird.
  • Es ist auch bekannt, bei Niederdruckkesseln ein von oben in den Kessel hineinragendes Rohr anzuordnen, durch das beim Fallen des Wasserstandes unter das untere Ende des Rohres Dampf ausströmen kann, der dann in der angegebenen Weise auf einen Ausdehnungskörper einwirkt.
  • Bei diesen Ausführungen tritt eine Regelung der Speisewasserzufuhr erst von einem bestimmten Wasserstand ab im Kessel ein. Infolgedessen erfolgt die Regelung ziemlich ungleichmäßig, und der Wasserstand im Kessel ist starken Schwankungen unterworfen.
  • Gemäß der Erfindung wird dem Kessel durch entsprechende Gestaltung des Entnahmerohrendes, z. B. als waagerecht liegender Trichter, ein mit dem Wasserstand des Kessels veränderliches Dampfwassergemisch entnommen, so daß eine Regelung der Speisewasserzufuhr innerhalb bestimmter Grenzen des Wasserstandes im Kessel möglich ist. Dieses Dampfwassergemisch wird auf eine Seite des Ausdehnungskörpers zur Einwirkung gebracht, strömt dann durch eine Drosselstelle, um eine Entspannung zu bewirken, und wird schließlich ein zweites Mal auf der anderen Seite des Ausdehnungskörpers vorbeigeführt. Durch die Entspannung tritt eine bestimmte Abkühlung des Gemisches ein, so daß ein. Wärmeübergang von dem nicht entspannten Gemisch durch den Ausdehnungskörper hindurch zu dem entspannten Gemisch stattfindet. Außerdem wird durch diese Entspannung die Zusammensetzung des Gemisches verändert und die Strömungsgeschwindigkeit beeinflußt. Da nun die Wärmeübergangszahl eines Gemisches sich mit der Zusammensetzung desselben ändert und ferner die Wärmeübergangszahl auch von der Geschwindigkeit des strömenden Mittels abhängig ist, wird durch diese Anordnung auf beiden Seiten des Ausdehnungskörpers in jeweils verschiedener Weise auf diesen eingewirkt. Durch diese Art der Einwirkung des an sich mit dem Wasserstand veränderlichen Gemisches ergibt sich eine größere Empfindlichkeit der Regelung als bei den bekannten Einrichtungen, so daß selbst bei nur geringer Änderung des Wasserstandes im Kessel eine Änderung der Speisewasserzufuhr stattfindet. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Speisewasserregelung gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt schematisch eine Ausführungsform.
  • Fig.2 stellt einen Schnitt gemäß der Linie A-A der Fig. i dar.
  • Fig. 3 zeugt schematisch eine weitere Ausführungsmöglichkeit.
  • Bei der Ausführung nach Fig. i wird das Dampfwassergemisch aus dem Kessel durch das Rohr i entnommen. Das Rohr i besitzt eine trichterförmige, teils im Dampfraum und teils im Wasserraum liegende Mündung z. Je höher der Wasserstand im Kessel ist, desto mehr Wasser ist in dem abströmenden Dampfwassergemisch enthalten. Das Gemisch gelangt dann in ein Ausdehnungsrohr 3 und von diesem durch eine Leitung q. über eine Drosselstelle 5 in einen Mantel 6, der bei der dargestellten Ausführung das Rohr 3 nur zur Hälfte umgibt, wie dies besonders in Fig. 2 veranschaulicht ist-. Von dem Mantel 6 führt eine Leitung 7 in einen beliebigen Sammelbehälter 8, von dem aus mit Hilfe einer Pumpe 9 das Speisewasser in die Speiseleitung io gefördert wird, in die das Speiseventil i i eingeschaltet ist.
  • Das Rohr 3 ist mit seinem Ende ia fest eingespannt, während das andere Ende 13 über ein Hebelgestänge 1q. mit dem Speiseventil i i in Verbindung steht. Je nach der Zusammensetzung des Gemisches biegt sich das Rohr 3 mehr oder weniger durch. Die Durchbiegung wird durch das Hebelgestänge 1q. auf das Ventil i i übertragen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist das Ausdehnungsrohr zu einer Spirale i5-nach Art einer Manometerfeder gebogen, das Ende 16 ist fest eingespannt, während das Ende 17 wieder über ein Hebelgestänge 18 mit dem Speiseventil ig in Verbindung ist.
  • Bei dieser- Gestaltung des Ausdehnungsrohres können bei geringerer Größe der Vorrichtung sehr große Regelausschläge erzielt werden. Statt der Verstellung des Speiseventils kann in beiden Fällen auch die Pumpe in ihrer Drehzahl beeinflußt werden. Es können auch an Stelle des trichterförmig erweiterten Entnahmerohres getrennte Entnahmeleitungen für Dampf und Wasser vorgesehen sein, wobei sich Wasser und Dampf erst außerhalb des Kessels mischen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Speisewasserregler mittels eines wärmebeeinflußten Ausdehnungskörpers, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kessel ein mit dem Wasserstand veränderliches Dampfwassergemisch in -dauerndem Strom entnommen wird, das unmittelbar über eine Seite des Ausdehnungskörpers und dann nach Durchgang durch eine Drosselstelle über die andere Seite desselben fließt.
  2. 2. Speisewasserregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß nur ein Teil des Umfanges des Ausdehnungsrohres, z. B. bei dem Rohr (3) nur die Hälfte des Umfanges, von dem aus dem Kessel kommenden Dampfwassergemisch beeinflußt wird.
  3. 3. Speisewasserregler nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (i) für das Dampfwassergemisch eine trichterförmige Erweiterung (2) im Kessel besitzt.
DE1930566454D 1929-10-17 1930-03-28 Speisewasserregler fuer Dampfkessel mittels eines waermebeeinflussten Ausdehnungskoerpers Expired DE566454C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR566454X 1929-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566454C true DE566454C (de) 1932-12-19

Family

ID=8947123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930566454D Expired DE566454C (de) 1929-10-17 1930-03-28 Speisewasserregler fuer Dampfkessel mittels eines waermebeeinflussten Ausdehnungskoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566454C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel mittels eines waermebeeinflussten Ausdehnungskoerpers
DE237840C (de)
DE582045C (de) In Abhaengigkeit vom Wasserstand und von der Dampfentnahme beeinflusster Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE196744C (de)
DE447353C (de) Mehrbuendel-Steilrohrkessel
DE241670C (de)
AT92974B (de) Verfahren zum Messen des Gewichtes der durch eine Leitung fließenden Dampfmenge.
DE403048C (de) Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitszulaufs zu Destillationskolonnen u. dgl.
DE419976C (de) Differentialmanometer
DE521820C (de) Regeleinrichtung
DE419144C (de) Einrichtung fuer Gasverdichtungsanlagen
DE186876C (de)
DE418880C (de) Vorrichtung zur Pruefung von eingebauten Wassermessern
DE524893C (de) Wasserstandsanzeiger
AT110665B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Dampferzeugungsanlagen.
DE304733C (de)
DE484290C (de) Einrichtung zum Durchschaukeln von Quecksilberwaagen bei Fluessigkeitsstandanzeigerno. dgl.
DE477426C (de) Pruefstation fuer Wassermesser oder aehnliche Apparate
DE556935C (de) Regelvorrichtung mit Hilfsmotor, dauernd stroemender Steuerfluessigkeit und Relais
DE587329C (de) Mit einer Rueckfuehrung versehener Druck- oder Mengenregler
AT85529B (de) Vorrichtung an Gasanalyseapparaten.
DE933150C (de) Einrichtung zur Voraufwaermung von Speisewasser eines Speisewasser-Rauchgas-Vorwaermers
DE426490C (de) Vorrichtung zur Erzwingung geordneter Stroemungsrichtung und Beschleunigung des Wasserumlaufs in Wasserrohrdampfkesseln
AT123076B (de) Selbstverkäufer für Wasser.
DE569359C (de) Speisewasserregler mit zwei auf einen gemeinsamen, das Speiseventil betaetigenden Hebel wirkenden Ausdehnungsrohren