AT110665B - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Dampferzeugungsanlagen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Dampferzeugungsanlagen.

Info

Publication number
AT110665B
AT110665B AT110665DA AT110665B AT 110665 B AT110665 B AT 110665B AT 110665D A AT110665D A AT 110665DA AT 110665 B AT110665 B AT 110665B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
boiler
influence
venturi tube
regulating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ing Bacher
Original Assignee
Carl Ing Bacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Ing Bacher filed Critical Carl Ing Bacher
Application granted granted Critical
Publication of AT110665B publication Critical patent/AT110665B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei   Dampferzengungs-   anlagen. 



   Die Nachteile der üblichen Vorrichtungen zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Dampf- erzeugungsanlagen, welche die Speisung in Abhängigkeit von dem Wasserstande beeinflussen, sind seit längerer Zeit bekannt. Sie bestehen im wesentlichen darin, dass dem Kessel bei grosser Dampfentnahme und infolgedessen sinkendem Wasserstand Wasser zugeführt wird, was ein Sinken der Kesselspannung zur Folge hat, da in diesem Falle die Feuerung nicht nur der vergrösserten Dampfentnahme, sondern auch den erhöhten   Wärmebedarf   für die Erwärmung des zugeführten Wassers auf die Verdampfungs- temperatur zu liefern hat.   Diesem Ubelstande suchen manche Vorrichtungen,   z. B. der bekannte Copes-   ziegler. dutch   eine gewisse Trägheit des Regelvorganges abzuhelfen.

   Ausserdem ist vorgeschlagen worden, die Kesselspeisung in Abhängigkeit von der Kesselbelastung derart durchzuführen, dass bei steigender
Kesselbelastung die Speisewasserzufuhr gedrosselt wird, und umgekehrt. 



   Alle diese Methoden entsprechen nicht vollkommen den Anforderungen einer richtigen Kesselspeisung, u. zw. deshalb nicht, weil die Speisewasserzufuhr nicht unter allen Umständen bloss von dem Wasserstande oder bloss von der Kesselbelastung abhängig gemacht werden darf, sondern auch der jeweiligen Stärke der Feuerung Rechnung tragen müsste, die aber der schwankenden Dampfentnahme nicht oder zumindest nicht sogleich angepasst werden kann. 



   Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Speisewasserzufuhr nur so lange der wechselnden Dampfentnahme linear angepasst werden darf, als die Feuerung der wechselnden Dampfentnahme entspricht, d. h. die Kesselspannung nicht sinkt, dass sie aber, selbstverständlich innerhalb einer oberen und unteren Grenzlage des Wasserspiegels, nicht mehr im linearen Verhältnis zur Dampfentnahme vor sich gehen darf, wenn z. B. bei vergrösserter Dampfentnahme die Feuerleistung nicht mehr imstande ist, eine im linearen Verhältnis zur Dampfentnahme zugeführte Wassermenge unter Aufrechterhaltung der Kesselspannung auf die Verdampfungstemperatur zu bringen.

   Dementsprechend besteht der der Erfindung zugrunde liegende Grundsatz der Kesselspeisung darin, dass die Speisewasserzufuhr nicht bloss von der wechselnden Dampfentnahme oder der schwankenden Kesselspannung abhängig gemacht wird, sondern von beiden Grössen gleichzeitig. Gemäss diesem Grundsatz wird die Speisewasserzufuhr sowohl von einem unter dem Einflusse der jeweils entnommenen Dampfentnahme stehenden Regelorgan als auch von einem bloss durch die Spannung des entnommenen Dampfes betätigten Regelorgan beein-   flusst,   so dass die Kesselspeisung bei gleichbleibender Kesselspannung bloss in Abhängigkeit von der Dampfentnahme, bei sinkender Kesselspannung jedoch, sei es bei gleichbleibender oder steigender Dampfentnahme, gedrosselt wird. 



   Die Fig. 1 und 2 der Zeichnung veranschaulichen zwei Ausführungsbeispiele des der Erfindung zugrunde liegenden Grundsatzes der Kesselspeisung ; die Fig. 3 zeigt ein konstruktives Ausführungsbeispiel der Erfindung. 



   In der   Ausführungsform   nach der Fig. 1 sind der Dampfkessel mit A, die Speiseleitung mit B, das Speisewasserventil mit C und die Dampfentnahmeleitung mit D bezeichnet. In die Entnahmeleitung D ist ein Venturirohr E eingeschaltet, in dem eine Regelnadel F angeordnet ist, die einen bestimmten kleinsten Durchtrittsquerschnitt freigibt. Von der engsten Stelle des Venturirohres E führt eine Leitung G in einen Zylinder H, in welchem ein Steuerkolben I verschiebbar angeordnet ist, der unter der Wirkung einer Feder K steht und mittels der   Kolbenstange   J auf das Speiseventil C einwirkt. Der an der engsten Stelle des Venturirohres E herbeigeführte, auf den Steuerkolben I einwirkende Druckabfall hängt von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Menge und von der Spannung des. durch die Leitung D entnommenen   Dampfes ab.

   Der Einfluss   der Dampfspannung kann aber auf einfache Weise ausgeschaltet werden, indem der unterhalb des Kolbens   I   liegende Raum mittels einer Leitung L mit der Entnahmeleitung D verbunden wird. 



   Je grösser die das Venturirohr E   durchfliessende   Dampfmenge ist, desto   grosser ist   die auf den Steuerkolben   I   einwirkende   Druckverminderung.   Die Verbindung des Steuerkolbens I mit dem Speiseventil 0 ist derart ausgebildet, dass einem grösseren Druckabfall ein grösserer Durchtrittsquerschnitt des Speiseventiles entspricht, und umgekehrt, su   dass   der bisher beschriebene Teil der Vorrichtung für sich allein ausschliesslich nach der Dampfentnahme regeln würde. 
 EMI2.1 
 kolben N verbunden, der in einem Zylinder P verschiebbar ist. Der Zylinder P ist durch eine Leitung Q   mit der Dampfentnahmeleitung D verbunden, während auf die andere. Seite des Kolbens eine Feder einwirkt.

   Die, Feder Rist der, art gewählt, dass sie der in der Dampfan1age gewünschten Betriebsspannung   das Gleichgewicht   hält.   



   Solange in der   Entnahmeleitung D d : e gewünschte   Dampfspannung herrscht, bleibt der Steuer- 
 EMI2.2 
 und gibt einen grösseren Durchtrittsquersohnitt frei, wodurch der durch das Venturirohr bewirkte Druckabfall geringer wird. Die vergrösserte Dampfentnahme, die für sich allein eine erhöhte Kesselspeisung zur Folge hätte, wird durch die   gesunkene Kesselspannung ganz odjr teilweise   ausgeglichen, die Erhöhung der Kesselspeisung unterbleibt daher oder es wird, je nach der Grösse des Druckabfalles in der Entnahmeleitung D, die Regelnadel F so weit aus dem Venturirohr   E     zurückgezogen,   dass der auf den Steuerkolben I wirkende Druck kleiner wird als die Kraft der Feder   K   und die Kesselspeisung gedrosselt oder unterbrochen wird.

   Genau der gleiche Vorgang tritt ein, wenn infolge   einer geringeren Feuerleistung   bei gleichbleibender Dampfentnahme die Kesselspannung sinkt. 



   Würde die Verbindungsleitung L entfallen, so wäre die in dem Venturirohr E bewirkte Druckverminderung auch von der   Kesselspannung abhängig.   In diesem Falle würde der Steuerkolben N gegen eine durch das Venturirohr herbeigeführte Druckverminderung wirken, die sowohl von Dampfentnahme als auch von der Kesselspannung abhängig wäre. 
 EMI2.3 
 diesen Betriebsfall ist eine   Umgehungsleitung S vorehsn,   in   dia eh Ventil   T eingebaut ist. Dieses Ventil kann bei Erreichung des tiefsten Wasserstandes entweder vom Kesselwärter von Hand aus geöffnet oder aber von einem als Sehwimmerregler ausgebildeten Sicherheitsregler betätigt werden. 



   Die Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheidet sich von der nach der Fig. 1 bloss dadurch, dass der Einfluss der wechselnden Kesselspannung auf den Steuerkolben I auf eine andere Weise aus- 
 EMI2.4 
 Zweigleitung   Di   hinter einem   Druckminderventil U,   das auf eine niedrigere Spannung eingestellt ist als die niedrigste überhaupt zulässige Kesselspannung beträgt. Durch die Zweigleitung   Di   strömt daher hinter dem Ventil U Dampf von gleicher Spannung, und die   hindurchfliessende   Dampfmenge ist bloss von der durch die Leitung D erfolgenden Dampfentnahme abhängig.

   Um die zur Betätigung des Speiseventiles C dienende Dampfmenge, die sehr gering sein kann, auszunutzen, wird diese   Teildlmpfmenge   in einem Röhrenvorwärmer V zur   Vorwärmung   des Kesselspeisewassers verwendet. Im übrigen ist die Ausgestaltung und die Wirkung der Vorrichtung die gleiche wie bei der Ausführungsform nach der Fig. 1. 



   Die Fig. 3 der Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, die auf dem gleichen Grundsatz beruht wie die nach der Fig. 1. Die Druckverminderung oder   Ventnriwirkung   wird aber nicht durch die bisher übliche Verengung und Erweiterung eines Rohres erzielt, sondern dadurch, dass in einem zylindrischen Rohrstück a, das in die Dampfentnahmeleitung d eingeschaltet ist, ein Rotationskörper b angeordnet ist, der die aufeinanderfolgenden Durchtrittsquerschnitte auf die gleiche Weise zunächst allmählich verkleinert und dann vergrössert, wie es   bei -einem gewöhnlichen   Venturirohr durch die übliche Formgebung der Fall ist.

   Der von dem zylindrischen Rohr a und dem als Rotationskörper b gebildete Ringraum e entspricht somit vollkommen dem Venturirohr E bei den   Ausführungsformen   nach den Fig. 1 und 2 und wird auch im folgenden einfach als Venturirohr bezeichnet. Neben dem zylindrischen Rohr a und vorzugsweise mit diesem aus einem Stück hergestellt sind zwei kleinere Zylinder   71   und p angeordnet, in denen die Steuerkolben i und n verschiebbar sind, die den Steuerkolben I und N der ersten Ausführungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Die Wirkungsweise der Ausführungsform nach der Fig. 3 ist genau die gleiche wie die nach der Fig. 1. Solange die Dampfspannung unverändert ist, bleibt der Rotationskörper b in Ruhe, und der von dem Venturirohr e erzeugte Druckabfall hängt ausschliesslich von der Dampfentnahme ab. h Sinkt die Kesselspannung, so verschiebt der Steuerkolben n mittels des Gestänges. m den Rotationskörper (in der Zeichnung nach links), die engste Stelle   e1   des Venturirohres e entfernt sich von der Öffnung und der auf den Steuerkolben i wirkende Druckabfall wird geringer, der Steuerkolben   i   wird von der Feder. k verschoben und drosselt oder schliesst das Speiseventil. 



   Die Vorrichtung nach der Fig. 3 gewährt die Vorteile, dass sie viel leichter und billiger herstellbar ist als ein gewöhnliches Venturirohr und dass die Regelnadel F überflüssig wird. Die Venturivorrichtung kann mit den beiden auf das Speiseventil wirkenden Regelorganen h, i und p, n leicht als ein   Armaturstück   hergestellt und braucht bloss in die Dampfentnahmeleitung eingebaut werden. 



   Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform nach der Fig. 3 bestellt darin, dass diese Vorrichtung auf sehr einfache Weise auch als Temperaturregler ausgebildet werden kann, indem auf die Spindel   10   ein Rohrstück x geschoben wird, das aus einem Metall mit grossem Ausdehnungskoeffizienten tbesteht. Die engste Stelle   e1   des Venturirohres e befindet sich bei normalem Betrieb des Kessels nicht genau gegen- über der Öffnung g, sondern ist in bezug auf diese Öffnung um den Betrag y versetzt.

   Steigt die Dampf" temperatur aus irgendeinem Grunde über jene Höhe, die mit   Rücksicht   auf den naehgeschalteten Überhitzer und die Kraftmaschine zulässig oder zweckmässig ist, so dehnt sich das Rohr   x   aus und   drückt   den Rotationskörper gegen die Wirkung der Feder   r nach rechts,   so dass sich die   engste, Stelle er.

   des   Venturirohres e der   Öffnung g nähert   und der auf den Steuerkolben i wirkende Druckabfall grösser wird, was erhöhte Kesselspeisung und infolgedessen eine Herabsetzung der Dampftemperatur zur Folge (hat Dieser Betriebsfall tritt namentlich beim Übergang von einer längere Zeit andauernden Überlastung des Kessels auf normale Belastung ein, während der Überlastung musste die Feuerung forciert werden 
 EMI3.2 
 sächlich stattfindet und stellt eine erhöhte Kesselspeisung ein. Auf diese Weise wird der Kessel nach der Überlastung rasch aufgefüllt, was mit   Rücksicht   auf die geringere Dampfentnahme und die Nachwirkung der foreierten Heizung auch zweckmässig ist. 



   Die normale Wirkung der Steuerorgane p, n, r wird durch das Ausdehnungsrohr x nicht verhindert, weil bei steigender Kesselbelastung und sinkender Dampfspannung auch die Dampftemperatur abnimmt und ein Zusammenziehen des Rohres x zur Folge hat. 



   Die Ausgestaltung der Venturivorriehtung nach der Fig. 3 ist nicht bloss im Rahmen der Erfindung zweckmässig, sondern kann in allen Fällen das übliche Venturirohr ersetzen, z. B. auch bei den bekannten Venturidampfmessern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Dampfanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisewasserzufuhr von einem unter dem Einfluss der jeweils entnommenen Dampfmenge stehenden Regelorgan und von einem bloss durch die Spannung des entnommenen Dampfes betätigten zweiten Regelorgan unter gegenseitiger Beeintlussung eieser Regelo gane derart geregelt wird, dass die Kessel- 
 EMI3.3 
 der Kesselspannung jedoch, sei es bei gleichbleibender oder steigender Dampfentnahme, gedrosselt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das unter dem Einfluss der Entnahmemenge stehende Regelorgan als Venturirohr (E) ausgebildet ist und dass der in diesem bewirkte, von der jeweiligen Dampfentnahme abhängige Druckabfall zur Beeinflussung des Speiseventiles (C herangezogen wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Druckabfall EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> Seite dem statischen Dampfdrücke unterworfen ist, so dass die Wirkung der aus Venturirohr (E) und Betätigungsorgan (I) bestehenden Regelvorrichtung ausschliesslich von der dem Kessel jeweils entnommenen Dampfmenge abhängt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bloss von der Dampfspannung beeinflusste Regelorgan, das beispielsweise aus einem einerseits unter der Kesselspannung und anderseits unter Federbelastung stehenden Steuerkolben (N) besteht, beim Sinken des Kesseldruckes auf das von der Entnahmemenge beeinflusste Regelorgan (I) im entgegengesetzten Sinn wie die Entnahmemenge einwirkt.
    5. Ausführungsform nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das bloss von der Kesselspannung beeinflusste Regelorgan (N) eine in dem Venturirohr (E) angeordnete Regelnadel (F) betätigt.
    6. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bloss unter dem Einfluss der Entnahmemenge stehende Regelorgan in einer zur Entnahmeleitung (D) des Dampferzeugers parallelen Zweigleitung (D1) hinter einem in dieser Zweigleitung angeordneten, auf-die geringste zulässige Kesselspannung eingestellten Druckminderventil (U) angeordnet ist.
    7. Venturiregler, insbesondere zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung des Druckes in Geschwindigkeit nicht durch Querschnittänderungen des Leitungsrohres, sondern durch Einbau eines den Durchtrittsquerschnitten eines Venturirohres entsprechend geformten Rotationskörpers (b) in einem zylindrischen Rohr (a) bewirkt wird.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des durch das Venturirohr (e) bewirkten Druckabfalles durch Verschiebung des Rotationskörpers (b) in bezug auf eine in dem zylindrischen Rohre (a) vorgesehene Öffnung (g) bewirkt wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisewasserregler gleichzeitig als Temperaturregler ausgebildet ist, indem der die Düsenwirkung herbeiführende Rotationskörper' dem Einfluss eines Ausdehnungsrohres (x) unterworfen wird, das bei übernormaler Dampftemperatur den Rotationskörper (b) auf erhöhte Kesselspeisung einstellt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an das einen die Düsenwirkung herbeiführenden Rotationskörper (b) enthaltende zylindrische Rohrstück (a) die Gehäuse der unter dem Einfluss der Dampfentnahme und unter dem Einfluss der Dampfspannung stehenden Betätigungsorgane (h, i und p, n) für das Speiseventilangeschlossen sind, so dass ein Bauelement entsteht, das leicht in die Dampfentnahmeleitung eingeschaltet werden kann. EMI4.1
AT110665D 1926-03-20 1926-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Dampferzeugungsanlagen. AT110665B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110665T 1926-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110665B true AT110665B (de) 1928-09-25

Family

ID=3626563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110665D AT110665B (de) 1926-03-20 1926-03-20 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Dampferzeugungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110665B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT110665B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Speisewasserzufuhr bei Dampferzeugungsanlagen.
DE1138796B (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger.
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE559316C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE572205C (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl an Dampf- oder Gasturbinen
DE667395C (de) Verfahren zum Regeln der Speisewasserzufuhr fuer Dampfkessel mittels des hydraulischen Druckunterschiedes zweier unter Kesseldruck stehender Wassersaeulen
DE548058C (de) Regelungsanordnung fuer Dampfturbinen
DE430047C (de) Einrichtung zur Regelung des Zuflusses des Treibmittels bei Dampfturbinen
AT217051B (de) Einrichtung zur Regelung der Frischdampftemperatur von Zwangdurchlaufkesseln mit einem Heißdampftemperaturregler
DE546751C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel mit Zufuehrung des Speisewassers in Abhaengigkeit von der Belastung und vorzugsweise von der Wasserstandshoehe
DE541569C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel zur Regelung des Speisewasserzuflusses in Abhaengigkeit von der Dampfentnahme und vom Wasserstand
DE522961C (de) Kondensationslokomotive mit durch den Abdampf einer Hilfsmaschine beheiztem Zusatzwasserverdampfer
AT104833B (de) Verfahren und Einrichtung zum selbsttätigen Regeln des Wasserstandes in Dampfkesseln.
DE582045C (de) In Abhaengigkeit vom Wasserstand und von der Dampfentnahme beeinflusster Speisewasserregler fuer Dampfkessel
AT92859B (de) Regelungsvorrichtung zur Steuerung eines Servomotors, bei der Hilfsmittel ein Steuerorgan für den Servomotor gegen seine Mittellage drängen.
DE722898C (de) Fuer ueberspeiste Zwangdurchlauf-Dampferzeuger mit Wasserabscheider bestimmter Speiseregler
DE435416C (de) Dampfkessel mit mehreren Verdampfungselementen (Rohrschlangen, Sektionen o. dgl.)
AT111722B (de) Regelungsvorrichtung für Entnahmeturbinen.
DE333296C (de) Vorrichtung zum Regeln des Entnahmedruckes bei Zwischendampfentnahme aus Dampfmaschinen
DE642292C (de) Dampfkraftanlage
AT41546B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Turbinen und anderen hydraulischen Kraftmaschinen.
DE671961C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines mit Zwangdurchlauf betriebenen Einrohrdampferzeugers
DE208256C (de)
AT86078B (de) Regelungsvorrichtung für Kolbendampfmaschinen, deren einer Zylinderseite Dampf für Heizzwecke entnommen wird.
DE362365C (de) Dampfturbine mit mehreren Anzapfstellen