DE44561C - Vorrichtung zum Reinigen von Dampfkessel-Speisewasser - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von Dampfkessel-Speisewasser

Info

Publication number
DE44561C
DE44561C DENDAT44561D DE44561DA DE44561C DE 44561 C DE44561 C DE 44561C DE NDAT44561 D DENDAT44561 D DE NDAT44561D DE 44561D A DE44561D A DE 44561DA DE 44561 C DE44561 C DE 44561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed water
steam boiler
boiler feed
cleaning steam
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT44561D
Other languages
English (en)
Original Assignee
N. H. daniels in Boston, Mass., V. St. A.; 31 Pemberton Square; Vertreter : specht, ziese & CO. in Hamburg
Publication of DE44561C publication Critical patent/DE44561C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Der Zweck der Vorrichtung ist, die Niederschläge und das OeI aus dem Speisewasser zu entfernen. Dieselbe ist besonders geeignet für I Kessel zum Betriebe von Maschinen mit Ober- \ flächencondensation und überhaupt für solche I Kessel, denen der condensirte Abgangsdampf j wieder als Speisewasser zugeführt wird.
Der Apparat, dem durch das Rohr α das noch ungereinigte Speisewasser zugeführt wird, besteht aus einem inneren Rohre F, das die Fortsetzung des Rohres α bildet, und dem äufseren concentrischen Rohre G. Zwischen beiden ist ein ringförmiger Zwischenraum s. Das Rohr G .ist oben mit einem Glascylinder G1 versehen, welcher das innere Rohr F überragt und zur Aufnahme des Oeles bestimmt ist. Dieser Glascylinder G1 ist oben durch einen Deckel b abgeschlossen, der mittelst der Schrauben d niedergehalten wird, und der mit dem Hahn ml zum Ablassen der Luft aus dem Glascylinder versehen ist.
So lange der Lufthahn m1 geschlossen ist, kann keine Luft aus dem Innern des Glascylinders entweichen; da es nun zur besseren Controle des abgeschiedenen Oelquantums wünschenswerth ist, immer eine bestimmte Luftmenge in dem Cylinder zu haben, so kann die | Höhe derselben mittelst des Hahnes ml leicht regulirt werden.
Das innere Rohr F ist oben mit einem Ventil h versehen, welches durch das von unten kommende Wasser gehoben wird und durch einen Ueberdruck in dem Glascylinder auf seinen Sitz niedergedrückt wird. Vermittelst der Stellschraube i in dem über dem Ventil h befindlichen Bügel j kann man den Hub des Ventils begrenzen.
Das Rohr G ist seitlich mit einem Stutzen k versehen, an welchen sich die nach dem Kessel führende Rohrleitung anschliefst. Dieser Stutzen k ist so hoch angebracht, dafs der ganze untere Theil des Raumes zwischen den beiden Rohren F und G als Absatzbehälter für die schweren, im Speisewasser befindlichen Verunreinigungen dient.
Das Speisewasser wird durch das innere Rohr F und durch das Ventil h durchgedrückt, gelangt dann in den ringförmigen Raum s und fliefst durch den Stutzen k zum Kessel, wobei das vom Wasser mitgeführte OeI sich infolge seines geringeren specifisehen Gewichtes oben in dem Glascylinder G1 ansammelt, von wo es von Zeit zu Zeit durch den Hahn m abgelassen werden kann.
Die im unteren Theile des Raumes s angesammelten Niederschläge werden von Zeit zu Zeit durch den Ablafshahn η mittelst Dampfes durchgeblasen. welcher durch ein besonderes Dampfrohr 0 oben in den Raum s eintritt. Der Druck des durch das Rohr 0 eintretenden Dampfes schliefst das Ventil /2, wodurch ein Gegendruck im Rohr α verhindert wird.
In dieser Weise kann man ohne irgend welchen Zeitverlust das in dem Speisewasser befindliche OeI und andere Zusätze abscheiden, wahrend es dem Kessel zugeführt wird. Will man nur das OeI aus dem Speisewasser entfernen, so sind das Dampfrohr 0 und der Durchlafshahn η entbehrlich.

Claims (1)

  1. Pa τ ε ν τ - A ν s p R υ c η :
    Eine Vorrichtung zum Reinigen von Dampfkessel-Speisewasser, bestehend aus dem inneren, mit der Wasserzuflufsleitung verbundenen Standrohr F und dem weiteren äufseren Cylinder G, welche an ihrem oberen Ende durch einen Sammelbehälter G1 für das vom Speisewasser mitgeführte OeI derart mit einander verbunden sind, dafs die auf dem Wasser schwimmenden Fetttheile (mittelst eines Hahnes m) zeitweise abgezogen werden können, während das von letzteren befreite Speisewasser durch eine etwa in halber Höhe des Cylinders G anschliefsende Rohrleitung nach dem Dampfkessel weitergeführt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT44561D Vorrichtung zum Reinigen von Dampfkessel-Speisewasser Expired - Lifetime DE44561C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE44561C true DE44561C (de)

Family

ID=319790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT44561D Expired - Lifetime DE44561C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dampfkessel-Speisewasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE44561C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225328A1 (de) * 1985-05-20 1987-06-16 Fts Systems, Inc. Gerät und verfahren zur durchführung eines einbrennverfahrens bei halbleiterschaltungen
EP0290444A4 (de) * 1986-08-26 1989-06-28 Fts Systems Inc Gerät und anordnung zur durchführung eines einbrennverfahrens für halbleiterschaltungen.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225328A1 (de) * 1985-05-20 1987-06-16 Fts Systems, Inc. Gerät und verfahren zur durchführung eines einbrennverfahrens bei halbleiterschaltungen
EP0225328A4 (de) * 1985-05-20 1989-06-28 Fts Systems Inc Gerät und verfahren zur durchführung eines einbrennverfahrens bei halbleiterschaltungen.
EP0290444A4 (de) * 1986-08-26 1989-06-28 Fts Systems Inc Gerät und anordnung zur durchführung eines einbrennverfahrens für halbleiterschaltungen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247359B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Roehren-Waermetauscher
DE44561C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dampfkessel-Speisewasser
DE241135C (de)
DE84297C (de)
AT91245B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von destilliertem Wasser.
DE199945C (de)
DE443834C (de) Zapfvorrichtung mit Windkessel, Luftabscheidung und Durchlaufmesser
DE86547C (de)
DE41199C (de) Speisewasser-Vorwärmer
DE21909C (de) Neuerungen in dem Verfahren und <is<\ ^<j.-ix-üÄ<^ -iMK HfiXSt«VJBsy£ v<otl klarem Bexo.steinlack
DE59407C (de) Zu- und Abführung des Wassers bei Vorwärmern
AT137926B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Beseitigen der Verunreinigungen aus Dampfkesseln und zum Verhüten der Bildung von Kesselstein.
DE206117C (de)
DE15423C (de) Neuerungen an Kondensationsvorrichtungen für Lokomotiven
DE72855C (de) Apparat zur ununterbrochenen Speisung eines Dampfkessels mit vorgewärmtem und gereinigtem Wasser
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.
DE88322C (de)
AT22284B (de) Wasserstandregler für Dampfkessel.
DE790C (de) Selbstthätig wirkende Kesselspeisepumpe für Speisewasser, welches durch abgehende Dämpfe erhitzt ist
DE90737C (de)
DE748480C (de) Vorrichtung zur Ausscheidung und Rueckgewinnung von OEl aus Fluessgkeiten, insbesondere Waschlaugen
DE96516C (de)
DE504823C (de) Muldenplaettmaschine
AT91954B (de) Sammelkessel mit Wassereinspritzvorrichtung.
DE3023C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben und Vorwärmen von Kessel-Speisewasser