AT137926B - Verfahren und Vorrichtungen zum Beseitigen der Verunreinigungen aus Dampfkesseln und zum Verhüten der Bildung von Kesselstein. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen zum Beseitigen der Verunreinigungen aus Dampfkesseln und zum Verhüten der Bildung von Kesselstein.

Info

Publication number
AT137926B
AT137926B AT137926DA AT137926B AT 137926 B AT137926 B AT 137926B AT 137926D A AT137926D A AT 137926DA AT 137926 B AT137926 B AT 137926B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
float
valve
water
impurities
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julja Arcisz
Albert Czeczott
Original Assignee
Julja Arcisz
Albert Czeczott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julja Arcisz, Albert Czeczott filed Critical Julja Arcisz
Application granted granted Critical
Publication of AT137926B publication Critical patent/AT137926B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtungen zum Beseitigen der Verunreinigungen aus Dampfkessel und zum   Verhüten   der Bildung von Kesselstein. 



   Es sind   Vorrichtungen   zum Entfernen der auf der Oberfläche des Kesselwassers angesammelten Verunreinigungen bekannt. Diese Vorrichtungen bestehen im wesentlichen darin, dass ein Trichter vorgesehen ist, dessen oberer Rand mit dem höchsten Wasserstand übereinstimmt, wobei bei Erreichung dieses Wasserstandes die Verunreinigungen in den Trichter abfliessen und von dort abgeleitet werden. 



  Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass die Entfernung der Verunreinigungen zuwenig oft erfolgt, wodurch sich   schädliche   Niederschläge bilden können. 



   Es sind auch   Abschlämmeeinrichtungen   bekannt, bei denen das Abblasen des Schlammes von der   Wasseroberfläche   in regelmässigen Zeitabständen erfolgt, indem eine mechanisch angetriebene Vorrichtung in gleichmässigen Intervallen das Auslassventil öffnet. Hiedurch kann die Niederschlagsbildung wohl vermindert, aber auf keinen Fall vollständig verhütet werden, da es notwendig ist, den Schlamm im Momente seiner Abscheidung aus dem Speisewasser zu entfernen, bevor er noch Zeit findet, sich an den Kesselwandungen niederzuschlagen. Da die Schlammbildung aber mit der Dampfentwicklung, also mit der Belastung des Kessels, schwankt, so kann eine Vorrichtung, die von der Kesselbeanspruehung unabhängig arbeitet und in gleichbleibenden Zeitintervallen das Ausblasen durchführt, unmöglich die Bildung von Kesselstein gänzlich hintanhalten. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt jedoch die vollkommene Verhütung der   Niederschlagsbildung   und damit auch die Vermeidung ihrer schädlichen Folgen und ermöglicht einen länger dauernden Betrieb des Kessels ohne das sonst in kurzen Zeitintervallen notwendige Auswaschen. 



   Das Verfahren nach der Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass einerseits die oberste Schicht des Kesselwassers unter Mitwirkung der normalen Zirkulation auf der ganzen Breite des Kessels aufgesammelt und in Zeitabständen und Mengen, die von der Dampfproduktion (bzw. vom   Kohlenverbraueh)   abhängig sind, selbsttätig ausgeblasen und durch entsprechende Frischwassermassen ersetzt wird und dass anderseits die am Boden sich ansammelnden Verunreinigungen unter gleichzeitiger Zerkleinerung mittels Dampfdruckes aus dem Kessel entfernt werden. 



   Zuerst wird die obere ganz dünne Schicht des Kesselwassers, die am stärksten mit   schädlichen   Bestandteilen verunreinigt ist,   möglichst   oft und in kleinen Mengen ausgeblasen. Sodann muss der minder schädliche Schlamm beseitigt werden, der sich auf dem Boden nach Beendung der Arbeit ansammelt, also nach Aufhören der energischen Zirkulation des Wassers. Dieser Schlamm wird unter Dampfdruck ausgeblasen, wobei diese Ausblasungen nach einer längeren Arbeitsdauer, z. B. täglich einmal, durchgeführt werden. Endlich ist ein periodischer vollständiger Austausch des Kesselwassers notwendig, der die Beseitigung der immer mehr wachsenden Verdichtung der gelösten Salze bezweckt, die in der ganzen Wassermenge enthalten sind und welche durch das vorher beschriebene Verfahren nicht beseitigt werden. 



  Dieser Austausch ist nach einem Zeitraum   durchzuführen,   der der Zeit des   üblichen     Auswaschens   des Kessels entspricht, und soll bei Dampfdruck und durch ein oberes Auslassventil stattfinden. Die unteren Auslassventile eignen sich nicht für diesen Zweck, weil das eingepumpt   k : iltere, nach unten strebende   Wasser durch diese Ventile wieder ans dem Kessel ausfliessen könnte. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei der   Durchführung   des beschriebenen Verfahrens und bei richtiger Arbeit der entsprechenden Vorrichtungen wird der Kessel ohne die   üblichen   Pausen für das Auswaschen gut arbeiten. Das Auskühlen des Kessels wird nur im Falle der Revision oder Ausbesserung notwendig, jedenfalls aber nach bedeutend längerer Arbeitsdauer als bisher. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung zur   Durchführung   des Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, dass innerhalb des Kessels Behälter angeordnet sind, die mit Hilfe von Schwimmern immer in gleicher Höhe mit dem Wasserspiegel gehalten werden und die durch eine elastische Rohrleitung mit einem Auslassventil in Verbindung stehen, welches in Zeitabständen, die von der Kesselbelastung abhängen, vorzugsweise bei jedmaligem Öffnen der Feuertüre, betätigt wird. 



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dargestellt. In Fig. 1 ist ein nach der Erfindung eingerichteter Kessel im Längsschnitt veranschaulicht. Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in Vorderansicht bei quer durchschnittenem Kessel und Fig. 3 in Draufsicht bei waagreehtem Schnitt durch den Kessel. In Fig. 4 ist das Stirnventil im   Längsschnitt   dargestellt, in Fig. 5 in Seitenansicht, wogegen in Fig. 6 und 7 das untere Auslassventil im Schnitt und in Ansicht gezeigt wird. 



     DieVorTichtung zur Beseitigung der oberen Schicht des Kesselwassers   besteht aus einem oder mehreren Gefässen P, die an dem Schwimmer P'befestigt und in deren unterem Teil Öffnungen vorgesehen sind, die mittels entsprechender Ansätze mit einem elastischen Ableitungsrohr c verbunden sind. Das Ableitungsrohr c reicht durch den Kessel hindurch und mündet in ein Ventil v, das an der Stirnwand des Kessels angebracht ist. Der Schwimmer P'ist auf einem senkrechten Führungsbolzen oder sonstwie im Kessel derart beweglich aufgehängt, dass sich die ganze Vorrichtung entsprechend den Veränderungen des Wasserstandes im Kessel heben oder senken kann. 



   Das Gefäss ist oben offen und besitzt an einer Seite eine Kante, die niedriger ist als diejenige auf der gegenüberliegenden Seite. Diese niedriger liegende Kante befindet sich etwas unter dem Wasserspiegel des Kessels, so dass nur die obere, am stärksten verunreinigte Wasserschicht in Richtung der eigentlichen Zirkulation in das Gefäss einfliessen kann. 



   Das Wasser wird im Gefäss gesammelt, und beim Öffnen des Ventils v werden die gesammelten Verunreinigungen mittels des Dampfdruckes ausgeblasen. 



   Der Schwimmer, der mit einer Flüssigkeit mit einer andern Siedetemperatur als der des Kesselwassers gefüllt ist, ist durch eine elastische Rohrleitung mit einem den Druck im   Schwimmerinnern   anzeigenden Manometer verbunden. Als Flüssigkeit wird z. B. Wasser mit einem Zusatz von Alkohol, Benzin od. dgl. verwendet. Diese Flüssigkeit wird z. B. mit einem im elastischen Rohr angeordneten Trichter, welcher mit einem Hahn k versehen ist, in das Innere des Schwimmers gegossen (Fig. 1 und 2). 



   Durch diese Flüssigkeit bildet sich im Innern des Schwimmers nach dem Erhitzen des Kessels ein Druck, der ein wenig höher ist als der Kesseldruck. Dieser Druckunterschied schützt den Schwimmer vor dem   Zerquetschtwerden.   Im Falle des Zerreissens des Schwimmers, wodurch ein Versinken des Schwimmers und dadurch eine Störung der Vorrichtung verursacht würde, oder bei Undichtheit desselben erfolgt sofort der Ausgleich der Drücke, die durch den Kessel-und den Schwimmermanometer angezeigt werden. 



  Dieser Druckausgleich ist dann ein Zeichen dafür, dass der Schwimmer unbrauchbar geworden ist. Der
Gebrauch des Schwimmermanometers wird unnötig, wenn die obengenannte Flüssigkeit durch gefärbtes Wasser oder eine andre färbige Flüssigkeit ersetzt wird. Im Falle einer Schwimmerbeschädigung fliesst das gefärbte Wasser aus dem Schwimmer aus und färbt das Wasser in dem Kessel, was im Wasserstandzeiger sichtbar wird und die Beschädigung des Schwimmers signalisiert. 



   Eine Kontrolle des Schwimmerzustandes, bei der der Gebrauch des Manometers unnötig wird, geschieht in folgender Weise :
Nach der Drucksenkung im Kessel bis auf   2-3   Atm. (d. i. die Grenze der Schwimmerfestigkeit ohne Innendruck) und nach Öffnen des Hahnes k erfolgt bei   einem Unbesehädigtsein   des Schwimmers ein plötzlicher, kurzer Auspuff des Dampfes, während ein stetiger, dauernder Auspuff eine   Beschädigung   anzeigen würde. Zum erneuten Eingiessen des Wassers in den Schwimmer dient der Trichter 1 (Fig. 1 und 2). 



   Zur weiteren Kontrolle ist in der den Schwimmer P'mit dem Ventil v verbindenden Rohrleitung c ein Draht   a : (Fig.   4 und 5) vorgesehen, welcher einerseits mit dem Schwimmer P'und anderseits mit einem in einer Bohrung innerhalb des Ventilkegels angeordneten Dorn   x'verbunden   ist. Der Draht   x   wird so dimensioniert, dass er wohl dem Dampfdruck, der den Dorn x'aus dem Ventilkegel herausdrücken will, Widerstand leistet, jedoch durch Beanspruchungen, die einen Bruch des Rohres c verursachen (z. B. Wasserspiegelschwankungen infolge von Erschütterungen der Lokomotiven), und durch das Gewicht des gebrochenen Rohres zerrissen wird.

   Infolge des Zerreissens des Drahtes   x   wird der Dorn x'in seiner Lage nicht mehr festgehalten und von dem Dampfdruck aus dem Ventil herausgeschoben und signalisiert auf diese Weise den Bruch des Rohres. 



   Eine Selbstsignalisierung von Beschädigungen des Schwimmers und des Rohres kann auch mittels eines elektrischen Schalters erreicht werden, wobei dieser Schalter ein Schall-oder Lichtsignal betätigen kann. 



   Um eine Selbststeuerung des Ventils v in Abhängigkeit von der Kesselbelastung zu erreichen, wird das Auslassventil z. B. durch ein Hebelgestänge mit der Feuerungstür verbunden. Jedes Öffnen der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tür hat dann das Öffnen des Ventils zur Folge. Die Zahl dieser Bewegungen ist mehr oder weniger von der Menge der verbrannten Kohle, also von der Menge des erzeugten Dampfes, abhängig. Das Ventil v kann aber auch z. B. mit der Speisewasserpumpe verbunden werden. 



   Zum Beseitigen des am Boden sich ansammelnden Schlammes ist ein Ventil M vorgesehen, durch welches der Schlamm mittels Dampfdruckes gepresst wird. Die Verunreinigungen werden vor ihrem Durchtritt durch das Auslassventil M mittels eines oder mehrerer am Ventilkopf angeordneter Messer F durch Drehung der Ventilstange so stark zerdrückt, dass diese zerdrücken Verunreinigungen durch das Ventil leicht ausgeblasen werden können. 



   Während der Hebel R den Ventilschaft axial verschiebt, dreht er ihn gleichzeitig, indem die Klaue L in das Sperrad T eingreift und dieses entgegen dem Uhrzeigersinn weitersehaltet. Die Klaue L beschreibt   nämlich   einen Kreisbogen mit dem Hebeldrehpunkt S als Mittelpunkt, und die infolgedessen auftretende vertikale Relativbewegung gegenüber der Ventilspindel bewirkt die Drehung des Sperrades. Das Mitnehmen der Spindel in   verkehrter   Richtung wird durch eine Sperrfeder H verhindert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Beseitigen der Verunreinigungen aus Dampfkessel und zum Verhüten der Bildung von Kesselstein, dadurch gekennzeichnet, dass einerseits die oberste Schicht des Kesselwassers unter Mitwirkung der normalen Zirkulation auf der ganzen Breite des Kessels aufgesammelt und in Zeitabständen und Mengen, die von der Dampfproduktion   (Kohlenverbrauch)   abhängig sind, selbsttätig ausgeblasen und durch entsprechende Frisehwassermassen ersetzt wird und anderseits die am Boden sieh ansammelnden Verunreinigungen unter gleichzeitiger Zerkleinerung mittels Dampfdruckes aus dem Kessel entfernt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Auswaschen des Kessels ersetzender periodischer Wasserwechsel bei Dampfdruck durch ein hochliegendes Ventil (v) erfolgt, so dass das eingepumpte kältere, nach unten strebende Wasser nicht wieder ausfliesst.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Kessels Behälter (P) angeordnet sind, die mit Hilfe von Schwimmern (P') immer in gleicher Höhe mit dem Wasserspiegel gehalten werden und die durch eine elastische Rohrleitung (e) mit einem Auslassventil (v) in Verbindung stehen, welches in Zeitabständen, die von der Kesselbelastung abhängen, vorzugsweise bei jedmaligem Öffnen der Feuertüre, betätigt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Rohrleitung (e) ein Draht (x) vorgesehen ist, welcher einerseits mit dem Schwimmer (P') und anderseits mit einem in einer Bohrung innerhalb des Ventilkegels angeordneten Dorn (x') verbunden ist und der bei einem Bruch des Rohres (c) abgerissen wird, wobei durch den Dampfdruck der mit ihm verbundene Dorn (x') aus dem Ventilkegel geschoben wird.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur selbsttätigen Signalisierung von Beschädigungen des Schwimmers im Innern desselben gefärbtes Wasser oder eine andre Flüssigkeit vorgesehen ist, welche im Falle der Schwimmerbeschädigung das Kesselwasser verfärbt, so dass die Färbung im Wasserstandanzeiger bemerkbar wird.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 5, gekennzeichnet durch eine elastische Rohrleitung, die den Schwimmer (P'), der eine Flüssigkeit mit einer andern Siedetemperatur als der des Wassers enthält, mit einem Manometer verbindet, welches den Druck im Schwimmerinnern anzeigt.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, gekennzeichnet durch einen ausserhalb des Kessels angeordneten, mit dem Schwimmer durch eine elastische Rohrleitung verbundenen Trichter, der zum Kontrollieren des Schwimmerzustandes durch Probedampfauspuffe dient.
    8. Vorrichtung zum Beseitigen der Verunreinigungen aus dem unteren Kesselteil nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verunreinigungen vor ihrem Durchtritt durch das Auslassventil (M) mittels eines oder mehrerer am Ventilkopf angeordneter Messer (F) durch Drehung der Ventilstange so stark zerdrückt werden, dass diese zerdrückten Verunreinigungen durch das Ventil leicht ausgeblasen werden können.
AT137926D 1929-07-13 1930-06-30 Verfahren und Vorrichtungen zum Beseitigen der Verunreinigungen aus Dampfkesseln und zum Verhüten der Bildung von Kesselstein. AT137926B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL137926X 1929-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137926B true AT137926B (de) 1934-06-11

Family

ID=34214938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137926D AT137926B (de) 1929-07-13 1930-06-30 Verfahren und Vorrichtungen zum Beseitigen der Verunreinigungen aus Dampfkesseln und zum Verhüten der Bildung von Kesselstein.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137926B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT137926B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Beseitigen der Verunreinigungen aus Dampfkesseln und zum Verhüten der Bildung von Kesselstein.
DE640442C (de) Standrohrventil fuer Spuelkaesten
DE559692C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit Einfuellhebern an einer Wanne fuer den Betrieb mit gleichbleibendem Fluessigkeitsspiegel
AT11254B (de) Ölreinigungs-Apparat.
AT55760B (de) Vorrichtung zum Behandeln der Innenwandungen von Fässern mit einer Flüssigkeit.
DE44561C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Dampfkessel-Speisewasser
DE628798C (de) Waeschekochkessel mit UEbergussvorrichtung und Anzeigevorrichtung
DE71660C (de) Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser
AT114872B (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten aus Abwässern.
DE526362C (de) Traggestaenge fuer ein Sperrventil mit Schwimmersteuerung zum Abschliessen des Durchlaufes der Abwaesser durch einen Leichtfluessigkeitsabscheider
DE442457C (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus OElen, die aus Kondensaten ausgeschieden sind
DE498599C (de) Vorrichtung zum Reinigen unter Druck stehender Dampfkessel
DE98315C (de)
DE478091C (de) Acetylenentwickler
DE264928C (de)
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
DE481584C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Bodenventil eines Spuelschachtes fuer Kanalisationsanlagen
DE394008C (de) Anlage zur Speisung von Dampfkesseln mit Kondensaten aus einem den Kondensaten gemeinsamen Sammelbehaelter
DE556065C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Anzeigen der Beschaedigung eines Abschlammrohres
DE334742C (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Kesselspeisewassers durch Verdampfen von Rohwasser
AT51723B (de) Glockenheberspülvorrichtung.
DE72855C (de) Apparat zur ununterbrochenen Speisung eines Dampfkessels mit vorgewärmtem und gereinigtem Wasser
DE172570C (de)
AT33166B (de) Gefäß-Spülvorrichtung.
DE592203C (de) Vorrichtung zum Beseitigen der Verunreinigungen aus der oberen duennen Schicht des Kesselwassers