DE592203C - Vorrichtung zum Beseitigen der Verunreinigungen aus der oberen duennen Schicht des Kesselwassers - Google Patents

Vorrichtung zum Beseitigen der Verunreinigungen aus der oberen duennen Schicht des Kesselwassers

Info

Publication number
DE592203C
DE592203C DEA58782D DEA0058782D DE592203C DE 592203 C DE592203 C DE 592203C DE A58782 D DEA58782 D DE A58782D DE A0058782 D DEA0058782 D DE A0058782D DE 592203 C DE592203 C DE 592203C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
water
container
thin layer
upper thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA58782D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE592203C publication Critical patent/DE592203C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • F22B37/54De-sludging or blow-down devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beseitigen der Verunreinigungen aus der oberen dünnen Schicht des Kesselwassers Die Erfindung bezieht sich auf eine aus einem schwimmenden Sammelbehälter und einem diesen Behälter mit einem Ablaßventil verbindenden Rohr bestehende Vorrichtung zum Beseitigen der Verunreinigungen aus der oberen dünnen Schicht des Kesselwassers, um die Bildung von Kesselstein zu verhüten.
  • Das Neue der Erfindung gegenüber bekannten Einrichtungen dieser Art besteht darin, daß der der Stirnseite des Kessels entgegengesetzt angeordnete Sammelbehälter im wesentlichen mit sich über einen großen Teil der Kesselbreite erstreckenden Kanten ausgebildet ist, deren gegen die Strömungsrichtung des Wassers gerichtete um ein geringes Maß (einige Millimeter) unter der Wasseroberfläche liegt, während der Boden des Behälters durch ein elastisches Rohr mit einem Ablaßventil verbunden ist, das kraftschlüssig mit einem in Abhängigkeit von der jeweiligen Kesselleistung arbeitenden Teil der Anlage in Verbindung steht.
  • Durch diese Ausbildung und Anordnung der neuen Vorrichtung wird ununterbrochen die oberste Schicht des Kesselwassers, die am stärksten mit schädlichen Bestandteilen verunreinigt ist, aus der ganzen Breite des Kessels in den Behälter eingesammelt und selbsttätig von Zeit zu Zeit ausgeblasen, bevor die schädlichen Bestandteile nach Aufhören des Siedens gegen den Kesselboden niederzufallen beginnen, um an der Heizfläche anzuhaften. Der minder schädliche Schlamm, der sich nach Beendigung der Kesselarbeit auf dem Boden des Kessels ansammelt, wird nach längerer Arbeitsdauer, z. B., täglich, unter dem Dampfdruck ausgeblasen. Ein weiterer, in bestimmten Zeitabständen wiederholter vollständiger Wasseraustausch dient zur Beseitigung der stets wachsenden Verdichtung der gelösten Salze.
  • Durch die Anwendung der neuen Vorrichtung wird der chemische Zustand des Wassers derart beeinflußt, daß die den Kesselstein bildenden Bestandteile aus dem Kessel beseitigt werden und daß der noch im Kessel verbleibende Ansatz so gering ist und solche Eigenschaften aufweist, daß Kesselstein im eigentlichen Sinne nicht mehr gebildet und der alte Kesselstein allmählich weich und sodann ebenfalls aus dem Kessel beseitigt wird.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung, und zwar zeigt: Abb. z einen mit der neuen Vorrichtung versehenen Kessel im Längsschnitt, Abb. a den Kessel in Vorderansicht und Abb. 3 im waagerechten Schnitt, Abb. q. und 5 Einzelheiten in größerem Maßstabe. P bezeichnet den Sammelbehälter, welcher an der der Stirnseite des Kessels entgegengesetzt liegenden Seite angeordnet und an einem Schwimmer P' befestigt ist. Letzterer ist so auf einem senkrechten Bolzen oder auf Seilen im Kessel aufgehängt, daß sich der Behälter P entsprechend den Veränderungen des Wasserstandes heben oder senken kann. Der Behälter besteht im wesentlichen aus Blechen mit sich über einen großen Teil der Kesselbreite erstreckenden Kanten, von denen die vordere, gegen die Strömungsrichtung des Wassers gerichtete Kante um ein geringes Maß (einige Millimeter) unter der Wasseroberfläche liegt, so daß nur die obere, am stärksten verunreinigte Wasserschicht in Richtung des Wasserumlaufes in den Behälter P einfließen kann. Am Boden des Sammelbehälters ist ein elastisches Ableitungsrohr c angeschlossen, welches bis an die Stirnwand des Kessels reicht und in ein Ventil v (Abb. ¢ und 5) mündet.
  • Das gesammelte Wasser bleibt nur so lange in dem Sammelbehälter, bis das Ventil v geöffnet und die schädliche Wassermenge mittels des Dampfdruckes ausgeblasen wird. Die eingangs erwähnte Steuerung des Ventils wird dadurch erreicht, daß das Ventil kraftschlüssig mit einem in Abhängigkeit von der jeweiligen Kesselleistung arbeitenden Teil der Lokomotive oder Anlage verbunden wird, z. B. durch einen Hebel d (Abb. q. und 5) o. dgl. So kann z. B. das Öffnen oder Schließen der Feuerungstür des Kessels das Offnen des Ventils v vermitteln. Die Zahl dieser Bewegungen ist mehr oder weniger von der Menge der verbrannten Kohle, also von der :Menge des erzeugten Dampfes, abhängig.
  • Die Steuerung des Ventils v kann aber auch durch andere Teile der Maschine, z. B. durch den Handgriff des Injektors, durch das Speisewasserventil, die Steuervorrichtung usw., bewirkt werden.

Claims (1)

  1. PATrNTANSPRUCII: Vorrichtung zum Beseitigen der Verunreinigungen aus der oberen dünnen Schicht des Kesselwassers zwecks Verhütung der Bildung von Kesselstein, bestehend aus einem schwimmenden Sammelbehälter und einem diesen Behälter mit einem Ablaßventil verbindenden Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß der der Stirnseite des Kessels entgegengesetzt angeordnete Sammelbehälter (P) im wesentlichen mit sich über einen großen Teil der Kesselbreite erstreckenden Kanten gebildet ist, deren gegen die Strömungsrichtung des Wassers gerichtete Kante um ein geringes 14Taß (einige Millimeter) unter der Wasseroberfläche liegt, während der Boden des Behälters durch ein elastisches Rohr (c) mit einem Ablaßventil (v) verbunden ist, das kraftschlüssig mit einem in Abhängigkeit von der jeweiligen Kesselleistung arbeitenden Teil der Anlage oder Lokomotive in Verbindung steht.
DEA58782D 1929-07-13 1929-08-17 Vorrichtung zum Beseitigen der Verunreinigungen aus der oberen duennen Schicht des Kesselwassers Expired DE592203C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL592203X 1929-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592203C true DE592203C (de) 1934-02-03

Family

ID=19936473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58782D Expired DE592203C (de) 1929-07-13 1929-08-17 Vorrichtung zum Beseitigen der Verunreinigungen aus der oberen duennen Schicht des Kesselwassers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592203C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592203C (de) Vorrichtung zum Beseitigen der Verunreinigungen aus der oberen duennen Schicht des Kesselwassers
DE2917849C2 (de) Abscheider für in einer Flüssigkeit schwebende Verunreinigungen von kleinerer Wichte als die der Flüssigkeit
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE589016C (de) Vorrichtung an Dampfkesseln zum Abschaeumen und Abschlammen des Kesselwassers
DE20005896U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE357084C (de) Vorrichtung zur Luftabscheidung bei hydraulischen Kompressoren
DE621089C (de) Viehtraenkbecken, dessen Ventil durch einen an der Druckklappe angeordneten Buegel bewegt wird
DE408109C (de) Vorrichtung zum Klaeren von enthaertetem Wasser
DE163748C (de)
DE444423C (de) Vorrichtung zur Entgasung von Kesselspeisewasser in einem besonderen Behaelter durch Kesseldampf
DE266125C (de)
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE593366C (de) Anlage zur bakteriologischen Reinigung von Abwaessern in Fuellkoerpern
AT111914B (de) Vorrichtung zum Selbstreinigen des Kesselwassers während des Betriebes.
DE371404C (de) Speisaeule mit Speichelabsaugevorrichtung fuer zahnaerztliche Zwecke
DE286295C (de)
DE288295C (de)
DE484538C (de) Einrichtung zur Reinigung des als Abdichtungsfluessigkeit bei Scheibengasbehaeltern verwendeten Teers
DE508243C (de) Vorrichtung zum Scheiden fester und fluessiger Abfallstoffe
DE414972C (de) Vorrichtung zur gemeinschaftlichen Reinigung von Speisewasser und Kesselwasser
DE2230370C2 (de) Gerät zum Reinigen von Maschinenteilen oder Werkzeugen
DE413667C (de) Aus einem Ausguss und mit ihm verbundenen Dosenoeffner bestehende Einrichtung zum OEffnen von Fluessigkeitsbehaeltern und zur Entnahme der Fluessigkeit
DE290569C (de)
DE283532C (de)