DE8418190U1 - Schleifapparat - Google Patents

Schleifapparat

Info

Publication number
DE8418190U1
DE8418190U1 DE8418190U DE8418190U DE8418190U1 DE 8418190 U1 DE8418190 U1 DE 8418190U1 DE 8418190 U DE8418190 U DE 8418190U DE 8418190 U DE8418190 U DE 8418190U DE 8418190 U1 DE8418190 U1 DE 8418190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
shaft
grinding wheel
axial directions
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8418190U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE8418190U1 publication Critical patent/DE8418190U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/54Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of hand or table knives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

N.V. Philips'Gloeilampenfabrieken
Schleifapparat
Die Neuerung bezieht sich auf einen Schleifapparat für Scheren, Messer und dergl., bei dem mindestens eine auf einer von einem Motor her antreibbaren, in beiden axialen Richtungen verschiebbaren Welle angeordnete Schleifscheibe unter in beiden axialen Richtungen erfolgender Federwirkung in einer Betriebslage positioniert ist, aus der heraus sie unter Einwirkung eines seitlichen Schleifdruckes in axialer Richtung verschiebbar ist.
Bei einem derartigen Schleifapparat, wie er aus der US-PS 21 14 106 bekannt ist, sind zwei Schleifscheiben nebeneinanderliegend unter Reibungsschluß auf eine Welle aufgeschoben, auf der weitere zwei Schraubenfedern angeordnet sind, die je seitlich gegen eine der beiden Schleifscheiben drücken, wodurch die beiden Schleifscheiben auf der Welle in einer Betriebslage positioniert werden, aus der heraus sie unter Einwirkung eines seitlichen Schleifdruckes in axialer Richtung verschiebbar sind. Die Welle weist ihrerseits eine axiale Bohrung auf, mit der sie auf eine Motorwelle aufgeschoben ist, wobei zur antriebsmäßigen Verbindung zwischen den beiden Wellen eine Stift-Schiit&zgr;verbindung vorgesehen ist, so daß die die beiden Schleifscheiben tragende Welle auf der Motorwelle in beiden axialen Richtungen verschiebbar ist. Eine derartige Konstruktion ist relativ aufwendig und weist auch verschiedene Nachteile auf, weil die Betriebslage der beiden Schleifscheiben nicht eindeutig festgelegt ist, da die die
PHO 83-505 - 2 -
Schleifscheiben tragende Welle auf der Motorwelle zufolge der ausschließlich vorgesehenen Stift-Schlitzverbindung frei verschiebbar ist und weil die Schleifscheiben nur unter Reibungsschluß von der Welle mitgenommen werden, was nur eine begrenzte Kraftübertragung ermöglicht.
Die Neuerung hat sich zum Ziel gesetzt, einen Schleifapparat der eingangs angeführten Gattung so auszubilden, daß mit konstruktiv einfachen Mitteln eine einwandfreie Positionierung mindestens einer Schleifscheibe in einer Betriebslage erfolgt, aus der heraus sie in beiden axialen Richtungen in definierter Weise entgegen Federwirkung verschiebbar ist, je nachdem in welcher Richtung ein seitlicher Schleifdruck auf die Schleifscheibe ausgeübt wird, wobei weiter die Kraftübertragung auf die Schleifscheibe keiner Begrenzung durch ein Durchrutschen gegenüber einem Antriebsteil unterliegt.
Neuerungsgemäß ist hierzu vorgesehen, daß die Schleifscheibe feststehend auf der Welle angeordnet ist, daß die Welle radial verlaufende, in axialer Richtung in Abstand voneinander liegende, je zur Aufnahme der Federwirkung in einer der beiden axialen Richtungen vorgesehene Rotationsflächen aufweist und daß zum Aufbringen der Federwirkung auf die beiden Rotationsflächen mindestens eine apparateseitig angeordnete streifenförmige Blattfeder vorgesehen ist, die mit mindestens einer Seitenfläche ihres freien Endes seitlich neben und in einer der beiden axialen Richtungen hinter einer der beiden Rotationsflächen liegend verläuft. Wie ersichtlich, ist hierdurch auf einfache Weise eine entgegen Federwirkung erfolgende Verschiebbarkeit der Schleifscheibe zusammen mit der sie tragenden Welle in beiden axialen Richtungen sowie eine eindeutige Positionierung der Schleifscheibe in einer
PHO 83-505 - 3 -
Betriebslage erreicht und sicherstellt, daß der Antrieb der Schleifscheibe ohne ein allfälliges Durchrutschen erfolgt. Dabei ist zu erwähnen, daß es natürlich an sich bekannt ist, eine Schleifscheibe auf einer Antriebswelle feststehend anzuordnen, wie beispielsweise die DE-OS 29 36 982 zeigt, wobei jedoch keine Maßnahmen für eine Verschiebbarkeit der Schleifscheibe entgegen Federwirkung in beiden axialen Richtungen vorgesehen sind.
Zur Positionierungder Schleifscheibe in ihrer Betriebslage &iacgr;"\ kann vorgesehen sein, daß dies unter ständiger Pederwirkung in beiden axialen Richtungen geschieht, wobei dann auch in der Betriebslage der Schleifscheibe an den beiden Rotationsflächen je eine Seitenfläche eines freien Endes einer Blattfeder unter Vorspannung anliegt. Es hat sich aber auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schleifscheibe in ihrer Betriebslage mit Spiel positioniert ist, wobei die seitlich neben einer Rotationsfläche verlaufende Seitenfläche eines freien Endes einer Blattfeder ohne Anpreßdruck gegenüber dieser Rotationsfläche verläuft. Hierdurch ist die Betriebslage der Schleifscheibe ebenfalls definiert, und es wird auch einem seitlichen Schleifdruck auf die Schleifscheibe in beiden axialen Richtungen eins entsprechende Federwirkung entgegengesetzt, wobei ^ ' aber weiter erreicht wird, daß in der Betriebslage der Schleifscheibe keine zusätzliche Reibungsbelastung auf die Antriebseinrichtung, also den Motor des Schleifapparates, ausgeübt wird, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn als Motor ein selbstanlaufender Einphasensynchronmotor verwendet wird, bei dem es bekanntlich wichtig ist, daß sein Anlaufen unter möglichst geringer Belastung erfolgt, damit tatsächlich ein sicheres Anlaufen desselben gewährleistet ist.
Zum Aufbringen der Federwirkung in beiden axialen Richtungen auf die beiden Rotationsflächen kann eine einzige Blattfeder
PHO 83-505 - 4 -
vorgesehen sein, deren beide Seitenflächen ihres freien Endes mit je einer der beiden, in diesem Falle einander gegenüberliegend ausgebildeten Rotationsflächen zusammenwirken, was an sich eine sehr einfache Konstruktion ergibt. Im Hinblick auf eine besondere Betriebssicherheit hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, wenn zwei streifenförmige Blattfedern vorgesehen sind, die mit je einer Seitenfläche ihrer freien Enden seitlich neben und in einer der beiden axialen Richtungen hinter einer der beiden Rotationsflächen liegend verlaufen.
In diesem Zusammenhang hat sich im Hinblick auf eine sehr einfache Konstruktion weiter als vorteilhaft erwiesen, wenn die beides Blattfedern durch die beiden Schenkel eines ü-förmigen Bügels gebildet sind, dessen Steg apparateseitig festgehalten ist.
Für die Art und Weise der Ausbildung der beiden Rotationsflächen an der Welle bestehen verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise dahingehend, daß sie durch die Seitenflächen einer an der Welle vorgesehenen Ringnut gebildet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch erwiesen, wenn die / \ beiden Rotationsflächen durch je eine Seitenfläche mindestens eines an der Welle vorgesehenen Bundes gebildet sind, auf diese Weise entsteht keine Schwächung der die Schleifscheibe tragenden Welle und steht ausreichend Platz für das Zusammenwirken einer Seitenfläche eines freien Endes einer Blattfeder mit der betreffenden Rotationsfläche zur Verfügung.
Die Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Neuerung dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert.
PHO 83-505 - 5 -
Fig. 1 zeigt einen Schleifapparat im Längsschnitt, bei dem die beiden Schenkel eines U-förmigen Bügels zwei Blattfedern bilden, mit welchen eine auf einer Welle feststehend angeordnete Schleifscheibe in einer Betriebslage positioniert wird.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Schleifapparates, der analog wie derjenige in Fig. 1 ausgebildet ist, wobei aber eine einzige Blattfeder zur Positionierung der auf einer Welle feststehend angeordneten Schleifscheibe dient.
Der in Fig. 1 dargestellte Schleifapparat weist einen Montageteil 1 auf, der zusammen mit einem auf ihn aufgesetzten und mit ihm auf nicht näher dargestellte Weise verbundenen schalenförmigen Teil 2 ein Grunügehäuse bildet, auf welches ein Abdeckteil 3 aufschiebbar ist. Der nicht im Schnitt dargestellte Antriebsmotor 4 des Schleifapparates ist beispielsweise mittels Schraubverbindungen an einer Wand 5 des Montageteiles 1 befestigt, wobei seine Motorwelle 6 durch eine in dieser Wand 5 vorgesehene Ausnehmung 7 hindurch ragt. Mit dieser Motorwelle 6 steht eine weitere Welle 8 in antriebsmäßiger Verbindung, welche an einem Ende eine Schleifscheibe 9 trägt, die auf der Welle 8 feststehend angeordnet ^ ist. An sich wäre es natürlich auch möglich, auf dieser Welle 8 mehrere für verschiedene Schleifzwecke dienende Schleifscheiben hintereinanderliegend feststehend anzuordnen. Die ' Welle 8 ist ihrerseits mittels einer Lagerbuchse 10 an einer weiteren Wand 11 des Montageteiles 1 koaxial zur Motorwelle drehbar gelagert. Die Wand 11 des Montageteiles 1 verläuft hierbei parallel zu dessen Wand 5 und ist mit derselben über einen weiteren Wandabschnitt 12 verbunden. Die Schleifscheibe 9 ist auf das aus der Wand 11 hereausragende Ende der Welle 8 aufgesetzt und beispielsweise mittels einer zur Welle 8 koaxialen Schraube 13 und einer Klemmscheibe 14
PHO 83-505 - 6 -
kraftschlüssig mit der Welle 8 verbunden, wobei durch Lösen der Schraube 13 auch die Möglichkeit besteht, die Schleifscheibe 9 im Bedarfsfall einfach austauschen zu können.
Um die zu schleifenden Gegenstände, wie Messer, Scheren und dergl., mit einem einwandfreien Schliff zu versehen, sind üblicherweise an einem solchen Schleifapparat Führungskanäle für diese Gegenstände vorgesehen, in die sie eingelegt und hindurchgezogen werden, wobei sie in geeigneter Weise, unter Einhaltung eines bestimmten Schleifwinkels, mit der Schleifscheibe in Wirkverbindung kommen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind solche Führungskanäle am Abdeckteil 3 vorgesehen, und zwar ingesamt drei Führungskanäle 15, 16 und 17. In der in der Zeichnung gezeigten Lage des Abdeckteiles 3, die beispielsweise durch eine Kugelrast festgelegt ist, wobei eine unter Federkraft stehende Kugel 18 in eine am Gehäuseteil 2 vorgesehene Vertiefung 19 eingreift, befinden sich die Führungskanäle 15 und 16 im Bereich der Schleifscheibe 9 und führen an dieser je seitlich vorbei. So können wahlweise die beiden Seiten einer Schneide geschliffen werden, je nachdem durch welchen der beiden Führungskanäle der zu schleifende Gegenstand hindurchgezogen wird. Diese Führungskanäle 15 und 16 wird man beispielsweise verwenden, wenn ein Messer geschliffen werden soll. Wird der Abdeckteil 3 in Richtung des Pfeiles 20 verschoben, bis die Kugel 18 der Kugelrast in einer weiteren, am Gehäuseteil 2 vorgesehenen Vertiefung 21 einrastet, so befindet sich dann der Führungskanal 17 im Bereich der Schleifscheibe 9. Dieser Führungskanal 17 hat eine flachere Neigung, so daß er insbesondere zum Schleifen von Scheren geeignet ist. Für die Ausbildung solcher Führungskanäle bestehen im Rahmen des hierfür bekannten Standes der Technik eine Reihe von Möglichkeiten.
PHO 83-505 - 7 -
1 »>t ·
• tt
• ·
Um einen gleichmäßigen einwandfreien Schliff zu erhalten, besteht die Anforderung, daß der zu schleifende Gegenstand nicht zu stark an die Schleifscheibe gedrückt wird, daß also der Schleifdruck einen vorgegebenen Betrag nicht überschreitet. Beim seitlichen Anlegen des zu schleifenden Gegenstandes an die Schleifscheibe soll daher die Schleifscheibe bei einem zu starken Anpreßdruck in axialer Richtung entgegen einer Federwirkung ausweichen können. Werden beide Seitenflächen der Schleifscheibe abwechselnd zum Schleifen herangezogen, so ist die Schleifscheibe demgemäß ( ) in beiden axialen Richtungen entgegen der Federwirkung verschiebbar auszuführen. Ohne Schleifdruck auf die Schleifscheibe ist dabei die Schleifscheibe in einer vorgegebenen Betriebslage zu positionieren, damit sie die richtige Lage gegenüber den Führungskanälen einnimmt.
Um eine solche Verschiebbarkeit in beiden axialen Richtungen der auf der Wolle 8 feststehend angeordneten Schleifscheibe zu erreichen, ist die Welle 8 in der Lagerbuchse 10 nicht nur drehbar, sondern auch verschiebbar gelagert und ist weiter ihre Antriebsverbindung zur Motorwelle 6 se ausgebildet, daß auch diese eine beidseitige axiale Verschiebbarkeit zuläßt. Im vorliegenden Fall wird letzteres dadurch erreicht, daß auf der Motorwelle 6 ein Ritzel 22 sitzt, das mit seiner Verzahnung in eine korrespondierende Innenverzahnung einer an der Welle 8 vorgesehenen koaxialen Bohrung eingreift. Auf diese Weise wird die Drehbewegung des Ritzels 22 auf die Welle 8 übertragen und ist diese ihrerseits gegenüber dem Ritzel 22 in beiden axialen Richtungen verschiebbar. Selbstverständlich bestehen auch noch andere Möglichkeiten für die Ausbildung einer derartigen Antriebsverbindung, wie beispielsweise in Form einer Stift-Schlitzverbindung.
Die Welle 8 ist weiter mit zwei Bunden 24 und 25 versehen, die PHO 83-505 - 8 -
in axialer Richtung in Abstand voneinander liegen. Durch die Seitenfläche dieser Bunde sind radial verlaufende Rotationsflächen gebildet, die zur Aufnahme einer Federwirkung in je einer der beiden axialen Richtungen vorgesehen sind, wozu beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die mit 26 und 27 bezeichneten Rotationsflächen herangezogen werden, welche die voneinander abgewandten Seitenflächen der beiden Bunde sind. Zum Aufbringen der Federwirkung auf die beiden &psgr; Rotationsflächen 26 und 27 dienen im vorliegenden Fall zwei
apparateseitig angeordnete, streifenförmige Blattfedern &iacgr; ! J 28 und 29, die je mit einer Seitenfläche ihres freien Endes Ä seitlich neben und in einer der beiden axialen Richtungen
·; hinter einer der beiden Rotationsflächen 26 bzw. 27 liegend
verlaufen. Wie ersichtlich, liegt dabei einerseits die der Rotationsflächen 26 zugewandte Seitenfläche des freien Endes der Blattfeder 28 in der zum Motor 4 hin gerichteten axialen Richtung hinter der.Rotationsf lache 26 und andererseits die der Rotationsfläche 27 zugewandte Seitenfläche des freien Endes der Blattfeder 29 in der zur Schleifscheibe 9 hin gerichteten axialen Richtung hinter der Rotationsfläche 27. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die freien Enden der beiden Blattfedern 28 und 29 halbkreisförmig abgebogen, um ein besonders sicheres Zusammenwirken mit der betreffenden
Rotationsfläche 26 bzw. 27 zu gewährleisten.
Auf diese Weise positionieren die beiden Blattfedern 28 und 29 die Welle 8 und damit auch die Schleifscheibe 9 in einer vorgegebenen Betriebslage dadurch, daß öie die beiden Bunde 24 und 25 von ihren Rotationsflächen 26 und 27 her von außen umfassen und zwischen sich festlegen. Wird die Schleifscheibe 9 unter einem seitlichen Schleifdruck zusammen mit der Welle in einer der beiden axialen Richtungen verschoben, so kommt diejenige der beiden Blattfedern 28 bzw. 29 zur wirkung, die in der betreffenden axialen Richtung hinter der betreffenden
PHO 83-505
Rotationsfläche 26 bzw. 27 liegt. Auf diese Weise wirkt immer eine von den beiden Federn 28 bzw. 29 einem seitlichen Schleifdruck auf die Schleifscheibe entweder in der einen oder der anderen axialen Richtung entgegen. Wie ersichtlich, wird damit auf besonders einfache Art und Weise sowohl eine Positionierung der Schleifscheibe in ihrer Betriebslage als auch die Bildung einer Gegenkraft zu einem in der einen oder der anderen axialen Richtung erfolgenden seitlichen Schleifdruck auf die Schleifscheibe erreicht. Da dabei die Schleifscheibe 9 auf der Welle 8 feststehend angeordnet ist, er- C) folgt die Kraftübertragung zur Schleifscheibe ohne ein allfälliges Durchrutschen, was für die Schleifvorgänge an sich im Zusammenhang mit den erforderlichen Schleifkräften wünschenswert ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Blattfedern 28 und 29 durch die beiden Schenkel eines U-förmigen Bügels 30 gebildet, dessen Steg 31 apparateseitig festgehalten ist, wie beipsielsweise durch eine Schraubverbindung 32, die hier am Wandabschnitt 12 des Montageteiles 1 angreift. Eine solche Federkonstruktion hat sich als besonders einfach und zweckmäßig erwiesen. Selbstverständlich könnte der Bügel 30 auch auf andere Art und Weise apparateseitig festgehalten werden, wie beispielsweise durch eine Klemmverbindung. Ebenso wäre es natürlich auch möglich, die beiden Blattfedern 28 und 29 als separate Teile auszubilden, die dann je für sich apparateseitig festgehalten werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, positionieren beim vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden Blattfedern 28 und 29 die Schleifscheibe 9 zusammen mit der Welle 8 in ihrer Betriebslage mit Spiel, wobei die seitlich neben rlen beiden Rotationsflächen 26 bzw. 27 verlaufenden Seitenflächen der freien Enden der beiden Blattfedern 28 und 29 ohne Anpreßdruck
PHO 83-505 - 10 -
ff ta
- 10 -
gegenüber den Rotationsflächen 26 bzw. 27 verlaufen. Auf diese Weise ist erreicht, daß beim Anschalten des Motors 4 an die Versorgungsspannung, also beim Einschalten des Schleifapparates, die Federn 28 und 29 keine zusätzliche Belastung durch Reibung an den Rotationsflächen 26 und 27 bewirken. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn als Motor 4 ein selbstanlaufender Einphasensynchronmotor verwendet wird, da ein solcher Motor bekanntlich beim Anlaufen möglichst wenig belastet werden soll, damit ein sicheres Anlaufen desselben erfolgt. Wird eine solche Forderung nicht gestellt, so können die Federn 28 und 29 mit den Seitenflächen ihrer freien Enden natürlich auch in der Betriebslage der Schleifscheibe 9 und der Welle 8 an den Rotationsflächen 26 bzw. 27 unter Vorspannung, also mit einem vorgegebenen Anpreßdruck, anliegen, wodurch die Positionierung der Schleifscheibe in der gewünschten Betriebslage besonders sicher erfolgt.
Wie erwähnt, werden im vorliegenden Fall die beiden Rotationsflächen 26 und 27 durch je einen an der Motorwelle 8 vorgesehenen Bund 24 bzw. 25 gebildet, wobei die beiden Bunde in Abstand voneinander liegen. Hierdurch besteht die Möglichkeit, daß auch die beiden Federn 28 und 29 in entsprechendem Abstand voneinander liegen können, was konstruktiv vorteilhaft sein kann. Falls erwünscht, könnte aber auch nur ein einziger Bund vorgesehen werden, von dem dann dessen beide Seitenflächen die beiden mit den Federn zusammenwirkenden Rotationsflächen bilden. An sich kann ein solcher Bund einstückig mit der Welle ausgeführt sein; er kann aber auch aus einer auf die Welle aufgesetzten Scheibe bestehen. Erwähnt sei auch noch, daß als Rotationsflächen auch die beiden einander zugewandten Seitenflächen zweier Bunde herangezogen werden können.
PHO 83-505 - 11 -
- 11 -
Anstatt eines Bundes kann zur Bildung einer Rotationsfläche aber auch eine an der Welle vorgesehene Ringnut dienen. So sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Rotationsflächen 26 und 27 durch die beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen einer an der Welle 8 vorgesehenen Ringnut 33 gebildet. Sind wie hier die beiden Rotationsflächen einander gegenüberliegend, so kann mit nur einer Blattfeder die gleiche Funktionsweise, wie vorstehend mit zwei Blattfedern beschrieben, erreicht werden. Demgemäß ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eine Blattfeder 34 vorgesehen, die an einem Ende in ( ) die Wand 22 des Montageteiles eingespannt ist und die mit ihrem anderen freien Ende in die Ringnut 33 an der Welle 8 ragt, wobei hier in dieses freie Ende ein quer zur Blattfeder 34 verlaufender Stift 35 eingesetzt ist, der mit seinen beiden Enden einerseits an die Rotationsfläche 26 und andererseits an die Rotationsfläche 27 anschließt. Bei entsprechend schmal ausgebildeter Ringnut 33 könnte ein solcher Stift auch entfallen bzw. könnte das freie Ende der Blattfeder durch Abwinkelungen oder dergl. eine solche Formgebung aufweisen, daß es unmittelbar anschließend an die Rotationsflächen 26 und 27 zu liegen kommt.
Auf diese TJeise ist erreicht, daß die Blattfeder 34 mit ihren beiden Seitenflächen ihres freien Endes je seitlich neben und in einer der beiden axialen Richtungen hinter einer der beiden Rotationsflächen 26 bzw. 27 liegend verläuft. Damit sorgt die Blattfeder 34 wieder sowohl für die Positionierung der Welle 8 mit der Schleifscheibe 9 in die gewünschte Betriebslage als auch in beiden axialen Richtungen für die Bildung einer Gegenkraft zu einem in der einen oder der anderen axialen Richtung erfolgenden seitlichen Schleifdruck auf die Schleifscheibe.
Wie aus vorstehendem ersichtlich ist, besteht eine Reihe von PHO 83-505 - 12 -
Abwandlungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele, ohne daß dabei der Rahmen der Neuerung verlassen wird. Dies gilt insbesondere hinsichtlich der Ausbildung der Rotationsfläche an der Welle, !.mit der die Schleifscheibe feststehend verbunden ist, sowie der Art und Weise des Aufbringens der Federwirkung auf die beiden Rotationsflächen mit mindestens einer Blattfeder.
PHO 83-505 - 13 -

Claims (5)

N.V. Philips'Gloeilainpenfabrieken - 13 - Schutzansprüche:
1. Schleifapparat für Scheren, Messer und dergl., bei dem mindestens eine auf einem von einem Motor her antreibbaren, in beiden axialen Richtungen verschiebbaren Welle angeordnete Schleifscheibe unter Federwirkung in beiden axialen Rich-
(..) tungen in einer Betriebslage positioniert ist, aus der heraus sie unter Einwirkung eines seitlichen Schleifdruckes in axialer Richtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe feststehend auf der Welle angeordnet ist, daß die-Welle zwei radial verlaufende, in axialer Richtung in Abstand voneinander liegende, je zur Aufnahme der Federwirkung in einer der beiden axialen Richtungen vorgesehene Rotationsflächer- aufweist und daß zum Aufbringen der Federwirkung auf die beiden Rotationsflächen mindestens eine apparateseitig angeordnete streifenförmige Blattfeder vorgesehen ist, die mit mindestens einer Seitenfläche ihres freien Endes seitlich neben und in einer der beiden axialen Richtungen hinter einer der beiden ßotationsflachen liegend verläuft.
2. Schleifapparat nach Anspurch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleifscheibe in ihrer Betriebslage mit Spiel positioniert ist, wobei die seitlich neben einer Rotationsfläche verlaufende Seitenfläche eines freien Endes einer Blattfeder ohne Anpreßdruck gegenüber dieser Rotationsfläche verläuft.
3. Schleifapparat nach Anspurch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei streifenförmige Blattfedern vorgesehen sind, die mit je einer Seitenfläche ihrer freien Enden seitlich neben und in einer der beiden axialen Richtungen hinter einer der beiden Rotationsflächen angeordnet sind.
&Ggr;&Iacgr;.&khgr;&kgr;
- 14 -
4. Schleifapparat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Blattfedern durch die beiden Schenkel eines ü-förmigen Bügels gebildet sind, dessen Steg apparateseitig festgehalten ist.
5. Schleif apparat nach einer" der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rotationsflächen durch je eine Seitenfläche mindestens eines an der Welle vorgesehenen Bundes gebildet sind.
PHO 83-505
DE8418190U 1983-06-24 1984-06-15 Schleifapparat Expired DE8418190U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0232883A AT377938B (de) 1983-06-24 1983-06-24 Schleifapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8418190U1 true DE8418190U1 (de) 1987-03-12

Family

ID=3532319

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8418190U Expired DE8418190U1 (de) 1983-06-24 1984-06-15 Schleifapparat
DE3422294A Granted DE3422294A1 (de) 1983-06-24 1984-06-15 Schleifapparat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3422294A Granted DE3422294A1 (de) 1983-06-24 1984-06-15 Schleifapparat

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4612731A (de)
JP (1) JPS6011742U (de)
KR (1) KR880003801Y1 (de)
AT (1) AT377938B (de)
CA (1) CA1228987A (de)
DE (2) DE8418190U1 (de)
ES (1) ES280110Y (de)
FR (1) FR2548947B1 (de)
GB (1) GB2141953B (de)
HK (1) HK61088A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA851702B (en) * 1984-03-12 1985-10-30 Daniel D Friel Knife sharpener
US5005319A (en) * 1984-03-12 1991-04-09 Edgecraft Corporation Knife sharpener
US5148634A (en) * 1984-03-12 1992-09-22 Edgecraft Corp. Scissor sharpening apparatus with magnetic guide
IT1210278B (it) * 1987-04-21 1988-09-14 Cuoghi Affilatrici Di Cuoghi E Metodo per l'affilatura di coltelli per uso casalingo e da macellazione
US4915709A (en) * 1988-08-08 1990-04-10 Black & Decker, Inc. Knife sharpener
US5620359A (en) * 1994-10-07 1997-04-15 Cuisine De France, Ltd. Knife sharpener
DE29620423U1 (de) * 1996-11-22 1998-03-26 petra-electric Peter Hohlfeldt GmbH & Co., 89331 Burgau Schleifvorrichtung
CA2242907A1 (en) * 1998-07-10 2000-01-10 Iron Horse Tools Inc. Apparatus for grinding a shank of a drill bit
KR20020029048A (ko) * 2002-03-29 2002-04-17 권태균 고기 구이기의 숯불제어장치
US6802763B1 (en) 2002-10-25 2004-10-12 Salton, Inc. Apparatus for sharpening blades
US8703044B2 (en) 2006-01-03 2014-04-22 General Electric Company Machine components and methods of fabricating and repairing
JP2010149272A (ja) * 2008-11-21 2010-07-08 Shinichi Noguchi 鋏の研磨装置
FI20116306A (fi) 2011-09-01 2013-03-02 Fiskars Brands Finland Oy Ab Teroitin
US20130267153A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Hans-Peter Zahnd Grinding machine
US9302364B2 (en) 2012-05-31 2016-04-05 Darex, Llc Hand-held tool sharpener with flexible abrasive disk
CN109366258B (zh) * 2018-10-24 2021-03-23 马鞍山市新桥工业设计有限公司 一种具有研磨介质的粮食加工刀具研磨装置
CN113618608B (zh) * 2021-10-13 2022-06-07 江苏金艺能工业科技有限公司 一种整流罩生产加工用表面抛光装置及其使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US730706A (en) * 1903-06-09 Israel M Rose Grinding or sharpening device.
DE439578C (de) * 1927-01-13 Wilhelm August Model Messerschleifmaschine mit zwei durch Federn gegeneinander gedrueckten Schleifrollen
US2114106A (en) * 1935-08-20 1938-04-12 Geveke William Grinding device
US2291073A (en) * 1941-05-19 1942-07-28 Globe Company Knife grinder
US2332609A (en) * 1942-03-17 1943-10-26 Simons Morris Apparatus for manufacturing wire drawing dies
US3412508A (en) * 1966-02-16 1968-11-26 Liguori J. Schell Jr. Ski sharpener
US4069619A (en) * 1976-08-09 1978-01-24 Escamilla Abraham S Resurfacing device for screwdrivers and like tools
JPS598752B2 (ja) * 1977-07-16 1984-02-27 金子農機株式会社 穀物自動乾燥方法
DD138748A1 (de) * 1978-09-29 1979-11-21 Horst Graf Schaerfeinrichtung fuer messer,scheren und dergleichen,insbesondere fuer haushaltszwecke
US4333273A (en) * 1980-05-23 1982-06-08 Gilles Roucau Electric knife sharpener

Also Published As

Publication number Publication date
FR2548947B1 (fr) 1988-11-18
GB2141953B (en) 1987-01-07
ES280110U (es) 1985-06-16
HK61088A (en) 1988-08-19
GB2141953A (en) 1985-01-09
CA1228987A (en) 1987-11-10
US4612731A (en) 1986-09-23
KR850009521U (ko) 1985-12-05
KR880003801Y1 (ko) 1988-10-22
DE3422294C2 (de) 1987-08-06
DE3422294A1 (de) 1985-01-03
ES280110Y (es) 1986-04-01
FR2548947A1 (fr) 1985-01-18
ATA232883A (de) 1984-10-15
JPS6011742U (ja) 1985-01-26
AT377938B (de) 1985-05-28
GB8415674D0 (en) 1984-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8418190U1 (de) Schleifapparat
DE69019227T2 (de) Bürstenhalterstruktur für Motor.
DE4322690A1 (de) Gelenkanordnung mit axial verschiebbarer Position
DE3879756T2 (de) Spannfutter, insbesondere fuer werkzeugmaschine.
DE2413592A1 (de) Trockenrasierapparat
DE60214957T2 (de) Verfahren zum Befestigen einer Hülse auf einer Welle und Hülsenvorrichtung für solch eine Befestigung
DE1578940A1 (de) Vorrichtung zum Schaerfen der Laufkante eines Skis
DE2752979A1 (de) Getriebe fuer ein winkelwerkzeug, insbesondere winkelschleifer
AT393141B (de) Antriebsvorrichtung fuer ein nadelbrett einer nadelmaschine
DE69101278T2 (de) Enthaarungsgerät.
DE3426598C2 (de)
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE68903182T2 (de) Loesbarer linearschrittmotor mit einem rueckzentrierten laeufer.
DE2343302A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
DE69210573T2 (de) Abschneidescherenmechanismus für eine Glasformmaschine
DE2323893A1 (de) Kreiselgeraet
DE692223C (de) en Spindel
DE2726500B2 (de) Handwerkzeug, insbesondere für drehantreibbare Werkzeugeinsätze
DE1919465C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Messerbalkens an einer Bodenfräse
DD201862A5 (de) Profiliermaschine
DE1525381C (de) Elastische Kupplung für zwei im wesentlichen gleichachsige Wellen
DE7020465U (de) Stoffzuschneidemaschine.
DE8605098U1 (de) Werkzeughalter
Nissel Configuration for fixing fuel rods of nuclear reactors and the like
DE29809652U1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung