DE3426598C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3426598C2
DE3426598C2 DE19843426598 DE3426598A DE3426598C2 DE 3426598 C2 DE3426598 C2 DE 3426598C2 DE 19843426598 DE19843426598 DE 19843426598 DE 3426598 A DE3426598 A DE 3426598A DE 3426598 C2 DE3426598 C2 DE 3426598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
drive shaft
shaft
gear
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843426598
Other languages
English (en)
Other versions
DE3426598A1 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 7141 Oberstenfeld De Schwaemmle
Herbert 7142 Marbach De Wildermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr GmbH
Original Assignee
Duerr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr GmbH filed Critical Duerr GmbH
Priority to DE19843426598 priority Critical patent/DE3426598A1/de
Publication of DE3426598A1 publication Critical patent/DE3426598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3426598C2 publication Critical patent/DE3426598C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/263Accumulating articles the conveyor drive is taken from a longitudinally extending shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Friktionsrollenförderer mit einer von mehreren walzenförmigen Rollen gebildeten Rollenbahn und einer in Längsrichtung der Rollenbahn verlaufenden Antriebs­ welle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei derartigen Friktionsrollenförderern liegt die Antriebs­ welle im allgemeinen neben den einen Enden der die Rollen tragenden Wellen, das heißt, außerhalb der eigentlichen Rollenbahn. Bei einer ersten bekannten Bauart derartiger Friktionsrollenförderer werden die eigentlichen Rollen von Hohlzylindern gebildet, die auf den zugehörigen Wellen reibungsschlüssig angeordnet sind. Nun werden auf Friktions­ rollenförderern häufig kurz zuvor bearbeitete Werkstücke transportiert, von denen Bearbeitungshilfsmittel wie Schneid­ öle, Kühlflüssigkeit und dgl. oder Schmieröle auf die Rollen­ bahn gelangen, die bei Friktionsrollenförderer der genannten ersten Bauart dazu führen, daß die Reibungsmitnahme der Rollen nicht mehr gewährleistet ist. Deshalb sind schon Friktionsrollenförderer einer zweiten Bauart bekannt geworden (z. B. DE-GM 77 16 809), bei denen die Stellen, an denen das Antriebsdrehmoment durch Reibungsschluß übertragen wird, seitlich der eigentlichen Rollenbahn liegen. So ist es bei einem Friktionsrollenförderer der eingangs erwähnten Art bekannt, zwischen der Antriebswelle und jeder Rolle ein Friktions-Winkelgetriebe vorzusehen, das aus zwei kegelstumpf­ förmigen, mit ihren Achsen rechtwinklig zueinander ange­ ordneten und mit ihren Kegelstumpfflächen gegeneinander anliegenden Reibrollen besteht. Die Praxis hat jedoch ge­ zeigt, daß dieses Friktions-Winkelgetriebe nicht immer be­ friedigend arbeitet: Theoretisch ergibt sich eine linien­ förmige Berührung zwischen den beiden Reibrollen, wenn je­ doch die Achse einer der Rollen und die Achse des benach­ barten Antriebswellenbereichs nicht exakt senkrecht auf­ einander stehen, ergibt sich nur noch eine punktförmige Berührung zwischen den beiden Reibrollen, so daß dann die Übertragung des erforderlichen Drehmoments nicht mehr gewährleistet ist.
Aus der DE-OS 32 27 764 (Fig. 4) ist nun ein Friktionsrollen­ förderer ähnlich demjenigen nach dem DE-GM 77 16 809 bekannt geworden, bei dem anstelle der Friktions-Winkelgetriebe Zahnrad-Winkelgetriebe vorgesehen sind, deren jedes jedoch eine Reibungsrutschkupplung beinhaltet: Auf jeder der Querwellen ist an dem der Antriebswelle zugewandten Wellenende eine Ringnut vorgesehen, in die eine Teller­ feder eingesetzt ist, welche eine auf das Querwellenende aufgeschobene Friktionsscheibe gegen ein außen auf dem Wellenende sitzendes Kegelzahnrad drückt und zusammen mit diesem und der Tellerfeder die Reibungsrutschkupplung bildet. Zu diesem Zweck ist die Friktionsscheibe drehfest mit der Querwelle verbunden, jedoch auf dieser axial ver­ schiebbar gelagert, während das Kegelzahnrad der Querwelle auf dieser drehbar gelagert sowie in Richtung auf das Wellenende durch einen Anschlag axial gesichert ist und mit einem zugehörigen Kegelzahnrad kämmt, welches mit der An­ triebswelle fest verbunden ist. Friktionsscheibe und Kegelzahnrad der Querwelle weisen zusammenwirkende, kegelstumpfförmige Friktionsflächen auf.
Diese bekannte Konstruktion hat verschiedene Nachteile: Zum einen baut sie quer zur Längsrichtung des Förderers relativ groß, da die Reibungsrutschkupplungen in dieser Richtung verhältnismäßig viel Platz benötigen, und zum anderen liegt das auf der Querwelle sitzende Kegel­ zahnrad gegen einen am Querwellenende vorgesehenen Axialanschlag an, so daß an dieser Stelle eine nicht genau definierte, zusätzliche Friktion auftritt, was sich bei Friktionsrollenförderern für leichtere Werk­ stücke nachteilig bemerkbar macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Friktions­ rollenförderer zu entwickeln, welcher die Nachteile der Konstruktionen nach dem DE-GM 77 16 809 und der DE-OS 32 27 764 vermeidet. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Friktionsrollenförderer gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Zwischen den den verschiedenen Rollen zugeordneten Zahnrad-Winkelgetrieben ist nämlich längs der Antriebswelle hinreichend Platz vorhanden, um zwischen der Antriebswelle und den auf dieser sitzenden Zahnrädern Reibungsrutschkupplungen unterbringen zu können, so daß die Querwellen kürzer als bei dem Förderer nach der DE-OS 32 27 764 sein können, und durch das Axiallager der Reibungsrutschkupplung läßt sich jede nicht genau definierte Friktion vermeiden, d. h. die Friktion wird nur durch die Stärke der Feder sowie durch die Friktionsflächen der Friktionsscheibe und des auf der Antriebswelle sitzenden Zahnrads bestimmt.
Bei einem Friktionsrollenförderer mit Zahnrad-Winkel­ getrieben zwischen der Antriebswelle und den Quer­ wellen sowie einer Reibungsrutschkupplung für ein Kupplungszahnrad eines jeden der Winkelgetriebe ist es zwar schon bekannt (DE-OS 31 48 176, S. 13, 2. Absatz), das Kupplungszahnrad auf der Antriebswelle anzuordnen, jedoch ist bei diesem bekannten Friktionsrollenförderer für das Kupplungszahnrad kein Axialanschlag vorgesehen, vielmehr weist dieser Stand der Technik sogar an zwei Stellen unkontrollierte Friktionen auf: Auf der Antriebswelle ist ein Stellring befestigt, zwischen dem und einem gegenüber der Antriebswelle drehbaren Friktionsring eine gegenüber der Antriebswelle gleichfalls drehbare Schraubenfeder liegt, welche den Friktionsring gegen das Kupplungszahnrad drückt, welches zusammen mit dem Friktionsring die Reibungsrutschkupplung bilden soll. Zwischen Stellring und Schraubenfeder sowie zwischen dieser und Friktionsring ergeben sich also unkontrollierte Friktionen, da das Antriebsdrehmoment über die Schraubenfeder auf den Friktionsring übertragen wird.
Der Axialanschlag könnte die Form eines an die Antriebs­ welle angeformten Bunds oder einer Schulter der Antriebs­ welle haben; viel billiger ist aber natürlich eine glatte Querwelle, an der sich ein Axialanschlag dadurch bilden läßt, daß man einen auf die Antriebswelle aufgeschobenen und mit dieser fest verbundenen Ring vorsieht. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform muß also bei der Herstellung der Antriebswelle nicht auf den Längsabstand der Quer­ wellen voneinander Rücksicht genommen werden, da sich die die Axialanschläge bildenden Ringe in beliebigen Abständen voneinander, z. B. mittels Klemmschrauben, auf der Antriebswelle befestigen lassen. Außerdem läßt sich mit einem solchen Ring zuverlässig gewährleisten, daß das auf der Antriebswelle sitzende Zahnrad exakt koaxial zur Antriebswelle ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Förderers sind für jede Kupplung auf die Antriebswelle eine Friktions- und eine Mitnehmerscheibe aufgeschoben und die Mitnehmerscheibe ist mit der Antriebswelle fest verbunden; ferner bestehen beide Scheiben (Friktions­ scheibe und Mitnehmerscheibe) aus einem Kunststoff und sind über wenigstens einen axialen Stift miteinander dreh­ fest verbunden, jedoch relativ zueinander axial verschieb­ bar; schließlich ist zwischen beiden Scheiben (Friktions­ scheibe und Mitnehmerscheibe) mindestens eine Axialdruck­ feder angeordnet. Eine solche Reibungsrutschkupplung läßt sich billig herstellen und wesentlich einfach montieren als die Reibungsrutschkupplung nach der DE-OS 32 27 764. Außerdem empfiehlt es sich, die Friktionsscheibe und das Kupplungszahnrad mit ebenen, senkrecht zur Antriebs­ wellenachse orientierten Friktionsflächen zu versehen, damit das durch Reibung übertragbare Drehmoment linear mit der Kraft der Axialdruckfeder ansteigt, was bei konischen Friktionsflächen nicht gewährleistet ist.
Im folgenden soll eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Friktionsrollenförderers anhand der zeichnerischen Darstellung näher erläutert werden; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1: eine perspektivische Darstellung eines Bereichs des Friktionsrollenförderers;
Fig. 2: einen Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 durch eines der Winkelgetriebe, und
Fig. 3: einen Schnitt durch die Reibungsrutschkupplung nach der Linie 3-3 in Fig. 2.
Zwischen zwei seitlichen, ein U-Profil aufweisenden Trägern 10 des in Fig. 1 gezeigten Friktionsrollenförderers sind, wie sich auch aus Fig. 2 ergibt, Rollenwellen 12 drehbar gelagert, welche horizontal und parallel zueinander verlaufen und auf denen jeweils eine rohr- oder hülsenförmige Rolle 14 fest an­ gebracht ist. An den einen Enden der Rollenwellen 12 sind außerdem Kegelzahnräder 16 befestigt.
Senkrecht zu den Rollenwellen 12 und mit diesen niveaugleich verläuft eine Antriebswelle 18, die für jedes der Kegelzahn­ räder 16 folgende Elemente trägt: einen mit einer Schraube 20 auf der Welle festgeklemmten Ring 22, ein auf der Welle frei drehbar und axial verschiebbar angeordnetes Kegelzahnrad 24, eine aus einem geeigneten Kunststoff bestehende, auf der Antriebswelle 18 axial verschiebbar angeordnete Friktions­ scheibe 26 und eine gleichfalls aus Kunststoff bestehende, geschlitzte (s. Fig. 3) und mittels einer Spannschraube 30 auf der Antriebswelle 18 festgeklemmte Mitnehmerscheibe 28. Diese besitzt zwei achsparallele Bohrungen 32, in die jeweils ein in der Friktionsscheibe 26 befestigter Stift 34 eingreift, so daß die Friktionsscheibe über die Mitnehmerscheibe 28 von der Antriebswelle 18 in Drehung versetzt wird. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Friktionsscheibe 26 auf beiden Seiten topfförmig ausgebildet, so daß sich Kegel­ zahnrad 24 und Friktionsscheibe 26 ebenso gegenseitig über­ greifen wie Friktionsscheibe 26 und Mitnehmerscheibe 28, die zusammen eine Reibungsrutschkupplung 35 bilden. Zwischen den beiden Scheiben 26, 28 sind vier Druckfedern 36 angeordnet, die die Friktionsscheibe 26 gegen die eine Stirnfläche des Kegelzahnrads 24 und dieses mit seiner anderen Stirnfläche gegen den Ring 22 pressen.
Zur Vermeidung einer nicht genau definierten Friktion zwischen Ring 22 und Kegelzahnrad 24 ist zwischen diesen beiden Elementen ein Axialdrucklager 40 angeordnet, das vorzugsweise als Nadellager ausgebildet ist, bei dem es sich aber auch um ein Gleitlager, insbesondere ein scheibenförmiges, selbstschmierendes Gleitlager, wie eine Graphitscheibe oder einen Bronzering, handeln kann.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion liegen die für die reibungsschlüssige Drehmomentübertragung verantwortlichen Flächen im seitlichen Abstand von der durch die Rollen 14 gebildeten Rollenbahn und sind außerdem nicht nur durch das U-Profil der Träger 10 abgedeckt, sondern auch durch das gegenseitige Ineinandergreifen von Kegelzahnrad 24 und Friktionsscheibe 26.
Bei dem Axialanschlag könnte es sich auch um einen Sprengring oder ein anderes, auf der Antriebswelle in axialer Richtung gesichertes Element handeln. Wie sich aus dem vorstehenden ergibt, wird jedoch ein mit der Antriebswelle fest verbundener Axial­ anschlag bevorzugt.

Claims (4)

1. Friktionsrollenförderer mit einer von mehreren walzen­ förmigen Rollen gebildeten Rollenbahn und einer in Längsrichtung der Rollenbahn verlaufenden Antriebs­ welle, zwischen der und den von jeweils einer Quer­ welle getragenen Rollen jeweils ein Zahnrad-Winkel­ getriebe vorgesehen ist, dessen eines Zahnrad auf der zugehörigen Welle drehbar und axial verschieb­ bar angeordnet und Bestandteil einer Reibungsrutsch­ kupplung ist, welche eine auf dieser Welle axial verschiebbar, jedoch drehfest angeordnete Friktions­ scheibe und eine die Friktionsscheibe in axialer Richtung der Welle gegen eine mit dem Zahnrad drehfest ver­ bundene Friktionsfläche pressende Feder umfaßt, sowie mit einem auf dieser Welle vorgesehenen Axialanschlag für das zwischen dem Axialanschlag und der Feder angeordnete Kupplungszahnrad, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kupplungszahnrad (24) auf der Antriebswelle (18) angeordnet, der Axialanschlag (22) mit der Antriebswelle (18) verbunden und zwischen dem Axialanschlag (22) und dem Kupplungszahnrad (24 ) ein Axiallager (40) angeordnet ist.
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialanschlag (22) die Form eines auf die Antriebswelle (18) aufgeschobenen und mit ihr fest verbundenen Rings (22) aufweist.
3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Kupplung (35) auf die Antriebswelle (18) eine Friktions- und eine Mitnehmerscheibe (26 bzw. 28) aufgeschoben sind und die Mitnehmerscheibe (28) mit der Antriebswelle (18) fest verbunden ist, daß beide Scheiben (Friktionsscheibe 26, Mitnehmerscheibe 28) aus einem Kunststoff bestehen und über wenigstens einen axialen Stift (34) miteinander drehfest ver­ bunden, jedoch relativ zueinander axial verschiebbar sind, und daß zwischen beiden Scheiben (Friktions­ scheibe 26, Mitnehmerscheibe 28 ) mindestens eine Axialdruckfeder (36) angeordnet ist.
4. Förderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionsscheibe (26) und das Kupplungszahnrad (24) ebene, senkrecht zur Antriebswellenachse orientierte Friktionsflächen aufweisen.
DE19843426598 1983-07-20 1984-07-19 Friktionsrollenfoerderer Granted DE3426598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843426598 DE3426598A1 (de) 1983-07-20 1984-07-19 Friktionsrollenfoerderer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326095 1983-07-20
DE19843426598 DE3426598A1 (de) 1983-07-20 1984-07-19 Friktionsrollenfoerderer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3426598A1 DE3426598A1 (de) 1985-02-07
DE3426598C2 true DE3426598C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=25812451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843426598 Granted DE3426598A1 (de) 1983-07-20 1984-07-19 Friktionsrollenfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3426598A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109592286A (zh) * 2019-02-14 2019-04-09 中国核电工程有限公司 旋转辊道装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951808A (en) * 1990-01-04 1990-08-28 The Interlake Companies, Inc. Accumulating conveyor
US5038922A (en) * 1990-09-05 1991-08-13 The Interlake Companies, Inc. High speed line shaft conveyor
DE19524308A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Lsw Maschinenfabrik Gmbh Rollenbahn
GB2326454A (en) * 1997-06-21 1998-12-23 Conveyor Units Ltd A clutch for a live roller conveyor section

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7716809U1 (de) * 1977-05-27 1977-09-08 Gsa Vertriebsgesellschaft Fuer Sondermaschinen Und Automationsanlagen Mbh, 7107 Bad Friedrichshall Rollentransportvorrichtung
DE3148176C2 (de) * 1981-12-05 1984-09-06 Volker Ing.(grad.) 7085 Bopfingen Burkhardt Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
DE3227764C2 (de) * 1982-07-24 1987-03-19 LSW Maschinenfabrik GmbH, 2800 Bremen Friktionsrollenbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109592286A (zh) * 2019-02-14 2019-04-09 中国核电工程有限公司 旋转辊道装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3426598A1 (de) 1985-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320889C2 (de)
DE3148176C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Fördergut
DE3026904C2 (de) Verschiebbare Lagerung für ein Wellen- bzw. Walzenlager
DE2364275C3 (de) Anordnung zum Verhindern von Relativbewegungen zwischen gegeneinander verspannten, reibschlüssig zusammenwirkenden Bauteilen
EP0149694A1 (de) Friktionsrollenbahn
DE19513992C2 (de) Axiale Fixierung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE3426598C2 (de)
DE3336669C2 (de) Spielfreies Zahnradgetriebe
DE3002383C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE2824857A1 (de) Stufenlos verstellbares getriebe
DE8115191U1 (de) "differentialgetriebe"
DE3323718C2 (de)
DE3227764C2 (de) Friktionsrollenbahn
DE3629620C2 (de)
DE4302478C2 (de) Gewindetrieb für Feineinstellungen
DE3128703C2 (de) Maschine zum Entgraten der Ränder von Blechen, Platten oder dgl.
DE3318944C2 (de) Faserbandablegeeinrichtung für eine Karde, Strecke o. dgl.
EP0433578A1 (de) Friktionsrollenbahn
DE3835436A1 (de) Hoehenverstelleinrichtung fuer tischplatten, insbesondere von bueromoebeln
DE29511071U1 (de) Antriebseinheit eines Schlittens für Stanz-Biegemaschinen
EP0310894B1 (de) Schärmaschine
DE2544070A1 (de) Antriebsvorrichtung mit variablem drehzahlverhaeltnis
DE3249863C2 (en) Friction-type roller-way
DE3808599C2 (de) Querschneider für die Papierverarbeitung oder dgl.
DE3836501C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR GMBH, 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee