DE3227764C2 - Friktionsrollenbahn - Google Patents

Friktionsrollenbahn

Info

Publication number
DE3227764C2
DE3227764C2 DE19823227764 DE3227764A DE3227764C2 DE 3227764 C2 DE3227764 C2 DE 3227764C2 DE 19823227764 DE19823227764 DE 19823227764 DE 3227764 A DE3227764 A DE 3227764A DE 3227764 C2 DE3227764 C2 DE 3227764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
wheels
rollers
roller conveyor
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823227764
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227764A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Original Assignee
LSW Maschinenfabrik GmbH, 2800 Bremen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LSW Maschinenfabrik GmbH, 2800 Bremen filed Critical LSW Maschinenfabrik GmbH, 2800 Bremen
Priority to DE19823249862 priority Critical patent/DE3249862C2/de
Priority to DE19823227764 priority patent/DE3227764C2/de
Priority to DE19823249863 priority patent/DE3249863C2/de
Publication of DE3227764A1 publication Critical patent/DE3227764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227764C2 publication Critical patent/DE3227764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • B65G47/261Accumulating articles
    • B65G47/263Accumulating articles the conveyor drive is taken from a longitudinally extending shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Friktionsrollenband mit einer Mehrzahl von an ihren Enden in seitlichen Seitenwangen gelagerten, parallel zueinander liegenden, das zu transportierende Gut tragende Friktionsrollen aufnehmende Querwellen, welche über je ein Paar von kegelförmigen Rädern von einer sich entlang einer der Seitenwangen erstreckenden Längswelle angetrieben werden, wobei die kegelförmigen Räder als Reibräder (12, 13) ausgestaltet sind, und wobei die Friktion zwischen den Reibrädern (12, 13) mittels Federanducks des auf der Querwelle (4) sitzenden Reibrades (13) gegen das auf der Längswelle (6) sitzende Reibrad (12) fest einstellbar ist. Alternativ kann bei Ausgestaltung der Räder als formschlüssige Kegelräder in der Querwelle (4) eine mittels Federandrucks fest einstellbare Reibkupplung (21) zwischen dem auf der Querwelle (4) sitzenden Kegelrad und dem die Friktionsrollen (14) tragenden Teil der Querwelle (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Friktionsrollenbahn nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Friktionsrollenbahnen der vorstehend beschriebenen Art dienen dem Transport einzelner Einheiten in Fertigungsbetrieben, insbesondere in der Automobilindustrie. Dabei werden Einzelaggregate wie Motoren, Getriebe usw. - meist auf einem Werkstückträger - von einem Montageplatz zu dem nächsten geführt.
  • Die Friktionsrollen gewährleisten, daß bei Blockieren des Transportweges mittels eines Stoppers etwa an einem Montageplatz oder aber durch die Bildung eines Staus ein Drehen der Transportrolle gegenüber dem ruhenden Werkzeugträger vermieden wird, indem die Vorschubkraft als Reibung zwischen der Friktionsrolle und der diese antreibenden Querwelle vernichtet wird. Dadurch wird gleichzeitig die Vorschubkraft begrenzt.
  • Aus der DE-PS 25 02 557 ist eine Friktionsrollenbahn der eingangs genannten Art bekannt, bei der lediglich eine "Innenfriktion" vorliegt, wobei nämlich die das zu transportierende Gut tragenden Rollen als Friktionsrollen ausgebildet und mit entsprechendem Spiel gelagert sind. Dies ist insoweit nachteilig, als bei erheblichem Gewicht Verschleißerscheinungen auftreten können. Die Montage der Seitenwangen mit den Querwellen ist schwierig, da eine Verschraubung von den Seiten her erfolgt, mit einem hieraus resultierenden erhöhten Platzbedarf. Auch ist bei dieser bekannten Friktionsrollenbahn nicht gewährleistet, daß bei dem Transport schwerer Werkstücke die Vorschubkraft tatsächlich zuverlässig begrenzt wird. Erhöht sich nämlich die Friktion zwischen Friktionsrolle und Querwelle - etwa durch Abnutzung oder Verschmutzung - , so werden über Längswelle, Querwelle und Friktionsräder große Kräfte auf den Werkstückträger aufgebracht, was zum einen zu einer unerwünscht hohen Vorschubkraft führen kann, zum anderen aber auch zu einem Drehen der Friktionsrollen gegenüber dem Werkzeugträger und damit zu einer Beschädigung von Werkstückträger und Friktionsrollen. Weiter versagt diese Friktionsrollenbahn dann, wenn bei erhöhtem Ölanfall Öl in die Friktionsbuchse dringt und die Friktionskraft soweit reduziert wird, daß eine ausreichende Vorschubkraft nicht mehr auf den Werkstückträger aufgebrcht werden kann.
  • In der DE-GM 77 16 809 ist eine Transportbahn beschrieben, bei der die Transportrollen drehfest angeordnet sind. Hierdurch sollen ausdrücklich die bei der Friktionsrollenbahn nach der vorstehend erwähnten DE-PS 25 02 557 und den dort vorgesehenen Friktionsrollen mit "Innenfriktion" auftretenden Nachteile vermieden werden, und zwar dadurch, daß die Transportrollen nicht als Friktionsrollen ausgebildet, sondern in der angegebenen Weise drehfest gelagert sind, wobei die gesamte Friktion als "Außenfriktion" in den seitlichen Antrieb gelegt werden. Dabei müssen jedoch schwerwiegende Nachteile in Kauf genommen werden, weil es nämlich bei wechselndem Gewicht der zu transportierenden Werkstücke bzw. bei unpräziser Höhenlagerung der Transportrollen bzw. der diese lagernden Querwellen leicht zu Schlupferscheinungen bzw. zum Durchdrehen der Transportrollen mit den hieraus resultierenden Problemen kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Friktionsrollenbahn so weiter zu bilden, daß einerseits eine zuverlässige Begrenzung der Vorschubkraft gewährleistet ist, andererseits aber auch ein verschleißerhöhendes Druchdrehen der einzelnen Friktionsrollen gegenüber dem zu transportierenden Gut vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe alternativ durch die im Kennzeichen der Patentansprüche 1 oder 2 ausgeführten Merkmale gelöst.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 3 bis 5.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß es gelingt, die beim gattungsgemäßen Standder Technik auftretenden Probleme dadurch zu beheben, daß im Gegensatz zu der durch die DE-GM 77 16 809 gegebenen Anregung nicht die "Innenfriktion" des gattungsgemäßen Standes der Technik weggelassen, sondern in Kombination sowohl eine "Innenfriktion" als auch eine "Außenfriktion" in Form einer Überlastsicherung vorgesehen werden. Die bei der Erfindung als Friktionsrollen ausgebildeten Transportrollen bieten nach wie vor die Vorteile des gattungsgemäßen Standes der Technik, während gleichzeitig insbesondere bei wechselndem Gewicht oder unpräziser niveaumäßiger Lagerung der Transportrollen ein Schlupf bzw. ein Durchdrehen der Transportrollen vermieden und deren einwandfreier Betrieb sichergestellt wird. Eine Überlastsicherung als solche ist im übrigen aus der DE-OS 21 16 023 bekannt, jedoch erstreckt sich der Schutzanspruch nicht hierauf, sondern ausschließlich auf die erfindungswesentliche Kombination von "Innenfriktion" und "Außenfriktion" in der vorstehend beschriebenen Weise.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Friktionsrollenbahn nach der Erfindung, wobei die Bahnabdeckung und die Abdeckung der Seitenwangen auf der oberen Hälfte abgenommen sind;
  • Fig. 2 einen Querschnitt durch die Friktionsrollenbahn entlang der Linie II-II von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
  • Fig. 3 eine Ausschnittsvergrößereung eines Teiles der Darstellung von Fig. 2 bei Verwendung von Reibrädern;
  • Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung eines Teiles der Darstellung von Fig. 2 bei Verwendung von formschlüssigen Kegelrändern; und
  • Fig. 5 einen Querschnitt durch die Friktionsrollenbahn entlang der Linie V-V von Fig. 1 in vergrößerter Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Längswelle 6, die in regelmäßigen Abständen in Lagerschalen drehbar gelagert ist. Auf der Längswelle 6 sind kegelförmige Räder 12, 12&min; befestigt, welche jeweils mit einem der kegelförmigen Räder 13, 13&min; zusammenwirken, die auf Querwellen 4 befestigt sind. Die Querwellen 4 tragen Friktionsrollen 14. Parallel zu der Längswelle 6 verläuft eine Mittelführung 19, entlang derer der Werkstückträger geführt wird.
  • In Fig. 2 sind die als Reibräder ausgestalteten kegelförmigen Räder 12, 12&min; bzw. 13, 13&min; die mit der Längswelle 6 bzw. der Querwelle 4 fest verbunden sind, im Querschnitt dargestellt. Weiter sind L-förmige Aluminiumprofile 22 erkennbar, welche ein Oberteil 1 und ein Unterteil 2 aufweisen. Auf der einen Seite bildet das L-förmige Aluminiumprofil 22 mit einem Abdeckblech 23 einen Raum zur Aufnahme der Längswelle 4 und der beiden kegelförmigen Räder 12, 13 bzw. 12&min;, 13&min;, während auf der anderen Seite das Abdeckblech 23 mit dem L-förmigen Aluminiumprofil 22 einen Raum zur Aufnahme von Kabeln, berührungslosen Endschaltern und dergleichen bildet.
  • Das Unterteil 2 des L-förmigen Aluminiumprofils 22 ist mit T-förmigen Nuten 10 versehen, welche zur Befestigung der Friktionsrollenbahn auf Ständern und zur Anbringung von Antrieben, Schaltern und dergleichen verwendet werden können.
  • Fig. 2 verdeutlicht weiter die Mittelführung 19, welche über Stege 25 an einem Distanzhalter 24 befestigt ist und welche mit einer Ausnehmung versehen ist, die zur Aufnahme eines oder mehrerer von dem Werkzeugträger sich nach unten erstreckenden Bolzen dient.
  • Fig. 3 verdeutlicht die Übertragung der Antriebskraft von der Längswelle 6 auf die Querwelle 4 über kegelförmige Reibräder 12, 13. Eine tellerförmige Feder 28 drückt das Reibrad 13 gegen das Reibrad 12 mit einer vorgegebenen Kraft. Übersteigt die zu übertragende Kraft diese vorgegebene Kraft, so entsteht zwischen dem Reibrad 12 und dem Reibrad 13 ein Schlupf.
  • Fig. 4 verdeutlicht eine entsprechende Anordnung der Ausgestaltung der kegelförmigen Räder als formschlüssige Kegelräder 12&min;, 13&min;. Hier ist eine entsprechende Reibkupplung 21 zwischen dem Kegelrad 13&min; und der Querwelle 4 vorgesehen, bei der mittels einer tellerförmigen Feder 28 eine bestimmte Kraft auf das Kegelrad 13&min; aufgebracht wird. Übersteigt die zu übertragende Vorschubkraft diese Friktionskraft, so entsteht ein Schlupf zwischen dem Kegelrad 13&min; und der Querwelle 4.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß in dem Oberteil 1 und im Unterteil 2 in deren Berührungsfläche quer zu dieser verlaufenden Nuten 8 zur Aufnahme von Blechen 9 vorgesehen sind, welche die Querwellenlager axial sichern.
  • Fig. 3 verdeutlicht weiter die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Friktionsrollen. Es sind Friktionsbuchsen vorgesehen, die als Bundbuchsen 17 fest auf der Querwelle 4 befestigt sind. Dabei sind an der Friktionsrolle 14 seitliche Eindrehungen 18 vorgesehen, in denen die Bundbuchsen 17 eingelassen sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Friktionsrollenbahn ist also eine Friktion zwischen der antreibenden Längswelle 6 und den auf der Querwelle 4 sitzenden, angetriebenen Friktionsrollen 14 vorgesehen. Diese Friktion, die entweder mittels einer Ausgestaltung der kegelförmigen Räder als Reibräder 12, 13 oder aber bei gezahnten Kegelrädern 12&min;, 13&min; in Form einer Reibkupplung an der Querwelle 4 verwirklicht werden kann, bewirkt, daß die Vorschubkraft auf ein bestimmtes Maß begrenzt wird. Sollten nämlich die Friktionsrollen 14 - etwa wegen Verschmutzung oder wegen Abnutzung - sich trotz Überschreitens der aufzubringenden Vorschubkraft mit der Querwelle 6 drehen, so wird dies zu einem Ansprechen der erfindungsgemäß vorgesehenen Friktion führen. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des Werkstückträgers oder der Friktionsrolle 14 vermieden. Auch reduziert dies die Unfallgefahr. In Fällen, in denen wegen erhöhten Ölanfalls die Friktionsrollen 14 dazu neigen, schon bei sehr geringer Vorschubkraft bei drehender Querwelle stehen zu bleiben, können die Friktionsrollen 14festgesetzt werden, wobei die erfindungsgemäß vorgesehene Friktion zwischen Querwelle 4 und Friktionsrollen 14 das gegebenenfalls erforderliche Stoppen des Werkzeugträgers bewirkt.
  • Die zuverlässige Begrenzung der zu übertragenden Kraft macht es möglich, daß wenigstens eines der kegelförmigen Räder 12, 12&min;, 13, 13&min; aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Lagerung der Querwellen 4 in zwei geteilten Lagerschalen ist technisch einfacher zu realisieren als die bisher übliche Einpressung von Kugellagern. Entscheidende Vorteile bei der Montage, insbesondere auch für Reparaturzwecke bringt das Einbringen der Längswelle 6 in von oben mittels Schrauben 27 befestigte Lagerböcke 26 mit sich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich die Querwellenlager einfach und zuverlässig axial sichern. Ein einfacher und übersichtlicher, darüber hinaus aber sehr stabiler Aufbau ergibt sich aus der Verwendung eines L-förmigen Aluminiumprofils 22 sowie des die beiden Aluminiumprofile 22 verbindenen Distanzhalters 24.
  • Das erfindungsgemäße Ziel wird weiter durch den neuartigen Aufbau der Friktionsrollen 14 erreicht, bei denen Bundbuchsen 17 fest auf der Querwelle 4 befestigt sind. Durch die seitlichen Eindrehungen 18, in denen die Bundbuchsen 17 eingelassen sind, wird dem Eindringen von Öl und Schmutz entgegengewirkt.

Claims (5)

1. Friktionsrollenbahn mit einer Mehrzahl von an ihren Enden in seitlichen Seitenwangen gelagerten, parallel zueinander liegenden, das zu transportierende Gut tragende Friktionsrollen mit Reibschluß aufnehmenden Querwellen, welche über je ein Paar von kegelförmigen Rädern von einer sich entlang einer der Seitenwangen erstreckenden Längswelle angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzlicher Reibschluß die kegelförmigen Räder als Reibräder (12, 13) ausgestaltet sind, wobei die Friktion zwischen den Reibrädern (12, 13) mittels Federandrucks des auf der Querwelle (4) sitzenden Reibrades (13) gegen das auf der Längswelle (6) sitzende Reibrad (12) fest einstellbar ist.
2. Friktionsrollenbahn mit einer Mehrzahl von an ihren Enden in seitlichen Seitenwangen gelagerten, parallel zueinander liegenden, das zu transportierende Gut tragende Friktkonsrollen mit Reibschluß aufnehmenden Querwellen, welche über je ein Paar von kegelförmigen Rädern von einer sich entlang einer der Seitenwangen erstreckenden Längswelle angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausgestaltung der Räder als formschlüssige Kegelräder (12&min;, 13&min;) als zusätzlicher Reibschluß in der Querwelle (4) eine mittels Federandrucks fest einstellbare Reibkupplung (21) zwischen dem auf der Querwelle (4) sitzenden Kegelrad (13&min;) und dem die Friktionsrollen (14) tragenden Teil der Querwelle (4) angeordnet ist.
3. Friktionsrollenbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der kegelförmigen Räder (12, 12&min;, 13, 13&min;) aus Kunststoff hergestellt sind.
4. Friktionsrollenbahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenneichnet, daß die Friktionsrollen (14) mit Friktionsbuchsen versehen sind, die als Bundbuchsen (17) fest auf der Querwelle (4 ) befestigt sind.
5. Friktionsrollenbahn nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Friktionsrollen (14) mit seitlichen Eindrehungen (18) versehen sind, in denen die Bundbuchsen (17) eingelassen sind.
DE19823227764 1982-07-24 1982-07-24 Friktionsrollenbahn Expired DE3227764C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823249862 DE3249862C2 (en) 1982-07-24 1982-07-24 Friction-type roller-way
DE19823227764 DE3227764C2 (de) 1982-07-24 1982-07-24 Friktionsrollenbahn
DE19823249863 DE3249863C2 (en) 1982-07-24 1982-07-24 Friction-type roller-way

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823227764 DE3227764C2 (de) 1982-07-24 1982-07-24 Friktionsrollenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227764A1 DE3227764A1 (de) 1984-01-26
DE3227764C2 true DE3227764C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=6169285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227764 Expired DE3227764C2 (de) 1982-07-24 1982-07-24 Friktionsrollenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3227764C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401634A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 LSW Maschinenfabrik GmbH, 2800 Bremen Friktionsrollenbahn mit friktion zwischen laengswelle und querwellen
DE3720609A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-12 Trapo Stumpf Gmbh Rolle fuer eine rollenbahn
DE3943381A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Krause Johann A Maschf Friktionsrollenbahn

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248597A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Volker Ing.(grad.) 7085 Bopfingen Burkhardt Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
DE3323293C2 (de) * 1983-06-28 1989-06-08 Stirner, Geb. Holzner, Anita Maria, 7085 Bopfingen Rollentransportvorrichtung
DE3426598A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Dürr Automation + Fördertechnik GmbH, 7889 Grenzach-Wyhlen Friktionsrollenfoerderer
ITTO20020948A1 (it) * 2002-11-05 2004-05-06 Emmegi Sistemi S R L Accoppiamento a frizione tra un albero rotante ed il

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593089A (en) 1949-08-22 1952-04-15 Barry Leonard Dodge Roller conveyer construction
US2696283A (en) 1949-08-22 1954-12-07 Harry W Barry Roller conveyer construction
US3667589A (en) * 1970-04-01 1972-06-06 Schlitz Brewing Co J Conveying system having an automatically deactivated drive
DE2502557C3 (de) * 1975-01-23 1978-05-11 Johann A. Krause Maschinenfabrik, 2820 Bremen Friktionsrollenbahn
DE7716809U1 (de) * 1977-05-27 1977-09-08 Gsa Vertriebsgesellschaft Fuer Sondermaschinen Und Automationsanlagen Mbh, 7107 Bad Friedrichshall Rollentransportvorrichtung
DE2805343C2 (de) 1978-02-09 1982-11-04 Dürr Automation + Fördertechnik GmbH, 7889 Grenzach-Wyhlen Rollenbahn zum Transport von Werkstücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401634A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 LSW Maschinenfabrik GmbH, 2800 Bremen Friktionsrollenbahn mit friktion zwischen laengswelle und querwellen
DE3720609A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-12 Trapo Stumpf Gmbh Rolle fuer eine rollenbahn
DE3943381A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Krause Johann A Maschf Friktionsrollenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
DE3227764A1 (de) 1984-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149694A1 (de) Friktionsrollenbahn
EP1878674B1 (de) Kettenglied für eine umlaufende Transportkette einer Werkzeugmaschine, sowie Doppelendprofiler mit aus solchen Kettengliedern gebildeten Führungsketten
DE3128824A1 (de) Elektrohaengebahn
EP1595825B1 (de) Kettenförderer zum Transport plattenförmiger Werkstücke
DE3227764C2 (de) Friktionsrollenbahn
EP1510477A1 (de) Reibrollentrieb für auf Tragrollen verfahrbare Skids
DE3148176A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von foerdergut
EP0499630B1 (de) Umlenkstation für förderbänder
EP1685338B1 (de) Rollengewindetrieb
DE3343735C2 (de)
DE10032189B4 (de) Förderstrecke für Stückgut, insbesondere Werkstückträger
EP1090696B2 (de) Kettenziehmaschine zum kontinuierlichen Ziehen von Ziehgut
DE102012009330A1 (de) Antriebskette, Antriebsanordnung und damit gebildete Lagereinheit
DE19900461C2 (de) Transportvorrichtung
WO2012171615A1 (de) Rollenförderer mit kammartigem förderstreckenlagerelement
DE2924260C2 (de) Förderrolle
DE3249863C2 (en) Friction-type roller-way
DE3426598C2 (de)
DE3629620C2 (de)
DE3323718A1 (de) Rollenfoerderer
EP2437992B1 (de) Fördervorrichtung zum transport von stückgütern
DE19822554C2 (de) Transportvorrichtung
EP1473257A2 (de) Vorrichtung und System für das Transportieren von Gütern auf zwei nebenaneinander angeordeneten Rollenbahnen
DE9316012U1 (de) Förderer
DE3249862C2 (en) Friction-type roller-way

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3401634

Format of ref document f/p: P

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249862

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3249863

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3249863

Ref country code: DE

Ref document number: 3249862

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3401634

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249863

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3249862

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3401634

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee