DE841412C - Tretroller - Google Patents

Tretroller

Info

Publication number
DE841412C
DE841412C DES19227A DES0019227A DE841412C DE 841412 C DE841412 C DE 841412C DE S19227 A DES19227 A DE S19227A DE S0019227 A DES0019227 A DE S0019227A DE 841412 C DE841412 C DE 841412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cranks
shafts
scooter
chain
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19227A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Suppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES19227A priority Critical patent/DE841412C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE841412C publication Critical patent/DE841412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Im Patent 834 656-ist ein Tretroller unter Schutz gestellt, welcher sich dadurch auszeichnet, daß er zwei tandemartig hintereinanderliegende Tretkurbeln besitzt, welche auf beiden Seiten durch je ein Tretbrett miteinander verbunden sind; und daß eine der beiden Tretkurbeln oder beide ein Kettenrad besitzt bzw. besitzen, dessen oder deren Drehbewegung durch eine Kette auf das Hinterrad übertragen wird. Dabei ist eine stets gleichbleibende waagerechte Lage der Tretbretter wichtig und Voraussetzung für einen störungsfreien Ablauf der Drehbewegung. Es hat sich gezeigt, daß wegen der nicht ganz dicht schließenden Lager beim Abwärtstreten die vordere Tretkurbel leicht etwas voreilt, wenn der Fuß des Fahrers nicht auf der Mitte des Tretbrettes steht, also der vom Fuß des Fahrers erzeugte Druck nicht in der Mitte des Tretbrettes, sondern etwas weiter vorn wirksam wird, was ja meistens der Fall ist. Dadurch entstellen Hemmungen, die ein unerwünschtes Bremsen des Fahrzeugs bewirken. Außerdem wird ein vorzeitiger Verschleiß in den Lagern hervorgerufen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Störung durch \nordnung einer weiteren Zwangsführung der beiden Tretkurbeln beseitigt. Diese Zwangsführung kann, wie bei Tandemfahrrädern, darin bestehen, daß auf den Wellen der beiden Tretkurbeln je ein Kettenrad angebracht ist, über welche eine endlose Kette läuft. Es ist aber auch möglich, die Wellen der Kurbeln mit einer Abkröpfung auszubilden und . an den Kröpfungen eine Verbindungsstange zu lagern. Es ist aber auch möglich, die zwangsläufige Führung durch zwei auf den Kurbelwellen vorgesehene Zahnräder, die mit einem dazwischen angeordneten Zahnrad kämmen, zu erzielen.
  • In der Zeichnung ist die Zwangsführung gemäß der Erfindung in drei Ausführungen beispielsweise schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht auf eine Zwangsführung mittels einer endlosen Kette, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Zwangsführung unter Verwendung von abgekröpften Kurbelwellen und. Verbindungsstange, Fig. 3 eine Seitenansicht auf eine Zwangsführung mittels Zahnradübersetzung.
  • Bei der Zwangsführung gemäß Fig. i sind die Wellen derTretkurbeln i und i' mit je einem Kettenrad s, t versehen, welche durch eine endlose Kette u miteinander verbunden sind. Die Wellen der Tretkurbeln i und i können auch mit Kröpfungen v, w ausgebildet und diese mit einer Stange x verbundep sein (Fig. 2). Eine weitere Ausführungsform zeigt Fig. 3, wobei auf den Wellen der Tretkurbeln i und i' je ein Zahnrad y, z angeordnet ist, welche mit eurem dazwischenliegenden Zahnrad z' kämmen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Tretroller mit Kurbel und Kettenantrieb nach Patent 834 656, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden tandemartig hintereinanderliegenden, auf jeder Seite durch ein Tretbrett verbundenen Tretkurbeln (i, i') eine zusätzliche Zwangsführung besitzen.
  2. 2. Tretroller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Wellen der Tretkurbeln (i, i') je ein Kettenrad (s, t) angeordnet ist, über welche eine endlose Kette (u) läuft.
  3. 3. Tretroller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen der Tretkurbeln (i, i@ mit einer Abkröpfung ausgebildet sind und an den Kröpfungen eine Verbindungsstange (x) gelagert ist.
  4. 4. Tretroller nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Wellen der Tretkurbeln (i, i') je ein Zahnrad (y, z) angeordnet ist, welche mit einem d'azwi.sc'hen1iegenden4ahnrad (z') kämmen.
DES19227A 1950-09-19 1950-09-19 Tretroller Expired DE841412C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19227A DE841412C (de) 1950-09-19 1950-09-19 Tretroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES19227A DE841412C (de) 1950-09-19 1950-09-19 Tretroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE841412C true DE841412C (de) 1952-06-16

Family

ID=7475821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19227A Expired DE841412C (de) 1950-09-19 1950-09-19 Tretroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE841412C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685576C3 (de) Kammaschine
DE7835967U1 (de) Kettenantrieb fuer schwingarmgelagerte hinterraeder von motorraedern
DE2036925A1 (de) Gerauschloses Kettentriebwerk
DE841412C (de) Tretroller
DE4124926A1 (de) Dreirad
CH224823A (de) Fahrradantrieb mit in seiner wirksamen Länge veränderlichem Trethebel.
DE449006C (de) Planetenraederwechsel- und -wendegetriebe
DE730607C (de) Antrieb fuer Schlepp- und Motorfahrzeuge
DE625943C (de) Gefluegelrupfmaschine
DE919086C (de) Einbaumotor mit Tretkurbellager
DE341703C (de) Handantrieb fuer Fahrzeuge
DE850856C (de) Dreiteiliges Kurbellager mit automatischer Bremsvorrichtung
DE946963C (de) Fahrspielzeug mit Federlaufwerk und Vorrichtung zur Einstellung verschiedener Fahrtgeschwindigkeiten usw. mittels eines Schalthebels
DE3141468C2 (de)
DE687931C (de) Spielzeugreittier oder Sportgeraet
DE602928C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE504903C (de) Befoerderungsmittel mit schreitenden Beinen
DE342604C (de) Vorschubvorrichtung an Knippmaschinen fuer Zucker o. dgl.
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
DE588419C (de) Vorrichtung zur geradlinigen Hinundherbewegung von Kopierlampen an Lichtpausemaschinen
DE613407C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Eis aus Zahnstangen bei Bergbahnen
DE529039C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse
DE939136C (de) Als Kraftradgespann ausgebildetes Fahrspielzeug
DE701819C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE638131C (de) UEberholmaschine mit Rueckkehrgetriebe