DE840948C - Gekuehlte Hohlwalze, insbesondere fuer Schokoladenwalzwerke - Google Patents

Gekuehlte Hohlwalze, insbesondere fuer Schokoladenwalzwerke

Info

Publication number
DE840948C
DE840948C DES2980A DES0002980A DE840948C DE 840948 C DE840948 C DE 840948C DE S2980 A DES2980 A DE S2980A DE S0002980 A DES0002980 A DE S0002980A DE 840948 C DE840948 C DE 840948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
openings
spaces
coolant
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES2980A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE840948C publication Critical patent/DE840948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/44Cooling or heating rollers or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Gekühlte Hohlwalze, insbesondere für Schokoladenwalzwerke Die Erfindung bezieht sich auf hohle Reibwalzen, insbesondere für Schokoladenwalzwerke, mit einem inneren Zylindereinsatz, der zwischen sich und dem Walzenmantel einen vom Kühlmittel durchflossenen Ringraum frei läßt.
  • Um die Kühlbedingungen und damit den gleichmäßigen Wärmeaustausch bei derartigen leicht zur Überhitzung neigenden Walzen, auch besonders gegenüber anderen Konstruktionen mit eingebauten Stau- und Mischwerken, weiter zu begünstigen, ist erfindungsgemäß die folgende Vereinigung von Einbauelementen vorgesehen: a) einer auf etwa halber Walzenlänge angeordneten, den Ringraum in zwei symmetrische Räume aufteilenden Trennwand, b) einer mittleren mitumlaufenden Verteilerkammer, die nur einen geringen Bruchteil der Walzenlänge einnimmt und an das feststehende Kühlmittelzuführungsrohr mittels Stopfbüchsendurchführung einerseits und an die Ringräume durch mittlere öffnungen andererseits angeschlossen ist, c) Rückströmöffnungen zwischen den äußeren Enden der beiden Ringräume und den beiderseits neben der Verteilerkammer verbliebenen zylindrischen Innenräumen, sowie d) zwischen diesen Innenräumen vorgesehenen Rücklaufrohren. Durch eine solche Anordnung werden innerhalb der Walze am Wärmeaustausch nicht beteiligte Räume in der Kühlwasserführung weitgehend vermieden, womit ein besonders schneller. und wirksamer Wärmeentzug erreicht wird.
  • Die Gleichmäßigkeit der Belieferung der einzelnen Walzenflächenteile mit dem Kühlmittel wird ferner noch dadurch begünstigt, daß man erfindungsgemäß einen zweiten innerhalb des ersteren liegenden und nahezu über die ganze Walzenlänge bis zu den Rückströmöffnungen reichenden Verteilerringraum vorsieht, der innen mit der mittleren Verteilerkammer und außen mit dem äußeren Ringraum durch über die ganze Länge verteilte Öffnungen in Verbindung steht.
  • Der Wasserinhalt des gesamten Walzenhohlraumes kann ferner erfindungsgemäß noch durch gegenüber den äußeren Rückströmöffnungen nach der Mitte zu versetzte Endböden mit zwischen den beiden dadurch gebildeten kurzen Endkammern angeordneten Rücklaufrohren verringert werden.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Kühlsystemanordnung von Hohlwalzen nach der Erfindung sind aus den Zeichnungen ersichtlich.
  • Fig. 1, 3, 5 und 7 zeigen unterschiedliche Ausführungen der Walze im Längsschnitt, Fig. 2, 4, 6 und 8 die Querschnitte dazu.
  • In den Innenraum der mit i bezeichneten Walzen ist ein Zylindereinsatz 9 dicht eingebaut, z. B. beiderseits auf die inneren Bunde io der Stirnscheiben 7 bzw. 8 aufgesetzt. Dieser Zylindereinsatz 9 umschließt etwa in der Mitte der Walze eine Verteilerkammer ii, die sich nur über einen Bruchteil der Walzenlänge erstreckt und von zwei Querwänden 12 begrenzt wird. In diese Kammer mündet die Kühlmittelzuführungsleitung 5, die durch eine Stopfbüchsendurchführung 13 eine der Querwände, 12 durchragt. Durch Öffnungen 14 steht die Kammer mit dem zwischen dem Walzenmantel i und dem Zylindereinsatz 9 befindlichen Ringraum in Verbindung. Die Öffnungen 14 sind auf den Umfang des Zylindereinsatzes 9 verteilt und beiderseits einer radialen Trennwand 15 angeordnet, die den Ringraum in zwei symmetrische Räume unterteilt.
  • Die Kammer ii ist von Rohren 16 durchzogen, die die beiden Teile des von dem Zylindereinsatz 9 umschlossenen, durch die Kammer ii getrennten Raumes verbinden. Schließlich enthält der Zylindereinsatz 9 in der Nähe der Stirnscheiben 7, 8 zahlreiche auf den Umfang verteilte Rückströmöffnungen 17, die das Kühlmittel in die zugeordneten Innenräume einfließen und, teilweise durch die Rohre 16, zum Kühlmittelaustritt 6 gelangen lassen.
  • Bei den Ausführungen nach den Figuren 3, 4, 7 und 8 ist ein zweiter nahezu über die ganze Walzenlänge bis zu den Rückströmöffnungen 17 reichender Verteilerringraum 18 vorgesehen. Dieser zweite Ringraum steht mit dem äußeren Ringraumpaar zwischen dem Walzenmantel i und Einsatz 9 durch Öffnungen i9 in Verbindung, die sowohl über die Länge als auch über den Umfang des Zylindereinsatzes o verteilt sind. Nach den Fig. 5 bis 8 ist der von dem Einsatz 9 umschlossene Innenraum durch Endböden 20 unter Bildung von Endkammern 21, 22 von verhältnismäßig geringem Rauminhalt nach den Walzenenden zu abgeschlossen. Der Kühlmittelrückstrom in diese Endkammern ist durch die erwähnten Öffnungen 17 gesichert. Die Endkammer 22 steht durch Rücklaufrohre 16a mit der anderen am Kühlmittelaustritt liegenden Endkammer 21 in Verbindung. Dadurch, daß die Endkammern 21, 22 an die Stirnscheiben, 7, 8 grenzen, ist auch eine wirksame Kühlung dieser Scheiben und auch der Drehzapfen 2, 3 gewährleistet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hohle Reibwalze, insbesondere für Schokoladenwalzwerke, mit einem inneren, zwischen sich und dem Walzenmantel einen kühlmitteldurchflossenen Ringraum frei lassenden Zylindereinsatz, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Baumerkmale: a) einer auf etwa halber Walzenlänge angeordneten, den Ringraum in zwei symmetrische Räume aufteilenden Trennwand (15), b) einer mittleren, nur einen geringen Bruchteil der Walzenlänge einnehmenden, an das feststehende Kühlmittelzuführungsrohr (5) mittels Stopfbüchsendurchführung (13) eurerseits und an die Ringräume durch mittlere Öffnungen (14) andererseits angeschlossenen, mitumlaufenden Verteilerkammer (ii), c) Rückströmöffnungen (17) zwischen den äußeren Enden der beiden Ringräume und den beiderseits neben der Verteilerkammer (ii) verbliebenen zylindrischen Innenräumen, sowie d) Rücklaufrohren (16) zwischen den unter c) genannten Innenräumen.
  2. 2. Kühlmittelführungseinbauten in Hohlwalzen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen zweiten innerhalb des ersteren liegenden und nahezu über die ganze Walzenlänge bis zu den Rückströmöffnungen (17) reichenden Verteilerringraum (18), der innen mit der mittleren Verteilerkammer (ii) und außen mit dem äußeren Ringraum durch über die ganze Länge verteilte Öffnungen (i9) in Verbindung steht.
  3. 3. Kühlmittelführungseinbauten in Hohlwalzen nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch gegenüber den äußeren Rückströmöffnungen (17) nach der Mitte zu versetzte Endböden (20) mit zwischen den beiden dadurch gebildeten kurzen Endkammern (21, 22) angeordneten Rücklaufrohren (16a). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 632 401, 595 792, 395939.
DES2980A 1949-10-05 1950-04-28 Gekuehlte Hohlwalze, insbesondere fuer Schokoladenwalzwerke Expired DE840948C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE840948X 1949-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840948C true DE840948C (de) 1952-06-09

Family

ID=3881943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES2980A Expired DE840948C (de) 1949-10-05 1950-04-28 Gekuehlte Hohlwalze, insbesondere fuer Schokoladenwalzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840948C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000665B (de) * 1953-04-25 1957-01-10 Bauermeister Hermann Maschf Hohlwalze fuer Reibwalzwerke
DE3145145A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Kuehleinrichtung fuer hohlwalzen
WO2013034669A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Bühler AG Walze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE395939C (de) * 1921-09-02 1924-05-23 Hager & Co Heiz- oder kuehlbare, hohle Steinwalze zum Zerreiben, insbesondere von Kakao
DE595792C (de) * 1933-04-16 1934-04-23 J M Lehmann Fa Wassergekuehlte Hohlwalze
DE632401C (de) * 1936-07-07 J M Lehmann Fa Kuehlwasser-Stau- und Mischwerk innerhalb einer Hohlwalze zum Feinverreiben von Kakao-, Schokoladen- oder aehnlichen Massen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632401C (de) * 1936-07-07 J M Lehmann Fa Kuehlwasser-Stau- und Mischwerk innerhalb einer Hohlwalze zum Feinverreiben von Kakao-, Schokoladen- oder aehnlichen Massen
DE395939C (de) * 1921-09-02 1924-05-23 Hager & Co Heiz- oder kuehlbare, hohle Steinwalze zum Zerreiben, insbesondere von Kakao
DE595792C (de) * 1933-04-16 1934-04-23 J M Lehmann Fa Wassergekuehlte Hohlwalze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1000665B (de) * 1953-04-25 1957-01-10 Bauermeister Hermann Maschf Hohlwalze fuer Reibwalzwerke
DE3145145A1 (de) * 1980-12-24 1982-07-29 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Kuehleinrichtung fuer hohlwalzen
WO2013034669A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Bühler AG Walze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452734C3 (de) Heizzylinder
DE840948C (de) Gekuehlte Hohlwalze, insbesondere fuer Schokoladenwalzwerke
DE1792139A1 (de) Mehrstufen-Entspannungsverdampfer fuer die Destillation von Seewasser od.dgl.
DE2201006C3 (de) Gekühlte Drahtziehtrommel
DE1116797B (de) Gehaeuse fuer elektrische Maschinen mit Doppelkuehlmantel
DE2336632C3 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
DE2524080B2 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE10202523B4 (de) Wälzlageranordnung für Rollen in Stranggießanlagen
DE2161402C3 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE8210809U1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE693659C (de) Elektrisch beheizte hohle Walze
DE871902C (de) In ein Fluessigkeitsbad eintauchende Kuehldrehtrommel
DE618742C (de) Umlaufende Walze mit Einrichtung zum Erwaermen bzw. Kuehlen der Walzenwand
DE642643C (de) Trommelzellendrendrehfilter
AT321329B (de) Wärmetauscher, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher
DE563894C (de) Waermeaustauscher mit um seine Achse schraubenfoermig gebogenen Rohren
DE645470C (de) Oberflaechenkondensator mit zwei spiralig und parallel verlaufenden Stroemungskanaelen fuer Kuehlwasser und Dampf
DE2318090B2 (de) Kuehlsystem fuer eine gasgekuehlte elektrische maschine
DE651527C (de) Gasreiniger, z. B. fuer die Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE481887C (de) Dampfbeheizter UEberhitzer mit mehreren Gruppen U-foermig hintereinander-geschalteter Heizrohre
DE668647C (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher fuer gasfoermige und fluessige Mittel
DE1003547B (de) Hohlwalze, insbesondere fuer Farbwalzenreibmaschinen
DE892598C (de) Waermeaustauschrohr
AT127854B (de) Trockentrommel.
DE800754C (de) Fuellkoerper