DE2452734C3 - Heizzylinder - Google Patents

Heizzylinder

Info

Publication number
DE2452734C3
DE2452734C3 DE2452734A DE2452734A DE2452734C3 DE 2452734 C3 DE2452734 C3 DE 2452734C3 DE 2452734 A DE2452734 A DE 2452734A DE 2452734 A DE2452734 A DE 2452734A DE 2452734 C3 DE2452734 C3 DE 2452734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
cylinder
inlet
channels
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2452734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452734B2 (de
DE2452734A1 (de
Inventor
Peter Paul Stockholm N.J. Stanislaw (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morrison Machine Co Paterson Nj (vsta)
Original Assignee
Morrison Machine Co Paterson Nj (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morrison Machine Co Paterson Nj (vsta) filed Critical Morrison Machine Co Paterson Nj (vsta)
Publication of DE2452734A1 publication Critical patent/DE2452734A1/de
Publication of DE2452734B2 publication Critical patent/DE2452734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452734C3 publication Critical patent/DE2452734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable
    • Y10S165/156Hollow cylindrical member, e.g. drum
    • Y10S165/159Hollow cylindrical member, e.g. drum with particular flow path or defined fluid chamber, e.g. annulus, spiral
    • Y10S165/16Concentric shells define annular flow space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heizzylinder gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist ein Heizzylinder dieser Art bekannt (DE-GM 74 585), bei dem die beiden Enden jedes Durchflußkanals jeweils über einen gesonderten Radialkanal mit einem zentralen Zulauf bzw. Ablauf verbunden sind. Hierdurch ergibt sich ein erheblicher konstruktiver Aufwand, der nicht nur die Herstellung erschwert, sondern bereits zu erheblichen Wärmeverlusten führt, da alle Durchflußkanäle zusammen eine erhebliche abstrahlende Oberfläche bedeuten.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heizzylinder des Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß bei konstruktiv geringerem Aufwand mit geringeren Wärmeverlusten gearbeitet werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst Durch diese Maßnahmen kann man die notwendigen Verbindungen zum zentralen Zulaufkanal sowie Ablaufkanal auf eine sehr geringe Anzahl an Radialkanälen beschränken. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine erhebliche konstruktive Vereinfachung mit dem zusätzlichen Vorteil, daß optimale Querschnitte für die Radialkanäle ίο verwendet werden können und geringere Reibungsverluste auftreten, sondern auch der Vorteil, daß geringere Reibungsverluste durch Abstrahlung stattfinden, weil wesentlich weniger benetzte Oberfläche vorhanden ist
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Maßnahmen nach Patentanspruch 4 getroffen werden, da sich hierdurch eine sehr kompakte, materialsparende Anordnung ergibt, insbesondere wenn zusätzlich die Maßnahmen nach Patentanspruch 5 getroffen werden.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schaubildlich eine Ansicht des Heizzylinders nach der Erfindung;
F i g. 2 einen Teil-Längsschnitt durch das Zylinderende für Zulauf und Ablauf;
F i g. 3 emen Teil-Querschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2;
ίο Fig.4 eine schaubildliche Teildarstellung des Zylindermantels mit Durchflußkanälen und Zulauf- und Ablauf ringkanal;
F i g. 5 in einer abwicklungsartigen Wiedergabe die annähernd U-förmigen Durchflußkanäle des Heizzylin-)r) ders nach der Erfindung; und
F i g. 6 einen Teil-Längsschnitt längst der Linie 6-6 der F i g. 2, der die Ein- und Auslässe des Zylindermantels nach der Erfindung erkennen läßt.
Die Zeichnung zeigt einen zylindrischen drehbaren ■to Heizzylinder 1, der eine konzentrische Zylinderinnenschale und -außenschale U bzw. 4 besitzt, die zwischen sich einen ringförmigen Durchflußraum 12 begrenzen. Die Zylinderaußenschale 4 sollte aus einem wärmeleitenden Material wie Gußeisen oder Stahl bestehen. Die ίί beiden Schalen 11 bzw. 4 münden in zwei Stirnflächen 2 und 3 aus, die Ringplatten 38 und 39 aufweisen, über die die Enden der Schalen verbunden sind und die die Enden des ringförmigen Durchflußraums 12 abdichten. Ein zentrischer Zulaufkanal 6 erstreckt sich durch die ">« Stirnfläche 3 und ist in konzentrischen Lagern 7 und 8 (am besten in F i g. 1 zu erkennen; drehbar gelagert. Die gegenüberliegende Stirnfläche 2 weist einen abstützenden Wellenabschnitt 9 auf, der in einem konzentrischen Lager 10 angeordnet ist. Ein konzentrischer Ablaufkar> "> nal 5, der in dem zentrischen Zulaufkanal 6 angeordnet ist, dient zum Abzug des Heizmediums nach seiner Verwendung. Der Zulaufkanal 6 erstreckt sich nur über eine kurze Strecke in der Walze an der Stirnfläche 3 vorbei und mündet dann in eine Zwischenwand 44 aus. ho Einzelheiten dieser Ausführung werden nachstehend wiedergegeben. Gewünschtenfalls kann die Zwischenwand 44 entfernt, der Ablaufkanal 5 geschlossen und der Wellenabschnitt 9 hohlrohrartig ausgebildet werden, um das Heizmedium über die Stirnfläche 2 ablaufen zu lassen.
Die Stirnflächen 3 bzw. 2 weisen Stützstreben 40 auf, die sich radial von dem zentrischen Zulaufkanal 6 aus nach außen zu den Ringplatten 38 bzw. 39 hin
erstrecken. Diese Stützstreben 40, die an sich andere Funktionen haben, wie das unten erläutert wird, tragen auch zur Einhaltung der Zylinderform der Walze bei, selbst wenn diese beträchtlichen äußeren Drücken ausgesetzt wird.
Der Zulaufkanal 6 enthält radiale Zuführöffnungen 37 (F i g. 2), die ihn mit radial verlaufenden Radialkanälen
19 verbinden, die ihrerseits für die Verteilung des Heizmediums von dem Zulaufkanal 6 aus nach außen sorgen. Die Stützstreben 40 können als eine Wandung der RadialKanäle 19 dienen. Vorzugsweise sind vier solcher Radialkanäle 19 vorgesehen, die jeweils Winkel von etwa 90° zwischen sich einschließen und Speichen für die Übermittlung des Heizmediums von dem zentralen Zulaufkanal 6 nach außen zu dem ringförmigen Durchflußraum 12 hin bilden.
Wie mit F ig. 4 gezeigt, mündet jeder Radialkanal 19 ir einen Zulaufringkanal 22, mit dem er über öffnungen
21 in Verbindung steht Zwischen dem Zuhufringkanal
22 und der Zylinderinnenschale 11 befindet sich ein Ablaufringkanal 26. Um das frische heiße Heizmedium,
z. B. öl, vom Zulaufringkanal 22 zu dem ringförmigen Durchflußraum 12 zwischen den Schalen 11 und 4 strömen zu lassen, sind radiale Verteiler 24 vorgesehen. Diese Verteiler 24 erstrecken sich durch den Ablaufringkanal 26 und sind an ihrem einen Ende über öffnungen
23 mit dem Zulaufringkanal 22 und an dem gegenüberliegenden Ende mit der Zylinderinnenschale 11 über Einlasse 25 verbunden. Es kommt daher zu keinem Kontakt oder einer Leckage zwischen frischem heißem zugeführtem öl, das durch diese Verteiler 24 strömt, und öl im Ablaufringkanal 26, das, wie unten erläutert, bereits verwendet wurde, um die Zylinderaußenschale 4 zu erwärmen und insofern eine gewisse Abkühlung erfahren hat. ü
Wie mit F i g. 5 verdeutlicht, gestattet der Einlaß 25 in den einzelnen Verteilern 24 den Durchtritt von Heizmedien in den ringförmigen Durchflußraum 12 zwischen den Schalen 11 bzw. 4. Der Durchflußraum 12 ist durch Trennwände 30 in längsgerichtete U-förmige Kanäle unterteilt, die sich zwischen den Schalen 11 bzw. 4 bzw. den Ringplatten 38 und 39 erstrecken. Ein Einlaß 25 ist für den Durchtritt von Heizmedien in die einzelnen, sich in Längsrichtung erstreckenden Kammern vorgesehen, die durch benachbarte längsverlaufende Trennwände 30 begrenzt sind. Zwischen jedem Paar längsgerichteter Trennwände 30 ist eine längsgerichtete leistenförmige Leitwand 31 vorgesehen, die sich zwischen den Schalen 11 bzw. 4 erstreckt, jedoch nur über einen Teil der Gesamtlänge der in Längsrichtung verlaufenden Kammern, und dann ein kurzes Stück vor der Endfläche 2 endet. Dadurch werden im wesentlichen U-förmige Durchflußkanäle in jeder längsgerichteten Kammer gebildet, die den Durchfluß heißen Heizmediums durch diese Kammer ermöglichen, wie das mit den v> Pfeilen der Fig.5 gezeigt ist. Jeder im wesentlichen U-förmige Durchflußkanal hat einen Zulaufabschnitt 45 und einen Ablaufabschnitt 46, wobei der Zulaufabschnitt 45 mit dem Verteiler 24 über den Einlaß 25 verbunden ist, während der Ablaufabschnitt 46 über den Auslaß 32 wi mit dem Ablaufringkanal 26 in v"rbindung steht.
Wie insbesondere mit l· 1 g. 2 verdeutlicht, hat der Ablaufringkanal 26 eine Gestalt, die im wesentlichen die gleiche ist wie die des Zulaufringkanals 22, jedoch in Längsrichtung von der Stirnfläche 3 aus weiterreicht als ^ der Zulaufringkanal 22. Im Ablaufringkanal 26 sind Ablauföffnungen 2? vorgesehen, die mit Radialkanälen
20 in Verbindung stehen, die ihrerseits an den zentralen
Zulaufkanal 6 über radiale Ablaufoffnungen 28 angeschlossen sind. Vorzugsweise sind vier annähernd radial verlaufende Radialkanäle 20 vorgesehen, die wiederum radial von dem Zulaufkanal 6 ausgehende Speichen bilden und zwischen sich jeweils Winkel von etwa 90° einschließen. Einer winkelförmigen Anordnung dieser Radialkanäle 20 ist der Vorzug zu geben, um sicherzustellen, daß jeder der annähernd radial verlaufenden Radialkanäle mit dem Zulaufkanal 6 an einer Stelle in Verbindung steht, die im wesentlichen stromabwärts in bezug auf die Zulauföffnungen 37 liegt, über die die radial ausgerichteten Radialkanäle 19 angeschlossen sind.
In dem Zulaufkanal 6 ist zwischen den radialen Zulauföffnungen 37 und den radialen Ablaufoffnungen 28 ein Abstandsstück 13 mit Innengewinde (das zugehörige Gewinde ist mit 14 bezeichnet) vorgesehen, das einen Ablaufkanal 5 mit Außengewinde aufnimmt, um einen koaxialen Ablaufkanal für das Heizmedium zu erhalten. Das gesamte Heizmedium, das in den Ringraum zwischen dem Ablaufkanal 5 und dem zentralen Zulaufkanal 6 einströmt, strömt über die Zulauföffnungen 37 nach außen. Das Heizmedium tritt nach seiner Rückführung in einem stromabwärts davon befindlichen Gebiet 17 in den Zulaufkanal 6 ein, wobei es die radialen Ablaufoffnungen 28 durchsetzt und dann über den Ablaufkanal 5 abgezogen wird.
Der Heizzylinder ist ferner mit im Abstand voneinander in radialer Richtung angeordneten Verstrebungen 18 versehen, die als sich von dem Zulaufkanal 6 radial erstreckende Speichen ausgebildet sind, um so für eine zusätzliche Abstützung der Zylinderinnen- und -außenschale zu sorgen und darauf ausgeübtem äußerem Druck weiteren Widerstand entgegenzusetzen.
Wie mit F i g. 2 gezeigt, tritt das Heizmedium über den Ringraum zwischen dem Zulaufkanal 6 und drm Ablaufkanal 5 ein Es gelangt dann durch vier radiale Zulauföffnungen 37 in die Radialkanäle 19 und dann durch die Zulauföffnungen 21 in den Zulaufringkanal 22. In diesem wird es dann auf die einzelnen im wesentlichen U-förmigen Durchflußkanäle im Durchflußraum 12 verteilt, wobei es über die öffnungen 23, die radialen Verteiler 24 und die Einlasse 25 in die Curchflußkanäle 45, 46 gelangt. Nach dem Durchlauf durch einen Durchflußkanal, d. h. von der Stirnfläche 3 aus längs des Umfangs des Zylinders im Bereich des Zulaufabschnitts 45 bis zur Stirnfläche 2, herum um die Leitwand 31 und in ähnlicher Weise längs des Ablaufabschnitts 46, schließlich zurück zur Stirnfläche 3, gelangt das Heizmedium zum Auslaß 32. Kein Heizmedium durchwandert mehr als einen solchen U-förmigen Durchflußkanal 45, 46, ehe es über den Auslaß 32 zurückgeführt und abgezogen oder erneut in den Kreislauf eingespeist wird. Die Durchschnittstemperatur über die Länge der einzelnen Kammern ist im wesentlichen gleichförmig, da das öl an derselben Seite des Zylinders austritt, an der es auch in diesen eintritt.
Die Rückführung des Heizmediums erfolgt dann über die Auslässe 32 in den Abhufringkanal 26. Das Heizmedium ist dann zwar immer noch verhältnismäßig heiß, jedoch kälter als das neue zuströmende Heizmediiim, das über die radialen Verteiler 24 zutritt, die sich dur^h den Ablaufringkanal 26 erstrecken. Die Abkühlung des neuen oder frischen Heizmediums wird somit auf einem absoluten Minimum gehalten, da es nur in geringem Umfang zu einem Wärmeübergang durch die Wandungen dieser verhältnismäßig kurzen radialen
5 6
Verteiler 24 kommt. Das Heizmedium gelangt dann Gewinde-Abstandsstück 13 liegt, in den zentr
durch die Ablauföffnungen 27 in die einzelnen radial Zulaufkanal 6. Das jetzt etwas abgekühlte Heizmed
verlaufenden Radialkanäle 20 und durch radiale durchströmt dann den Ablaufkanal 5, wobei es durcl·
Ablauföffnungen 28 in dem Gebiet 17, das in bezug auf Zwischenwand 44 an einem weiteren Strömer
die Stirnfläche 3 stromabwärts von dem ringförmigen > Längsrichtung durch den Zylinder gehindert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Heizzylinder mit einem doppelwandigen Zylindermantel, der durch axialverlaufende Durchflußkanäle für ein Heizmedium unterteilt ist, deren Anfang und Ende an demselben Zylinderende jeweils an einem Einlaß bzw. Auslaß angeschlossen sind, die ihrerseits über Radialkanäle an einen zentralen Zulauf- bzw. Ablaufkanal angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlasse (25) und die Auslässe (32) an einen unmittelbar unterhalb des Zylindermantels (4, 11) liegenden gemeinsamen Zulaufringkanal (22) bzw. Ablaufringkanal (26) angeschlossen sind und dieser über Radialkanäle (19; 20) mit dem Zulaufkanal (6) bzw. Ablaufkanal (5) verbunden ist
2. Heizzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wie an sich bekannt, die Durchflußkanäle (45,46) U-förmige Kanäle sind, die jeweils durch zwei axial durchgehende Trennwände (30) und eine dazwischenliegende Leitwand (31) gebildet sind, die am einen Zylinderende Einlaß (25) und Auslaß (32) dieses Durchflußkanals voneinander trennt und am anderen Zylinderende kurz vor diesem endet.
3. Heizzylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, Einlasse (25) und Auslässe (32) von abwechselnd in Umfangsrichtung im Abstand voneinander über den Umfang des Zylinders verteilten Öffnungen der Zylinderinnenschale (U) gebildet sind.
4. Heizzylinder nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ablaufringkanal (26) und Zulaufringkanal (22) zueinander konzentrisch angeordnet sind und von diesen der radial weiter innen liegende Ringkanal (22) über den außen liegenden anderen Ringkana! (26) durchgreifende radiale Verteiler (24) mit den zugeordneten Öffnungen (25) der Zylinderinnenschale (U) verbunden ist.
5. Heizzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ringkanäle (22, 26) einen gemeinsamen Wandungskörper aufweisen.
6. Heizzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Radialkanäle axial versetzt an den zentralen Zulaufkanal bzw. Ablaufkanal angeschlossen und letztere konzentrisch an einem Ende des Zylinders angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialkanäle (19; 20) unmittelbar an den zentralen Zulaufkanal (6) bzw. Ablaufkanal (5) angeschlossen sind.
DE2452734A 1973-11-08 1974-11-07 Heizzylinder Expired DE2452734C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413794A US3903961A (en) 1973-11-08 1973-11-08 Hot oil drum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452734A1 DE2452734A1 (de) 1975-05-15
DE2452734B2 DE2452734B2 (de) 1979-09-20
DE2452734C3 true DE2452734C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=23638662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452734A Expired DE2452734C3 (de) 1973-11-08 1974-11-07 Heizzylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3903961A (de)
JP (2) JPS5074856A (de)
CA (1) CA1042658A (de)
DE (1) DE2452734C3 (de)
GB (1) GB1466417A (de)
NO (1) NO144463C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1047818B (it) * 1974-10-23 1980-10-20 Vepa Ag Rullo riscaldato come rotella ad esempio su stiratoi
SE423118B (sv) * 1978-03-31 1982-04-13 Karlstad Mekaniska Ab Forfarande och anordning for konsolodering och torkning av en fuktig poros bana
FR2539051B1 (fr) * 1983-01-11 1990-02-16 Ensiaa Dispositif de traitement thermique a surface raclee incorporant une double paroi
US4654021A (en) * 1985-10-29 1987-03-31 Mobil Oil Corporation Making intermittent orientation draw tape for bags
DE3643496C2 (de) * 1986-12-19 1994-06-09 Timmer Ingbuero Gmbh Strömungsmaschine zum Fördern von zwei Medien mit Wärmeübertragung zwischen den Medien
DE3838726C3 (de) * 1988-11-15 1997-03-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Heiz- oder Kühlwalze
DE9014117U1 (de) * 1990-10-11 1992-02-06 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
FR2674174A1 (fr) * 1991-03-22 1992-09-25 Michelin & Cie Cylindre perfectionne pour melangeur de caoutchoucs.
NO179727C (no) * 1994-02-21 1996-12-04 Kvaerner Eureka As Fremgangsmåte ved oppvarming av en mantel-arbeidsflate på en roterende valse, samt en roterbar valse
DE4407239A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-07 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Dampfbeheizte Walze
FI960702A0 (fi) * 1996-02-16 1996-02-16 Ppr Consulting Ltd Oy Torkanordning foer fiberbanor
NO315392B1 (no) * 2002-01-11 2003-08-25 Kvaerner Eureka As Fremgangsmåte ved oppvarming av en mantel-arbeidsflate på en roterende valse og roterbar valse for oppvarming av et banemateriale
ES2288413B1 (es) * 2006-06-16 2008-11-01 Girbau, S.A. Rodillo de planchado.
CN102383330A (zh) * 2011-11-09 2012-03-21 山东鲁台集团枣庄市鲁都造纸机械有限公司 钢制焊接导热油烘缸
CN104075553B (zh) * 2014-06-12 2016-03-30 吴江久美微纤织造有限公司 一种纺织机械用加热辊
CN105890289A (zh) * 2016-06-06 2016-08-24 林强 平衡对流式钢制导热油烘缸
DE102016216245A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur Fluidtemperierung
CN107974817B (zh) * 2017-11-27 2020-04-07 上海乔力雅洗衣器材有限公司 高速滚筒式烫平机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914084A (en) * 1931-03-18 1933-06-13 Ellis Herbert Walter Apparatus for cooling oils or other fluids
US2867414A (en) * 1955-12-23 1959-01-06 Mead Corp Chilling roll for paper coating machines
US2936158A (en) * 1958-12-24 1960-05-10 Kentile Inc Heat exchange rolls
US3305742A (en) * 1963-09-10 1967-02-21 Varian Associates High frequency electron discharge device and cooling means therefor
US3228462A (en) * 1965-04-09 1966-01-11 Hupp Corp Heat exchange apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5074856A (de) 1975-06-19
NO743721L (de) 1975-06-02
NO144463C (no) 1981-09-02
DE2452734B2 (de) 1979-09-20
GB1466417A (en) 1977-03-09
DE2452734A1 (de) 1975-05-15
CA1042658A (en) 1978-11-21
JPS5918287U (ja) 1984-02-03
NO144463B (no) 1981-05-25
US3903961A (en) 1975-09-09
JPS5939595Y2 (ja) 1984-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452734C3 (de) Heizzylinder
EP1218187A1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE2927198A1 (de) Kuehlwalze mit einem aeusseren walzenmantel und einem innenkoerper
DE2331563C3 (de) Waermetauscher
EP0411427B1 (de) Walze zur Druck- und Temperaturbehandlung von bahnförmigem Material
DE1508927B2 (de) Walze für das Gießwalzen von Metall
DE2111204C3 (de) Wechselfilter
DE2550270B2 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE4202033C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
EP0214589A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE1729149A1 (de) Vorrichtung mit einer oder mehreren Schnecken und Drucklager,insbesondere fuer Schnecken
DE2429864A1 (de) Horizontaler waermetauscher mit konzentrischem doppelrohr fuer faserenthaltende fliessmittel
WO2002093099A1 (de) Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren
DE3918092C2 (de) Rührwerksmühle
DE3909134C2 (de)
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
DE633767C (de) Presskopf fuer Metallrohrpressen, insbesondere fuer Bleikabelpressen
DE10357419B3 (de) Innengekühlte Stütz- oder Transportrolle
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE4205214A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von scherbeneis
DE2129585A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE1134272B (de) Walze mit Waermeaustauscheinrichtungen
DE3536450C2 (de)
DE2552483C2 (de) Führungsrolle für Stranggießanlagen, mit mehreren auf einer Achse gelagerten Rollenkörpern
DE1451259C3 (de) Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee