DE2452734A1 - Heizwalze fuer die gleichfoermige erwaermung von material - Google Patents

Heizwalze fuer die gleichfoermige erwaermung von material

Info

Publication number
DE2452734A1
DE2452734A1 DE19742452734 DE2452734A DE2452734A1 DE 2452734 A1 DE2452734 A1 DE 2452734A1 DE 19742452734 DE19742452734 DE 19742452734 DE 2452734 A DE2452734 A DE 2452734A DE 2452734 A1 DE2452734 A1 DE 2452734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating roller
fluid
inlet
annular
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452734
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452734B2 (de
DE2452734C3 (de
Inventor
Peter Paul Stanislaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morrison Machine Co
Original Assignee
Morrison Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morrison Machine Co filed Critical Morrison Machine Co
Publication of DE2452734A1 publication Critical patent/DE2452734A1/de
Publication of DE2452734B2 publication Critical patent/DE2452734B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452734C3 publication Critical patent/DE2452734C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/135Movable heat exchanger
    • Y10S165/139Fully rotatable
    • Y10S165/156Hollow cylindrical member, e.g. drum
    • Y10S165/159Hollow cylindrical member, e.g. drum with particular flow path or defined fluid chamber, e.g. annulus, spiral
    • Y10S165/16Concentric shells define annular flow space

Description

2Α5273Λ
DiPL-ING. KLAUS NEUBECKER £ *t υ *. / ο H-
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
Düsseldorf, 5. Nov. 19
MORRISON 3.0-004
74165
Morrison Machine Company
1171 - 1225 Madison Avenue
Paterson, New Jersey Q75O9, V. St. A.
'Heizwalze für die gleichförmige Erwärmung von Material
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Wärmeübertragungseinrichtungen wie zylindrischen drehbaren Wärmeübertragungswalzen. Speziell im vorliegenden Fall bezieht die Erfindung sich auf Wärmeübertragungswalzen, die in der Lage sind, im wesentlichen gleichförmige Temperaturen über ihrer gesamten Oberfläche zu halten,und einen verhältnismäßig einfachen, billigen Aufbau haben.
Die Verwendung zylindrischer Walzen, die mit unterschiedlichen Wärmeübertragungsmitteln arbeiten, um ihre Außenflächen aufzuheizen oder zu erwärmen, und die Verwendung dieser Walzen in verschiedenen Verfahren, die die Beaufschlagung verschiedener Materialien wie an der Walzenfläche angeordneten textilen Bahnmaterialien mit Wärme erfordern, sind allgemein bekannt. Allgemein wurden für diese zylindrischen drehbaren Wärmeübertragungswalzen verschiedene Wärmeübertragungsmedien eingesetzt, einschließlich Dampf sowie bestimmte Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten. Beispielsweise ist es bekannt, Dampf in das Innere solcher zylindrischer Wärmeübertragungswalzen einzuleiten, um deren Außenfläche zu erwärmen. So ist eine solche drehbare Walze, die zum Trocknen dient, in der üS-PS 2 932 091 erläutert. Der dort ge-
509820/0791
Telefon (0211) 32 08 58 Telegramme Custopat
tm o
zeigte Aufbau weist ein mittleres hohles dickwandiges Rohr auf, um radial verlaufenden Verteilorganen, anschließend einer großen Anzahl parallel im Abstand voneinander angeordneter Röhren, die über den inneren Umfang der Walze selbst verteilt sind, und schließlich einer zweiten Gruppe radialer, winkelmäßig im Abstand voneinander angeordneter Speichen oder Röhren am gegenüberliegenden Ende der Walze für die Rückleitung des Dampfes Dampf zuzuführen. Die Verwendung einer solchen Anordnung erfordert jedoch verschiedene Kondensat-Sammelrohre, um eine Beeinträchtigung des Dampfdurchtritts durch Kondensat zu verhindern, das sich in den parallel im Abstand voneinander angeordneten Rohren bildet und so den Wärmeübergangsvorgang stört. Es ist somit auch notwendig, den Dampf selbst mit hohen Geschwindigkeiten durch diese Röhren zu leiten, um die Kondensation niedrig zu halten, und zusätzlich Kondensat auszuspülen, das sich darin gebildet hat. Die Verwendung von Dampf hat auch zu weiteren Schwierigkeiten einschließlich der Bildung von Rost und Korrosion sowie zu der Notwendigkeit geführt, massives schweres Ausrüstungsmaterial verwenden zu müssen.
In einem Versuch, hier Abhilfe zu schaffen, ist die Verwendung verschiedener Fludmedien wie Kohlenwasserstoffe vorgeschlagen worden. Beispielsweise lehrt die US-PS 3 228 462 eine solche Wärmeaustauschanordnung oder zylindrische Walze, die solche Flude als ein Wärmeübergangsmedium für die Erwärmung der äußeren Zylinderfläche davon verwendet. Die Patentschrift zeigt konzentrische innere und äußere Schalen, die durch parallele Trennwandungen voneinander getrennt sind, für die Zufuhr eines solchen Mediums zur Oberfläche der.zylindrischen Walze, so daß diese dann gleichförmig erwärmt werden soll. Die Patentschrift sieht auch unabhängige, ineinander eingreifende labyrinthartige Strömungskanäle vor, die sich um den Umfang der Walze herum erstrecken und so das Wärmeübertragungsmedium veranlassen, diese Kanäle in entgegengesetzten Richtungen zu durchströmen, wobei jeder Strömungskanal am einen Ende der Walze beginnt und an deren anderem Ende endet. Wenngleich dort also der Versuch gemacht wird, wärmere und kältere Kanalabschnitte nebeneinander anzuordnen, um so zu versuchen, die Oberflächentemperatur der Außen-
509820/079 1
fläche auszugleichen, so weist doch die offenbarte Anordnung alle Zuführmittel für heißes Wärmeübertragungsflud an einem Ende der Walze und alle Einrichtungen für die Rückführung des abgekühlten Wärmeübertragungsfludsam anderen Ende auf. Darüber hinaus erfordert die Verwendung solcher mehrbahnigen labyrinthartigen Kanäle selbst bei großer Anzahl einen verhältnismäßig langen Strömungspfad für das Medium in jedem einzelnen Strömungskanal, so daß es zu einer beträc itlichen Abkühlung des Mediums auf seinem Strömungsweg kommen kann. Das macht wiederum die übermäßige Erwärmung der Wärmeübertragungsmedien oder -mittel vor ihrem Eintritt in einen bestimmten Strömungskanal notwendig.
Erfindungsgemäß it eine Heizwalze zur gleichförmigen Erwärmung von Material, mit einer äußeren Schale zur Erwärmung des Materials, einer im Abstand davon angeordneten konzentrischen inneren Schale, die zwischen sich und der äußeren Wandung einen ringförmigen Strömungsraum begrenzt, einer Begrenzungsanordnung zur Bildung einer Mehrzahl Strömungspfade innerhalb des ringförmigen Strömungsraums, einer Fludeinlaßeinrichtung für die Zufuhr von Flud zu den einzelnen Strömungspfaden sowie einer Fludauslaßeinrichtung zur Bildung eines Fludauslasses für die einzelnen Strömungspfade dadurch gekennzeichnet, daß die Fludeinlaßeinrichtung und die Fludauslaßeinrichtung in Nähe eines Endes der Heizwalze angeordnet sind, daß die Begrenzungsanordnung in jedem Strömungspfad einen Eintrittsabschnit begrenzt, der mit seiner jeweiligen Einlaßeinrichtung in Verbindung steht und sich im wesentlichen zum anderen Ende der Heizwalze erstreckt, und daß die Begrenzungsanordnung ferner in jedem Strömungspfad einen Austrittsabschnitt begrenzt, der neben dem zugehörigen Eintrittsabschnitt angeordnet ist, wobei das eine Ende des Austrittsabschnitts mit dem Ende seines zugehörigen Eintrittsabschnitts an einer Stelle in Verbindung steht, die in Nähe des anderen Endes der Heizwalze angeordnet ist, während das andere Ende des Austrittsabschnitts mit der Fludauslaßeinrichtung in Verbindung steht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels
509820/0791
in Verbindung mit der zugehörigen Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine Ansicht der Wärmeübertragungsanordnung nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Teil-Längsschnitt des Zuführwandungsendes der Anordnung nach der Erfindung, einschließlich Zufunrund Rückführeinrichtung;
Fig. 3 einen Teil-Querschnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2, der die radialen Zuführkanäle sowie Zuführ- und Rückführrinnen nach der Erfindung erkennen läßt;
Fig. 4 entsprechend einem zerlegten Zustand perspektivisch eine Teilansicht der ringförmigen Zuführ- und Rückführrinnen sowie der Strömungspfade nach der Erfindung;
Fig. 5 in eher abwicklungsartigen Wiedergabe die annähernd ü-förmigen Strömungspfade der Heizwalze nach der Erfindung ; und
Fig. 6 einen Teil-Längsschnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 2, der die radialen Zuführ-Verteilorgane und die Rückführöffnungen der Heizwalze nach der Erfindung erkennen läßt.
Im einzelnen läßt die Zeichnung eine zylindrische drehbare Wärmeiibertragungs-Heizwalze erkennen, die allgemein mit 1 bezeichnet ist. Die Heizwalze weist konzentrische innere und äußere Schalen
11 bzw. 4 auf, die zwischen sich einen ringförmigen Strömungsraum
12 begrenzen. Die äußere Schale 4 sollte aus einem wärmeleitenden Material wie Gußeisen oder Stahl bestehen. Die konzentrischen inneren und äußeren Schalen 11 bzw. 4 münden in zwei Stirnflächen 2 und 3 aus, die Ringplatten 38 und 39 aufweisen, über die die Enden der inneren bzw. äußeren Schalen verbunden sind und die die Enden des ringförmigen Strömungsraums 12 abdichten. Ein zentrischer Zuführkanal 6 erstreckt sich durch die Stirnfläche 3 und ist in konzentrischen Lagern 7 und 8 (am besten in
509 820/0791
Fig. 1 zu erkennen) drehbar gelagert. Die gegenüberliegende Stirnfläche 2 weist einen abstützenden Wellenabschnitt 9 auf, der in einem konzentrischen Lager 10 angeordnet ist. Ein konzentrischer Rücklauf- oder Rückführkanal 5, der in dem zentrischen Zuführkanal 6 angeordnet ist, dient zum Abzug des Wärmeübertragungsmediums nach seiner Verwendung. Der zentrische Zuführkanal 6 erstreckt sich nur über eine kurze Strecke in der Walze an der Stirnfläche 3 vorbei, um dann in eine Zwischenwand 44 auszumünden. Einzelheiten dieser Ausführung werden nachstehend wiedergegeben. Gewünschtenfalls kann die Zwischenwand 44 entfernt, der Rücklaufkanal 5 geschlossen und der WeIlenabschnitt 9 hohlrohrartig ausgebildet werden, um das Rückführflud über die Stirnfläche 2 austreten zu lassen.
Die Stirnflächen 3 bzw. 2 weisen Stützstreben 40 auf, die sich radial von dem zentrischen Zuführkanal 6 aus nach außen zu den Ringplatten 38 bzw. 39 hin erstrecken. Diese Stützstreben 40, die an sich andere Funktionen? wie das unten erläutert wird, tragen auch zur Einhaltung der Zylinderform der Walze bei, selbst wenn diese beträchtlichen äußeren Drücken ausgesetzt wird.
Der zentrische Zuführkanal 6 enthält radiale Zuführöffnungen 37 (Fig. 2), die ihn mit radial verlaufenden Zuführkanälen 19 verbinden, die ihrerseits für die Verteilung des Wärmeübertragungsmediums von dem Zuführkanal 6 aus nach außen sorgen. Die Stützstreben 40 können als eine Wandung der radialen Zuführkanäle 19 dienen. Vorzugsweise sind vier solcher radial verlaufender Zuführkanäle 19 vorgesehen, die jeweils Winkel von etwa 90° zwischen sich einschließen und Speichen für die Übermittlung des Wärmeübertragungsmediums von dem zentrischen Zuführkanal 6 nach außen zu dem ringförmigen Strömungsraum 12 hin bilden.
Wie mit Fig. 4 gezeigt, mündet jeder radial ausgerichtete Zuführkanal 19 in eine ringförmige Zuführrinne 22 aus, mit der er über öffnungen 21 in Verbindung steht. Zwischen der ringförmigen Zufuhrrinne 22 und der konzentrischen inneren Schale 11 befindet sich eine ringförmige Rücklaufrinne 26. Um das frische heiße öl
509820/0791
— β "~
von der ringförmigen Zuführrinne 22 zu dem ringförmigen Strömungsraum 12 zwischen der inneren und äußeren Schale 11 bzw. 4 strömen zu lassen, sind radiale Zulaufverteiler 24 vorgesehen. Die radialen Zulaufverteier 24 erstrecken sich in der ringförmigen Rücklaufrinne 26 und sind an ihrem einen Ende mit der ringförmigen Zuführrinne 22 über öffnungen 23, an dem gegenüberliegenden Ende mit der konzentrischen inneren Schale 11 über Eintrittsoffnungen 25 verbunden. Es kommt daher zu keinem Kontakt oder einer Leckage zwischen frischem heißem zugeführtem öl, das durch diese radialen Zulaufverteiler 24 strömt, und öl in der ringförmigen Rücklaufrinne 26, die, wie unten erläutert, bereits verwendet wurde, um die äußere Schale 4 zu erwärmen und insofern eine gewisse Abkühlung erfahren hat.
Wie mit Fig. 5 verdeutlicht, gestattet die Eintrittsöffnung 25 in den einzelnen radialen Zulaufverteilern 24 den Durchtritt von Wärmeübertragungsmedien in den ringförmigen Strömungsraum 12 zwischen der inneren und äußeren Schale 11 bzw. 4. Der Strömungsraum 12 ist durch Trennstege 30 in längsgerichtete bogenförmige Kammern unterteilt, die sich zwischen den inneren und äußeren Schalen 11 bzw, 4 bzw. den Ringplatten 38 und 39 erstrecken. Eine Eintrittsöffnung 25 ist für den Durchtritt von Wärmeübertragungsmedien in die einzelnen, sich in Längsrichtung erstreckenden Kammern vorgesehen, die durch benachbarte längsverlaufende Trennstege 30 begrenzt sind. Zwischen jedem Paar längsgerichteter Trennstege 30 ist ein längsgerichteter leistenförmiger Leitkörper 31 vorgesehen, der sich zwischen inneren und äußeren Schalen bzw. 4 erstreckt, jedoch nur über einen Teil der Gesamtlänge der in Längsrichtung verlaufenden Kammern, um dann ein kurzes Stück vor der Endfläche 2 zu enden. Dadurch werden im wesentlichen U-förmige Strömungspfade in jeder längsgerichteten Kammer gebildet, die die Strömung heißen Wärmeübertragungsmedxums durch diese Kammer ermöglichen, wie das mit den Pfeilen der Fig. 5 gezeigt ist. Jeder im wesentlichen u-förmige Strömungspfad hat einen Eintrittsabschnitt 45 und einen Austrittsabschnitt 46, wobei der Eintrittsabschnitt 45 eines solchen Strömungspfades mit dem radialen Zulaufverteiler 24 über die Eintrittsöffnung 25 verbunden ist, während der Austrittsabschnitt 46 jedes Strömungs-
509820/0791
pfades mit der ringförmigen Rücklaufrinne 26 über die Austrittsöffnung 32 in Verbindung steht.
Wie insbesondere mit Fig. 2 verdeutlicht, hat die ringförmige Rücklaufrinne 26 eine Gestalt, die im wesentlichen die gleiche wie die der ringförmigen Zufuhrrinne 22 ist, weist dabei jedoch eine Abmessung auf, so daß sie sich in Längsrichtung von der Stirnfläche 3 aus weiter als die ringförmige Zuführrinne 22 erstreckt. In der ringförmigen Rücklaufrinne 26 sind Rückführöffnungen 27 vorgesehen, die mit radial ausgerichteten Rückführkanälen 20 in Verbindung stehen. Die Rückführkanäle 20 sind an den zentrischen Zuführkanal 6 über radiale Rückführöffnungen 28 angeschlossen. Vorzugsweise sind vier annähernd radial verlaufende Rückführkanäle 20 vorgesehen, die wiederum radial von dem zentrischen Zuführkanal 6 ausgehende Speichen bilden und zwischen sich jeweils Winkel von etwa 90° einschließen. Einer winkelförmigen Anordnung dieser Rückführkanäle 20 ist der Vorzug zu geben, um sicherzustellen, daß jeder der annähernd radial verlaufenden Rückführkanäle mit dem zentrischen Zuführkanal 6 an einer Stelle in Verbindung steht, die im wesentlichen stromabwärts in Bezug auf die Zuführöffnungen 37 liegt, über die die radial ausgerichteten Zuführkanäle angeschlossen sind.
In dem zentrischen Zuführkanal 6 ist zwischen den radialen Zuführöffnungen 37 und den radialen Rücklauföffnungen 28 ein Abstandsstück 13 mit Innengewinde (das zugehörige Gewinde ist mit 14 bezeichnet) vorgesehen, das einen Rücklaufkanal 5 mit Außengewinde aufnimmt, um einen koaxialen Rücklaufkanal für das Wärmeübertragungsmedium zu bilden, das von der Walze abgezogen wird. Das gesamte Wärmeübertragungsmedium, das in den Ringraum zwischen dem Rücklaufkanal 5 und dem zentrischen Zuführkanal 6 einströmt, strömt über die radialen Zuführöffnungen 37 nach außen. Das Wärmeübertragungsmedium tritt nach seiner Rückführung in einem Stromjabwärts davon befindlichen Gebiet 17 in den Zuführkanal 6 ein, wobei es die radialen Rücklauföffnungen 28 durchsetzt, um dann über den Rücklaufkanal 5 abgezogen zu werden.
Die Heizwalze ist auch mit im Abstand voneinander in radialer
509820/0791
Richtung angeordneten Verstrebungen 18 versehen, die als sich von dem zentrischen Zuführkanal 6 radial erstreckende Speichen ausgebildet sind, um so für eine zusätzliche Abstützung der inneren bzw. äußeren Schale der Heizwalze zu sorgen und darauf ausgeübtem äußerem Druck weiteren Widerstand entgegenzusetzen.
Wie mit Fig. 2 gezeigt, strömt Wärmeübertragungsmedium, das in die Walze über den Ringraum zwischen dem Zuführkanal 6 und dem Rücklaufkanal 5 eintritt, über den zwischen der inneren bzw. äußeren Schale 11, 4 begrenzten ringförmigen Strömungsraum 12 in einer Weise, so daß eine im wesentlichen gleichförmige Erwärmung der äußeren Schale 4 erzielt wird. Das heißt, das frische heiße Wärmeübertragungsmedium gelangt durch den Ringraum zwischen Zuführkanal 6 und Rücklaufkanal 5 und tritt in die Heizwalze 1 ein. Alles dieses frische heiße öl gelangt dann durch vier radiale Zuführöffnungen 37, die sich durch den radialen Zuführkanal 6 in die radial verlaufenden Zuführkanäle 19 erstrecken, und dann durch die öffnungen 21 in die ringförmige Zufuhrrinne Das die öffnungen 21 durchsetzende frische Wärmeübertragungsmedium wird dann auf die einzelnen im wesentlichen U-förmigen Strömungskanäle in dem Strömungsraum 12 verteilt, wobei es über die öffnungen 23, die radialen Zulaufverteiler 24 und die Eintrittsöffnungen 25 in den ringförmigen Strömungsraum 12 gelangt. Das die einzelnen Eintrittsöffnungen 25 passierende heiße öl wandert dann durch einen im wesentlichen U-förmigen Strömungspfad zwischen der inneren Schale 11 und der äußeren Schale 4, wie er durch die längs verlaufenden Trennstege 40 und leistenförmigen Leitkörper 31 begrenzt wird. Nach dem Durchlauf eines solchen Strömungspfades von der Stirnfläche 3 längs des Umfangs der Walze im Bereich des Eintrittsabschnitts 45 zur Stirnfläche 2, herum um den leistenförmigen Leitkörper 31 und in ähnlicher Weise längs des Austrittsabschnitts 46, schließlich zurück zur Stirnfläche 3, durchsetzt das öl dann schließlich die Austrittsöffnung 32. Das die einzelnen im wesentlichen U-förmigen Strömungspfade über aufeinanderfolgende Eintrittsöffnungen 25 erreichende öl wird somit von frischem, heißem öl gestellt, und kein öl durchwandert mehr als einen solchen U-förmigen Strömungspfad,
509820/0791
ehe es über die Austrittsöffnung 32 zurückgeführt wird, um abgezogen oder erneut in den Kreislauf eingespeist zu werden. Hinzu kommt, daß die Durchschnittstemperatur über die Länge der einzelnen Kammern im wesentlichen gleichförmig ist, da das öl an derselben Seite der Walze austritt, an der es auch in diese eintritt.
Die Rückführung des Wärmeübertragungsmediums erfolgt dann durch seine Strömung über die Austrittsöffnungen 32 in die ringförmige Rücklaufrinne 26. Das öl in der ringförmigen Rücklaufrinne ist zwar immer noch verhältnismäßig heiß, jedoch kalter als das neue heiße öl, das über die radialen Zulaufverteiler 24 zutritt, die sich über die ringförmige Rücklaufrinne 26 erstrecken. Die Abkühlung des neuen oder frischen heißen Öls wird somit auf einem absoluten Minimum gehalten, da es nur in geringem Umfang zu einem Wärmeübergang durch die Wandungen dieser verhältnismäßig kurzen radialen Zulaufverteiler 24 kommt. Das Wärmeübertragungsmedium gelangt dann durch die Rückführöffnungen 27 in die einzelnen radial verlaufenden Rückführkanäle 20 und durch radiale Rücklauföffnungen 28 in dem Gebiet 17, das in Bezug auf die Stirnfläche stromabwärts von dem ringförmigen Gewinde-Abstandsstück 13 liegt, in den zentralen Zuführkanal 6. Das jetzt etwas abgekühlte Wärmeübertragungsmedium oder heiße öl durchströmt dann den Rücklaufkanal 5, wobei es durch die Zwischenwand 44 an einem weiteren Strömen in Längsrichtung durch die Walze gehindert wird, um dann von der Walze abgezogen zu werden, so daß es dann vernichtet, für andere Zwecke verwendet oder aber erneut erwärmt und wieder durch die Walze geleitet werden kann.
Patentansprüche;
509820/0791

Claims (10)

Patentansprüche
1. Heizwalze zur gleichförmigen Erwärmung von Materi.al, mit einer äußeren Schale zur Erwärmung des Materials, einer im Abstand davon angeordneten konzentrischen inneren Schale, die zwischen sich und der äußeren Wandung einen ringförmigen Strömungsraum begrenzt, einer Begrenzungsanordnung zur Bildung einer Mehrzahl Strömungspfade innerhalb des ringförmigen Strömungsraums, einer Fludeinlaßeinrichtung für die Zufuhr von Flud zu den einzelnen Strömungspfaden sowie einer Fludauslaßeinrichtung zur Bildung eines Fludauslasses für die einzelnen Strömungspfade, dadurch gekennzeichnet, daß die Fludeinlaßeinrichtung (25) und die Fludauslaßeinrichtung (32) in Nähe eines Endes (3) der Heizwalze (1) angeordnet sind, daß die Begrenzungsanordnung (30, 31) in jedem Strömungspfad einen Eintrittsabschnitt (45) begrenzt, der mit seiner jeweiligen Einlaßeinrichtung (25) in Verbindung steht und sich im wesentlichen zum anderen Ende (2) der Heizwalze erstreckt, und daß die Begrenzungsanordnung (30, 31) ferner in jedem Strömungspfad einen Austrittsabschnitt (46) begrenzt, der neben dem zugehörigen Eintrittsabschnitt (45) angeordnet ist, wobei das eine Ende des Austrittsabschnitts (46) mit dem Ende seines zugehörigen Eintrittsabschnitts (45) an einer Stelle in Verbindung steht, die in Nähe des anderen Endes (2) der Heizwalze (1) angeordnet ist, während das andere Ende des Austrittsabschnitts (46) mit der Fludauslaßeinrichtung (32) in Verbindung steht.
2. Heizwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsanordnung in Längsrichtung verlaufende Trennstege (30), die sich zwischen der inneren Schale (11) und der äußeren Schale (4) vom einen Ende (3) der Heizwalze (1) zu deren anderem Ende erstrecken, wobei jeder Strömungspfad durch die gegenüberliegenden Flächen eines nebeneinander angeordneten Paares Trennstege (30) begrenzt ist, sowie einen in Längsrichtung verlaufenden Leitkörper (31) aufweist, der zwischen jedem Paar Trennstege (30) angeordnet ist und
509820/0791
sich zwischen der Inneren Schale (11) und der äußeren Schale (4) Vom einen Ende (3) der Heizwalze über einen Teil der Länge der Trennstege (30) erstreckt, wobei jeder Leitkörper
(31) zwischen einer Fludeinlaßeinrichtung (25) und einer Fludauslaßeinrichtung (32) angeordnet ist, so daß ein etwa U-förmiger Strömungspfad von der Fludeinlaßeinrichtung (25) zu der Fludauslaßeinrichtung (32) gebildet 1st.
3. Heizwalze nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine mit der Fludeinlaßeinrichtung (25) in Verbindung stehende Fludzüführeinrichtung (6, 37, 19, 21 - 24) mit einer ringförmigen Zuführrinne (22), die neben dem einen Ende (3) der Heizwalze angeordnet ist und mit allen Fludeinlaßeinrichtungen (25) in Verbindung steht.
4. Heizwalze nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Fludrückführeinrichtung (26, 27, 20, 28, 5) mit einer ringförmigen Rücklaufrinne (26), die neben dem einen Ende (3) der Walze angeordnet ist und mit allen Fludauslaßeinrichtungen
(32) in Verbindung steht.
5. Heizwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fludeinlaßeinrichtung Eintrittsöffnungen (25) in der inneren Schale (11) und die Fludauslaßeinrichtung Austrittsöffnungen (32) in der inneren Schale (11) aufweist und daß die Einlaß- und Austrittsöffnungen (25, 32) abwechselnd in Umfangsrichtung im Abstand voneinander über den Umfang der inneren Schale (11) verteilt sind.
6. Heizwalze nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Rücklaufrinne (26) und die ringförmige Zuführrinne (22) im Verhältnis zueinander konzentrisch angeordnet sind und daß eine der Fludzuführeinrichtungen (6, 37, 19, 21 - 24) und der Fludrückführeinrichtungen (26, 27, 20, 28, 5) radiale Zulaufverteiler (24) aufweist, die mit der Zuführrinne (22) in Verbindung stehen, die näher an der
509 820/0791
äußeren Schale (4) angeordnet ist als die Rücklaufrinne (26), und sich durch die Rücklaufrinne (26) erstrecken.
7. Heizwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführ- bzw. Rücklaufrinne (22, 26) einen gemeinsamen Wandungskörper aufweisen.
8. Heizwalze nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch eine Fludzuführeinrichtung (6, 37, 19, 21, 22, 23, 24) mit einem Fludzuführeinlaß (6), der axial im Verhältnis zu der Heizwalze ausgerichtet ist, und eine Fludrückführeinrichtung (26, 27, 20, 28, 5) mit einer im Verhältnis zu der Heizwalze axial ausgerichteten Fludrückführ-Durchlaßeinrichtung (5).
9. Heizwalze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fludzuführeinlaß (6) in dem einen Ende (3) der Heizwalze (1) angeordnet ist und die Fludrückführ-Durchlaßeinrichtung (5) das Flud über das eine Ende (3) der Heizwalze (1) zurückführt.
10. Heizwalze nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fludrückführ-Durchlaßeinrichtung (5) konzentrisch im Verhältnis zu dem Fludzuführeinlaß (6) angeordnet ist.
KN/ot/sg 5
509820/0 791
Leerseite
DE2452734A 1973-11-08 1974-11-07 Heizzylinder Expired DE2452734C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413794A US3903961A (en) 1973-11-08 1973-11-08 Hot oil drum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452734A1 true DE2452734A1 (de) 1975-05-15
DE2452734B2 DE2452734B2 (de) 1979-09-20
DE2452734C3 DE2452734C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=23638662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452734A Expired DE2452734C3 (de) 1973-11-08 1974-11-07 Heizzylinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3903961A (de)
JP (2) JPS5074856A (de)
CA (1) CA1042658A (de)
DE (1) DE2452734C3 (de)
GB (1) GB1466417A (de)
NO (1) NO144463C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539051A1 (fr) * 1983-01-11 1984-07-13 Ensiaa Dispositif de traitement thermique a surface raclee incorporant une double paroi
DE9014117U1 (de) * 1990-10-11 1992-02-06 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
US5180002A (en) * 1991-03-22 1993-01-19 Michelin & Cie Cylinder for rubber mixing mill
US5655596A (en) * 1994-03-04 1997-08-12 Schwabische Huttenwerke Gambh Steam-heated roll
WO2018041424A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur fluidtemperierung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1047818B (it) * 1974-10-23 1980-10-20 Vepa Ag Rullo riscaldato come rotella ad esempio su stiratoi
SE423118B (sv) * 1978-03-31 1982-04-13 Karlstad Mekaniska Ab Forfarande och anordning for konsolodering och torkning av en fuktig poros bana
US4654021A (en) * 1985-10-29 1987-03-31 Mobil Oil Corporation Making intermittent orientation draw tape for bags
DE3643496C2 (de) * 1986-12-19 1994-06-09 Timmer Ingbuero Gmbh Strömungsmaschine zum Fördern von zwei Medien mit Wärmeübertragung zwischen den Medien
DE3838726C3 (de) * 1988-11-15 1997-03-13 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Heiz- oder Kühlwalze
NO179727C (no) * 1994-02-21 1996-12-04 Kvaerner Eureka As Fremgangsmåte ved oppvarming av en mantel-arbeidsflate på en roterende valse, samt en roterbar valse
FI960702A0 (fi) * 1996-02-16 1996-02-16 Ppr Consulting Ltd Oy Torkanordning foer fiberbanor
NO315392B1 (no) * 2002-01-11 2003-08-25 Kvaerner Eureka As Fremgangsmåte ved oppvarming av en mantel-arbeidsflate på en roterende valse og roterbar valse for oppvarming av et banemateriale
ES2288413B1 (es) * 2006-06-16 2008-11-01 Girbau, S.A. Rodillo de planchado.
CN102383330A (zh) * 2011-11-09 2012-03-21 山东鲁台集团枣庄市鲁都造纸机械有限公司 钢制焊接导热油烘缸
CN104075553B (zh) * 2014-06-12 2016-03-30 吴江久美微纤织造有限公司 一种纺织机械用加热辊
CN105890289A (zh) * 2016-06-06 2016-08-24 林强 平衡对流式钢制导热油烘缸
CN107974817B (zh) * 2017-11-27 2020-04-07 上海乔力雅洗衣器材有限公司 高速滚筒式烫平机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1914084A (en) * 1931-03-18 1933-06-13 Ellis Herbert Walter Apparatus for cooling oils or other fluids
US2867414A (en) * 1955-12-23 1959-01-06 Mead Corp Chilling roll for paper coating machines
US2936158A (en) * 1958-12-24 1960-05-10 Kentile Inc Heat exchange rolls
US3305742A (en) * 1963-09-10 1967-02-21 Varian Associates High frequency electron discharge device and cooling means therefor
US3228462A (en) * 1965-04-09 1966-01-11 Hupp Corp Heat exchange apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539051A1 (fr) * 1983-01-11 1984-07-13 Ensiaa Dispositif de traitement thermique a surface raclee incorporant une double paroi
DE9014117U1 (de) * 1990-10-11 1992-02-06 Eduard Kuesters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 4150 Krefeld, De
US5180002A (en) * 1991-03-22 1993-01-19 Michelin & Cie Cylinder for rubber mixing mill
US5655596A (en) * 1994-03-04 1997-08-12 Schwabische Huttenwerke Gambh Steam-heated roll
WO2018041424A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zur fluidtemperierung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1042658A (en) 1978-11-21
DE2452734B2 (de) 1979-09-20
NO743721L (de) 1975-06-02
JPS5939595Y2 (ja) 1984-11-05
NO144463C (no) 1981-09-02
DE2452734C3 (de) 1980-06-04
GB1466417A (en) 1977-03-09
US3903961A (en) 1975-09-09
NO144463B (no) 1981-05-25
JPS5918287U (ja) 1984-02-03
JPS5074856A (de) 1975-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452734A1 (de) Heizwalze fuer die gleichfoermige erwaermung von material
DE3247239C2 (de)
EP3479982B1 (de) Kühlwalze
DE2902955A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE2033128C3 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines Außenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE2832840A1 (de) Trockner fuer papierbahnen
EP0943435B1 (de) Kühlwalze
CH615702A5 (de)
WO2004067165A1 (de) Mehrzonen-mantelrohrreaktor zur durchführung exothermer gasphasenreaktionen
DE1508927B2 (de) Walze für das Gießwalzen von Metall
EP0411427B1 (de) Walze zur Druck- und Temperaturbehandlung von bahnförmigem Material
DE2539440A1 (de) Waermetauscher
DE2550270B2 (de) Durchbiegungsausgleichswalze
DE4244812C2 (de) Heiz- oder Kühlwalze
DE1792139A1 (de) Mehrstufen-Entspannungsverdampfer fuer die Destillation von Seewasser od.dgl.
DE3333735C2 (de)
DE861642C (de) Doppelmantel-Trockenzylinder und Trockenpartie fuer Papiermaschinen
AT500327B1 (de) Wälzlageranordnung für rollen in stranggiessanlagen
DE10208443B4 (de) Verfahren bei der Erwärmung einer Mantelarbeitsfläche auf einer rotierenden Walze und rotierbare Walze zum Erwärmen eines Bahnenmaterials
EP0389819B1 (de) Dichtungsplatten - Kalander
AT407720B (de) Giesswalze für kontinuierlichen guss mit gegenläufigen walzen für dünne stärken
DE2161402B2 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE3907481C2 (de)
DD206310A3 (de) Heissmuldenmangel
DE2724639A1 (de) Schuettguttrockner

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee