AT321329B - Wärmetauscher, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher

Info

Publication number
AT321329B
AT321329B AT133573A AT133573A AT321329B AT 321329 B AT321329 B AT 321329B AT 133573 A AT133573 A AT 133573A AT 133573 A AT133573 A AT 133573A AT 321329 B AT321329 B AT 321329B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
heat exchangers
tube bundle
heat exchanger
pipes
Prior art date
Application number
AT133573A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Josef Lippitsch Dipl
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT133573A priority Critical patent/AT321329B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT321329B publication Critical patent/AT321329B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Rohrbündelwärmetauscher, bei dem die Wärmetauscherrohre an Rohrplatten angeschlossen sind. 



   Es sind Wärmetauscher bekannt, bei welchen die Anschlussrohre für das durch die Wärmetauscherrohre strömende Fluid in eine eigene Vorkammer, welche von der Rohrplatte angeordnet ist, münden. Die Anschlussrohre können dabei sowohl axial in Richtung der Wärmetauscherrohre als auch radial angeordnet sein. 



  Diese Bauart bedingt eine relativ grosse Baulänge, die oft stört. Zur Vermeidung von Wärmedehnungen bzw. 



  Wärmespannungen im Druckgefäss ist ferner vorgeschlagen worden, die Anschlussrohre für das durch die Rohre strömende Medium in einer Ebene anzuordnen. Die Anschlussrohre für das um die Rohre strömende Medium wurden dann entweder elastisch eingebunden oder auch in einer Ebene angeordnet, wobei der Strömungsraum im Inneren des Wärmetauschers durch Leitbleche unterteilt wurde. Auch diese Bauweise bedingt einen relativ grossen Raum, da die Anschlüsse oberhalb der Rohrplatte vorgesehen sind. 



   Die Erfindung vermeidet den angeführten Nachteil und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussrohre sowohl für das um die Rohre als auch für das durch die Rohre strömende wärmetauschende Fluid in einer Ebene seitlich in Richtung quer zur Längsachse durch den das Rohrbündel umhüllenden Aussenmantel in einen abgeteilten Ringraum geführt sind, von welchem Strömungskanäle zu den Räumen beidseitig der Rohrplatte angeordnet sind. Vorzugsweise weist die Rohrplatte an ihrem Rand etwa längs ihres halben Umfanges Öffnungen oder einen Schlitz auf, durch die der Strömungskanal geführt ist.

   Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal weist die Rohrplatte an ihrem Rand jeweils etwa längs eines Viertels ihres Umfanges Durchtritte oder Schlitze auf, durch welche das durch die Rohre strömende Fluid durch den Strömungskanal zu- oder abströmt und ist der Raum durch eine Trennwand in eine Eintritts- und Austrittskammer unterteilt. Insbesondere sind die Anschlussrohre sowohl für das um die Rohre als auch für das durch die Rohre strömende Medium in einer Ebene quer zum Rohrbündel einander gegenüberliegend angeordnet. 



   Die Erfindung ist in den Fig. l bis 6 beispielsweise und schematisch dargestellt. 



   Fig. l zeigt einen Teil eines Rohrbündelwärmetauschers im Schnitt, die Fig. 2 und 3 zeigen hiezu Schnitte 
 EMI1.1 
 ist6 stellen Schnitte des Wärmetauschers nach   Fig. 4 gemäss   den Schnittlinien V und VI dar. 



   In Fig. l ist im Schnitt ein Rohrbündelwärmetauscher dargestellt, bei dem die   Anschlussrohre --1   und   2-in   einer Ebene, etwa in der Ebene der   Rohrplatte --12-- angeordnet   sind. Durch das Anschlussrohr   --l--   wird das um die Rohre strömende Fluid in den Wärmetauscher eingeführt und durch den   Strömungskanal--8-in den Raum--11--auf   der einen Seite der   Rohrplatte --12-- geleitet.   Auf der andern Seite der   Rohrplatte --12-- ist   der   Raum --10-- angeordnet,   in welchem das durch die Rohre   --3-- strömende   Fluid durch den   Strömungskanal-9--aus   dem Anschlussrohr --2-- eingeleitet wird. 



  Die   Rohrplatte --12-- ist   auf einer Seite mit dem Deckel --13-- verbunden und weist auf der andern Seite eine Verbindung mit dem zylindrischen   Innenmantel --18-- auf.   Der   Innenmantel --18-- weist   an der Stelle des Anschlusses des   Anschlussrohres--l-an   den   Ringraum --7-- eine   grössere Öffnung auf, durch welche der Strömungskanal --8-- hindurchgeführt ist, so dass das eindringende Fluid um das Rohrbündel   - -5--,   welches aus den   Einzelrohren-3-gebildet   ist, strömen kann. In der Nähe der   Anschlussrohre --1   und   2--weist   der zylindrische   Innenmantel-18-einen Aussenmantel-6-auf,   der den Ringraum --7--abschliesst. 



   In Fig. 2 ist ein Schnitt gemäss der Schnittlinie II in Fig. l dargestellt. Die Rohrendes Rohrbündels   --5-- sind   hier durch Kreuze angedeutet. Das   Rohrbündel --5-- wird   von einem zylindrischen Innenmantel   --18-- umgeben,   welchem sich in der Höhe der anschlussrohre --1,2-- ein Ringraum --7-- anschliesst. 
 EMI1.2 
 --14-Strömungskanal--9--angeschlossen. 



   In Fig. 3 ist ein Schnitt gemäss der Schnittlinie III in Fig. l dargestellt. In dieser Figur erkennt man, dass die   Rohrplatte --12-- entlang   des Strömmungskanales --9-- einen halbringförmigen Schlitz aufweist. In der Rohrplatte sind die Rohre durch Ringe schematisch angedeutet. 



   In Fig. 4 ist ein doppelflutiger Wärmetauscher im Schnitt dargestellt, bei dem die Anschlussrohre sowohl für die einströmenden als auch für die ausströmenden Fluide in einer Ebene angeordnet sind. Diese Konstruktion ist 
 EMI1.3 
    --3-- weisen--17-- setzt   sich auch auf der andern Seite der Rohrplatte fort, so dass das um die Rohre strömende Medium auch um diese W and --15-- geführt wird. 



   In Fig. 5 ist ein Schnitt gemäss der Schnittlinie V in Fig. 4 dargestellt. Man erkennt, dass die Anschlussrohre   - l   und   2-- jeweils gegenüberliegend   angeordnet sind, so dass das Fluid auf der einen Seite ein- und auf der gegenüberliegenden Seite austritt. Auf jeder Seite der Trennwand --17-- ist ein schlitzförmiger 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 erstrecken sich dabei etwa auf einem Viertel des Umfanges der Rohrplatte--12--. 



   In Fig. 6 ist ein Schnitt gemäss der Schnittlinie VI in Fig. 4 dargestellt, wobei die Schnittebene durch den   Strömungskanal-8-gelegt   ist. Aus der Darstellung erkennt man, dass der   Ringraum --7-- durch   die   Zwischenwände-14--in   vier Teilräume unterteilt ist, durch welche jeweils ein Fluid ein- oder austritt. Die Strömungsrichtung der beide wärmetauschenden Fluide ist durch die   Pfeile-19   und 20--schematisch angedeutet. Selbstverständlich ist diese Konstruktion nicht auf Gleichstromwärmetauscher beschränkt und kann auch für Gegenstromwärmetauscher verwendet werden. Darüber hinaus können an Stelle der Schlitze in der Rohrplatte--12--, durch die die   Strömungskanäle --9-- geführt   sind, auch Bohrungen und andere Durchtritte vorgesehen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wärmetauscher, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher, bei dem die Wärmetauscherrohre an 
 EMI2.2 
 das um die Rohre (3) als auch für das durch die Rohre (3) strömende wärmetauschende Fluid seitlich in Richtung quer zur Längsachse (4) durch den das Rohrbündel (5) umhüllenden Aussenmantel (6) in einen abgeteilten Ringraum (7) geführt sind, von welchem Strömungskanäle (9,8) zu den Räumen (10,11) beidseitig der Rohrplatte (12) angeordnet sind. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. ihrem Rand jeweils etwa längs eines Viertels ihres Umfanges Durchtritte oder Schlitze aufweist, durch welche das durch die Rohre (3) strömende Fluid durch den Strömungskanal (9) zu- oder abströmt, und dass der Raum (10) durch eine Trennwand (17) in eine Eintritts- und eine Austrittskammer unterteilt ist. EMI2.4 sowohl für das um die Rohre als auch für das durch die Rohre strömende Medium in einer Ebene quer zum Rohrbündel einander gegenüberliegend angeordnet sind.
    5. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrplatte (12) mit ihrer Randzone jeweils die halbe Anzahl der im abgeteilten Ringraum (7) angeordneten Kammern abschliesst und diese Kammern Durchtritte durch den Zylinder-Innenmantel (18) aufweisen, durch welche die Strömungskanäle (8) geführt sind.
AT133573A 1973-02-15 1973-02-15 Wärmetauscher, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher AT321329B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133573A AT321329B (de) 1973-02-15 1973-02-15 Wärmetauscher, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133573A AT321329B (de) 1973-02-15 1973-02-15 Wärmetauscher, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT321329B true AT321329B (de) 1975-03-25

Family

ID=3511668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133573A AT321329B (de) 1973-02-15 1973-02-15 Wärmetauscher, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT321329B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219605A1 (de) * 1985-09-18 1987-04-29 Borsig GmbH Rohrbündelwärmetauscher
EP0274006A1 (de) * 1986-12-06 1988-07-13 Uhde GmbH Vorrichtung zum Wärmetausch zwischen einem einen NH3-Konverter verlassenden Kreislaufgas und Wasser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219605A1 (de) * 1985-09-18 1987-04-29 Borsig GmbH Rohrbündelwärmetauscher
EP0274006A1 (de) * 1986-12-06 1988-07-13 Uhde GmbH Vorrichtung zum Wärmetausch zwischen einem einen NH3-Konverter verlassenden Kreislaufgas und Wasser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
AT321329B (de) Wärmetauscher, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher
DE2351529A1 (de) Waermeaustauscher
DE3827828C2 (de) Wärmeaustauscher
DE2103508A1 (de) Wärmeaustauscher
DE2161402C3 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2453556A1 (de) Waermeaustauscher mit zwei einander mit abstand umgebenden fuehrungsrohren
DE3323987C2 (de)
DE3612770A1 (de) Waermetauscher
DE402945C (de) Waermeaustauscher
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE2658086A1 (de) Waermetauscher
DE1240897B (de) Waermetauscher fuer Fluessigkeiten
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
AT304596B (de) Spiralwärmetauscher
DE250747C (de)
DE875663C (de) Heissdampf-Temperaturregler
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
AT278878B (de) Einrichtung zur gleichmäßigen Kühlung einer Rohrplatte
DD217871A2 (de) Kammer eines aus konzentrisch ineinanderliegenden rohren bestehenden waermeuebertragers
DE2307685A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung von trennwaenden bei waermeaustauschern
AT302385B (de) Wärmetauscher für hohe Drücke, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher
AT246497B (de) Reflexionsschalldämpfer
AT361510B (de) Durchlaufdampferzeuger
AT122140B (de) Überhitzer, insbesondere Zwischenüberhitzer mit Heizrohrschlangen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee