AT304596B - Spiralwärmetauscher - Google Patents

Spiralwärmetauscher

Info

Publication number
AT304596B
AT304596B AT222068A AT222068A AT304596B AT 304596 B AT304596 B AT 304596B AT 222068 A AT222068 A AT 222068A AT 222068 A AT222068 A AT 222068A AT 304596 B AT304596 B AT 304596B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
walls
channels
rectangular
heat
Prior art date
Application number
AT222068A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Ing Sandri
Original Assignee
Waagner Biro Aktiengesellshaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Aktiengesellshaft filed Critical Waagner Biro Aktiengesellshaft
Priority to AT222068A priority Critical patent/AT304596B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT304596B publication Critical patent/AT304596B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Spiralwärmetauscher für Gleich- oder Gegenstrombetrieb mit rechteckigen, aneinanderliegenden Kanälen, die über Durchtrittsöffnungen mit den Ein- und Austrittsleitungen verbunden sind, und die von einer zentralen Wand etwa im rechten Winkel ausgehen und spiralförmig nach aussen verlaufen, an welcher sich halbrohrförmige Räume für die Zu- oder Abführung der wärmetauschenden Medien anschliessen, durch die die wärmetauschenden Medien in die durch die Wandungen begrenzten Wärmetauscherkanäle eintreten. 



   Es sind Spiralrohrwärmetauscher bekannt, bei welchen mindestens ein wärmetauschendes Medium in Rohren geführt ist. Derartige Wärmetauscher haben den Nachteil, dass sie relativ schwer sind und ihre Anwendung auf bestimmte Medien eingeschränkt ist. 



   Es sind ferner Spiralwärmetauscher bekannt, wo die wärmetauschenden Medien in Rechteckkanälen geführt sind. Die Rechteckkanäle gehen von einer zentralen Wand aus und verlaufen von dort spiralig nach aussen, wo sie dann in   Sammel- oder Verteilkammern   münden. Zur Aufrechterhaltung des Rechteckquerschnittes sind an bestimmten Punkten Distanzhalter vorgesehen, die punktförmigen Charakter aufweisen. Derartige Distanzhalter unterteilen nicht die einzelnen Strömungskanäle, so dass sich im Betrieb Instabilitäten im Wärmeübergang einstellen können, die den ordnungsgemässen Betrieb in Frage stellen. Darüber hinaus bewirken diese Instabilitäten örtlich Wandüberhitzungen, die zu grösseren Verformungen führen können.

   Ferner ergeben sich herstellungsmässig Schwierigkeiten, wenn die wärmetauschenden Medien höhere Drücke und Temperaturunterschiede aufweisen. Insbesondere ist die Abdichtung der einzelnen Wärmetauscherkanäle schwierig. Diese Schwierigkeiten erhöhen sich bei Gegenstromwärmetauschern, da hier der unterschiedliche Temperaturunterschied zu Wärmespannungen führt. 



   Die Erfindung vermeidet die angeführten Schwierigkeiten bzw. reduziert dieselben auf ein Minimum. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kanalwandungen in den Rechteckkanälen die Rechteckkanäle unterteilende, an sich bekannte Distanzstücke angeordnet sind, wobei die Distanzstücke gegenüberliegende Kanalwandungen gegeneinander konvergieren bzw. divergieren. Insbesondere sind die Distanzstücke drahtförmig ausgebildet und weisen Knickstellen auf, und sind nur an diesen mit der Wandung des Rechteckkanals verschweisst. Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal sind die Kanalwandungen über Zwickel an der zentralen Wandung angeschlossen. Vorzugsweise sind die Rechteckkanäle an ihrer Schmalseite durch U-förmig gebogene bzw. gefaltete Bleche begrenzt, die mit den übrigen Wandungen der Rechteckkanäle durch eine Bördelschweissung verschweisst sind. 



   Die Erfindung ist in den   Fig. 1   bis 4 beispielsweise und schematisch dargestellt.   Fig. 1   zeigt einen Schnitt durch den Wärmetauscher. Fig. 2 zeigt einen Schnitt vertikal zu der Schnittführung nach   Fig. 1. Fig. 3   zeigt den Anschluss des Wärmetauschers an seiner Aussenseite. Fig. 4 zeigt eine Abwicklung. 



     Fig. 1   zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines erfindungsgemässen Wärmetauschers schematisch. Zwei Medien, wie z. B. Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe, stehen durch die spiralig gewundenen Kanalwandungen   --2, 3--aus   Blech im gegenseitigen Wärmeaustausch. Durch die   Öffnung --15-- tritt   das eine Medium in das   Zentralrohr--l--ein,   während das andere bei einer Gleichstromschaltung durch die   Öffnung--16--   und bei einer Gegenstromschaltung durch die   Öffnung --l9-- über   den   Wärmetauschkanal--2--in   das Zentralrohr--l--eintritt. Das erstgenannte Medium strömt dann über den   Wärmetauschkanal --3-- in   den   Auslass--18--.   



   Das Zentralrohr--l--besteht aus zwei Halbschalen--12 und   13-und   wird in der Mitte durch eine   Zwischenwand--14--abgeteilt.   Die beiden halbzylindrischen   Hohlräume-12   und   13--sind   über die Leitungen--15 und 16--an die Zu- bzw. Abführungsleitungen für die beiden wärmetauschenden Medien 
 EMI1.1 
    und 3-schliessenKanälen--2, 3--sind   Distanzstücke in Form von   Distanzdrähten-6-angeordnet,   die in Fig. 2 mit rundem Querschnitt dargestellt sind. Diese Distanzdrähte sind, wie in Fig. 4 in einer Abwicklung dargestellt ist, etwa zickzackförmig angeordnet und bilden die Begrenzung bzw. Unterteilung der eigentlichen Strömungskanäle, der sich somit ständig verengt bzw. erweitert.

   Die äussere Begrenzung des Rechteckkanals-2 bzw. 3-wird von Randstreifen--7--gebildet, welche von U-förmigen Blechprofilen, die vorzugsweise die gleiche Blechstärke wie die Kanalwandungen-2, 3-- aufweisen. Diese Blechprofile--7--werden zusammen mit den Kanalwandungen--2, 3--sowie den   Distanzstücken --6-- auf   das Zentralrohr--l-aufgewickelt und laufend zusammengeschweisst. Die Verschweissung der   Randstreifen --7-- mit   den   Kanalwandungen--2, 3-   erfolgt durch eine Bördelschweissung, also ohne Zugabe von Schweissgut. Entlang dem Umfang des Zentralrohres zumindest über einen Teil desselben, entstehen an den Stirnseiten des Wärmetauschers Zwickel--4 und 5--, welche ohne Beeinträchtigung der Funktion des Wärmetauschers offen bleiben oder durch eine entsprechend geformte Einlage verschlossen werden können.

   Die   Distanzstücke-6--werden   konvergierend bzw. divergierend verlegt und sind vorzugsweise an ihren Knickpunkten--11--durch eine leichte Punktschweissung an einem der beiden Wandungen-2, 3--angeheftet. Hiedurch ergeben sich erweiternde und verengende   Strömungskanäle--8, 9, 10--,   welche einen günstigen Wärmeübergang infolge Turbulenz bewirken. 



   Die Anschlüsse für die strömenden Medien auf der Peripherieseite werden bei dieser Wärmetauscherkonstruktion etwa wie in Fig. 3 dargestellt durchgeführt. Das an dem betreffenden Anschlussende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jeweils aussenliegende Wandungsblech--2, 3--wird am Ende durch einen Knick etwa rechtwinkelig nach aussen hin abgebogen und von hier aus etwa halbzylinderförmig wieder nach innen hin zurückgebogen, so dass eine Öse gebildet wird. Der Randstreifen--7--wird dabei so weit weitergeführt, dass er das wieder zurückkehrende Blech an der   Anschlussstelle --18-- noch   berührt. Die schleifenförmige Anschlussstelle   --18-- wird   in einer Bördelung mit einer   Falte --20-- der andern Kanalwandung --3   bzw. 2-durch Niederschmelzen des Bördels verbunden. 



   An die seitlich so entstehenden, etwa halbkreisförmige Stirnfläche dieses Endstückes, kann ein an der Verbindungsstelle ebenfalls zu einem halbkreisförmigen Querschnitt gebogenes Rohr direkt angeschweisst werden. Die dem Durchmesser des halbkreisförmigen Querschnittes der schleifenförmigen oder ösenförmigen   Anschlussstelle --18-- entsprechende   Seite des Rohres wird dabei direkt mit dem Randstreifen-7verschweisst. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist dieses Konstruktionsprinzip gegen Wärmedehnungen weitestgehend unempfindlich. Bei ungleichmässiger Temperaturverteilung im Material ist nämlich eine Verlängerung sowohl in der Wickelrichtung-also etwa tangential-als auch in axialer Richtung durch die nachgiebigen Randstreifen - möglich, indem diese am offenen Ende des U-förmigen Querschnittes entweder auseinander-oder zusammengedrückt werden. 



   Der erfindungsgemässe Wärmetauscher lässt sich nicht nur in der Kältetechnik verwenden, sondern auch in der chemischen Industrie, wie z. B. Petrochemie. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Spiralwärmetauscher für   Gleich- oder Gegenstrombetrieb   mit etwa rechteckigen, aneinanderliegenden Kanälen, die über Durchtrittsöffnungen mit den Ein- und Austrittsleitungen verbunden sind, und die von einer zentralen Wand etwa im rechten Winkel ausgehen und spiralförmige nach aussen verlaufen, an welcher sich halbrohrförmige Räume für die Zu- und Abführung der wärmetauschenden Medien anschliessen, durch die die wärmetauschenden Medien in die durch die Wandungen begrenzten Wärmetauscherkanäle eintreten, 
 EMI2.1 
 Rechteckkanäle unterteilende an sich bekannte Distanzstücke (6) angeordnet sind, wobei die Distanzstücke gegenüberliegende Kanalwandungen gegeneinander konvergieren bzw. divergieren. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. drahtförmig ausgebildet sind und Knickstellen (11) aufweisen, und nur an diesen mit der Wandung (2,3) des Rechteckkanals verschweisst sind. EMI2.3 an ihrer Schmalseite durch U-förmige gebogene bzw. gefaltete Bleche begrenzt sind, die mit den übrigen Wandungen (2,3) der Rechteckkanäle durch eine Bördelschweissung verschweisst sind. EMI2.4 gebogenen Kanalwandungen (2,3) der Rechteckkanäle an der Aussenseite des Wärmetauschers nach aussen aufgebogen sind, wobei die Innenwandungen der Kanalwandung an der Stelle der Aufbiegung nach aussen Abflusskanäle (18) begrenzen.
AT222068A 1968-03-06 1968-03-06 Spiralwärmetauscher AT304596B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222068A AT304596B (de) 1968-03-06 1968-03-06 Spiralwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222068A AT304596B (de) 1968-03-06 1968-03-06 Spiralwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304596B true AT304596B (de) 1973-01-10

Family

ID=3530254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT222068A AT304596B (de) 1968-03-06 1968-03-06 Spiralwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304596B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138521A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Verfahren zur kuehlung von halbleiterelementen und kuehler zur durchfuehrung des verfahrens
FR2752928A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-06 Gea Ganzler Gmbh Echangeur de chaleur spiral
US10697708B2 (en) * 2016-04-18 2020-06-30 Hamilton Sunstrand Corporation Heat exchangers
US11333439B2 (en) * 2019-10-25 2022-05-17 Danfoss A/S Centre body in spiral heat exchanger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3138521A1 (de) * 1981-09-01 1983-03-17 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Verfahren zur kuehlung von halbleiterelementen und kuehler zur durchfuehrung des verfahrens
FR2752928A1 (fr) * 1996-08-29 1998-03-06 Gea Ganzler Gmbh Echangeur de chaleur spiral
US10697708B2 (en) * 2016-04-18 2020-06-30 Hamilton Sunstrand Corporation Heat exchangers
US11333439B2 (en) * 2019-10-25 2022-05-17 Danfoss A/S Centre body in spiral heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501620A1 (de) Verbesserungen aus Waermeaustauschern
DE2309775A1 (de) Rohrbuendelwaermetauscher
DE2331563B2 (de) Waermetauscher
DE2907770C2 (de) Wärmetauschvorrichtung zum Erhitzen oder Kühlen einer Flüssigkeit, bei der in einer Hülse eine Vielzahl von ringförmigen Heizkammern ineinander steckt
AT304596B (de) Spiralwärmetauscher
DE2045370A1 (de) Radialstrom Wärmetauscher
DE102004046587A1 (de) Wärmetauscher
DE2210743A1 (de) Wärmetauscher
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
AT204056B (de) Rohr mit Längsrippen für Röhrenwärmeaustauscher
AT282882B (de) Rohrförmiger Wärmeaustauscher, insbesondere für Warmwasser-Zentralheizungskessel
DE3031698A1 (de) Waermeaustauscher fuer fluessige und gasfoermige medien und verfahren zu seiner herstellung
DE2324649C2 (de) Wärmetauscher für motorunabhängige Heizungen in Kraftfahrzeugen
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE2442027A1 (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE3016781C2 (de) Wärmetauscher mit einem in einem Luftkanal angeordneten Wärmetauschrohr
AT212859B (de) Wärmetauscher
DE878357C (de) Waermeaustauscher
AT154624B (de) Dampferzeuger.
DE29916688U1 (de) Spiralwärmetauscher
AT216029B (de) Wärmeaustauscher
DE2543326A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
AT351063B (de) Waermeaustauscherelement sowie waermeaustauscher mit mehreren waermeaustauscherelementen
DE102019009099A1 (de) Wärmetauscher mit Mischfunktion
AT155009B (de) Wärmeaustauscher.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee