AT282882B - Rohrförmiger Wärmeaustauscher, insbesondere für Warmwasser-Zentralheizungskessel - Google Patents

Rohrförmiger Wärmeaustauscher, insbesondere für Warmwasser-Zentralheizungskessel

Info

Publication number
AT282882B
AT282882B AT866168A AT866168A AT282882B AT 282882 B AT282882 B AT 282882B AT 866168 A AT866168 A AT 866168A AT 866168 A AT866168 A AT 866168A AT 282882 B AT282882 B AT 282882B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
hot water
ribs
tubular heat
central heating
Prior art date
Application number
AT866168A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Wieger
Original Assignee
Erhard Wieger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erhard Wieger filed Critical Erhard Wieger
Priority to AT866168A priority Critical patent/AT282882B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT282882B publication Critical patent/AT282882B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/063Welded rotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrförmiger Wärmeaustauscher, insbesondere für
Warmwasser-Zentralheizungskessel 
Die Erfindung betrifft einen rohrförmigen Wärmeaustauscher, der insbesondere für Warmwasser-Zentralheizungskessel bestimmt ist, aber auch in zur Warmwasser-bzw. Dampferzeugung dienenden Kesseln Verwendung finden kann und in dessen von heissen Verbrennungsgasen durchströmtem Innenraum Längsrippen   od. dgl.   einragen, die mit dem aussen von unter Druck stehendem Wasser umspülten Mantelrohr in wärmeleitender Verbindung stehen, wobei der Innenraum zumindest in einem Teil seiner Länge einen mit Aussenrippen besetzten, von Wasser durchströmten Hohlkörper aufnimmt. 



   Es ist ein rohrförmiger Wärmeaustauscher bekannt, der aus durch Längsschweissnähte bzw. 



  Hartlötung verbundenen   Profilstäben   zusammengesetzt ist. Dabei bildet ein Aussenflansch jedes Profilstabes einen Mantelstreifen des Aussenrohres und ein Stegteil jedes Profilstreifen eine etwa radial nach innen weisende Rippe, an die vorzugsweise innenseitig eine Querleiste anschliesst, so dass die 
 EMI1.1 
 



   Die Herstellung eines derartigen Wärmeaustauschers ist mit einem sehr grossen Aufwand verbunden. Es müssen zunächst die an sich nicht handelsüblichen   Profilstäbe   angefertigt und dann diese Profilstäbe untereinander verbunden werden, wobei es schwierig ist, ein eine gleichmässige Vielecksform aufweisendes Rohr zu erzielen. Die Schweissnähte haben die Aufgabe, eine gut wärmeleitende Verbindung der Profilstäbe untereinander herzustellen und müssen gleichzeitig einwandfrei dicht sein. 



  Ein weiteres Problem ergibt sich dadurch, dass eine Vielzahl von Schweissnähten in Längsrichtung des Wärmeaustauschers verläuft und somit bei unter Druck stehendem Kessel die praktisch ungünstigste Richtungsführung gegeben ist. Da vielfach keine einwandfrei zylindrische Form des Wärmeaustauschers erhalten wird, bereitet der Anschluss von weiteren Rohren an den Wärmeaustauscher,   z. B.   der Anschluss eines Flammrohres bzw. einer Feuerbüchse an der Rauchgaseintrittsseite und der Anschluss eines Rauchabzugsstutzens am andern Ende des Wärmeaustauschers Schwierigkeiten, wobei vor allem die nach dem Schweissen verschieden weit über das Ende vorragenden Profilstabteile und auch die Schweissnahtenden plangeschliffen werden müssen. Bei dem beschriebenen Wärmeaustauscher bleibt der Innenraum des Wärmeaustauschers für den Wärmeaustausch ungenützt. 



   Es sind auch Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art bekannt, bei denen die Längsrippen   einstückig   mit einem ebenfalls in einem Stück hergestellten Mantelrohr vorgesehen sind, was eine Herstellung des Wärmeaustauschers als Gussteil voraussetzt. Zur besseren Ausnutzung des Innenraumes hat man bei derartigen Wärmeaustauschern auch schon im Innenraum einen mit Aussenrippen besetzten, vom Wasser durchströmten Hohlkörper vorgesehen. 



   Wollte man an einem einstückigen Mantelrohr nachträglich durch Schweissung Innenrippen anbringen, dann stösst dies wegen der schlechten Zugänglichkeit des Innenraumes auf grosse Schwierigkeiten. Vor allem müsste man grosse Abstände der Rippen vorsehen, um überhaupt'die Schweissungen vornehmen zu können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aufgabe der Erfindung ist es, einen rohrförmigen Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass er auch bei enger Anordnung der Längsrippen od. dgl. mit wesentlich einfacheren Mitteln als bisher hergestellt werden kann, wobei auch die Abdichtung erleichtert wird. 



   Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Mantelrohr aus zwei oder mehreren miteinander durch Längsschweissnähte verbundenen Sektoren besteht, an welchen vor ihrer Verbindung zu dem Rohr innenseitig je mehrere Rippen   od. dgl.   nacheinander durch einseitig angebrachte   Schweiss- oder Hartlötnähte   befestigt sind, und dass der Hindurchführung von Anschlussleitungen zum Hohlkörper dienende öffnungen des Mantelrohres im gleichen Sektor bzw. zwischen aufeinanderfolgenden Sektoren vorgesehen sind. 



   Bei dem erfindungsgemässen Wärmeaustauscher sind entsprechend der Anzahl der Sektoren nur wenige, beispielsweise nur zwei in Längsrichtung des Mantelrohres verlaufende Schweissnähte erforderlich. Falls der Wärmeaustauscher hohen Drücken ausgesetzt wird, kann das Rohr im Bereich der Längsschweissnähte zusätzlich durch aufgeschweisste, diese Längsschweissnähte abdeckende Längsstreifen verstärkt werden. Wegen der Zusammensetzung des Mantelrohres aus wenigen Sektoren lässt sich die gewünschte Aussenumrissform leicht einhalten. Ferner können die Rippen, da sie nacheinander durch 
 EMI2.1 
 werden, haben lediglich die Aufgabe, eine gute Wärmebrücke zwischen den Rippen und dem zugehörigen Mantelrohrteil zu bilden, müssen also nicht absolut dicht sein.

   Die Rippen selbst können einfach aus Bandeisen oder Blechstreifen, die auf die erforderliche Länge abgeschnitten werden, bestehen und gegebenenfalls in sich profiliert,   z. B.   abgewinkelt oder gewellt sein. Da die der Hindurchführung von Anschlussleitungen zum Hohlkörper dienenden öffnungen des Mantelrohres im gleichen Sektor bzw. zwischen aufeinanderfolgenden Sektoren vorgesehen sind, ist es möglich, zunächst die Anschlüsse des Hohlkörpers flüssigkeitsdicht herzustellen und dann erst das Mantelrohr endgültig zusammenzusetzen. Der Hohlkörper selbst kann entweder unmittelbar mit dem Wassermantel des Wärmeaustauschers verbunden oder auch in einen selbständigen bzw. einen dem Wassermantel des Wärmeaustauschers vor-oder nachgeordneten Wasserkreislauf eingeschaltet sein. 



   Nach einer möglichen Ausgestaltung bildet der Hohlkörper einen das Rohr diametral unterteilenden, von Wasser durchströmten Schacht, dessen Wandungen mit den Rändern aufeinanderfolgender Sektoren   flüssigkeitsdicht   verschweisst sind. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Es zeigen die Fig. 1 und 2 einen rohrförmigen Wärmeaustauscher im   Längs-und   Querschnitt und die Fig. 3 und 4 einen andern rohrförmigen Wärmeaustauscher in Draufsicht und im Querschnitt. 
 EMI2.2 
 von dieser Rippe ausgehend, die folgenden Rippen nacheinander eingeschweisst werden. Da jeweils von der noch von Rippen freien Seite des Sektors her geschweisst wird, können die   Rippen-4-   praktisch bis auf   Schweiss-bzw.   Lötnahtbreite zusammengedrückt werden, so dass innerhalb des Rohres eine grosse Wärmeübergangsfläche geschaffen wird. 
 EMI2.3 
 Rohrkrümmer ausgebildet und durch Öffnungen --10-- der schale --2-- herausgeführt. 



    Schweissnähte-11-dichten   die erwähnten Öffnungen ab. Das Einsetzen des   Rohres --7-- erfolgt   vor der Verbindung der beiden Sektoren-1, 2--. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 3 und 4 ist wieder ein aus zwei   Sektoren--12, 13-   bestehendes Mantelrohr vorgesehen, dessen Sektoren wieder mit   Rippen --4-- versehen   sind, die in der bereits beschriebenen Weise angebracht werden. Es ist ein im Querschnitt rechteckiger Schacht - vorgesehen, dessen Länge kleiner als die Sektorlänge gehalten ist und der das Rohr   - -12, 13--   diametral durchsetzt. Die Wandungen-15, 16- dieses Schachtes sind mit den Rohrsektoren durch Schweissnähte verbunden. Die   Längswände--15--tragen   innerhalb des Rohres 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   --12, 13-- angeschweisste Rippen-17, 18--.

   Ferner   trägt die gegen die Eintrittsseite der heissen Verbrennungsgase gerichtete   Stirnwand --16-- eine   im Querschnitt keilförmige   Auflage --19-- aus   feuerfestem Keramikmaterial, die zugleich einen Strömungsteiler bildet. 



   Der Wärmeaustauscher kann stehend oder liegend in einen Rauch-bzw. Flammenrohrkessel eingebaut werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rohrförmiger Wärmeaustauscher, insbesondere für Warmwasser-Zentralheizungskessel, in dessen von heissen Verbrennungsgasen durchströmten Innenraum Längsrippen   od. dgl.   einragen, die mit dem aussen von unter Druck stehendem Wasser umspülten Mantelrohr in wärmeleitender Verbindung stehen, wobei der Innenraum zumindest in einem Teil seiner Länge einen mit Aussenrippen besetzten, 
 EMI3.1 
 
2, 12, 13)Hindurchführung von Anschlussleitungen zum Hohlkörper (7, 15, 16) dienende Öffnungen (10) des Mantelrohres im gleichen Sektor bzw. zwischen aufeinanderfolgenden Sektoren vorgesehen sind. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. der Hohlkörper (15, 16) einen das Rohr (12, 13) diametral unterteilenden, von Wasser durchströmten Schacht (14) bildet, dessen Wandungen (15, 16) mit den Rändern aufeinanderfolgender Sektoren flüssigkeitsdicht verschweisst sind.
AT866168A 1968-09-06 1968-09-06 Rohrförmiger Wärmeaustauscher, insbesondere für Warmwasser-Zentralheizungskessel AT282882B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT866168A AT282882B (de) 1968-09-06 1968-09-06 Rohrförmiger Wärmeaustauscher, insbesondere für Warmwasser-Zentralheizungskessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT866168A AT282882B (de) 1968-09-06 1968-09-06 Rohrförmiger Wärmeaustauscher, insbesondere für Warmwasser-Zentralheizungskessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282882B true AT282882B (de) 1970-07-10

Family

ID=3607478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT866168A AT282882B (de) 1968-09-06 1968-09-06 Rohrförmiger Wärmeaustauscher, insbesondere für Warmwasser-Zentralheizungskessel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282882B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310098A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-04 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel
DE3425668A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe und fuer insbesondere hoehere leistungsbereiche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310098A1 (de) * 1983-03-21 1984-10-04 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel
DE3425668A1 (de) * 1984-07-12 1986-01-23 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe und fuer insbesondere hoehere leistungsbereiche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT282882B (de) Rohrförmiger Wärmeaustauscher, insbesondere für Warmwasser-Zentralheizungskessel
AT282884B (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE678257C (de) Rohrfoermiger Waermeuebertragungskoerper
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE1061805B (de) Waermeaustauscher mit beiderseits eines Steges angeordneten Laengsrippen
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE1451198A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
AT304596B (de) Spiralwärmetauscher
EP0658736B1 (de) Rippenrohrwärmeaustauscher
DE830239C (de) Lufterhitzerelement
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
EP0387584B1 (de) Heizgaszugrohr
AT81300B (de) Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel.
CH365849A (de) Radiator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3310072A1 (de) Heizgaszugausbildung an heizungskesseln
AT148381B (de) Aus batterieartig zusammengesetzten Rohrelementen bestehender Wärmeaustauscher.
DE2759448C2 (de) Rauchgasbeheizter Lufterhitzer
AT221259B (de) Rohrförmiges Wärmetauscherelement
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
AT145734B (de) Rippenrohr-Rauchgasvorwärmer.
DE1526168C (de) Überbrückungselement für gas dicht verschweisste Rohrwande von Dampferzeugern
DE1601283C (de) Rekuperator mit senkrecht zur Strömungsrichtung der Heizgase verlaufenden ovalen Rohren
CH478392A (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher mit individuellem Längenänderungsausgleich für jedes Rohr
DE3330363A1 (de) Heizungskessel
DE1451277C (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee