DE1526168C - Überbrückungselement für gas dicht verschweisste Rohrwande von Dampferzeugern - Google Patents
Überbrückungselement für gas dicht verschweisste Rohrwande von DampferzeugernInfo
- Publication number
- DE1526168C DE1526168C DE19661526168 DE1526168A DE1526168C DE 1526168 C DE1526168 C DE 1526168C DE 19661526168 DE19661526168 DE 19661526168 DE 1526168 A DE1526168 A DE 1526168A DE 1526168 C DE1526168 C DE 1526168C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- webs
- edge
- pipe
- welded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 46
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 8
- 235000010599 Verbascum thapsus Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute Effects 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 241001156002 Anthonomus pomorum Species 0.000 claims 1
- 210000001513 Elbow Anatomy 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 claims 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000001307 Myosotis scorpioides Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Description
Durch die Verwendung des an sich bekannten, Faltkanten aufweisenden Bleches und dadurch, daß
das dehnbare Blech wesentlich dünner ist als die Wanddicke der Rohre, werden die guten Dehnungseigenschaften
des Bleches für das erfindungsgemäße Überbrückungselement uneingeschränkt nutzbar gemacht,
so daß dieses alle im Betrieb auftretenden Beanspruchungen aufnimmt, insbesondere auch die
scharfen Beanspruchungen beim Anfahren des Dampferzeugers aus dem kalten Zustand. Dadurch,
daß die Verbindungsstege des Überbrückungselementes etwa gleich dick sind wie die Wanddicke der
Rohre, ergibt sich ein günstiges Verhalten des Überbrückungselementes
unter den Betriebseinflüssen, weil die Stege keinen Verformungen unterliegen. Dadurch, daß der dem dehnbaren Blech benachbarte
Rand der Verbindungsstege nicht nur dem Verlauf der Stirnkante des Bleches, sondern auch der Neigung
der Parallelogrammflächen an der Stirnkante angepaßt ist, ergibt sich eine gute Verbindbarkeit von
Steg und Blech durch Schweißen, da keine Verformungsarbeiten am Blech notwendig sind, um dessen
Stirnkante der Kontur des Steges anzupassen. Durch das Verschweißen der Verbindungsstege mit dem
dehnbaren Blech von dessen Stirnkante her wird eine sichere gasdichte Verbindung zwischen diesen
Teilen gewährleistet, weil hierbei die zu schweißende Naht besser zugänglich ist als beim Schweißen von
der anderen Seite her.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Teil eines Überbrückungselementes nach der Erfindung
und
Fig. 2 im Schnitt zwei Ausführungsbeispiele der
Verbindung zwischen dem dehnbaren Blech eines Überbrückungselementes und je einer Rohrwand.
In Fig. 1 ist das dehnbare Blech des Überbrückungselementes
mit 1 bezeichnet, das sich aus kongruenten Rhomboiden2 zusammensetzt, die von
zickzackförmigen Faltkanten des Bleches begrenzt sind. Die Rhomboide sind schiefwinklige Parallelogrammflächen,
deren nichtparallele Seiten ungleich lang sind und die zu der Blechebene geneigt sind.
In jeder durch vier Parallelogrammflächen gebildeten Ecke 3 stoßen jeweils zwei stumpfe Winkel α
und zwei spitze Winkel β der Parallelogrammflächen aneinander. Bei der Darstellung in F i g. 1 ist jeweils
die vierte Parallelogrammfläche nicht sichtbar, weshalb in der einen Ecke 3 nur ein Winkel α und in der
anderen Ecke 3 nur ein Winkel β zu sehen sind. Das dehnbare Blech 1 hat durch die beschriebene Formgebung
die Eigenschaft, sich bei einem auf das Blech in der X-Richtung ausgeübten Zug auch in der
Y-Richtung zu verlängern.
Zur Verbindung des dehnbaren Bleches 1 mit einer Rohrwand werden erfindungsgemäß Stege 4
vorgesehen, die rechtwinklig zur Ebene des Bleches 1 stehen und von denen in Fig. 1 nur einer am oberen
Ende des Bleches dargestellt ist. Den in F i g. 1 dargestellten Steg 4 erhält man aus einem Blechstreifen,
der ungefähr in der Mitte mittels eines Schneidbrenners so zerschnitten wird, daß die beiden
dabei entstehenden Teile 5 und 6 jeweils einen Rand aufweisen, der sowohl in seinem Verlauf als
auch in seiner Neigung dem Verlauf und der Neigung der Parallelogrammflächen des Bleches 1 angepaßt
ist. Diese Anpassung des Randes der Teile 5 und 6 erhält man durch eine zum Blechstreifen geneigte
Einstellung des Schneidbrenners, der dann zickzackförmig über den Blechstreifen geführt wird.
Das dehnbare Blech 1 wird dann zwischen die ihm angepaßten Ränder der beiden Teile 5 und 6 geklemmt,
worauf mit Hilfe eines Schweißbrenners von außen die Ränder mit der Blechkante verschmolzen
werden, so daß sich eine Schweißraupe 7 ergibt. Diese Raupe kann ohne Verwendung zusätzlichen
Schweißwerkstoffes gebildet werden.
is Dementsprechend wird auch das untere Ende des
Bleches 1 mit einem Steg 4 versehen. Die Stege 4 werden dann, wie in Fig. 2 dargestellt, jeweils mit
einem Rohr 8 einer Rohrwand 9 bzw. einem Rohr 10 einer Rohrwand 11 verschweißt. Die Rohrwände9
ao und 11, deren Rohre jeweils unter sich über Flossen 13 bzw. 16 dicht miteinander verschweißt sind, bilden
die Auskleidung eines Dampferzeugers, beispielsweise von dessen Brennkammer. Die Wände 9
und 11 sind einem durch die Pfeile 12 angedeuteten
as Wärmeeinfall ausgesetzt, der von einer Überdruckfeuerung
ausgehen kann. Die Rohrwände 9 und 11 sind von Arbeitsmittel durchströmt, das unterschiedlichen
Zustand aufweisen kann. So können beispielsweise die Rohre der Wand 9 von Wasser oder einem
Dampf-Wasser-Gemisch durchströmt sein, während die Rohre der Wand 11 von überhitztem Dampf
durchströmt sind. Die Folge davon ist, daß die Wände 9 und 11 im Betrieb unterschiedlichen
Wärmedehnungen unterworfen sind, indem sich die Wand 11 in Achsrichtung ihrer Rohre mehr dehnt
als die Wand 9. Diese Dehnungen werden von dem dehnbaren Blech 1 aufgenommen, das zugleich eine
Abdichtung des von den Wänden 9 und 11 begrenzten Raumes nach außen bildet. Wesentlich ist, daß
die Verbindungsstege zwischen dem Blech 1 und dem Rohr 8 bzw. 10 möglichst kurz sind, so daß sie
die Temperatur der Wand des Rohres 8 bzw. 10 annehmen. Um das Blech 1 vor direktem Wärmeeinfall
zu schützen, sind das oberste Rohr 8' der Wand 9 und das unterste Rohr 10' der Wand 11 in an sich
bekannter Weise mit Flossen 14 bzw. 15 versehen, die einander überlappen.
Während im unteren Teil der F i g. 1 das Blech 1 zwischen den Teilen 5 und 6 des Steges 4 eingeklemmt
und verschweißt ist, ist im oberen Teil der Fig. 2 gezeigt, daß es nach einer anderen Ausführungsform
der Erfindung genügt, nur den Teil 5 als Verbindungssteg zu verwenden. Auch in diesem
Falle ist das Blech 1 von außen mit dem Steg 4 ohne Benutzung von Zusatz-Schweißwerkstofl verschmolzen.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung schneidet man zweckmäßig zwei Stege aus einem
Blechstreifen mit Hilfe eines Schneidbrenners aus, indem der Schneidbrenner in einem für beide Stege
gemeinsamen Schnitt die dem Verlauf und der Neigung der Parallelogrammflächen des Bleches angepaßten
Ränder herstellt. Der dabei -entstehende zweite, dem Teil 6 in F i g. 1 entsprechende Teil des
Blechstreifens wird dann als zweiter Verbindungssteg am anderen Ende des Bleches 1 verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Überbrückungselement für jeweils zwei be- Aus der französichen Patentschrift 1417 606 ist
nachbarte, sich unterschiedlich dehnende, gas- 5 ein Überbrückungselement der eingangs genannten
dicht verschweißte Rohrwände von Dampferzeu- Art bekannt, das aus einem in Längsrichtung gegern,
wobei zwischen einem dehnbaren Blech schlitzten Wellrohr mit an den Rändern des Schlit-
und den Rohren benachbarter Wände Verbin- zes angebrachten Stegen besteht, mit denen das EIedungsstege
vorgesehen sind, deren dem Blech ment an den Rohrwänden befestigt wird. Beim bebenachbarter
Rand dem Verlauf der Stirnkante io kannten Überbrückungselement ist dessen Wanddes
Bleches angepaßt ist, dadurch gekenn- dicke gleich der der Stege, wodurch auch die Stege
zeichnet, daß bei Verwendung eines an sich Verformungen unterworfen werden, wenn die durch
bekannten, durch zickzackförmige Faltkanten das Element verbundenen Rohrwände sich relativ
gebildeten dehnbaren Bleches, dessen Faltkanten zueinander bewegen. Solche Verformungen können
schiefwinklige, zur Blechebene geneigte Par- 15 zu Überbeanspruchungen führen. Außerdem ist die
allelogrammflächen derart begrenzen, daß in Herstellung des Überbrückungselementes aufwendig,
jeder durch vier Parallelograrrunflächen gebildet denn die Verbindung zwischen den Rändern des
ten Ecke jeweils zwei stumpfe und zwei spitze Wellrohres und den Stegen muß vom Rohrinnern
Winkel aneinanderstoßen, das dehnbare Blech her geschweißt werden. Dies hat den weiteren Nachwesentlich
dünner ist als die Wanddicke der 20 teil, daß die Sicherheit, eine gasdichte Verbindung
Rohre, daß die Verbindungsstege etwa gleiche zu erhalten, beeinträchtigt ist Schließlich ist wegen
Dicke wie die Wanddicke der Rohre aufweisen der schlechten Zugänglichkeit beim Schweißen die
und daß der dem Blech benachbarte Rand der Größe des Wellrohrdurchmessers nach unten be-Verbindungsstege
auch der Neigung der Par- grenzt.
allelogrammflächen an der Stirnkante des 25 Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1877 537
Bleches angepaßt ist und der so angepaßte Rand ist eine dehnbare Blechplatte bekannt, die durch
der Stege mit dem dehnbaren Blech von dessen Bilden von zickzackförmigen Faltkanten so ge-
Stirnkante her verschweißt ist. formt ist, daß diese schiefwinklige, zur Blechebene
2. Element nach Anspruch 1, dadurch ge- geneigte Parallelogrammflächen begrenzen, wobei
kennzeichnet, daß zwei Verbindungsstege aus 30 in jeder durch vier Parallelogrammflächen gebildeeinem
Blechstreifen in der Weise hergestellt sind, ten Ecke jeweils zwei stumpfe und zwei spitze Windaß
die auch der Neigung der Parallelogramm- kel aneinander stoßen. Durch diese Platten wird
flächen angepaßten Ränder der beiden Stege eine gute Dehnbarkeit in Längsrichtung wie in Querdurch
einen für beide Stege gemeinsamen richtung der Platte erzielt, so daß sie gut für Ver-Schnitt
eines Schneidbrenners entstehen. 35 kleidungen von Wärmeübertragern geeignet sind.
3. Element nach Anspruch 1, dadurch ge- Über das Anbringen solcher Platten an sich relativ
kennzeichnet, daß jeder Steg aus einem Blech- zueinander bewegenden Rohrwänden von Dampfstreifen
in der Weise hergestellt ist, daß der erzeugern ist den Gebrauchsmusterunterlagen nichts
auch der Neigung der Parallelogrammflächen an- zu entnehmen.
gepaßte Rand durch einen Schnitt eines Schneid- 40 Eine gefaltete Blechplatte gleicher Formgebung
brenners entsteht und daß das dehnbare Blech ist auch aus der USA.-Patentschrift 2 963 128 be"
zwischen dem Steg und dem gleichzeitig ent- kannt, wobei diese Platte jedoch zwischen zwei
stehenden Rand des restlichen Blechstreifens ein- ebenen Platten angeordnet ist und mit diesen zugeklemmt
und mit diesen beiden Teilen ver- sammen ein Sandwichelement bildet. Durch die Verschweißt
ist. ■ ": 45 bindung mit den beiden ebenen Blechplatten gehen
4. Element nach Anspruch 1, dadurch ge- die guten Dehneigenschaften der gefalteten Blechkennzeichnet,
daß die Ränder der Verbindungs- platte verloren.
stege mit dem dehnbaren Blech ohne Eintrag Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auszusätzlichen
Schweißwerkstoffes verschweißt sind. gehend von dem eingangs genannten Stand der Tech-
50 nik ein Überbrückungselement zu schaffen, das einen sowohl konstruktiv als auch herstellungsmäßig gün-
stigen Anschluß an den Rohrwänden ermöglicht. Er-
findungsgemäß wird diese Aufgabe" dadurch gelöst,
. : daß bei Verwendung eines an sich bekannten, durch
55 zickzackförmige Faltkanten gebildeten dehnbaren
Die Erfindung betrifft ein Überbrückungselement Bleches, dessen Faltkanten schiefwinklige, zur
für jeweils zwei benachbarte, sich unterschiedlich Blechebene geneigte Parallelogxammflächen derart
dehnende, gasdicht verschweißte Rohrwände, ,von begrenzen, daß in jeder durch vier Parallelogramm-Dampferzeugern,
wobei zwischen einem dehnbaren . flächen gebildeten Ecke jeweils zwei stumpfe und
Blech und' den Rohren benachbarter Wände Verbin- 60 zwei spitze Winkel aneinanderstoßen, das dehnbare
dungsstege vorgesehen sind, deren dem Blech be- Blech wesentlich dünner ist als die -Wanddicke der
nachbarter Rand dem Verlauf der Stirnkante des Rohre, daß die Verbindungsstege etwa gleiche Dicke
Bleches angepaßt ist. Solche Uberbrückungselemente wie die Wanddicke der Rohre aufweisen und daß
werden bei Dampferzeugern, deren Rohrwände un- der dem Blech benachbarte Rand der Verbindungsgleicher
Wärmedehnung unterworfen sind und die 65 stege auch der Neigung der Parallelogrammflächen
als aufgeladene Dampferzeuger betrieben werden, an der Stirnkante des Bleches angepaßt ist und der
am Übergang von einer Rohrwand zur anderen auf so angepaßte Rand der Stege mit dem dehnbaren
deren Rückseite vorgesehen, um trotz der unter- Blech von dessen Stirnkante her verschweißt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1437766A CH463539A (de) | 1966-10-05 | 1966-10-05 | Dehnbare Verbindung zwischen zwei Rohrwänden eines Dampferzeugers |
CH1437766 | 1966-10-05 | ||
DES0106457 | 1966-10-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1526168A1 DE1526168A1 (de) | 1970-03-26 |
DE1526168B2 DE1526168B2 (de) | 1972-11-09 |
DE1526168C true DE1526168C (de) | 1973-05-30 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200027T2 (de) | Wärmetauscher mit mehreren Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE10036133A1 (de) | Wärmetauscher und darin verwendbares Rohr, das nahe der Rohrenden größere gegenüberliegende Vorsprünge hat | |
WO2004001203A2 (de) | Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2316133A1 (de) | Rohrbuendelwaermetauscher | |
DE1096936B (de) | Waermeaustauscher mit einem Buendel achsparalleler Rohre und gewellten Ablenkblechen zwischen den Rohren | |
DE4010151A1 (de) | Ringspaltwaermetauscher | |
CH629586A5 (de) | Waermeuebertrager. | |
DE1601663B2 (de) | Wandelement für eine Brennkammer | |
EP0253167B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kältemittel-Verdampfer | |
DE1526168C (de) | Überbrückungselement für gas dicht verschweisste Rohrwande von Dampferzeugern | |
DE2734031C2 (de) | Mobiler Naßdampf-Zwangsdurchlaufdampferzeuger | |
DE2539856C2 (de) | Plattenheizkörper | |
DE2648114A1 (de) | Mattenartige vorrichtung zur erzeugung nutzbarer waerme aus sonnenstrahlung | |
DE1526168B2 (de) | Ueberbrückungselement für gasdicht verschweisste Rohrwände von Dampferzeugern | |
DE69208072T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2623632C3 (de) | Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern | |
DE2228003A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE1776021C3 (de) | Verkleidung einer Rohrwand von Wasserrohrkesseln | |
DE3819071C1 (de) | ||
DE29605634U1 (de) | Heizkörper, insbesondere Radiator | |
DE1451277C (de) | Wärmeübertrager | |
DE102015101056B4 (de) | Abgaswärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH477652A (de) | Verkleidung einer Rohrwand eines Wasserrohrkessels | |
DE2025472C3 (de) | Heizungskessel | |
DE1957309U (de) | Heizkoerper. |