AT204056B - Rohr mit Längsrippen für Röhrenwärmeaustauscher - Google Patents

Rohr mit Längsrippen für Röhrenwärmeaustauscher

Info

Publication number
AT204056B
AT204056B AT673357A AT673357A AT204056B AT 204056 B AT204056 B AT 204056B AT 673357 A AT673357 A AT 673357A AT 673357 A AT673357 A AT 673357A AT 204056 B AT204056 B AT 204056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
pipe
longitudinal ribs
ribs
corrugated
Prior art date
Application number
AT673357A
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Huet
Original Assignee
Andre Huet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Huet filed Critical Andre Huet
Application granted granted Critical
Publication of AT204056B publication Critical patent/AT204056B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohr mit Längsrippen für Röhrenwärmeaustauscher 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen genauer erläutert. Die Fig. l und 2 zeigen zwei zur Herstellung von   erfindungsgemässen Wärme-   austauscherrohren geeignete Ausführungsformen von aus Metalldraht bestehenden Rippen. Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein mit Rippen ausgestattetes Rohr gemäss der Erfindung. Fig. 4 zeigt das in Fig. 3 dargestellte Rohr in Achsrichtung gesehen. Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines zu einer Längsrippe geformten Blechbandes. Fig. 6 veranschaulicht ein Rohr mit zwei gemäss Fig. 5 ausgebildeten Längsrippen. Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch ein Rohr, das Längsrippen mit abnehmender Höhe aufweist. 
 EMI2.1 
 eine andere Ausführungsform von erfindungsgemässen Rohren im Längsschnitt veranschaulicht. 



   Bei der Herstellung von Rippen für ein erfindungsgemässes Rohr mit veränderlicher Wärmeaustauschfläche kann von einem nach einer zylindrischen Schraubenlinie, z. B. über einen zylindrischen Dorn zu einer Wendel gewickelten Metalldraht b ausgegangen werden, dessen Windungen nach dem Wickeln in Längsrichtung der Wendel derart auseinandergezogen werden, dass sich, wie Fig. l erkennen lässt, zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen a von A nach B zunehmende Abstände ergeben. Die Windungen a können anschliessend in eine Ebene flachgedrückt werden. Diese Ausführung ist ähnlich den militärischen Drahthindernissen, die durch Auseinanderziehen eines ringförmigen Stacheldrahtbundes entstehen. 



   Nach einer andern Herstellungsweise kann der Metalldraht c einfach nach einer sinoidalen Linie gewellt werden, wobei die Abstände zwischen den Wellen von A nach B hin fortschreitend grösser werden. 



   Die so gebildeten Rippen können durch Punktschweissung, Hartlötung oder auf andere Weise am Rohr,   z. B.   gemäss den Fig. 3 und 4 längs Erzeugenden des Rohres d, befestigt werden.   Fig. 4 zeig : beispiels-   weise ein Rohr d, das an seinem Umfang acht solche Längsrippen trägt. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, nimmt die Dichte jeder Rippe von B gegen A hin zu, und infolgedessen wird auch die Wärmeaustauschfläche des Rohres d von B nach A hin grösser.

   Wenn es sich hiebei um einen Wärmeabsorber handelt, in dem das Rohr d einen Wärme abgebenden Körper enthält, dessen Wärme von einem an der Aussenseite des Rohres in der durch den Pfeil   F angedeuteten   Richtung strömenden Medium abgeführt werden soll, dann wird dieses äussere Medium während seiner Strömung von B nach A hin   erwärmt ;   da aber die Wärmeaustauschfläche des Rohres und seiner Rippen infolge der dichter werdenden Drahtwindungen anwächst, erfolgt der Austausch oder die Abfuhr von Wärme durch das Medium F trotz der steigenden Temperatur des Mediums vom Eintritt B zum Austritt A des Rohres d mit nahezu gleichbleibender Intensität oder mit einer nach irgendeiner vorbestimmten Gesetzmässigkeit veränderlichen Intensität. 



   Schliesslich können an Stelle von Metalldrahtrippen auch Rippen aus Bandmaterial h verwendet werden, die gemäss Fig. 5 entlang des einen Längsrandes gefältelt oder gewellt sind, wobei die Fältelung oder Wellung des Bandes von einem Ende zum andern dichter werden kann. Der andere Längsrand des Bandes h, der im wesentlichen geradlinig bleibt, kann, wie Fig. 6 zeigt, längs Erzeugender mit dem Rohr d verbunden werden, wodurch ein Rohr entsteht, dessen Längsrippen h je Längeneinheit des Rohres an einem Ende des Rohres eine grössere   Wärmefustauschfläche   darbieten als am andern Ende, so dass ebenfalls das gewünschte Ergebnis erzielt wird. 



   Das Anschweissen der aus Metalldraht hergestellten Rippen an den Rohren kann durch Punktschweissung oder durch Hartlötung in einemOfen mit neutralem Schutzgas oder auch durch Auftrag von Metall mittels einer Schweisspistole an den Berührungsstellen zwischen Draht und Rohrwand erfolgen. 



   Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, kann das Rohr d auch mit einander diametral gegenüberstehenden Längsrippen hk ausgestattet sein, deren Höhe m von einem Ende des Rohres zum andern Ende hin stetig abnimmt. Die Abnahme der Rippenhöhe von der Querschnittsebene   VIII-VIII   bis zur Querschnittsebene IX-IX ist aus den Fig. 8 und 9 deutlich zu erkennen. Die   Wärmeaustacschfläche   des Rohres d kann auf diese Weise entlang des Rohres Temperaturänderungen der Medien, zwischen denen der Wärmeaustausch stattfindet, angepasst   werden ; hiezu   wird die Höhe der Rippen entsprechend den Bedingungen, nach denen der Wärmeaustausch verlaufen soll, veränderlich bemessen. 



   Gemäss   Fig. 10 kann das Rohr aus Längsabschnitten d , d2, d3, d4.... zusammengesetzt sein,   die gleichen Durchmesser haben, wobei die Rippen eine jeweils über einen Abschnitt gleichbleibende Höhe aufweisen, wogegen aber die Höhe der den verschiedenen Abschnitten zugeordneten Rippen   h, h , h,,     h4....   von einem Abschnitt zum nächsten hin abnimmt. Auf diese Weise entsteht längs des ganzen Rohres eine Rippe mit einem stufenförmigen Längsprofil.

   Durch Änderung der Anzahl der Rippen und gegebenenfalls auch der Dichte einer Wellung der Rippen von einem Rohrabschnitt zum nächsten kann noch zusätzlich die Menge des die Längsrippen bildenden Materials und die Wärmeaustauschfläche derart veränderlich gestaltet werden, dass mit dem Rohr jeder erwünschte, vorbestimmte Verlauf des Wärmeaustausches erzielt werden   k ? nn.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die beschriebenen beispielsweisen Ausführungsformen können selbstverständlich im Rahmen der Erfindung noch verschiedenartig abgewandelt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rohr mit Längsrippen für Röhrenwärmeaustauscher, bei welchen von zwei parallel zu den Rohrachsen strömenden, ihre Wärme austauschenden Medien das eine Medium die Rohre durchströmt und das andere Medium die Rohre aussen bestreicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des die Längsrippen (b, c, h,   h ; t -hi)   bildenden Materials von einem Ende (B) bis zum andern Ende (A) längs des Rohres   (d   ; d4) fortschreitend veränderlich ist.

Claims (1)

  1. 2. Rohr nach Anspruch 1, bei dem die Längsrippen aus Metalldrähten bestehen, die nach einer Sinuslinie gewellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen des Metalldrahtes (b, c) von einem Ende (B) zum andern Ende (A) des Rohres (d) eine fortschreitend veränderliche Dichte aufweisen (Fig. 1-4).
    3. Rohr nach Anspruch 1, bei dem die Längsrippen aus gewellten Folienbändern bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellen des Folienbandes (h) von einem zum andern Ende des Rohres (d) eine fortschreitend veränderliche Wellenlänge haben (Fig. 5 und 6).
    4. Rohr nach Anspruch 1 mit diametral angeordneten ebenen oder gewellten Längsrippen, dadurch gekennzeichnet, dass die längs des Rohres (d ; d4), gegebenenfalls in veränderlicher Anzahl oder EMI3.1 einander anschliessenden Rohrabschnitten zusammengesetzt ist, deren Rippen von Abschnitt zu Abschnitt veränderliche Materialmengen enthalten und gegebenenfalls verschieden stark gewellt sind.
AT673357A 1956-11-21 1957-10-17 Rohr mit Längsrippen für Röhrenwärmeaustauscher AT204056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR204056X 1956-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204056B true AT204056B (de) 1959-06-25

Family

ID=8880233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT673357A AT204056B (de) 1956-11-21 1957-10-17 Rohr mit Längsrippen für Röhrenwärmeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204056B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480917A1 (fr) * 1980-04-24 1981-10-23 Hedman Rolf Dispositif pour transferer la chaleur solaire
US5490558A (en) * 1992-04-13 1996-02-13 Actronics Kabushiki Kaisha L-type heat sink
US5507092A (en) * 1995-06-06 1996-04-16 Hisateru Akachi L-type heat sink
DE102010027053A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102011056745A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Miele & Cie. Kg Gargerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480917A1 (fr) * 1980-04-24 1981-10-23 Hedman Rolf Dispositif pour transferer la chaleur solaire
US5490558A (en) * 1992-04-13 1996-02-13 Actronics Kabushiki Kaisha L-type heat sink
US5507092A (en) * 1995-06-06 1996-04-16 Hisateru Akachi L-type heat sink
DE102010027053A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug
DE102011056745A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Miele & Cie. Kg Gargerät
DE102011056745B4 (de) * 2011-12-21 2014-01-02 Miele & Cie. Kg Heizeinrichtung sowie Gargerät mit einer solchen Heizeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039885A1 (de) Waermeisolierte leitung
DE2053085B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren mit wendeiförmigen oder ringförmigen Innenrippen
DE3122947A1 (de) Waermetauscher
AT204056B (de) Rohr mit Längsrippen für Röhrenwärmeaustauscher
DE2120332A1 (de) Spulen in Metallstruktur zur Wärmeisolierung der Zuleitungsrohre für Gas von hoher Temperatur
DE102009032045A1 (de) Doppelwandiges Rohr, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CH620760A5 (de)
EP0015915B1 (de) Wärmeübertragersystem und verfahren zu seiner herstellung
DE3221348C2 (de)
DE1066213B (de)
DE2714617C2 (de) Wärmeaustauscher mit auf einem Trägerrohr angeordneter Drahtwendel
DE3320956A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher zur rueckgewinnung von waermeenergie aus abgasen
DE3100021C2 (de) Kraftstoffkühler für eine Brennkraftmaschine
DE202006016308U1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme
DE696033C (de) Abgaslufterhitzer, besonders fuer Kraftfahrzeuge
DE3047736A1 (de) Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr
AT203525B (de) Wärmeaustauscher
DE734100C (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen, flachen Kuehler-Rippenrohren
DE2208746A1 (de) Waermetauscher
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
CH660075A5 (de) Gegenstrom-roehren-waermetauscher.
DE3016781C2 (de) Wärmetauscher mit einem in einem Luftkanal angeordneten Wärmetauschrohr
AT282882B (de) Rohrförmiger Wärmeaustauscher, insbesondere für Warmwasser-Zentralheizungskessel
EP0009069A1 (de) Wärmetauscher in Form eines Rohres und seine Verwendung zur Kühlung des Kühlwassers einer Kraftwerkanlage
AT383973B (de) Verfahren zur herstellung einer absorberplatte