DE2658086A1 - Waermetauscher - Google Patents

Waermetauscher

Info

Publication number
DE2658086A1
DE2658086A1 DE19762658086 DE2658086A DE2658086A1 DE 2658086 A1 DE2658086 A1 DE 2658086A1 DE 19762658086 DE19762658086 DE 19762658086 DE 2658086 A DE2658086 A DE 2658086A DE 2658086 A1 DE2658086 A1 DE 2658086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
tube bundle
degrees
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762658086
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ing Dworak
Klaus Dipl Ing Juette
Roman Dipl Ing Struszkiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2658086A1 publication Critical patent/DE2658086A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0054Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for nuclear applications

Description

Vereinigte Österreichische Eisen- und Stahlwerke - Alpine Montan Aktiengesellschaft, Wien (Österreich)
Wärmetauscher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher, insbesondere Zwischenwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren, mit einem um ein zentrales "Verteilerrohr für das Heiz- bzw. Primärmittel kreisringförmig angeordneten U-Rohrbündel für das Kühl- bzw. Sekundärmittel, wobei das Kühl- bzw. Sekundärmittel durch das U-Rohrbündel von einer äußeren Verteilerkammer in einen inneren Sammler strömt und das Heiz- bzw. Primärmittel im Gegenstrom entlang des U-Rohrbündels geführt ist.
Aus sicherheitstechnischen Gründen erscheint es heute als notwendig, Prozeßwärmeanlagen, beispielsweise Kohlevergasungsanlagen, die ihren Wärmebedarf aus einer nuklearen Wärmequelle decken, mit einem Zwischenkreislauf auszustatten, wobei die Wärmeauskoppelung in einem Zwischenwärmetauscher erfolgt. Das Heiz- bzw. Primärmittel, also das Reaktorkühlmittel, tritt in diese Zwischenwärmetauscher mit einer Temperatur von ca. 95O0C ein und verläßt sie mit einer Temperatur von ca. 2500C. Auf der Seite des Zwischenkreislaufes liegen die Temperaturen jeweils um etwa 500C niedriger, d.h. das Kühl- bzw. Sekundärmittel tritt in die Zwischenwärmetauscher mit etwa 2000C ein und verläßt sie mit etwa 9000C. Es ergibt sich daher eine besonders hohe thermische Belastung des Materials und der Bauteile eines solchen Wärmetauschers.
709836/0596
Bei bisher bekannten Wärmetauschern mit einem U-Rohrbündel und im Gegenstrom geführtem Primär- und Sekundärmittel werden die Rohrenden des Rohrbündels in einer gemeinsamen Rohrplatte zusammengefaßt, die gleichzeitig den Abschluß für die Verteilerkammer und für den Sammler bildet. Da also sowohl die kalten als auch die warmen Schenkel der U-Rohre in einer einzigen Rohrplatte eingesetzt sind, kommt es zu einer Aufteilung dieser in eine kältere und eine wärmere Hälfte und daher zu einer unsymmetrischen thermischen Belastung, so daß solche Wärmetauscher für höhere Temperaturdifferenzen zwischen Primär- und Sekundärseite nicht geeignet sind. Außerdem werden bei hohen Ubertragungsleistungen, also bei einem Bedarf an großen Wärmetauscherflächen die Abmessungen der Rohrplatte sehr groß, was,abgesehen vom dadurch bedingten Platzbedarf des Wärmetauschers, die Behirrschung der auftretenden Belastungen zusätzlich erschwert.
Es gibt nun auch schon Wärmetauscher mit einem U-Rohrbündel, das kreisringförmig auf einer Rohrplatte angeordnet ist, die eine ringförmige äußere Verteilerkammer und einen inneren Sammler abdeckt. Verteilerkammer und Sammler sind durch die kreisförmig angeordneten U-Rohre miteinander verbunden. Die kreisringförmige Anordnung des Rohrbündels ergibt zwar die Möglichkeit einer platzsparenderen und für die Wärmeübertragung von Primär- auf Sekundärmittel günstigeren Aufteilung der einzelnen U-Rohre, doch wird auch hier die Rohrplatte in einen inneren heißen Bereich und einen äußeren ringförmigen kühleren Bereich aufgeteilt, so daß auch hier die Rohrplatte einer überaus ungünstigen thermischen Belastung ausgesetzt ist. Um diese Beanspruchung zu verringern, kann nun die Rohrplatte geteilt werden, und zwar in einen kreisförmigen Innenteil, der mit den heißen U-Rohrenden verbunden ist und einen separaten ringförmigen Außenteil, in dem die kalten U-Rohrenden stecken. Wegen der niedrigen Beanspuchungskennwerte der Werkstoffe bei Temperaturen in der Höhe von etwa 9300C und der ungünstigen Festigkeitseigenschaften einer Rohrplatte würde aber bei so hohen Temperaturen die Wandstärke der heißen Rohrplatte überaus groß werden. Da weiters der
709836/0596
Durchmesser derRohrplatte durch die Zahl der Rohre, die in der Rohrplatte zusammengefaßt sind, bestimmt wird, würden bei Zwischenwärmetauschern hoher Leistungen so große Rohrplatten erforderlich sein, daß diese aus den geeigneten Werkstoffen nicht mehr herstellbar wären.
Weiters sind bereits als zylindrische, dickwandige Rohrstücke ausgebildete Sammler bekannt, die jedoch nur mit mehr oder weniger gerade verlaufenden Rohrbündeln in Verbindung stehen, wodurch aus ßemessungs- und Platzgründen die erzielbaren Übertragungsleistungen in recht engen Grenzen bleiben müssen.
Auch gibt es Wärmetauscher mit einem zentralen, durch eine Trennwand axial geteilten Rohrstück, dessen eine Hälfte als Verteiler und dessen andere Hälfte als Sammler dient. Das doppel-U-förmige Rohrbündel steckt daher einerseits mit seinen kalten, anderseits mit seinen heißen Enden in diesem Rohrstück, so daß sich wiederum unsymmetrische Wärmebelastungen ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und einen Wärmetauscher der eingangs geschilderten Art zu schaffen, der bei relativ geringen Abmessungen und bester Funktionssicherheit hohen Temperaturdifferenzen standhält und gute Wärmeübertragungseigenschaften mit sich bringt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß als Sammler, wie an sich bekannt, ein zylindrisches, dickwandiges Rohrstück dient, das koaxial zum verteilerrohr liegt und in dessen Mantel das U-Rohrbündel mit jeweils den heißen Enden seiner Rohre eingesetzt ist. Da es keine gemeinsame Rohrplatte bzw. kein gemeinsames Verteiler- und Sammlerrohr für das Rohrbündel gibt, sondern nur einen von der Verteilerkammer getrennten Sammler, kommt es für den Sammler und für die Verteilerkammer stets zu einer gleichmäßigen thermischen Belastung. Die Verteilerkammer, die ja nur geringeren Temperaturen ausgesetzt ist, kann diese Belastung ohne Schwierigkeiten aufnehmen und der Gammler, der den hohen Temperaturen standhalten muß, ist
709836/0536
durch seine gute Festigkeitseigenschaften mit sich bringende Hohlzylinderform ebenfalls in der Lage, ohne übermäßige Dimensionierung auch in Zwischenwärraetauschern hoher Übertragungsleistung eingesetzt zu werden. Weiters erlaubt der innerhalb des kreisförmig angeordneten Rohrbündels liegende zylindrische Sammler eine besonders enge Schachtelung der einzelnen U-Rohre des Rohrbündels, da deren Enden über den ganzen Mantel des Rohrstückes verteilt im Sammler eingesetzt werden können und die Teilung der Bohrungen im Rohrmantel unabhängig von der Teilung des U-Rohrbündels selbst gestaltet werden kann. Durch eine entsprechende Verringerung der Teilung wird der Wärmeübergang wesentlich verbessert, wodurch zusätzliche Umlenkbleche überflüssig sind und der strömungsbedingte Druckverlust reduziert ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher und
Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II der P'ig. 1.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher besteht im wesentlichen aus einem vom Sekundärmittel durchströmten U-Rohrbündel 1, das kreisringförmig um ein zentrales Verteilerrohr für das Primärmittel angeordnet ist. Zur Führung des Primärmittels im Gegenstrom entlang des U-Rohrbündels 1 ist weiters eine zylindrische Leitwand 3 vorgesehen, die zwischen den Schenkeln der einzelnen U-Rohre liegt und bis in deren Scheitelbereich ragt. Ein ebenfalls zylindrischer Hüllmantel 4 umgiDt das ganze U-Rohrbündel 1 und läßt zwischen sich und einer äußeren in Beton eingebetteten Dichthaut 5 einen Ringraum 6 für den Abzug des Primärmittels frei. Die einzelnen Rohre des Rohrbündels 1 sind mit ihrem kalten Ende in einer Ringplatte eingesetzt, die eine äußere Verteilerkammer 8 abschließt, und führen zu einem inneren, aus einem zylindrischen dickwandigen Rohrstück 9 gebildeten Sammler, dessen Mantel entsprechend verteilte Bohrungen aufweist, in die die heißen Enden der Rohre münden. Das Rohrstück 9 liegt koaxial zum kreisförmig ange-
709836/0596
2653086
ordneten U-Rohrbündel 1 und schließt an das bis in den unteren bereich des Wärmetauschers führende Verteilerrohr 2 an. Eine nach außen führende axiale Verlängerung des Rohrstückes 9 ergibt dabei die Austrittsleitung 10 für das Sekundärmittel.
Das Primärmittel, also das Reaktorkühlmittel, gelangt durch den Eintrittsstutzen 11 von oben in das verteilerrohr 2, aus dem es im Endbereich der zum Sammler führenden heißen Schenkel des U-Rohrbündels 1 durch Öffnungen 12 austritt und, durch die Leitwand 3 und den Hüllmantel 4 geführt, im Gegenstrom den U-Rohren des U-Rohrbündels 1 entlangstreicht. Im Bereich der kalten, von der Verteilerkammer 8 ausgehenden Enden der U-Rohre strömt es durch Auslaßöffnungen 13 des Hüllmantels 4 in den Ringraum 6 zwischen Dichthaut 5 und Hüllmantel 4 und verläßt diesen und damit den Wärmetauscher aus einem oberen Austrittsstutzen 14. Das im Gegenstrom zum Primärmittel durch den Wärmetauscher strömende Sekundärmittel tritt durch einen unteren Eintrittsstutzen 15 in einen Vorraum 16, der vom das Primärmittel führenden bzw. das U-Rohrbündel 1 enthaltenden Wärmetauscherraum durch einen das Kohrstück 9 abstützenden Kegelmantel 17 abgetrennt ist. Von diesem Vorraum 16 gelangt das Sekundärmittel durch Öffnungen in die den Vorraum ringförmig umgebende Verteilerkammer 8, von wo aus es durch die Ringplatte 7 in das kreisförmig angeordnete U-Rohrbündel 1 eindringt und zum inneren Sammler strömt. Das heiße Sekundärmittel verläßt das den Sammler bildende Rohrstück 9 dann durch die Austrittsleitung 10 .
Der zentrale rohrförmige Sammler bietet vor allem den großen Vorteil einer durch seine Form bedingten hohen Festigkeit, der Vermeidung einer gemeinsamen Rohrplatte für die kalten und heißen Enden des U-Rohrbündels und damit einer gleichmäßigen thermischen Belastung von Sammler und Verteilerkammer sowie der Wahl einer beliebigen Teilung der U-Rohre, da deren Enden ja über den ganzen Mantel des Rohrstückes 9 verteilt in den Sammler eingesetzt werden können.
709836/0596

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Wärmetauscher, insbesondere Zwischenwärmetauscher für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren, mit einem um ein zentrales Verteilerrohr für das Heiz- bzw. Primärmittel kreisringförmig angeordneten U-Rohrbündel für das Kühlbzw. Sekundärmittel, wobei das Kühl- bzw. Sekundärmittel durch das U-Rohrbündel von einer äußeren Verteilerkammer in einen inneren Sammler strömt und das Heiz- bzw. Primärmittel im Gegenstrom entlang des U-Rohrbündels geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Sammler, wie an sich bekannt, ein zylindrisches, dickwandiges Rohrstück (9) dient, das koaxial zum Verteilerrohr liegt und in dessen Mantel das U-Rohrbündel (1) mit jeweils den heißen Enden seiner Rohre eingesetzt ist.
    709836/0596
    ORiGiMA INSPECTED
DE19762658086 1976-02-27 1976-12-22 Waermetauscher Pending DE2658086A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145376A AT339934B (de) 1976-02-27 1976-02-27 Warmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658086A1 true DE2658086A1 (de) 1977-09-08

Family

ID=3514226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658086 Pending DE2658086A1 (de) 1976-02-27 1976-12-22 Waermetauscher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT339934B (de)
DE (1) DE2658086A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010679A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-14 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur
DE3604288A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Uhde Gmbh Vorrichtung als waermetauscher, insbesondere zur kuehlung von prozessgas oder zur erhitzung von dampf
DE19944950A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Behr Gmbh & Co Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager
WO2001055652A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Halla Climate Control Canada Inc. Accumulator for an air-conditioning system
US9958211B2 (en) * 2015-03-12 2018-05-01 Bayotech, Inc. Nested-flow heat exchangers and chemical reactors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT351647B (de) * 1978-01-19 1979-08-10 Voest Ag Waermetauscher, insbesondere zwischenwaerme- tauscher fuer gasgekuehlte hochtemperatur- reaktoren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010679A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-14 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur
DE3604288A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Uhde Gmbh Vorrichtung als waermetauscher, insbesondere zur kuehlung von prozessgas oder zur erhitzung von dampf
DE19944950A1 (de) * 1999-09-20 2001-03-22 Behr Gmbh & Co Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager
US6751983B1 (en) 1999-09-20 2004-06-22 Behr Gmbh & Co. Air conditioning unit with an inner heat transfer unit
DE19944950B4 (de) * 1999-09-20 2008-01-31 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit innerem Wärmeübertrager
WO2001055652A1 (en) * 2000-01-28 2001-08-02 Halla Climate Control Canada Inc. Accumulator for an air-conditioning system
US6612128B2 (en) 2000-01-28 2003-09-02 Halla Climate Control Canada Inc. Accumulator for an air-conditioning system
US9958211B2 (en) * 2015-03-12 2018-05-01 Bayotech, Inc. Nested-flow heat exchangers and chemical reactors
US10401092B2 (en) 2015-03-12 2019-09-03 Bayotech, Inc. Nested-flow heat exchangers and chemical reactors
US10401091B2 (en) 2015-03-12 2019-09-03 Bayotech, Inc. Nested-flow heat exchangers
US10465990B2 (en) 2015-03-12 2019-11-05 Bayotech, Inc. Nested-flow heat exchangers and chemical reactors
US10775107B2 (en) 2015-03-12 2020-09-15 Bayotech, Inc. Nested-flow heat exchangers and chemical reactors

Also Published As

Publication number Publication date
AT339934B (de) 1977-11-10
ATA145376A (de) 1977-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0864830B1 (de) Wärmetauscher mit U-Rohren
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
DE2658086A1 (de) Waermetauscher
EP0010679B1 (de) Wärmetauscher für Gase von hoher Temperatur
DE2045370A1 (de) Radialstrom Wärmetauscher
DE2753796A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer kernreaktoranlagen, mit einer hilfskuehleinrichtung
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
DE1439846B2 (de) Mit fluessigem kuehlmittel gekuehlter atomkernreaktor
DE2650922C2 (de) Wärmetauscher zur Übertragung von in einem Hochtemperaturreaktor erzeugter Wärme an ein Zwischenkreislaufgas
DE2424355A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE1294981B (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE3209584C2 (de) Vorrichtung zum Überhitzen von Dampf
DE4000527A1 (de) Waermetauscher zum kuehlen von heissem reaktionsgas
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
DE2543326A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE2161402B2 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2624688C3 (de) Wärmefibertraganlage für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE2437016A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem querschnitt
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
DE1254164B (de) Roehrenwaermetauscher mit rundem Querschnitt
AT358679B (de) Waermetauscher, insbesondere zwischenwaerme- tauscher fuer gasgekuehlte hochtemperatur- reaktoren
DE2830225C2 (de) Wärmetauscher für Hochdruck- und Hochtemperatureinsatz
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE1273712B (de) Fluessigkeitsmoderierter, heterogener Kernreaktor
DE752615C (de) Heissdampfkuehler

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection