DE3145145A1 - Kuehleinrichtung fuer hohlwalzen - Google Patents

Kuehleinrichtung fuer hohlwalzen

Info

Publication number
DE3145145A1
DE3145145A1 DE19813145145 DE3145145A DE3145145A1 DE 3145145 A1 DE3145145 A1 DE 3145145A1 DE 19813145145 DE19813145145 DE 19813145145 DE 3145145 A DE3145145 A DE 3145145A DE 3145145 A1 DE3145145 A1 DE 3145145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
coolant
cooling device
outlet openings
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813145145
Other languages
English (en)
Other versions
DE3145145C2 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Fritzsche
Fred Dr.-Ing. DDR 8027 Dresden Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagema VEB
Original Assignee
Nagema VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nagema VEB filed Critical Nagema VEB
Publication of DE3145145A1 publication Critical patent/DE3145145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3145145C2 publication Critical patent/DE3145145C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/44Cooling or heating rollers or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)

Description

3H5445
Kühleinrichtung für Hohlwalzen
Die Erfindung "betrifft eine Kühleinrichtung für Hohlwalzen mit einem in der Walzenlängsachse angeordneten Kühlmittelzulaüfrohr insbesondere für Walzenreibmaschinen, die zur Feinzerkleinerung von Schokoladenmassen, Farben und ähnlichen Verarbeitungsgütern Anwendung finden.
Der bei der Kühlung von rotierenden Hohlwalzen durch eine Flüssigkeit im Walzeninnenraum abgeführte Wärmestrom wird im wesentlichen "bestimmt von der Wärmeübergangszahl, der wirksamen Wärmeaustauschfläche und der lemperaturdiff erenz zwischen ^alze und Kühlflüssigkeit. Die sich in der Walze einstellenden Strömungsverhältnisse sind infolge der Fliehkraftwirkung auf die Kühlflüssigkeit stark drehzahlabhängig, da sich mit zunehmender Walzenumfangsgeschwindigkeit ein mitrotierender Wasserfilm zunehmender Dicke ausbildet, durch den die lemperaturdifferenz und die Wärmeübergangszahl ungünstig "beeinflußt werden·
Bei allgemein "bekannten Einrichtungen zur Walzenkühlung, wird durch ein in der Walzenlängsachse angeordnetes Spritzrohr, über dessen Länge Austrittsbohrungen vorhanden sind, Kühlwasser zugeführt, das durch einen als Hohlwelle ausgebildeten Walzenschenkel wieder abströmt. Diese Kühleinrichtung besitzt jedoch den entscheidenden Nachteil, daß eine Verringerung der Kühlwirkung mit Erhöhung der Umfangsgeschwindigkeit der Walze eintritt.
Zur Kühlung von Hohlwalzen ist weiterhin bekannt, daß im Hohlraum der Walze ein zu deren Mittelachse paralleles Zu-
i :. - ': ·:.-.' ■; 3U5U5
■■ -3-
laufrohr mit Austrittsöffnungen an den "beiden Enden des Hohlraumes und ein Äblaufrohr mit einer Eintrittsöffnung in der litte der lalzenlänge vorbanden sind. Mit dieser Vorrichtung wird neben einer meist nicht erforderlichen erhöhten Wärmeabfuhr an den Stirnwänden der Walze ebenfalls keine entscheidende Verbesserung der Kühlwirkung erreicht (DB-AS 1 228 895).
Bei einer anderen bekannten Hohlwalze, insbesondere für Schokoladenwalzwerke, soll eine Verbesserung der Kühlung durch einen kühlwasserdurchflossenen Ringspalt erreicht werden, der von der Walze und einem im Walzeninnenraum befindlichen Zylinder gebildet wird. Bei derartigen Ringspalten tritt jedoch eine laminare Strömung auf, die den Wärmeübergang ungünstig beeinflußt. Das zufließende Kühlwasser wird mit dem bereits vorhandenen zumindest teilweise vermischt, was zu einer Verringerung der Temperaturdifferenz führt (DS-IS 840 948).
line weitere bekannte Hohlwalze für Reibwalzwerke· sieht für die Kühlung einen bis an den Walzenmantel heranreichenden Rohreinsatz mit schraubenförmigen Rippen vor, um vom Kühlwasser durchströmte Kanäle zu erhalten«. Die beabsichtigte, dem Transport des Kühlwassers bewirkende, teilweise 3?üllung der Kanäle wird infolge des Einflusses der Fliehkraft jedoch nur bei geringen Walzenumfangsgeschwindigkei.ten erreicht. Nachteilig wirkt sich auch aus, daß hierdurch den Wärmeübergang ungünstig beeinflussende Strömungsverhältnis se auftreten (DE-ES 1000 665).
Eine ebenfalls bekannte Walze mit einer ähnlichen Kühleinrichtung bei der im S1antel9 nahe der 1alzenoberfläche Kanäle vorhanden sinds die vom Kühlwasser durchströmt werden, ermöglicht zwar eine effektive Kühlung, die aber nicht geeignet ist, eine über der gesamten Walzenoberfläche gleichmäßige Temperatur zu gewährleisten (DB-IB 957 540).
Perner ist eine wassergekühlte Hohlwalze mit einer das Kühlwasser gleichmäßig auf die Walzenlänge verteilenden zentralen Kühlwässerzuleittiüg, unter Verwendung eines im Walzeninneren feststehend angeordneten Stau- und Mischwerkes, bekannt, daß aus mehreren sich sowohl gegen die Mantelfläche als auch gegen die Stirnwände der Walze innen anliegenden
3Η5Η5
Stauleisten besteht·. Der sich, unter der Wirkung der Fliehkraft ausbildende umlaufende Wasserring soll dabei durch die längs der Walzeninnenfläche nahe der Wand befindlichen Stauleisten zerstört werden (DB-PS 595 792).
Eine verbesserte Ausbildung dieser Einrichtung sieht vor, daß die gegenüber der sich drehenden Walze feststehenden sowohl an den inneren Mantelflächen als auch an den Stirnwänden der Walze entlang geführten Stauleisten als Kühlwasserspritzrohre ausgebildet sind. Obwohl mit dieser Einrichtung neben einer Zerstörung des Wasserringes eine unmittelbare Zuführung des Kühlwassers an die Walzeninnenwand ermöglicht wird, ist die Funktionsfähigkeit dieser Einrichtung über einen längeren Zeitraum jedoch nicht gesichert, da durch Ablagerungen aus dem Kühlwasser sehr leicht eine Verstopfung der in den Kühlwasserspritzrohren vorhandenen Bohrungen eintritt. Die notwendigerweise damit verbundene Instandsetzung erfordert eine Demontage der Walze, mindest jedoch den Ausbau eines Walzenschenkels (DE-PS 632 401).
Die Erfindung bezweckt, die den bekannten Kühleinrichtungen für Hohlwalzen anhaftenden Nachteile zu beseitigen und ermöglicht durch bessere thermische Ausnutzung des eingesetzten Kühlmittels eine Erhöhung der Kühlwirkung.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und funktionssichere Kühleinrichtung zu schaffen, die ohne Demontage der Hohlwalze ein- oder ausgebaut werden kann und die bei hohen Walzenumfangsgeschwindigkeiten eine gleichmäßige und effektive Kühlung durch direkte Beaufschlagung der Walzeninnenwand mit Kühlflüssigkeit gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch, erreicht, daß am Kühlmittelzulaüfrohr über dessen Austrittsöffnungen in gleichgroßen Abständen radial gerichtete, horizontal in einer Ebene liegende, bis an die Innenwand der Walzenröhre herangeführte, flexible Förderrohre angeordnet sind. Ein weiteres Merkmal hierzu ist, daß zur Aufnahme der Pörderrohre die Austrittsöffnungen des Kühlmittelzülaufrohres mit
■- "· ■-·:"■. 3Ί45145
Sch.lau.ch tu Ilen versehen sind. Weitere Merkmale der Erfindung sind, daß die Förderrohre an ihrem freien Ende mit je einer' Düse ausgestattet sind, deren Öffnungsquerschnitt gleich dem Querschnitt der zugeordneten Austrittsöffnung im Kühlmittelzulaufrohr ist und daß die Summe der Querschnitte der Aüstrittsöffnungen im Kühlmittelzulaufrohr größer als dessen lichter Querschnitt ist. Zu der Erfindung gehört auch, daß die Förderrohre "bei Linksdrehung der Hohlwalze horizontal nach, rechts bzw. "bei Rechtsdrehung nach links gerichtet am Kühlmittelzulauf rohr angeordnet sind und da"bei in Richtung des Anlaufgebietes des mitrotierenden Wasserringes zeigen.·
Durch die Erfindung -wird eine "bestmögliche thermische Ausnutzung der Kühlflüssigkeit zur Wärmeabfuhr erreicht, da keine Termischung mit der erwärmten abfließenden Kühlflüssigkeit," sondern eine Verdrängung derselben von der Innenwand der Walzenröhre stattfindet. Die hohe Kühlmittelaüstrittsgeschwindigkeit "bewirkt eine den Wärmeübergang günstig "beeinflussende Turbulenz» verbunden mit einer für eine gleichmäßige Kühlung notwendige Verteilung des Kühlmittels über die gesamte Walzenlänge.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigern ·
Fig.1 eine Hohlwalze im horizontalen Längsschnitt
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung eines Förderrohres
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-A der Fig. 1
Figur 1 zeigt die aus der Walzenröhre A und den stirnseitig daran befestigten Walzenschenkeln 2% 3 bestehende Hohlwalze. Das Kühlmittelzulaufrohr 4 ist in der Walzenlängsachse in einer für den Kühlmittelabfluß dienenden Längsbohrung durch den Walzenschenkel 2 nach innen geführt und außen am nicht dargestellten Maschinengestell befestigt. Die Lagefixierung des Kühlmittelzulaufrohres 4 in radialer Richtung, erfolgt durch die Führungskörper 3% 6· Das feststehende Kühlmittelzülaüfrohr ist im Walzeninnenraum mit mehreren hinterein-
ander angeordneten Austrittsöffnungen 7 für das Kühlmittel vöx'uehon. übor den Autrbrittuöft'ßujrig&n üiiid in gleich großen • Abständen zueinander die flexiblen Förderrohre 8 radial gerichtet und horizontal in einer Ebene liegend am Kühlmittelzulaufrohr 4· angeordnet und erstrecken sich bis an die Innenwandung der Walzenröhre 1. Aus Figur 2 ist näher ersichtlich, daß über den Austrittsöffnungen 7 am KühlmitteIzulaufrohr 4 SchlauchtuIlen 9 angebracht sind, die zur Aufnahme der Förderrohre 8 dienen. An ihrem freien Ende sind die flexiblen Förderrohre 8 mit einer Düse 10 versehen. Zur Vermeidung von Zugkräften auf die Förderrohre besitzt jede Düse einen öffnungsquerschnitt, der gleich dem der zugeordneten Austrittsoffnung im Kühlmittelzulaüfrohr ist. Zur.Erzielung einer gleichmäßigen Zuführ des Kühlmittels über die gesamte Länge des Walzeninnenraumes ist die Summe der Querschnitte der Austrittsöffnungen 7 im Kühlmittelzulaufrohr 4· größer als der lichte Querschnitt des Kühlmittelzulaufrohres. Zum Zwecke der bestmöglichen thermischen Ausnutzung des Kühlmittels sind die Förderrohre 8 im eingebauten Zustand bei Linksdrehung der Hohlwalze, wie Fig. 3 zeigt, horizontal nach rechts gerichtet, bzw. bei Rechtsdrehung der Hohlwalze, horizontal nach links zeigend am KühlmitteIzulaufrohr angeordnet, d. h., die Förderrohre zeigen jeweils in Richtung des Anlaufgebietes des mitrotierenden Wasserringes* Um eine Montage und Demontage der Kühleinrichtung durch den Walzenschenkel 2 vornehmen zu können, muß der Durchmesser der Längsbohrung für den Kühlmitteiabfluß größer als die Summe aus dem Außendurchmesser des Kühlmittelzulaufrohres 1, der Länge einer Schlauch tu He 9 und der Wandstärke eines flexiblen Förderrohres 8 sein.
Die Wirkungsweise der Kühleinrichtung 1st folgende: Die Kühlflüssigkeit wird im zentralen Kühlmittelzulaüfrohr zugeführt und über die flexiblen Förderrohre direkt an die Walzeninnenwandung transportiert. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Förderrohre mit Düsen, wird an ihrer AUstrittsstelle eine möglichst hohe Geschwindigkeit der strömenden Kühlflüssigkeit erreicht. De,r Abfluß des Kühlmittels aus dem Yialzeninnenraum erfolgt in bekannter Weise durch die Längsbohrung im Walzenschenkel nach außen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    löihleinrichtüng für Hohlwalzen mit einem durch, die Bohrung eines Achsschenkels in der Walzenlängsachse geführten feststehenden Kühlmittelzulaüfrohr, das über die gesamte länge des Walzeninnenraumes mit hintereinander angeordneten Aüstrittsöffnungen für das Kühlmittel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Kühlmittelzülaufrohr (4) über dessen Austrittsöffnungen (7) in gleichgroßen Anständen radial gerichtete, horizontal in einer Ebene liegende, "bis an die Innenwand der Walzenröhre (1) herangeführte, flexible Förderrohre (8) angeordnet sind.
  2. 2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme der Sörderrohre (8) die Austrittsöffnungen (7) des Kühlini ttelzuläüfrohr es (4) mit Schlauchtüllen (9) versehen sind·
    3· Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die !"örderrohre (8) an ihrem freien Ende mit je einer Düse (10) ausgestattet sind, deren Öffnüngsqüerschnitt gleich dem Querschnitt der zugeordneten Austrittsöffnung (7) im Kühlmittelzulaufrohr (4) ist.
    4· Kühleinrichtung nach den Ansprüchen 1 "bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Querschnitte der Austrittsöffnungen (7) im Kühlmittelzulaufrohr (4) größer als dessen lichter Querschnitt ist.
    5". Kühleinrichtung nach den vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pörderrohre (8) Ta ei Linksdrehung der Hohlwalze horizontal nach rechts bzw. "bei .Rechtsdrehung nach links gerichtet am Kühlmittelzulaufrohr (4) angeordnet sind Und dabei in Richtung des Anlaufgerietes des mitrotierenden Wasserringes zeigen.
DE19813145145 1980-12-24 1981-11-13 Kuehleinrichtung fuer hohlwalzen Granted DE3145145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80226658A DD154331A1 (de) 1980-12-24 1980-12-24 Kuehleinrichtung fuer hohlwalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3145145A1 true DE3145145A1 (de) 1982-07-29
DE3145145C2 DE3145145C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=5528380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813145145 Granted DE3145145A1 (de) 1980-12-24 1981-11-13 Kuehleinrichtung fuer hohlwalzen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH654492A5 (de)
DD (1) DD154331A1 (de)
DE (1) DE3145145A1 (de)
FR (1) FR2496494B1 (de)
IT (1) IT1172191B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013034669A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Bühler AG Walze

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60018518T2 (de) * 1999-09-29 2006-01-05 Snow Brand Milk Products Co., Ltd., Sapporo Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Nahrungsmittel und Vorrichtung dafür und derart hergestelltes mehrschichtiges Käseprodukt
DE102010007984B4 (de) * 2010-02-15 2012-01-26 Hochland Ag Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
CN107932936A (zh) * 2017-12-15 2018-04-20 厦门鑫华冠塑胶科技有限公司 一种塑料薄膜印刷用电晕辊
CN114653427B (zh) * 2022-03-26 2023-11-21 达州市千千食品有限公司 一种膨化食品加工方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595792C (de) * 1933-04-16 1934-04-23 J M Lehmann Fa Wassergekuehlte Hohlwalze
DE632401C (de) * 1936-07-07 J M Lehmann Fa Kuehlwasser-Stau- und Mischwerk innerhalb einer Hohlwalze zum Feinverreiben von Kakao-, Schokoladen- oder aehnlichen Massen
DE840948C (de) * 1949-10-05 1952-06-09 Andre Simon Gekuehlte Hohlwalze, insbesondere fuer Schokoladenwalzwerke
DE957540C (de) * 1953-09-13 1957-02-07 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Walze, insbesondere fuer Reibwalzenmuehlen
FR1151333A (fr) * 1955-07-05 1958-01-29 Kleinewefers Soehne J Dispositif de chauffage à la vapeur pour corps creux à parois épaisses
DE1228895B (de) * 1964-08-08 1966-11-17 Ind G M B H Vorrichtung zum Kuehlen hohler Mahlwalzen
US3640000A (en) * 1969-08-04 1972-02-08 Int Paper Co System for removing condensate from a rotary dryer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564171A (en) * 1923-07-16 1925-12-01 Firestone Tire & Rubber Co Mill-roll-cooling device
DE438490C (de) * 1925-03-27 1926-12-18 Continental Caoutchouc Und Gut Walze mit Kuehlrohr fuer Mischwerke
DE650459C (de) * 1936-06-13 1937-09-23 Voegele Ag J Kuehlvorrichtung fuer Hohlwalzen zum Feinreiben von Farben, Schokolade und aehnlichen Massen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE632401C (de) * 1936-07-07 J M Lehmann Fa Kuehlwasser-Stau- und Mischwerk innerhalb einer Hohlwalze zum Feinverreiben von Kakao-, Schokoladen- oder aehnlichen Massen
DE595792C (de) * 1933-04-16 1934-04-23 J M Lehmann Fa Wassergekuehlte Hohlwalze
DE840948C (de) * 1949-10-05 1952-06-09 Andre Simon Gekuehlte Hohlwalze, insbesondere fuer Schokoladenwalzwerke
DE957540C (de) * 1953-09-13 1957-02-07 Draiswerke Ges Mit Beschraenkt Walze, insbesondere fuer Reibwalzenmuehlen
FR1151333A (fr) * 1955-07-05 1958-01-29 Kleinewefers Soehne J Dispositif de chauffage à la vapeur pour corps creux à parois épaisses
DE1228895B (de) * 1964-08-08 1966-11-17 Ind G M B H Vorrichtung zum Kuehlen hohler Mahlwalzen
US3640000A (en) * 1969-08-04 1972-02-08 Int Paper Co System for removing condensate from a rotary dryer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013034669A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Bühler AG Walze

Also Published As

Publication number Publication date
FR2496494B1 (fr) 1986-11-21
IT8149985A0 (it) 1981-12-22
DE3145145C2 (de) 1989-06-15
CH654492A5 (de) 1986-02-28
DD154331A1 (de) 1982-03-17
FR2496494A1 (fr) 1982-06-25
IT1172191B (it) 1987-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479982B1 (de) Kühlwalze
DE2559302C3 (de) Drehbare Rohrverbindung
DE2305938A1 (de) Leitflaechenanordnung zum einsetzen in eine stroemungsleitung
EP0385285B1 (de) Extrudieranlage für Kunststoffrohre
DE102005060979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blasfolien aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3145145A1 (de) Kuehleinrichtung fuer hohlwalzen
EP2536268B1 (de) Form- und kühlvorrichtung für eine fliessfähige, aufgeschmolzene lebensmittelmasse
DE2602984A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere abschrecken und/oder beizen, eines sich bewegenden strangs, insbesondere eines gegossenen, metallischen strangs, mit einem stroemungsfaehigen medium
EP0250881B1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines fliessfähigen Stoffes auf die Innenfläche eines Hohlkörpers und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19842778B4 (de) Verfahren und Werkzeuganordnung zur Herstellung einer Schlauchfolie
AT393522B (de) Hohlzylinderfoermige kuehlwalze
DE2543985C3 (de) Gekühlte Stütz- bzw. Transportrolle, insbesondere für Stahl-Stranggießvorrichtungen
EP0312843B1 (de) Verfahren zur Wärmeübertragung und dessen Anwendung zum temperaturkontrollierten Kühlen von Walzgut
DE4446935C2 (de) Mehrstufiges Hochdruck-Strahlrohr
DE2822582B2 (de) Kühlmittelleit- und Walzgutführungseinrichtung für die intermittierende Kühlung von Walzgut, insbesondere von Draht, Feineisen o.dgl
DE2304298A1 (de) Vorrichtung zum benetzen pulverfoermiger bis koerniger oder faseriger schuettgueter mit einer fluessigkeit
DE1481159B2 (de) Transport-, richt- oder fuehrungswalze fuer langsam fortbewegbare, auf hohem temperaturniveau befindliche stahlstraenge, insbesondere fuer stranggiessanlagen
DE10295854B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung und hydraulischen Förderung von Walzgut
DE3421753A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von hohlwalzen
DE2947163C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abkühlen von auf hohe Temperaturen erwärmten Drähten
CH631093A5 (de) Kuehlmittelleit- und walzgutfuehrungseinrichtung fuer die intermittierende kuehlung von walzgut.
DE2315482C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Walzgut
DE102015219221A1 (de) Spritzkopf für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Verbundrohres
DE1625638C (de) Walze mit durchströmendem Kühl mittel
DE4421664A1 (de) Extrudieranlage mit intensiv gekühlter Kalibrierhülse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee