DE2947163C2 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abkühlen von auf hohe Temperaturen erwärmten Drähten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abkühlen von auf hohe Temperaturen erwärmten Drähten

Info

Publication number
DE2947163C2
DE2947163C2 DE19792947163 DE2947163A DE2947163C2 DE 2947163 C2 DE2947163 C2 DE 2947163C2 DE 19792947163 DE19792947163 DE 19792947163 DE 2947163 A DE2947163 A DE 2947163A DE 2947163 C2 DE2947163 C2 DE 2947163C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
chamber
slot
inlet
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792947163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2947163A1 (de
Inventor
Marc Asnieres Moreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TREFIMETAUX CLICHY FR
Original Assignee
TREFIMETAUX CLICHY FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TREFIMETAUX CLICHY FR filed Critical TREFIMETAUX CLICHY FR
Publication of DE2947163A1 publication Critical patent/DE2947163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2947163C2 publication Critical patent/DE2947163C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Nonferrous Metals Or Alloys (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen raschen Abkühlen von auf hohe Temperaturen erwärmtem Draht aus Metall, gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bzw. 3.
Ein solches Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung sind aus der nicht vorveröffentlichten DE-OS 20 995 bekannt. Bei der dort beschriebenen Vorrichtung durchläuft der Draht eine rohrförmige Leitung, die h5 sich axial durch einen ebenfalls rohrförmigen, an seinen Stirnseiten abgeschlossenen Kasten hindurcherstreekt. Das in den Kasten eingeleitete Kühlwasser strömt durch Gruppen von Löchern hindurch in dünnen Strahlen sternförmig gegen den Draht und fließt dann innerhalb der Leitung im wesentlichen axial, also längs des Drahtes, zu einer Ausleitkammer. Dabei kann das Kühlwasser den Innenraum der Leitung nicht annähernd füllen, da der Gesamtquerschnitt der Löcher erheblich kleiner ist als die Summe der Querschnitte, in dener sich die Ausleitkammern an die Leitung anschließen. In Dampfblasen, die sich innerhalb der Leitung rings um den Draht bilden, ist der Wärmeübergang vom Draht auf das Kühlwasser schlecht.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschriebenen Gattung sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 3 derart weiterzubilden, daß eine erheblich größere spezifische Kühlleistung erreichbar ist.
Das erfindungsgemäß zur Lösung dieser Aufgabe vorgeschlagene Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind in den Patentansprüchen ] bzw. 3 gekennzeichnet
Die mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen erzielte rasche Abkühlung des Metall-Drahtes reicht aus, um die Ausscheidung bestimmter intermetallischer Verbindungen zu verhindern.
Bei einem Messingdraht von 5,5 mm Durchmesser, der mit einer Geschwindigkeit von 5 m/s einen kontinuierlichen Glühofen durchläuft, in dem er bei einer Spannung von 70 V und einer Stromstärke von 6000 Ä, also mit 0,42 MW, induktiv erwärmt wird, und in einer Vorrichtung mit einer Länge von 0,5 m abgekühlt wird, errechnet sich der abzuleitende Wärmefluß zu
0,42/(0,5 ■ 3,14 · 5,5 · 10-J) = 48,5 MW/m2.
Ein solcher Wärmefluß ist etwa das Zehnfache von 5 MW/m2, dem Wert, der mit bekannten Vorrichtungen theorethisch erreicht wird und überdies im Vergleich zur Wirklichkeit zu hoch angesetzt ist, denn er setzt eine gleichmäßige Wasserbesprühung am Drahtumfang voraus. Der geforderte Wärmefluß wird aber mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der Vorrichtung erreicht.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung geschieht die Abkühlung mit zwei Wasserstrahlen gleicher Abmessungen, die mit ungefähr gleichen Geschwindigkeiten strömen aber entgegengesetzt gerichtet sind und von denen der eine auf einen ersten und der andere auf einen zweiten Abschnitt des Drahtes wirkt, wobei diese Abschnitte ungefähr gleiche Länge haben, um die Schubkräfte auf den Draht auszugleichen und seine Bewegungsbahn nicht abzulenken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Kasten durch Trennelemente in zwei ungefähr gleich große Räume geteilt, von denen jeder eine Einleitkammer und eine Ausleitkammer aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Kühlkasten mit zentraler Trennwand.
F i g. 2 einen Querschnitt durch denselben Kühlkasten.
F i g. 3 und 4 Querschnitte durch je einen anderen Kühlkas'.cn, bei dem Einleit- und Auslciikammcrn mit einem sich stetig verändernden Profil ausgebildet sind.
Der dargestellte Kühlkasten 1 ist von zylindrischer
Gestalt und hat eine Einlauföffnung 2 und eine Auslauföffnung 3 für einen Draht 4 sowie zwei Einlaßöffnungen r und 6 und zwei Auslaßöffnungen 7 und 8 für Kühlwasser. Die Ein- und Auslaßöffnungen 5 bis 8 haben einen großen Querschnitt, sind an je eine Einleitkammer 10 bzw. Ausleitkammer 9 angeschlossen und sind so bemessen, daß die Durchsatzleistung jeder Ausleitkammer 9 dem Durchsatz der zugehörigen Einleitkammer 10 zumindest gleich ist, um jede Gefahr einer Stauung zu vermeiden. Der Kasten 1 ist durch beim gezeigten Beispiel als Zwischenwände ausgebildete Trennelemente 11 und 12 in zwei Abschnitte geteilt. Die Trennelemente 11 und 12 sind etwas gegeneinander versetzt, um gegenseitige Störungen der Wasserströmung zu vermeiden.
Der Draht 4 durchläuft nacheinander zwei enge Leitungen 13, in denen das durch die Einlaßöffnungen 5 und 6 unter Druck zugeführte Wasser eine hohe Geschwindigkeit gewinnt, jede dieser Leitungen 13 hat — vom strömenden Wasser aus betrachtet — die Breite b, die Dicke d und die Länge /. Das Wasser wird vow einem in der einen Ausleilkammer 9 angeordneten Ablenkelement 14, dessen symmetrisches Gegenstück in der Ausleitkammer des anderen Abschnittes angeordnet ist, durch die Auslaßö'fnung 7 hindurch zu einem nicht gezeichneten Behäisßi und einer ebenfalls nicht gezeichneten Umwälzanlage umgelenkt
Ablenkelemente 15 und 16 verhindern, daß das Wasser in die Bewegungsbahn des Drahtes 4 abläuft. Zum Kanalisieren von eventuellem Spritzwasser können am Ein- und Auslauf der Kühlvorrichtung ferner Luftstrahlen 17 und 18 vorgesehen sein, die in Leitungen 19 un^ 20 radial gegen den Draht 4 gerichtet werden.
Um das Einführen des Drahtes 4 zu erleichtern, ist wenigstens ein Abschnitt einer Wand des Kastens 1, beispielsweise der Wandabschnitt 21, wegnehmbar ausgebildet.
Insbesondere mit dem Ziel, Formen mit zu vielen Winkeln, Kanten oder Ecken zu vermeiden, können die Wasser-Einleit- und -Ausleitkammern 10 und 9 hinsichtlich ihrer Gestalt abgewandelt werden; insbesondere läßt sich die Einleitkammer 10 mit einem sich stetig verändernden Profil 22 ausbilden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Einleit- und Ausleitkammern 10 und 9 mit einem in bezug auf den Draht 4 ungefähr symmetrischen Profil 23, kreisrunden, parabolischen oder hyperbolischen Profil auszubilden, das zugleich das Zusammenströmen des Wassers am Draht 4 zum Beschleunigen des Kühlwasserstrahles und das Auseinanderströmen am Auslauf zur Verbesserung der Ableitung erleichtert.
Beispiele
48,5 MW/m2.
Beim Auslaufen aus dem Kühlkasten war der Draht vollständig kalt, und der Temperaturunterschied zwischen zulaufendem und ablaufendem Wasser betrug 2°C.
Bei einem zweiten Versuch mit einer auf 3 mm Breite verkleinerten Leitung 13 wurde aus einem kontinuierlichen Glühofen mit einer Leistung von 72 kW ein Draht aus Kupfer von 1 mm Durchmesser mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 30 m/s eingeführt Der auf gleiche Weise errechnete abzuführende Wärmefluß betrug in diesem Falle 45,8 MW/m2.
Der mit etwa 6000C in die Kühlvorrichtung eingeführte Draht trat vollständig kalt aus.
Bei einem dritten Versuch wurde in den Kasten ein Draht von 1 mm Durchmesser aus rostfreiem Stahl mit 18% Chrom- und 10% Nickelanteil eingeführt der aus einem kontinuierlichen Glühofen mit einer Leistung von 22 kW mit 8 m/s und bei etwa 10000C austrat In diesem Falle war ein Wärmefluß von 14 MW/m2 abzuführen.
Auch in diesem Falle trat der Draht vollständig kalt aus, und der gemessene Temperaturunterschied zwischen dem zulaufenden und dem ablaufenden Wasser betrug 0,20C. Bei diesem letzten Versuch wurde die Geschwindigkeit des Wasserstrahls mit 18 m/s ermittelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Es wurde ein Kühlkasten gemäß der vorstehenden Beschreibung hergestellt mit einem Durchmesser von 0,5 m, einer Dicke von 0,2 m und mit einer Kühlleitung 13 von 7 mm Dicke und 0,5 m Breite.
Den beiden Einleitkammern 10 wurde Wasser mit einem Druck von 2 Bar und einem Gesarmdurchsatz von 50 l/s zugeführt. Die Geschwindigkeit jedes der beiden Wasserstrahlen betrug etwa 15 m/s.
Bei einem ersten Versuch wurde ein Draht aus Messing von 5,5 mm Durchmesser, der in einem kontinuierlichen Glühofen bei 70 V und 6000 Ä induktiv erwärmt worden war, mit einer Temperatur von etwa 6500C und einer Durchlaufgeschwindigkeit von 5 m/s in den Kühlkasten eingeführt. Der abzuführende Wärmefluß, nach der weiter oben angegebenen Formel berechnet, betrug

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen raschen Abkühlen von auf hohe Temperatur erwärmtem Draht s aus Metall, bei dem der Draht eine enge Leitung durchläuft, in der mindestens ein Wasserstrahl im wesentlichen rechtwinklig zur Laufrichtung des Drahtes diesen anströmt und ebenfalls im wesentlichen rechtwinklig zur Laufrichtung wieder abströmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wasserstrahl in der engen Leitung, deren Breite (b) in Laufrichtung des Drahtes (4) wenigstens das Vierfache und deren Dicke (d) quer zur Laufrichtung des Drahtes wenigstens das Doppelte des Drahtdurch- is messers beträgt, den Drahtquerschnitt mit einer Strömungsgeschwindigkeit von wenigstens 10 m/s umsirömt und in Fortsetzung seiner Anströmrichtung abströmt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Wasserstrahl in Laufrichtung des Drahtes (4) gegen den ersten Wasserstrahl versetzt gegenläufig zu diesem diametral in bezug auf den Draht an- und abströmt.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Kasten, der eine Einlauföffnung und eine Auslauföffnung für den Draht sowie wenigstens je eine Einleit- und Ausleitkammer für das Kühlwasser aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Einleitkammer (10) mit der zugehörigen Ausleitkammer (9) durch einen Schlitz (13) verbunden ist, dessen Breite (b) wenigstens das Vierfache und dessen Dicke (d) wenigstens das Doppelte des Drahtdurchmessers beträgt, und durch den der Draht (4) in Breitenrichtung des Schlitzes (13) hindurchgeführt ist, und daß die bzw. jede Ausleitkammer (9) in bezug auf den Draht (4) diametral gegenüber der zugehörigen Einleitkammer (9) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten (1) durch Trenneiemente (11,12) in zwei ungefähr gleichgroße Räume geteilt ist, von denen jeder eine Einleitkammer (10), einen Schlitz (13) und eine Ausleitkammer (9) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Einleitkammer (10) ein sich zum Schlitz (13) hin trompetenartig verjüngendes Profil (22) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. jede Ausleitkammer ein sich vom Schlitz (13) aus trompetenartig erweiterndes Profil (23) aufweist.
DE19792947163 1978-11-22 1979-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abkühlen von auf hohe Temperaturen erwärmten Drähten Expired DE2947163C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7833773A FR2442418A1 (fr) 1978-11-22 1978-11-22 Procede et dispositif de refroidissement rapide en continu de fils metalliques portes a une temperature elevee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2947163A1 DE2947163A1 (de) 1980-06-04
DE2947163C2 true DE2947163C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=9215519

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797933010 Expired DE7933010U1 (de) 1978-11-22 1979-11-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen abkuehlen von auf hohe temperaturen erwaermten draehten
DE19792947163 Expired DE2947163C2 (de) 1978-11-22 1979-11-22 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abkühlen von auf hohe Temperaturen erwärmten Drähten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797933010 Expired DE7933010U1 (de) 1978-11-22 1979-11-22 Vorrichtung zum kontinuierlichen abkuehlen von auf hohe temperaturen erwaermten draehten

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5927366B2 (de)
DE (2) DE7933010U1 (de)
FR (1) FR2442418A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935929A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Vorrichtung zur konvektiven waermebehandlung von zylindrischen halbzeugen
CN103743261A (zh) * 2013-12-23 2014-04-23 柳州市永信机械配件制造有限公司 内凹槽式喷射流体交换器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU79722A1 (fr) * 1978-05-26 1979-06-13 Arbed Perfectionnements aux dispositifs de refroidissement de produits lamines metalliques

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935929A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Wsp Ingenieurgesellschaft Fuer Vorrichtung zur konvektiven waermebehandlung von zylindrischen halbzeugen
CN103743261A (zh) * 2013-12-23 2014-04-23 柳州市永信机械配件制造有限公司 内凹槽式喷射流体交换器

Also Published As

Publication number Publication date
DE7933010U1 (de) 1980-04-10
JPS5573829A (en) 1980-06-03
FR2442418A1 (fr) 1980-06-20
FR2442418B3 (de) 1982-10-15
JPS5927366B2 (ja) 1984-07-05
DE2947163A1 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311579C2 (de) Wärmetauscher
DE69209641T2 (de) Strömungsgleichrichter mit Turbulenzfilter
DE69612998T2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE1458198B1 (de) Kuehleinrichtung an einem Giessrad zum Stranggiessen von Metallen und Verfahren zum Betrieb der Kuehleinrichtung
EP1967806A1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE69203388T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündelwärmetauschers.
DE1958885B2 (de) Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen
DE2322730A1 (de) Waermetauscher
DE2748224A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE19543960C2 (de) Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
DE2947163C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abkühlen von auf hohe Temperaturen erwärmten Drähten
DE2801370C2 (de) Druckdichte Durchführung für elektrische Signalleitungen in Drucköfen
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
WO2002093099A1 (de) Wärmetauscher zum erwärmen eines produktes, insbesondere einer masse zur herstellung von süsswaren
DE19612202B4 (de) Gießwalze für kontinuierlichen Guß mit gegenläufigen Walzen für dünne Stärken
DE69310097T2 (de) Schnelldampferzeuger
DE102016103719B4 (de) Vorrichtung zur Fluidführung
CH628131A5 (de) Dampferzeuger mit einem druckkessel und einem rohrbuendel.
CH625813A5 (en) Process for the continuous polymerisation of lactams
DE964141C (de) Roehreneindampfer mit Kanalwechselbetrieb
DE850503C (de) Verfahren zum Betrieb von Verdichtern mit mindestens einem einer Stufe nachgeschalteten Kuehler und Verdichter zum Ausueben dieses Verfahrens
DE477856C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere zur Erhitzung von Luft
DE3026625A1 (de) Verfahren zur verbesserung der leistung von indrekten waermeaustauschern, rohrbuendelwaermeaustauscher und dessen verwendung
EP3320967B1 (de) Einrichtung und verfahren zur verhinderung der korrosion an einem gaseintrittsstutzen bei einer salpetersäurekondensation

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee