DE693659C - Elektrisch beheizte hohle Walze - Google Patents

Elektrisch beheizte hohle Walze

Info

Publication number
DE693659C
DE693659C DE1936H0150059 DEH0150059D DE693659C DE 693659 C DE693659 C DE 693659C DE 1936H0150059 DE1936H0150059 DE 1936H0150059 DE H0150059 D DEH0150059 D DE H0150059D DE 693659 C DE693659 C DE 693659C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow roller
roller
heating
roll
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936H0150059
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Schueder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HILZINGER FA
Original Assignee
WILHELM HILZINGER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HILZINGER FA filed Critical WILHELM HILZINGER FA
Priority to DE1936H0150059 priority Critical patent/DE693659C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693659C publication Critical patent/DE693659C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/0095Heating devices in the form of rollers

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizte hohle Walze Die Erfindung bezieht sich sauf eine elektrisch beheizte hohle Walze mit seiner in Rinden -des Walzenkernes oder es Walzenmantels ,angeordneten Heizwicklung. Die B,eheizung :derartiger Einrichtungen konnte- bisher wärmetechnisch in befriedigender Weise nicht durchgeführt werden.. So können im allgemeinen an der Walzenaußenfläche nur Temperaturen von etwa 18o° C ierreirht werden. Um höhere Temperaturen 2u erzielen, mußte die Heizwicklung @deraxt überlastet werden, @daß ein zuverlässiges Arbeiten nicht mehr gewährleistet ist. Diese unzulängliche Wärmeleistung ist darauf zurückzuführen, daß im wesentlichen. nur StraMungsheiz=#g angewendet wurde, wobei der unmittelbare Wärnneübergang nur gering ist. Es sind zwar auch schon .elektrisch beheizte Walzen bekanntgeworden, bei denen die Heizwicklung in Rinneh des Walzenkörpers liegt. Dabei handelt ies sich aber nur um einen Handapparat, wie Beinen Hosenbügelappaxat, dessen Bügelwalzen sehr klein sind und für welche verhältnismäßig geringe Temperaturen. in Frage kommen. Bei diesen ist,der Mantel ;nach dem Ausbau .der Walzen wohl auch der Montage wegen abziehbar. Dabei hat :es sich aber nur um seinen diinnw,andigen Mantel ohne Heizmasse -;gehandelt, @d. h. die Heizwicklung war durch -den Mantel lediglich abgedeckt. Eine Unterteilung der Walze in zwei aus Masse bestehende dicht übereinandergeschobene Teile - fehlt bei diesen 'kleinen bekannten Walzen.
  • Die vorgenannten Nachteile werden nun bei seiner @elektrisrh beheizten hohlen Walze mit einer in Rinnen :des Walzenkernes oder .des Walzenmantels angeordnietexi Heizwick-. lung dadurch beseitigt, ,daß gemäß der Erfindung ins d:er Mantelfläche des zylindrischen Walzenkernes oder des Walzenmantels oder in beiden je zur Hälfte pax:allel zur Achse verlaufende Rinneln zur Aufnahme :derelektrischen Heizleiter ungeordnet sünd, daß weiterhin der Walzenmantel dein Walzenkern dicht umschließend und auf ihm verschiebbar angeordnet ist und ,daß im Innern der hohlen Walze eine Einrichtung zur Durchführung eines gasförmigen oder flüssigen Zusatzheiz-oder Kühlmittels vorgesehen ist.
  • Durch diese Bauart kann ohne Nachteil für die Walze eine hohe Temperatur derselben erreicht und ferner die zur Verfügung stehende Wärmequelle in vollem Umfang ausgenützt werden, d. h. es geht keine Wärme verloren, sondern die gesamte Wärme wird trotz der erheblichen Länge der Walzen. und ihrer großen Masse unmittelbar in diese eingeleitet. Außerdem aber sind .die Heizdrähte durch die Unterteilung der Walze in einen Kern und einen diesen dicht umschließenden, ,aber axial auf ihm verschiebbaren Mantel jederzeit leicht zugänglich.
  • Der Gegenstand .der Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt.
  • Abb. i zeigt eine zweiteilige Kalanderwälze teilweise axial geschnitten.
  • Abb.2 und 3 sind vergrößert eine axial geschnittene Endansicht und ein Querschnitt desselben.
  • Abb: ¢ ist eine teilweise geschnittene Endansicht einer für Zusatzbeheizung oder Kühlung eingerichteten Walze.
  • Die hohle Walzea wird :durch die irgendwie ausgebildeten !und isolierten Heizdrähte b beheizt, denen der Strom in .einer nicht näher beschriebenen Weise zugeleitet wird. Die Heizdrähte liegen ringsum verteilt in der Mantelfläche des zylindrischen Walzenkernes a2 oder des Walzenmantels al oder in beiden in je zur Hälfte parallel zur Achse verlaufenden Rinnen c.
  • Die Abb. i bis 3 zeigen eine Ausführung, bei welcher die Walze z. B. geschmiedet und deshalb in die beiden Körper ,a1 und a2, d. h. in einen Kern a2 und einen Mantel a1, unterteilt ist, welche dicht übereinanderpassen und axial übereinanderschiebbar sind: In den Beinen -derselben, beim Ausführungsbeispiel im Kern,-." sind längs laufende Rinnen c reingeschnitten, in welche die Heizdrähte b ,eingebracht werden, und welche so tief sind, daß die Heizdrähte b außen nicht überstelien. Die -Rinnen e könnten im übrigen. auch in die Innenfläche des Zylindermantels a2 bzw: in beide .hälftig eingeschnitten sein.
  • Die Abb. q. zeigt eine Ausführungsform, bei welcher Vorsorge getroffen ist, um eine rasche Temperaturänderung herbeizuführen, Zu diesem Zweck wird der Innenraum f der Walzea zur Einführung eines. Kühl- oder Zusatzheizmedums benutzt. Dieses wird in den Innenraum f mittels eines Leitungsröhnes g eingeleitet, das an eine Kühlwasser-oder Dampfleitungh angeschlossen ist. Das Rohr g ist auf seiner Länge mit Austritts-Öffnungen versehein, durch welche das jeweils hindurchströmende Medium in den Raurn f austreten kann, das dann durch eine Leitung! wieder abfließt. y

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCI3: Elektrisch beheizte hohle Walze mit einer in Rinnen des Walzenkernes oder .des Walzenmantels angeordneter Heizwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mantelfläche des zylindrischen Walzenkernes oder des Walzenmantels oder in beidem je zur Hälfte parallel zur Achse verlaufende Rinnen zur Aufnahme der elektrischen Heizleiter angeordnet sind, däß weiterhin der Walzenmantel den Walzenkern dicht umschließend und auf ihm verschiebbar angeordnet ist und daß im Innern der hohlen Walze eine Einrichtung zur Durchführung eines gasförmigen oder flüssigen Zusatzheiz- oder Kühlmittels vorgesehen ist.
DE1936H0150059 1936-12-24 1936-12-24 Elektrisch beheizte hohle Walze Expired DE693659C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0150059 DE693659C (de) 1936-12-24 1936-12-24 Elektrisch beheizte hohle Walze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0150059 DE693659C (de) 1936-12-24 1936-12-24 Elektrisch beheizte hohle Walze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693659C true DE693659C (de) 1940-07-16

Family

ID=7180835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936H0150059 Expired DE693659C (de) 1936-12-24 1936-12-24 Elektrisch beheizte hohle Walze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693659C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892951C (de) * 1952-01-06 1953-10-12 Albert Schueder Elektrische Beheizung von Walzen mit erweiterter Innenbohrung
DE907914C (de) * 1950-03-03 1954-03-29 Eichler & Co Elektrische Beheizung hohler Walzen
US3239652A (en) * 1963-07-09 1966-03-08 Price Arthur Electrically-heated paper drying drum
EP3840028A1 (de) 2019-12-19 2021-06-23 Singulus Technologies AG Behandlungsanlage und antriebseinheit für eine behandlungsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907914C (de) * 1950-03-03 1954-03-29 Eichler & Co Elektrische Beheizung hohler Walzen
DE892951C (de) * 1952-01-06 1953-10-12 Albert Schueder Elektrische Beheizung von Walzen mit erweiterter Innenbohrung
US3239652A (en) * 1963-07-09 1966-03-08 Price Arthur Electrically-heated paper drying drum
EP3840028A1 (de) 2019-12-19 2021-06-23 Singulus Technologies AG Behandlungsanlage und antriebseinheit für eine behandlungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559697C3 (de) Lockenwicklervorrichtung
DE1457443A1 (de) Haarwickel und Vorrichtung zum Erwaermen des Haarwickels vor seiner Verwendung
DE1059097B (de) Gaskuehlung fuer elektrische Wechselstromgeneratoren, insbesondere Turbogenerator
DE3324901A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen beheizung und kuehlung mittels fluessiger medien fuer kunststoffspritzmaschinen
DE693659C (de) Elektrisch beheizte hohle Walze
DE2639439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung von faeden
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE619520C (de) Einrichtung zur Kuehlung des Laeufers elektrischer Maschinen durch rueckgekuehlte Fluessigkeiten
DE737656C (de) In Form eines Kreises, einer Spirale oder einer Wendel gebogener Rundstabheizkoerper, der aus einer in gepresstem Isolierpulver eingebetteten Heizdrahtwendel innerhalb eines Metallmantels besteht, mit einer Einrichtung zur Temperaturregelung
DE2744918C2 (de) Kühlvorrichtung für Maschinenteile, insbesondere Wellen und Wellenlager
DE2161402C3 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE4445744C1 (de) Elektrisches Heizelement
DE1020724B (de) Gasgekuehlte dynamoelektrische Maschine
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE907914C (de) Elektrische Beheizung hohler Walzen
DE944983C (de) Elektrisch beheizte Walze, deren Kern mit axial verlaufenden Nuten versehen ist
DE965458C (de) Traglager fuer hohen Temperaturen ausgesetzte Maschinen
DE102008046471B4 (de) Dampfgenerator
DE1156181B (de) Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern
DE1238621B (de) Vorrichtung zur Abkuehlung oder Erwaermung des Blutes bei chirurgischen Operationen
DE746620C (de) Heiz- und Kuehlwalze
AT139652B (de) Allseits geschlossene, zerlegbare Heizkammer.
DE1540696C (de) Vorrichtung zum Zufuhren von elektri schem Strom
DE1488076C (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Kühlflüssigkeit zur Verdampfungskühlung der Hohlleiter einer Läuferwicklung oder der axialen Kanäle im Läuferkörper einer elektrischen Maschine , insbesondere eines Turbogenerators
DE1086828B (de) Maschine zur Durchfuehrung von Arbeitsvorgaengen zwischen umlaufenden, erhitzten Walzen