DE1156181B - Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern - Google Patents

Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern

Info

Publication number
DE1156181B
DE1156181B DEE19900A DEE0019900A DE1156181B DE 1156181 B DE1156181 B DE 1156181B DE E19900 A DEE19900 A DE E19900A DE E0019900 A DEE0019900 A DE E0019900A DE 1156181 B DE1156181 B DE 1156181B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating coil
heating
coil carrier
cross
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE19900A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Eckerfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE19900A priority Critical patent/DE1156181B/de
Priority to CH1011661A priority patent/CH387825A/de
Priority to FR67007230A priority patent/FR1299353A/fr
Priority to GB3196961A priority patent/GB974852A/en
Publication of DE1156181B publication Critical patent/DE1156181B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/102Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance
    • F24H1/103Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with resistance with bare resistances in direct contact with the fluid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

  • Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern Die Erfindung betrifft eine Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern mit einer unisolierten unmittelbar vom Wasser umspülten Heizwendel.
  • Bisher hat man bei solchen Geräten Heizwendel verwandt, deren Wickeldurchmesser etwa 8 bis 12 mm beträgt. Diese sind üblicherweise in einem Durchlaufkanal angeordnet, dessen Durchmesser nur wenig größer ist als der Wickeldurchmesser der Heizwendel. Im allgemeinen hat man bei Heizwendeln von diesen Abmessungen darauf verzichtet, diese auf einen mit Rillen versehenen Heizwendelträger aufzuwickeln, wie das bei luftgekühlten Heizwendeln von größerem Wickeldurchmesser üblich ist. Es ist auch bei einem Durchlauferhitzer bekannt, eine unmittelbar vom Wasser umspülte Heizwendel von wesentlich größerem Wickeldurchmesser zu verwenden und diese - da man solche Wendel nicht freitragend ausbilden kann - auf einen mit Längsnuten und Rillen versehenen Heizwendelträger aufzuwickeln. Bei dem bekannten Durchlauferhitzer füllt die Querschnittsfläche des Heizwendelirägers mehr als Dreiviertel der Querschnittsfläche des Heizkanals aus. Außerdem liegen die Windungen der Heizwendel auf der gerillten Mantelfläche des Heizwendelträgers auf und sind nur über den relativ schmalen Längsnuten des Heizwendelträgers allseitig frei. Bei einer solchen Anordnung ist die Kühlung der Heizwendel unvollkommen, so daß diese nur einer geringen Strombelastung ausgesetzt werden können. Die Wärme wird außerdem zum erheblichen Teil an die große Masse des Heizwendelträgers abgegeben und in dieser gespeichert. Der Vorteil der unmittelbaren Berührung von Wasser und Heizwendel wird durch eine solche Anordnung praktisch aufgehoben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es bei Durchlauferhitzern auch dann vorteilhaft ist, einen geeigneten Heizwendelträger vorzusehen, wenn Heizwendel mit relativ kleinem Wickeldurchmesser von 8 bis 12 mm verwendet werden. Dabei kommt es nicht allein auf das Festlegen der Heizwendelwindungen an, was zweifellos vorteilhaft ist, um eine unerwünschte Berührung der Windungen untereinander und mit der Kanalwandung auszuschließen.
  • Es hat sich vielmehr gezeigt, daß auch bei den hier üblichen kleineren Heizkanaldurchmessern die Heizwendelwärme nicht gleichmäßig an das durchfließende Wasser abgegeben wird, daß vielmehr im zentralen Teil des Heizkanals ein kalt bleibender Wasserstrang fließt. Es ist an sich bekannt, bei rohrförmigen Wärmeaustauschern diesen kalten Wasserstrang durch Einsetzen eines Füllkörpers zu vermeiden, so daß nur die Randteile des Wasserstranges, die Wärme aufnehmen können, mit erhöhter Strömungsgeschwindigkeit durchfließen.
  • Ein Heizwendelträger kann also zugleich in diesem Sinne einen Füllkörper bilden, was natürlich auch bei dem bekannten Durchlauferhitzer mit großem Heizwendeldurchmesser der Fall ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen für kleinere Wickeldurchmesser geeigneten Heizwendelträger so auszubilden und so zu bemessen, daß er als Füllkörper wirken kann, ohne die Kühlung der Heizwendel zu behindern und in größerem Umfang Wärme von den Heizwendeln aufzunehmen und zu speichern.
  • Mit einem Heizwendelträger, der einen vollen Kern und von diesem radial vorspringende, mit Rillen versehene Längsstege aufweist, in deren Rillen die Windungen der Heizwendel liegen, wird das erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Stege des im Querschnitt sternförmig ausgebildeten Heizwendelträgers sich nach außen hin zuspitzen und die Querschnittsfläche des Heizwendelträgers etwa ein Drittel der Querschnittsfläche des Heizkanals ausfüllt.
  • Dabei ergibt sich eine vorteilhafte Aufteilung des freien Heizkanalquerschnittes in eine äußere Kühlzone, die die Heizwendel umgibt, in innere Kühlzonen zwischen den Längskanten des Heizwendelträgers, die innerhalb der Heizwendel liegen, und in eine vom Heizwendelträger ausgefüllte Verdrängungszone. Jede dieser Zonen entspricht etwa einem Drittel der freien Querschnittsfläche des Heizkanals. Die Masse eines solchen Heizwendelträgers ist gering, so daß auch die Wärmespeicherung nicht ins Gewicht fällt. Durch die schmalen Berührungsstellen an den Längskanten des Heizwendelträgers wird nur wenig Wärme abgeleitet. Andererseits liegen die Windungen der Heizwendel auch innen fast völlig frei.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Ein in. einem Kunststoffkörper 1 angebrachter Heizkanal 2 bildet einen Teil eines nicht vollständig dargestellten Durchlaufweges. Der Heizkanal 2 ist mit einer wärmefesten Ausfütterung 3 versehen. Eine Heizwendel 4, deren Wicklungsdurchmesser im allgemeinen 8 bis 12 mm beträgt und etwas kleiner ist als der Durchmesser des Heizkanals 2, ist auf einem vorzugsweise aus keramischem Werkstoff hergestellten Heizwendelträger 5 aufgewickelt und mit diesem zusammen in den Heizkanal 2 eingesetzt. Der Heizwendelträger 5 weist einen sternförmigen Querschnitt auf, dessen Fläche etwa ein Drittel der freien Querschnittsfläche des Heizkanals 2 ausfüllt. Die radial von dem vollen Kern vorspringenden schmalen Längskanten 5', 5", 5"' des Heizwendelträgers 5 sind mit Rillen 6 zur Aufnahme der einzelnen Heizwendelwindungen 4 versehen, so daß diese nur auf einer schmalen Berührungsfläche aufliegen und auch innen im wesentlichen frei sind.
  • Der freie Querschnitt des Heizkanals 2 ist nach dem Einsetzen des Heizwendelträgers 5 in drei Zonen von etwa gleichem Flächeninhalt aufgeteilt, nämlich in eine die Heizwendel 4 umgebende äußere Kühlzone a, in innere Kühlzone i, die zwischen den Längskanten 5', 5", 5"' innerhalb der Heizwendel 4 liegen, und in eine Verdrängerzone V, die von dem Heizwendelträger 5 ausgefüllt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern mit einer unisolierten, auf einen mit Rillen versehenen Heizwendelträger aufgewickelten, unmittelbar vom Wasser umspülten Heizwendel, bei dem die Heizwendel in einem Durchlaufkanal angeordnet ist, dessen Durchmesser nur wenig größer ist als der Durchmesser der Heizwendel, wobei der Heizwendelträger einem vollen Kern und von diesem radial vorspringende, mit Rillen versehene Längsstege aufweist, in deren Rillen die Windungen der Heizwendel liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (5, 5', 5") des im Querschnitt sternförmig ausgebildeten Heizwendelträgers (5) sich nach außen hin zuspitzen und die Querschnittsfläche des Heizwendelträgers (5) etwa ein Drittel der Querschnittsfläche des Heizkanals (2) ausfüllt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 793118.
DEE19900A 1960-09-09 1960-09-09 Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern Pending DE1156181B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE19900A DE1156181B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern
CH1011661A CH387825A (de) 1960-09-09 1961-08-30 Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern
FR67007230A FR1299353A (fr) 1960-09-09 1961-09-05 Enroulement chauffant pour chauffe-eau électrique à circulation et chauffe-eau équipé avec lesdits enroulements
GB3196961A GB974852A (en) 1960-09-09 1961-09-06 Electric water heaters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE19900A DE1156181B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156181B true DE1156181B (de) 1963-10-24

Family

ID=7070135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE19900A Pending DE1156181B (de) 1960-09-09 1960-09-09 Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH387825A (de)
DE (1) DE1156181B (de)
FR (1) FR1299353A (de)
GB (1) GB974852A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091906A (en) * 1989-12-18 1992-02-25 Motorola, Inc. Quasi-duplex radio system using bi-directional hole extension
US5095540A (en) * 1990-02-28 1992-03-10 Motorola, Inc. Hole placement and fill system based on category selection

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036816A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Durchlauferhitzer für Heißgetränkezubereitungsvorrichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US793118A (en) * 1904-09-06 1905-06-27 William C Dice Electric water-heater.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US793118A (en) * 1904-09-06 1905-06-27 William C Dice Electric water-heater.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091906A (en) * 1989-12-18 1992-02-25 Motorola, Inc. Quasi-duplex radio system using bi-directional hole extension
US5095540A (en) * 1990-02-28 1992-03-10 Motorola, Inc. Hole placement and fill system based on category selection

Also Published As

Publication number Publication date
CH387825A (de) 1965-02-15
GB974852A (en) 1964-11-11
FR1299353A (fr) 1962-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615630C2 (de) Wasserstoffspeicher
DE1551427A1 (de) Innenverripptes Waermetauscherrohr
DE1156181B (de) Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern
DE2843366C2 (de) Elektrischer Heizkörper
DE508237C (de) Einrichtung zur Erzielung wenigstens annaehernd auf die ganze Laenge konstanter Temperatur bei langen, in ihrer Laengsrichtung von der Heissluft durchstroemten Heizwindungen
DE928716C (de) Waermeaustauscher
AT222776B (de) Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern
DE629610C (de) Roentgenapparat, bei dem eine Roentgenroehre mit aequipotentialem Wandungsteil und ein Hochspannungstransformator zusammen eine bauliche Einheit bilden
DE1174919B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit Heizwendel und Verfahren zur Heizwendelherstellung
DE2154053B2 (de) Saunaheizaggregat
CH253430A (de) Elektrischer Durchlauferhitzer.
DE548577C (de) Elektrischer Kondensator, bestehend aus zwei oder mehreren axial nebeneinander angeordneten und elektrisch verbundenen, aus spiralfoermig um einen zylindrischen Kern gewickelten Metallfolien und Isolationsschichten aufgebauten ringfoermigen Einzelkondensatoren, die in einem gemeinsamen Metallgefaess untergebracht sind
DE8320837U1 (de) Mehrkernschlauch
CH220465A (de) Vorrichtung zum Verhüten des Einfrierens von Flüssigkeitsleitungen, insbesondere von Wasserleitungen.
DE2428503C3 (de) Einrichtung für die Verdampfungskühlung einer in einem geschlossenen Kfihlmittelbehälter angeordneten elektrischen Vorrichtung mit einer stromdurchflossenen Wicklung
AT92103B (de) Gasvoltameter.
DE633261C (de) Kuehlanordnung fuer Hoechstspannungstransformatoren
DE1515216A1 (de) Heizelement
DE1265892B (de) Elektrischer Wasserdurchlauferhitzer
DE3615754C2 (de)
DE1952295A1 (de) Flexibler Heizkoerper fuer gasfoermige Medien
DE1285061B (de) Hochstromspule mit Ringkern
DE2329147A1 (de) Elektrisch geheiztes loetinstrument
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE677847C (de) Aus senkrechten Rohren bestehender, in Behaelter einsetzbarer Kuehleinsatz zum Kuehlen von Milch