DE1285061B - Hochstromspule mit Ringkern - Google Patents

Hochstromspule mit Ringkern

Info

Publication number
DE1285061B
DE1285061B DE1963S0088530 DES0088530A DE1285061B DE 1285061 B DE1285061 B DE 1285061B DE 1963S0088530 DE1963S0088530 DE 1963S0088530 DE S0088530 A DES0088530 A DE S0088530A DE 1285061 B DE1285061 B DE 1285061B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat copper
toroidal core
current coil
coil
copper windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963S0088530
Other languages
English (en)
Inventor
Grasl
Dr Dipl-Ing Hanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1285061B publication Critical patent/DE1285061B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2895Windings disposed upon ring cores
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/222Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  for microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/38Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means in which sound waves act upon both sides of a diaphragm and incorporating acoustic phase-shifting means, e.g. pressure-gradient microphone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Bei Spulen für Transduktoren mit Leistungen über 100 kW treten beim Betrieb im Niederspannungsbereich, also bis etwa 500 V, erhebliche Ströme auf, Die Konstruktion solcher Spulen -erfordert geeignete Lösungen hinsichtlich der möglichen Abfuhr der auftretenden Wärme sowie der Aufnahme einer allfälligen notwendigen Belüftung. Weiter sollen die Spulenverluste möglichst klein gehalten werden und eine hohe Güte des magnetischen Kreises gewährleistet sein. Die Spule muß überdies optimalen Bedingungen hinsichtlich ihrer mechanischen .Festigkeit .entspre-. chen und die bei Erwürmung der Wicklung 'auftretende Wärmedehnungen der einzelnen Spulenwindungen gefahrlos aufnehmen können. ' Die Erfindung betrifft: eine Hochstromspule reit Ringkern, insbesondere für Transduktoren, welche die obengenannten_ Bedingungen erfüllt. Die. Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkern einen rechteckigen Querschnitt hat und mindestens eine ein- oder mehrgängige Wicklung aus hochkant gewickelten Flachkupferwindungen mit rechteckiger Windungsfläche vorgesehen ist, bei der die Langseiten der Flachkupferwindungen zwecks Aufnahme von Temperaturdehnungen quer zu ihrer Längenerstreckung schwach gekrümmt und die Schmalseiten der Flachkupferwindungen in zwei rinnenförmigen Behältern mit Gießharz eingegossen sind, wobei zwischen benachbarten Flachkupferwindungen Distanzstücke aus Isoliermaterial eingelegt sind.
  • Die erfindungsgemäße Hochstromspule mit Ringkern kann z. B. rechteckige Windungen aufweisen, die aus Flachkupfer bestehen und quer zu ihrer Längenerstreckung in Umfangsrichtung der Spule durchgebogen sind. Die durch die Erwärmung der-Spule hervorgerufene Dehnung der Langseiten der Windungen wird durch mehr oder weniger starke Krümmung der schon durchgebogenen Langseiten aufgenommen.
  • Ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hochstromspule zeigt in F i g. 1 den Aufriß mit Halbschnitt und Ansicht und in F i g. 2 den Teilgrundrißschnitt A-B.
  • In den F i g. 1 und 2 sind mit 1 die einzelnen Flachkupferwindungen eliier.Blankdrahtwicklung,. die rechteckigen Querschnitt aufweisen, bezeichnet. Die untere Schmalseite jeder Flachkupferwindung 1 ist, um eine fortlaufende Wicklung zu ermöglichen, gekröpft ausgebildet, wie. es aus F i g:: 2 ersichtlich. ist-.
  • Die Herstellung einer Wicklung erfolgt aus den einzelnen vorgefertigten Flachkupferwindungen 1; die z: -B. -durch Hartlötung miteinander verbunden. werden. Weiter ist mit 2 ein; Ringkern mit rechteckigem Querschnitt aus lamellierteiü Weicheisen bezeichnet, wobei zur Abstützung des Ringkerns 2 und Fixierung dereinzelnenbenachbartenFlachkupferwindungen 1 der Blankdrahtwicklung bei der Montage Distanzstücke 3, 4, 5 aus Isoliermaterial dienen. Diese sind vorzugsweise in rinnenförmigen Behältern 6, die jeweils die Schmalseiten der Wicklung umgreifen, eingelegt. Der untere rinnenförmige Behälter 6 nimmt das Gewicht des Ringkerns 2 und der Flachkupferwindun-.,gen.l auf. Zur Isolation und Fixierung des Ringkerns 2 äuhd der Flaclikupferwindungen 1 der Hochstromspule in deri rinnenförmigen Behältern 6 dient Gießharz 7, das in die Behälter 6 eingeschlossen wird. Bei Erwähnung der Spule beim Betrieb wird die thermische Dehnung der Schmalseiten der einzelnen Flachkupferwindungen 1 durch die elastisch-plastischen Eigenschaften des Gießharzes 7 aufgenommen. In axialer Richtung tritt durch die Starrheit des Konstruktionskörpers in der Längsrichtung ein unzulässiger Druck auf, den der Konstruktionskörper nicht mehr aufnehmen kann. Daher sind die Langseiten der Flachkupferwindungen 1 der Hochstromspule, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, jeweils an ihrem freien Mittelteil zwischen den beiden rinnenförmigen Behältern 6 quer zu ihrer Längenerstreckung in Umfangsrichtung schwach gekrümmt. Bei einer durch die Erwärmung der Spule .hervorgerufenen Dehnung wird dabei die Uängen-,mehr oder weniger änderung der Langseiten ineine =.gekrümmten:Langstarke Durchbiegung der. schon seiten -umgeformt. - - ' Mehrere solcher Hochstromspulen-können bei Bedarf in fester Verbindung axial übereinander angeordnet weiden, wobei die Spulenänordnung gemeinsam belüftet wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Hochstromspule mit'-Aingkern, insbesöndere fürTransduktoren, dadurch gekennzeichnet, daß ddr'=Riirgkern-(2) einen rechteckigen Querschnitt hat und mindestens eine ein- oder mehrgängige Wicklung- gtis'hochkant gewickelten Flachkupferwindungen (1) mit rechteckiger Windungsfläche vorgesehen ist, bei der die Langseiten ,der Flachkupferwindüngen zwecks Aufnahme von Temperaturdehnungen quer zu ihrer Längenerstreckung schwach gekrümmt und die Schmalseiten der Flachkupferwindungen in zwei rinnenfözruigen .Behältern (6) mit Gießharz eingegossen sind, wobei zwischen benachbarten Flachkupferwindungen Distanzstücke (3, 4, 5) aus Isoliermaterialeingelegt sind.-
DE1963S0088530 1963-01-11 1963-12-02 Hochstromspule mit Ringkern Pending DE1285061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21663A AT235918B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Elektroakustischer Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1285061B true DE1285061B (de) 1968-12-12

Family

ID=3484590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0088530 Pending DE1285061B (de) 1963-01-11 1963-12-02 Hochstromspule mit Ringkern
DE19631437371 Pending DE1437371A1 (de) 1963-01-11 1963-12-06 Elektroakustischer Wandler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631437371 Pending DE1437371A1 (de) 1963-01-11 1963-12-06 Elektroakustischer Wandler

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT235918B (de)
DE (2) DE1285061B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581015A (en) * 1966-12-28 1971-05-25 Aiwa Co Dynamic microphone
AT360600B (de) * 1979-03-22 1981-01-26 Akg Akustische Kino Geraete Richtmikrophon
EP3370431A3 (de) 2017-03-02 2018-11-14 Sonion Nederland B.V. Sensor mit zwei parallelen akustikfilterelementen, anordnung mit einem sensor und dem filter, tonempfänger und verfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE1437371A1 (de) 1968-10-24
AT235918B (de) 1964-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305007C2 (de)
DE2849266A1 (de) Elektrischer heizkoerper fuer fluide medien
EP2793244B1 (de) Trockentransformatorspule und Trockentransformator
DE1285061B (de) Hochstromspule mit Ringkern
EP0578721B1 (de) Drilleiter
DE1514708A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Magnetspule
EP0049382B1 (de) Wicklungsanordnung für Transformatoren mit quadratischem Kernquerschnitt
AT235953B (de) Hochstromspule, insbesondere für Ringkerne von Transduktoren
AT41682B (de) Einrichtung zum Kühlen von Transformatorwicklungen und Magnetspulen elektrischer Maschinen.
DE2836283C2 (de) Elektrische Gerätewicklung
EP0124809B1 (de) Induktives Bauelement
DE2755218A1 (de) Kernblech fuer mantelkerne, insbesondere fuer transformatoren
DE3918187A1 (de) Eisenkern fuer elektromagnetische geraete
EP0014418B1 (de) Wicklung für einen luftgekühlten Trockentransformator
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
AT287837B (de) Zylinderspule für Transformatoren oder Drosseln
DE649008C (de) Elektrische Kochplatte hoher Leistung
CH374116A (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung für Transformatoren und Drosseln
AT120336B (de) Transformator.
CH646008A5 (de) Starkstromtransformator.
DE643275C (de) Elektrische Hochleistungskochplatte
DE3014837C2 (de) Mit Reihen- und Nebenschlußwicklung bestückter Hauptpol für eine unkompensierte Gleichstrommaschine
AT235952B (de) Scheibenspule für eine Transformator- oder Drosselspulenwicklung
AT330886B (de) Drosselspule hoher stossstromfestigkeit
DE972815C (de) Drosselspule, insbesondere fuer Vorschaltgeraete von Leuchtstofflampen