DE1437371A1 - Elektroakustischer Wandler - Google Patents

Elektroakustischer Wandler

Info

Publication number
DE1437371A1
DE1437371A1 DE19631437371 DE1437371A DE1437371A1 DE 1437371 A1 DE1437371 A1 DE 1437371A1 DE 19631437371 DE19631437371 DE 19631437371 DE 1437371 A DE1437371 A DE 1437371A DE 1437371 A1 DE1437371 A1 DE 1437371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
behind
frictional resistance
chamber
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631437371
Other languages
English (en)
Inventor
Goerike Dr Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKG Acoustics GmbH
Original Assignee
AKG Akustische und Kino Geraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKG Akustische und Kino Geraete GmbH filed Critical AKG Akustische und Kino Geraete GmbH
Publication of DE1437371A1 publication Critical patent/DE1437371A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2895Windings disposed upon ring cores
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/222Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only  for microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/34Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means
    • H04R1/38Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by using a single transducer with sound reflecting, diffracting, directing or guiding means in which sound waves act upon both sides of a diaphragm and incorporating acoustic phase-shifting means, e.g. pressure-gradient microphone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Elektroakustischer Wandler Unter den elektroakustischen Wandlern nehmen
    jene, die als SchalleurlI:änger mit einseitiger Richt-
    charakteristik ausgebildet siild, -eine besondere Stellung
    eln, da es reit ihnen möglich ist, aus einer Mehrzahl
    äuiilleh verteiltor Schallquellen nur die gewünschte
    Schallquelle, bzw. die von ihr verursachten Schal.lschwin-
    Givi en herLuszugreifen : Bei der Herstellung solcher Schall-
    empfänger ist daher einerseits eine möglichst ausgeprägte
    Hichttarkung anzustrebon, anderseits darf hierbei die
    Qualität im Hinblick auf den Frequenzgang nicht beein-
    trächtij L werden. Die Bemühungen sind daher schon von
    Jeher darauf gerichtet, dicoen beiden Forderungen, deren
    ue12chzeitige Erfülliing,@ :insbesondere bei. den elektro-
    diech« Nikroph®nea, aSChw10rfgkeiteU @®tößt, BÖS-
    liehet weitgehend zu entsprechen. Betest daher Veretgnd-
    lieh, daß bereit® zahlreiche Vorschläge bekamt geworden
    und hierbei auch beträchtliche 'rt®chritte erzielt wurv
    den: Im gleichen Maße stiegen aber auch die Ansprüche ah
    die Qualität akustischer Übertragungen, eo daß die aku-
    stischen Wandler nach. wie vor die schrMch®ten Glieder der .
    .Übertragungskette darstellen.
    Die Erfindung zielt daher darauf ab, einen
    elektrodynamischen Schallempfänger zu schaffen, der neben
    einer gut ausgeprägten, weitgehend frequenzunsbhängigen
    Riehteharakt®ristik auch einen ausgeglichenen Frequenz-
    gang über den ganzen Hörbereich aufweist, wobei diese
    Effekte mit den einfachsten Mitteln erreicht werden kön-
    nen und eine umständliche und zeltraubende Abstimmung
    verschiedener akustischer lmpedanzanordnungen nicht er-
    forderlich ist.
    Die bisher- bekannt gewordenen Schallemmfän ger
    nach dem elektrodynamischen Prinzip reit einseitiger Rieht-
    wirkeng besassen diese Eigenschaften nur. telwe-f se . 8o
    -ist beispielsweise bei dem in der USA-fatentschrift
    Nr. 2,$0i.328 beschriebenen dynamischen Richtmikrophon
    ein mit Öffnungen versehener, großer Hohlraum vorgesehen,
    durch.den sowohl die kürzeren als auch die längeren
    Schallwellen bis ' an die RUckseite der Membran geführt
    werden. Hat der HohlrnunAbmessungen, die größer Hind
    als die halbe Wellenlänge der höchsten zu übertragenden Frequensg dann treten Störungen durch-Reflexionen und Interferenzeffekte auf. Es ergeben eich dadurch Unregelmäßigkeiten im Prequenzgang, die für eine hochwertige akustische Übertragung nicht zulässig sind.
  • Bei einer anderen aus der USA-Patentsehrift Nr. 2,865.464 bekannt gewordenen Ausführung eines elektrodynamischen Schallempfängers erfolgt die zur Ausbildung der Richtwirkung notwendige Schallzuführung aus dem äußeren Sohallfeld an die Rückseite der Membran über eine lange Röhre,, die Öffnungen aufweist, die mit Dämpfungsmaterial abgedeckt sind. Der Nachteil dieser Anordnung ist der, daß es nicht gelingt, Pfeifenresonanzen in der Röhre zu unterdrücken, weshalb auch dieser Wandler keine fehlerfreie Übertragung gestattet.
  • Ein anderer Wandler ist hingegen aus der USA-Patentschrift Nr. 599 289 bekannt geworden. Bei die-
    sein Mikrophon ist an die niedere Luftkammer hinter der
    Membran ein Kanal mit nämpfungsmaterial angeschlossen,
    der in eine nach hinten offene, mit mehreren Dämn -fL"tings-
    materalstöpseln versehene Röhre von größerem Durchmes-
    ser mündet. Perner Eiihren aus der Luftkara)aer hint^r der
    Membran ein oder mehrere kurze, mit Dämpfungsmaterial
    versehene Kanäle direkt ixe freie Schallfeld. Überdies
    ist noch ein Weiterer Kanal mit Dämnfungstaaterial vv:"--
    handen, der aus der. Kat:uacr hi.ltor der rc'at@x#@.@ äai.
    rückseitig geschlossene Rühre von relativ großem Valvmen
    eS Vährt...
    Der Nachteil dieser Einrichtung liegt in der
    gießen Zahl der vdrwendeteh akustischen. Elemente. Da-
    durch wird die Abstimmung erschwe r" und e® müssen alle
    Dämpfungematerialien genau dimensioniert sein. Außerdem
    ist es ungünstig, Teile-der für zrersahiedene Pxequenz-
    bereß.che bestimmten Taufzeitglieder mit einem für alle
    Frequenzen gemeinsam wirkenden Teils die rückseitig gQ-
    eohloaeene Röhre zu verbinden.
    Auch die Erfindung betrifft einen elektrom
    akustischen Wandler nach dem elektrodynamischen Prinzipx
    insbesondere ein elehtrodynamisohe$ -Mikrophon mit ein-
    seitiger Richtwirkung, dessen Membran relativ fegt engo- `
    spannt ist. Da: die Grundresonanz der Membran von ihrer
    Masse und der Handeinspannung bestimmt wird, ergibt
    sich, daß eine solche Membran eine
    aufweist, die höher liegt als die untere Grenze des
    Übextragungebereiehee. Es sind daher Maßnahmen erfer-d:or#-
    lieht die eine einwandfreie Schalumwandlung unterhalb
    der Grundresonanz der Membran ermöglichen. Die Erfindung
    hat demnach einen Wandler der vosbüenbrebenen Art zum-
    Gegeristandp der dadurob gekennzeichnet tat' daß füg' die
    unterhalb der Lembranrceonanz liegenden Frequenzen da
    Übertragungeberei ohes ein SQhnlblev vorgesehen :tot, der
    aus der niederen Luftkammer hinter der Membran über
    einen eine akustische Masse enthaltenden Kanal in einen
    laaggestreekten, großen Hohlraum führt, der am rückwär-
    tigen freien Ende von einem. akustischen Reibungewider-
    atand abgeschlossen ist.
    Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung
    kann der langgestreokte Hohlraum als Rohr mit dem Durch-
    messer des Wandlereyeteme ausgebildet sein und dieses an
    einem Ende enthalten., wogegen das andere Ende mit dem
    akustischen Reibungswiderstand abgeschlossen ist.
    Ein: weiteres Nerkmal der Erfindung besteht
    darin, daß der langg6strecktQ Hohlraum im Schallweg für
    die tiefen Frequenzen an seinem ins Preie führenden Ende
    in mehrere rohrförmige Öffnungen unterteilt ist, die mit
    dochtartigem Dämpfungsmaterial ausgefüllt sind..
    Um den Wandler gemäß der Erfindung zusätz-
    lieh auch zur Übertragung mittlerer und hoher Frequen-
    zen geeignet zu machen, :ist es zweckmäßig:, an die nie-
    dere Luf t kanzmer hinter der Membran ein oder mehrere
    phasendrehende Glieder vorzusehen, die ausschließlich
    für den vorrAehend angegebenen Frequenzbereich dimensio-
    niert sind.
    Weitere Nerkmale und Vorteile der Erfindung
    :rönnen der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeich-
    nungen entnommen werden, von denexl Fig. i die Erfudutlg
    im Prinzip darstellt imr) Fig. 2 das zugehörige olektri-
    sohE Ersatzschaltbild zeigt, dio Fig. 3, $, 5 und 6
    weitere Ausführungebeispi ele ebenfalls schematisch
    im Schnitt zeigen, zu denen die in den F:Lg: ' 7, - 8, 9 .
    und 10 dargestellten-elektrischen Ersatzschaltbilder
    gehören, Fig. 11 zeigt einen erfindungsgemäßen Wandler
    mit einem Reibungswiderstand vor der
    Fig. 12 - .
    das zugehörige Ersatzschaltbild, Fg. 113 rerschiedene
    Kurven des mit dem erfindungegemäßen Wand:.er erziel- .
    baren Frequenzganges, Fig. 14 eineitee;s Aussführungs--
    beiepiel, ebenso Pig. 150
    Die Membran Ist in Fig. - 1 mit 1 bezeichnete
    Sie besitzt einen Rand-U. der ihr eine gcwsse Rand-" .
    steifigkeit verleiht., Hinter der Membran "nd- ihrem-Rdo
    ist eine niedere Luf tksmmer 2 ausgebildet _, in die dc-r -- -
    Kanal 4 mündet. Das - andere Ende- des Kanals: 4 mündet Li = y
    einen langgestreckten Hohlraum 5 mit großem Volumen,
    dessen freies Ende mit einem ainastischen @Reibungewäder,-itad
    6 abgeschlossen ist. In rJ:g. 2 ist das zti diesem Wandlog
    gehörende elektrisbhe Ersatzuchaltbld darg;stellt. -. TU=`
    dieeea ist mit 14 die Kasoe der, Tembran "I , mit -1? die iis,za-
    ateifigkeit dey-solben und Hiit D i die Elastizität der nie-
    deren Kammer 2_ hinter der Membran 'i bezeichnet: -?72 rsyn-
    bolisiext.die Ste:-tigkeit des -in dein 1...täggesi@r@elttE;. -
    Hohlraum 5 oingeschlosaealen lit;.ftvolumens, -tqo4et#,=Z.;n Fli die-
    Nasee des Luftstöpsels Im. Kanal 4. -und -ß den ßei.bungmwia-
    ..derB 4and 6 darstellen. - , - -
    Aus dem elektrischen Er safzscha l tbild geht
    hervor! daß es sieh bei der erfindungegemäßen Anordnung
    um ein Laufzeitglied handelt, welches die Spannung E2
    analog dem bei R auftreffenden Schalldruck durch R und
    D2 so dreht, daß eine einseitige Richtwirku@ig des Wand-
    lers in an sieh bekannter Weise entsteht. Die Ms@:Bse M.
    im Kanal 4 'ist durch D,, (infolge der hohen SVerfigket
    der niederen Luftkammer 2) mit der Membranmasae M fe 2 t
    'gekoppelt.
    Ein gemäß der Fig. 1 ausgebildeter Wan':1er
    kann als selbständiger Wandler für den niederen FZ°ec_1rcaz@-
    bereich in Verbindung mit einem Wandler für die mittloren
    und die hohen Frequenzen verwendet werden, die elektr4eh
    beispielsweise unter Zwischenschaltung von Filtern zu--
    sammengeschaltet sind (Zweiweg-System).
    Es kann die in Fig. i dargestellte Einrich-
    tung für den niedrigen Frequenzbereich such in Verbindiulg
    mit weiteren akustischen, axi die niedere Luftkammer hin-
    ter der Membran angesch!.osoenen Einrichtungen vexwndet
    werden, wobei an sich bekannte akuaitsche Mittel vorgesehen
    sein können, die ausschließlich für den mittleren und :lohen
    Frequenzbereich bestimmt sind.
    Z£eazdli..:.
    Ein solchermassen ausgerüßteter
    in Fig.3 schematisch im Schnitt dargestellt. in der Pi.gur
    ist die Membran mit 1 bezeichnet. Sie schleßt die niedere,
    Duftkammer 2 nach aueeen ab. Der Rückseite der Membran 1
    wird der Schall aus dem äusseren Schallgeld zur Brsielung
    der einseitigen Richtcharakteristik über zwei Schallwege
    zugeführt, der eizfe Schallweg, und-zwar der für die nie-
    deren Frequenzen, ist erfindungsgemäß üben einem engen
    Kanal 4*an die niedere Duftkammer hinter der Membran ange-
    koppelt. Dieser Kanal ist so dimensioniert, daß er für die
    Membran 1 im Wesentlichen eine Massebelaetung darstellt.
    Anden Kanal 4 -schließt sieh ein langgestreckter Hohlraum
    5 an, der an seinem Fnde«mit einer akustischen Impedan2 6,
    vorzugsweise einem akustischen Reibungswiderstand abge-.
    schlossen ist: Durch diesen Reibungswiderstand 6 können die-
    Schallwellen aus dem äusseren Schallfeld in den Hohlraum. 5
    eintreten. Infolge des groeeen Abstandes d2 zwischen der
    Vorderseite der Membran und dem rückwärtigen Schalleintritt-
    ergibt sich. eine verhältnismäßig große antreibende Kraft
    an der Membran für die niederen Frequenzen. Die höheren
    Frequenzen koamien auf diesen Schallweg nicht durci, - da sie,
    wie auch aus dem Ersatzschaltbild, gemäß Fig. 7 zu ersehen
    ist, abgeleitet werden:
    Für die höheren Frequenzen ist vie%iaeliy, ein-
    eigener .Schallweg vorgesehen, der atz des niederen Luf't-
    kwamer 2 hinter der Membran 1 Über einen
    3 in eine kleine Kamr-,ter 8 und von - 6:ort über einen wei-Lcren
    Rebun"awiderstaild 7 ins Freie führt.
    Es sind daher wenigstens zwei völlig votier t azL-
    der unabhängige Schallwege, je einer für die tiefen und
    einer für die hohen Frequenzbereiche vorgesehen, von denen
    ,jeder für sich optimal dimeneionierbare laufzeitglieder
    aufweist. Diene Laufzeitglieder sind im Vergleich zu jenen
    bei den bekannten Ausführungen äusserst einfach aufgebaut.
    In dem in Pig. ? dargestellten, einem Wandler
    ä
    gemäß Fig. 3 entepreohenden elektrischen Ereatzeohaltbld
    ist der bei der rückwärtigen, mit der Impedanz 6 abgeechlon-
    aenen Sahalleintritteöffnung auftretende Schalldruck durch
    die elektromotorieehe Kraft B3 symbolisiert. Der Reibungs-
    widerstand 6,. im Eraat$sohaltbild durch den Widerstand R2
    dargestellt, verhindert gemeinsam mit der dem Hohlraum 5
    entsprechenden Kapazität D3 und der als Induktivitä;t wir-
    kenden Masse Ni, daß die höheren Frequenzen auf diesem
    Wege bis zur Rückseite der Membran 1 gelangen. Diese kön-
    nen vielmehr bei der knapp hinter der Membranebene flogen r-
    den zweiten Öffnung im Abstand d1 von der Membranvorder-
    ƒeite eintreten. Der an dieser öffntung vorhandene Schall-
    druck ist durch die mit 1e2 bezeichnete alektromotor. xsche
    Kraft symbolisiert. Die für die RJ ohtwixkcung erforderliche
    Phasendrehung bewirken die Elemente R1 ! D2 und R3, D:I .
    Gegebenenfalls kann diese Phasendrehung auch
    durch andere Kombinationen erzielt werden, wie dies bei-
    spieleweisa in den Fig. 8 und 9 in form eines Eraatzschalt-
    bilden dargestellt ist. Die zugehörigen Wandlertypeh sind
    in den Fis. 4 und _5 schematisch im
    gezeichnet. -
    In Fig. 4 ist beispielsweise die-niedere Luftkamer 2 --
    hinter der Membran 1 einerseits über einen Reibungowi.der-
    stand 9 direkt mit der Aussenluft, anderseits über den
    Reibungswiderstand 3 mit der geach3oeaonen Kammer 8 ver-
    bunden. In Pig. ä steht die niedere Duftkammer- 2 hinter-
    der Nembran 1 nicht über einem Reibungswiderstand, son-
    dern über kurze, enge Kanäle 10 mit der Außenluft in Ver-
    bindung. Diese engem Kanäle sind na dimensioniert, daß
    die in ihnen schwingende Luftsäule die Grundresonanz der
    Membran um etwa eine Oktave herabsetzen. .
    In Fig: 6 ist der in Pig. 5 dargestellte
    Wandler zusätzlich noch mit einem weiteren akuatiochen
    Reibtungswideretand 11 versehen, dem aus der niederen Luft- -
    kammer 2 ins äussere Schallfeld .Iühr-t. Bei dieser Anord-
    nung sind daher drei Schallwege vorgesehen, u. zw. zwei
    für die höheren Prequenzen und einer für die -tiefen.
    Die Schallwege von der Vorderseite der Membran 1 bib zh
    den entsprechenden Öffntungen im rückwärtigen Schallfeld `
    sind hiebei mit d1, d2 und d3 bezeichnet. Das. .anteprecheti='
    de Ersatzschaltbild. Ist in Pg. 9: dargestellt
    . Wie in 21g. 5 veranschaulicha ist, kann der
    groß®, lenggeetreckte Hohlraum 5 im -Schallweg für die tie-
    feren Frequenzen eine ihn ganz oder teilweise ausfüllende
    Watteäülltmg uittwöieen:
    Das aus den Elementen r und 6 zueammongesetzte
    Laufzeitglied im Schallweg fier die tieferen Frequenzen
    ergibt ausser der Laufzeitverzögerung auch: eine Amplä.tia,-
    denverringerung durch Verluste im Reibungewideretand t.
    Um diese Erscheinung zu beseitigen, kann es sieh als vor-
    teilhaft erweisen, vor der Membran 1einen akustischen
    Reibungswiderstand 12 anzubringen, wie dies Pig. 11 zoigt.
    Der Widerstand 12 ist in der Kappe vor der Membrw. 1 einte-
    baut. Die vor der Membran 1 dadurch entstehende Luftlfi #"alar=r
    13 ist ao niedrig zu bemessen, daß die freie Bewegung (o2
    Membran mit Sicherheit noch nicht behindert ist.
    Das zugehörige elektrische Ersetzechaltbild
    ist in fig. 12 dargestellt tind es läßt erkennen, auf we1-
    ehe Weise der akustiecho Reib.;uzgswideratand 12, im Ersatz-
    schaltbild mit R bezeichnet, und die niedere Luftkammer
    13, entsprechend D4, zu» Wirkung gelangen.
    In Pig. 13 i#ind ooh? ießlIeh verecYcdeno
    Frequenzkuzven, die mit c: i ziem
    er gemä 9 der Brfindung
    erzielbar sind, darge etollt . Die a@GqurA@;ku°vo .für 0(1-
    Schalleinfall ist mit I bezeichnet. De Kzzrva' 1'2 ez@gibt
    sich bei einem Schallein:'all vorn g0° und die Kurva
    bei einem solchen von 181)
    °.
    Die etrie@hl!:rtE Ku:ove !zl, gibt den Wri.?
    . d @@
    bei 0@ Schalleinfall an, wenn nur die t'1@rlezx .':: den
    niedrigen Frequenzbereich allein wirksam eind,ro@r@t@1
    ve V sieh daiu-1 ergibt, wer..u nur die Blemento für üeit
    heran Frequenzbereich Diese Kurtw e#iitild
    man, indem man den
    4 verschließt. Sieht man eine
    von aussen betätigbare Versohlußvorriöhtung vor, mit der
    man den Kana1.4 ganz oder teilweise versohlieseen kann4
    so ist damit eine einfache Regelung des Freguenzganges
    des Mikrophons möglich: T
    . In der Regel wird die Duftkammer 2 hinter
    der Membran 1-durch die Tauehspulc 1 4 in eine Kammer unter
    der zentralen Kuppel und in eine ringförmige Kammer tmter
    der Randzone 1a der Nembran. unterteilt! Die Figuren 1.4
    und 15 veranschaulichen eine solche Konstruktion in bei--
    ` spielhafter Ausführung. Es ist erfindungsgemäß möglich,
    die verschiedenen Impedanzen-, z.8. 5, 5a-beliebig vor-
    teilt en die niedrige Kammer 2 hinter der Membran 1 anzu-
    schließen. Die niedrige Kammer 2 kann sieh auch,: -wie Pig;
    1 5 zeigt' aus den beiden unmittelbar hinter der Membran
    liegenden Kammer und einer sehr kleinen Kammer, die durch
    z.B. den luftapalt des Magnotoyßtems und/oder durch in
    der Begrenzung der ersten Kam?uer vorgesehene Öffnungen
    mit der-ersten Kammer in Verbindung stehen. Von Bedeutung
    ist lediglich, daß das Gesamtvolumen der 'Leiden Kaimiera
    ao klein bemessen iot und daher die. SteifigIeit der ein-
    geschlossenen. Duft oo groß i3t, daß eine feste tu:plcrong _
    der ljuftmasse.im -Kanal .1 -, der zumi -Lauf zextgli ad -führt,
    gegeben ist. Es können auch mehrere Kanäle-, die'; in, oino
    gemeinsame Kammer oder in getrennte Kammern des Lauf zeit--
    gliede3 führen, vorgesehen sein. Ents&_c@idezid ist iiti«#,,
    daß die langgestreckte Kammer des Laufzeitgliedes, in
    der stehende Wellen (Ffeifenreeonanzen) auftreten, nur
    durch mit hinreichend großer akustischer Masse versehe-
    nen Kanälen mit der Rückseite der Membran in Verbindung
    stehen. Dabei müssen die Kanäle nicht in eine gemeiaiecrae
    Kammer hinter der Membran mtindmn. Es können vonenender
    verschieden große Kammern sein, jedoch muß die
    keit der-darin enthaltenen luft 'so groß sein, daß aino
    feiste Kopplung mit- der Nembran entsteht und zwar in ;@ada;3i@@.
    Frequenzbereich, in der das akttsti2che Laufzeitglied wirk-
    sam werden soll, das ist der Bereich von etwa 300 Kz ab-
    wärts.
    Allen erfindungsgemäßen Ausführungen ist gemein-
    sam, daß ein enger Kanal dio niedere Tuftkammer hinter der
    Membran reit einem großen, l anggestreckten Hohlraum verbin-
    dot, der nach %inton offen und mit Dämpfungsma-tera? ver-
    sehen ist. An Stelle dieoes einzigen Xax!ala -können auch
    mehrere Kanäle nebeneinander vorgesehen Bein.
    - Die Unterschiede-zwischen den einzelnen besproche-
    nen *Aueführungsbeispielen
    ntar darin, das' der 'aohall-
    weg fi:Ar die höhe2Q-ii h'rGquen äeri voreehiedena ordnunc en an
    sich bekannter attuatisoher Elemente enthält.-
    Gemäß der Erfindung ausgebildete elektrodynamische -
    Wandler weinen nicht die Nachteile der bekannten Konstruk-
    tionen auf., sie besitzen. einen ausgeglichenen Frequenzgang
    und Eine von der Frequenz nahezu unabhängige Richtchatak--
    teristi:k. - , _

Claims (2)

  1. Patentanoprüche
    1. Elektroakustischer Wandler insbesondere fti-T die Übertragung niedriger Frequenzen, insbesondere elektrodynamisches Mikrophon mit einseitiger Richtwirkung, dessen Membran beiderseits mit Schall beauf®chla8t wird unä#w nig-
    stens in einem zur Rückseite der Membran führenden Schallweg phapendrehende akustische Elemente eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß aus der niederen Luftkammer mindestens hinter der Membran/ein eine akustische Masse enthaltender
    Kanal in einen langgestreckten,-großen Hohlraum führt, der am rückwärtigen freien Ende von einem aküstiechen Reibungswiderstand abgeschlossen ist.
  2. 2. Elektroakustischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der niederen Luftkammer hinter der Membran ein oder mehrere phasendrehende Glieder vorge- sehen sind, die für den mittleren und hohen Prequenzerbe-
    stimmt sind: 3. Elektroakustiocher Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallweg für die höheren Frequenzen über einen Reibungswiderstand von der niederen Luftkammer hinter der Membran in eine größere Kammer. führt, die.ierseits wieder über einen Reibungswiderstand mit der Aussenluft in Verbindung steht. . 4. Elektroakustischer Wandler nach den Ansprüchen ' 1 und 2, dadurch gekenneichnet, daß der langgeotreckte Hohlraum im Schallweg für die tiefen Frequenzen als. Rohr mit dem Durohmeeeer des Wandlersystems ausgebildet ist und dieses an einem Ende eingesetzt ist, das andere Ende hingegen mit einem Reibungswiderstand abschließt (Fig.4,5). 5. Slektroakuetieeher Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die niedere Luftkammer hinter der Membran über einen Rei- b=gewideretand einerseits direkt ins Freie führt, ander- seits über einen weiteren Reibungswiderstand mit einer geschlossenen Kammer verbunden ist (Fis. 5). 6. Tlektroakustischer Wandler nach Aneprrch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die niedere Luftkammer hinter der Membran ausser dem über eine Kammer geführten bvbha.11- weg ins Freie rusätslich noch über einen Reibungewider-- etand mit dem äußeren Schallfeld verbunden ist (Kombination aus Fig. 4 und 5). ?. Tlektroakustischer Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß einerseits aus dem Raum hinter der Membran ein oder mehre- re kurze und enge Kanäle ins Freie führen und eine aolcha Masaebelasttcng der Membran derstellen, daß sie deren Eigäi1-
    resonanz ettia um eine Oktave erniedrigen, rniderseita die niedern Kammer hinter der Kombxaii außerdem noch i;@@jr einen Reibtingewiderstand mit eineu geeehlocoonen Iiohl:°aiw i%i Vor-.
    bindung steht (Fig.C).
    B. ra elcti'oahus,tisch¢ir Wandler nnch einem oder . mehreren der AnepritehQ 1 bis 'T, dadurch gekennzeichnet, (3a13 der langgestreckte Hohlraum im Schallweg für die tie-- foren Fraquenzeii aii Seinem ino Freie führenden Ende in mch °erß rölironförTAi% e öfffungcn tuiterteil t ist, die alt doehtartigem Dämpfiiugsmaterial versehen find (Fig.6). . E1vlc@@x#ottst;iocilcr Wandler ngcrL Aiinpruch 7, dadurch gekennzeieainct, daß neben den engen, isua der . niederen Liftkammer hinter der Membran Lia Freie führenden Kanälen zusätzlich noch weitere akltetische Reibungswider- stände eine Verbiiiciing :;um äuseeren Schallfeld horetel- Zen (fig.?) 10. 1;'.1.ektroF#I:witiwcher W«n@älc@r il.,cl'1 einem oder
    zlehreron der Ansprifclle 1 hi:s, daüianel-i gcakannzeclitiat9 daß der im Sclla?.1:@iGg fitr d.= a laTLggcßtrockte Fohlrae?xl u110 beispieltevJOiße Watte t
    iichrcrß.l dur 1t7, d.r in V,31,4 @1-@dc:.@wtamd,WC@r cte;r rle@uiai:#zxiL cl.n. irai°@eiw.:@' @;@yt:cjt.e4imr 3:o.@_
DE19631437371 1963-01-11 1963-12-06 Elektroakustischer Wandler Pending DE1437371A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21663A AT235918B (de) 1963-01-11 1963-01-11 Elektroakustischer Wandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1437371A1 true DE1437371A1 (de) 1968-10-24

Family

ID=3484590

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0088530 Pending DE1285061B (de) 1963-01-11 1963-12-02 Hochstromspule mit Ringkern
DE19631437371 Pending DE1437371A1 (de) 1963-01-11 1963-12-06 Elektroakustischer Wandler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0088530 Pending DE1285061B (de) 1963-01-11 1963-12-02 Hochstromspule mit Ringkern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT235918B (de)
DE (2) DE1285061B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3370431A2 (de) 2017-03-02 2018-09-05 Sonion Nederland B.V. Sensor mit zwei parallelen akustikfilterelementen, anordnung mit einem sensor und dem filter, tonempfänger und verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581015A (en) * 1966-12-28 1971-05-25 Aiwa Co Dynamic microphone
AT360600B (de) * 1979-03-22 1981-01-26 Akg Akustische Kino Geraete Richtmikrophon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3370431A2 (de) 2017-03-02 2018-09-05 Sonion Nederland B.V. Sensor mit zwei parallelen akustikfilterelementen, anordnung mit einem sensor und dem filter, tonempfänger und verfahren
EP3370431A3 (de) * 2017-03-02 2018-11-14 Sonion Nederland B.V. Sensor mit zwei parallelen akustikfilterelementen, anordnung mit einem sensor und dem filter, tonempfänger und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE1285061B (de) 1968-12-12
AT235918B (de) 1964-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538615C2 (de) Hörkapsel
DE2509360C2 (de) Hohlblockstein
DE102012200424A1 (de) Neigbarer Ohrhörer
DE2742600C2 (de)
DE2902637A1 (de) Mehrkanaliger schalldaempfer fuer strahltriebwerke
DE2659028C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern von Rückkopplungen
DE1073545B (de) Dynamisches Rieht mikrophon
DE2801227C3 (de) Lautsprecherbox mit Hornresonator
DE1437371A1 (de) Elektroakustischer Wandler
AT500077B1 (de) Poppschutz für mikrofone
DE1512682C3 (de) Dynamisches Mikrophon mit Maßnahmen zur Frequenzgangkorrektur
DE3101264C2 (de) Kunstkopf
DE970228C (de) Schallstrahler mit raeumlich wirkender Wiedergabe
DE3050350C1 (de)
DE734732C (de) Mikrofonanordnung zur Schalluebertragung aus geraeuscherfuellten Raeumen
DE2531189C3 (de) Fernsehkameraröhre
AT131014B (de) Schallumsetzungsvorrichtung.
DE1487486C (de) Sprechmaske
DE2418060C3 (de)
AT130133B (de) Hornlautsprecher.
AT91606B (de) Vorrictung zur Bestimmung der Richtung von Energiewellen, insbesondere von Schallwellen.
DE2506921C3 (de) Akustisches Übertragungssystem, insbesondere für Hörhilfen
Aschoff Phantasie und Wirklichkeit in der Frühgeschichte der Akustik
Wernli To pen: The goose quill in the Middle Ages
CH181288A (de) Schallabstrahlvorrichtung für Lautsprecher.