AT130133B - Hornlautsprecher. - Google Patents

Hornlautsprecher.

Info

Publication number
AT130133B
AT130133B AT130133DA AT130133B AT 130133 B AT130133 B AT 130133B AT 130133D A AT130133D A AT 130133DA AT 130133 B AT130133 B AT 130133B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
horn
curvature
horn loudspeaker
walls
sound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT130133B publication Critical patent/AT130133B/de

Links

Landscapes

  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hornlautspreeher. 



   Die Erfindung betrifft Hornlautsprecher, insbesondere   Grosslautspreeher   mit stark gekrümmten Hörnern. 



   Bekanntlich ergeben gekrümmte Hörner eine schlechtere Tonwiedergabe als Hörner mit geradliniger Achse und gleicher Länge und Querschnitt. Die Verzerrung ist am geringsten, wenn das Horn an seiner schmalsten Stelle gekrümmt ist, wo die Tonwellen einen geringen Querschnitt zu passieren haben. 



  Am grössten ist die Verzerrung, wenn das Horn nahe der Öffnung gekrümmt ist, wo der Querschnitt am grössten ist. Trotzdem ist es erforderlich, die Krümmung an dieser Stelle anzuordnen, da man bei der Installation von Lautsprechern häufig nur   beschränkte   Unterbringungsmöglichkeiten hat. 



   In einem geradachsigen Horn breitet sich die Wellenfront aus, ohne irgendeinem Hindernis bzw. einer reflektierenden Fläche zu begegnen. Auch die verschiedenen Teile dieser Wellenfront breiten sich annähernd gleichmässig aus. Krümmt sich aber der Tonweg, dann ist der eine Rand der Wellenfront durch das Zurückweichen der Wand erleichtert, während der gegenüberliegende Rand der Front durch die schrägliegende   Wandfläche   behindert wird. Sind nun die beiden Wände dicht beieinander gelegen, weniger als etwa eine halbe Wellenlänge voneinander entfernt, dann heben sich die beiden Effekte   grössten-'   teils auf und die Wellenfront bewegt sich mit geringer Störung in die neue Richtung. Haben jedoch die Wände einen grösseren Abstand, dann werden die verschiedenen Teile der Wellenfront in verschiedenen Richtungen und Phasen reflektiert.

   Die Wellen kreuzen den Hornquerschnitt in entgegengesetzten Richtungen, es entstehen Energieverluste und die Abstrahlung geht schliesslich in solchen Richtungen vor sich, dass eine falsche Tonverteilung an der Front des Lautsprechers entsteht. 



   Auf diese Weise werden im wesentlichen die kurzen Wellen abgeschnitten, während die langen Wellen durch eine nahe der   Hornöffnung   liegende Krümmung in verschiedener Weise ungünstig beeinflusst werden. Eine solche Krümmung dient dazu, den Ton anstatt am Ende seitlich abstrahlen zu lassen. Die Drucksenkung für lange Wellen tritt dann ein, wenn die Wellenfront den unteren Rand der Horn-   oeffnung   erreicht. Das erfolgt beträchtlich früher als das Durchwandern des Hornes auf seiner ganzen axialen Länge. Die Krümmung des Hornes verkürzt also seine effektive Länge, vermindert seine Wirksamkeit und erzeugt Resonanzen. 



   Durch die Erfindung werden diese Nachteile vermieden und die Vorteile eines geradachsigen Hornes gesichert, ohne dass man dabei auf Krümmungen verzichten muss, wie sie aus Gründen der Raumersparnis   erwünscht   sind. Man kann sogar ohne weiteres die Krümmung dicht an der Hornöffnung anbringen. Man hat bereits vorgeschlagen, den Tonweg an der Krümmungsstelle durch schmale Kanäle zu unterteilen. Bei diesen bekannten Konstruktionen trat aber trotzdem eine störende Verzerrung der Tonwellen auf. Die Anordnung war in der Fabrikation viel zu teuer. Ausserdem war es nicht möglich, die Krümmung in der Nähe der Hornöffnung anzubringen. 



   Die Erfindung, die auch diese Nachteile vermeidet, wird an Hand der beiliegenden Zeichnung erläutert. Dargestellt ist ein Lautsprecher 1 mit dem erfindungsgemässen Horn 2. 3 ist das beispielsweise elektrodynamische Antriebssystem, das die am schmalen Ende des Hornes angeordnete Konusmembran 4 antreibt. Die Wände 6 des Hornes 2   umschliessen   den Luftweg 7 für die von der Membran ausgehenden Tonwellen. Die Krümmung des Hornes beträgt z. B. etwa   900 und   ist verhältnismässig nahe der Öffnung 8 gelegen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Gegenstand. der Erfindung ist ein gekrümmter Lautsprecher mit mehreren voneinander getrennten, gleich langen Luftwegen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Unterteilung des einheitlichen Trichterkörpers durch Einbringung von Zwischenwänden erfolgt. Hornlautsprecher mit mehreren voneinander getrennten, gleich langen Luftwegen sind bekannt. Bei diesen Lautsprechern ist aber die Kanalbreite verhältnismässig gross, so dass störende Reflexionen infolge Interferenzen zweier an gegenüberliegenden Wänden eines Kanals reflektierter Schallwellen auftreten können. 



   Derartige Reflexionen sind gemäss der Erfindung dadurch verhindert, dass die Kanalbreite entsprechend klein gemacht wird. Eine auf Grund dieser Regel angestellte einfache Überlegung zeigt, dass die Kanalbreite zweckmässig klein gegen die zu übertragende Wellenlänge gemacht werden muss. 



   Ausserdem werden bei der bekannten Anordnung mehrere fertige Trichter verwendet, die zusammengeschweisst werden, was nicht nur teuer ist und zu einem unschönen und raumerfordernden Gebilde führt, sondern es ist auch dadurch die Anzahl der Kanäle sehr   beschränkt.   Eine weitgehende. Unterteilung, wie sie der Erfindungsgedanke erfordert, ist nicht möglich. Man kann praktisch   höchstens   zwei oder drei fertige Trichter verbinden und an eine gemeinsame Öffnung anschliessen. Alle diese Nachteile werden gemäss der Erfindung vermieden und es wird durch einfachen Einbau von Zwischenwänden in ein fertiges Horn ein viel höherer Wirkungsgrad und eine bessere Tonwiedergabe erreicht. 



   Die Dimensionen der Kanäle normal zur Zeichenebene sind nicht unbedingt klein zu halten, da dort keine Krümmung des Luftweges stattfindet. Ausgenommen sind   natürlich   Ebenen parallel zur Zeichenebene.   Bezüglich   der Breite des   Luftweges   normal zur Zeichenebene ist prinzipiell darauf zu achten, dass die Luft sich stetig ausbreiten kann, dass keine rasche Ausdehnung durch eine langsame Ausdehnung abgelöst wird. Die Kanäle müssen in bezug auf die Wellenlänge hinreichend schmal sein, so dass an den Krümmungen des Luftweges keine Reflexionseffekte auftreten können. Um den parallelen Luftwegen 10 annähernd die gleiche Länge zu geben, sind Schleifen 11 vorgesehen. Andernfalls wären diese Luftwege viel zu kurz. Die Schleifen 11 können z.

   B. dadurch gebildet sein, dass man die Wände 9 so lange verdickt und diese Verdickung an dem Teil des Tondurchganges 7 anordnet, an welchem die Schleifen erwünscht sind. Bei dem erfindungsgemässen Lautsprecher gehen die Tonwellen von der Membran 4 über die Luftwege 10 ohne Verzerrung ins Freie. Ausserdem liegen die am breiten Ende des Hornes ankommenden Luftsäulen der einzelnen Kanäle in Phase, weil sie mittels der Schleifen derart geführt sind, dass sie   schliesslich   die gleiche Länge haben. Die von den verschiedenen Kanälen ausgehenden Tonwellen vereinen sich zu einer einzigen Wellenfront, die in einer Richtung normal zur Öffnung 8 des Hornes vorwärts schreitet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gekrümmter Hornlautsprecher mit mehreren voneinander getrennten, gleich langen Luftwegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterteilung des einheitlichen Trichterkörpers durch Einbringung von Zwischenwänden erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Hornlautspreeher nach Anspruch 1 mit nach der Mündung gelegener Krümmung.
    3. Hornlautsprecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Horn befindliche Luft durch Wände in mehrere, im wesentlichen parallele Luftsäule geteilt ist, die in Richtung der Hornkrümmung verhältnismässig kleine Ausdehnung haben.
    4. Hornlautsprecher nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass durch Ver- dickungen der Kanalwände Schleifen gebildet sind.
AT130133D 1930-04-18 1931-04-17 Hornlautsprecher. AT130133B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US130133XA 1930-04-18 1930-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130133B true AT130133B (de) 1932-11-10

Family

ID=21757867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130133D AT130133B (de) 1930-04-18 1931-04-17 Hornlautsprecher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130133B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023291C2 (de)
DE3408778C2 (de)
DE68908766T2 (de) Tonanlage, besonders zur stereophonen Tonwiedergabe in einem Fernsehempfangsgerät mit integriertem Tieftonlautsprecher grosser Dimensionen.
DE112017000380T5 (de) Zweiwegelautsprecher mit schwebendem Wellenleiter
DE3637910A1 (de) Lautsprechergehaeuse
DE624049C (de) In ein Gehaeuse eingebauter Flaechenlautsprecher
DE607620C (de) Mikrophon
DE2509369A1 (de) Offenes lautsprecher-gehaeuse
DE1159028B (de) Lautsprechersystem fuer stereophonische Wiedergabe
AT130133B (de) Hornlautsprecher.
WO2020249675A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschallung eines räumlichen bereichs
DE3144545A1 (de) Lautsprechersystem
DE578053C (de) Gekruemmtes Horn fuer Lautsprecher
DE2251178C3 (de) Lautsprecheranordnung für eine in einem breiten Frequenzbereich weitgehend ungerichtete Schallabstrahlung
DE2739523C2 (de)
DE588742C (de) Schallwiedergabevorrichtung mit einer Grossflaechenmembran
DE2709647A1 (de) Schallantenne
DE1762735A1 (de) Lautsprechergruppe mit reihenfoermig angeordneten Einzellautsprechern
AT146671B (de) Lautsprecher.
DE588363C (de) Lautwiedergabegeraet mit Exponentialtrichter
DE410523C (de) Schallrohrleitung
DE719383C (de) Mikrofon mit Reflektor
DE907753C (de) Vorrichtung zum gerichteten Senden oder Empfangen von Wellenenergie
DE706253C (de) Nebelsignalsender
DE102009011051B4 (de) Lautsprechersystem sowie akustische Laufzeitleitung für ein Lautsprechersystem