EP0049382B1 - Wicklungsanordnung für Transformatoren mit quadratischem Kernquerschnitt - Google Patents

Wicklungsanordnung für Transformatoren mit quadratischem Kernquerschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP0049382B1
EP0049382B1 EP81107243A EP81107243A EP0049382B1 EP 0049382 B1 EP0049382 B1 EP 0049382B1 EP 81107243 A EP81107243 A EP 81107243A EP 81107243 A EP81107243 A EP 81107243A EP 0049382 B1 EP0049382 B1 EP 0049382B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
winding
cross
corners
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107243A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049382A1 (de
Inventor
Peter Dolezal
Bernhard Ludwig
Richard Dr. Pfeiffer
Klaus-Peter Seeliger
Walter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transformatoren Union AG
Original Assignee
Transformatoren Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transformatoren Union AG filed Critical Transformatoren Union AG
Priority to AT81107243T priority Critical patent/ATE7343T1/de
Publication of EP0049382A1 publication Critical patent/EP0049382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049382B1 publication Critical patent/EP0049382B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/322Insulating of coils, windings, or parts thereof the insulation forming channels for circulation of the fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling

Definitions

  • the invention relates to a winding arrangement for transformers with a square core cross-section with an inner winding that is tightly fitting in cross-section at the core cross-sectional corners and includes the core with the formation of cooling channels and with an outer winding that is circular in cross-section.
  • US-A-3 447 112 shows for transformers a winding arrangement with a purely square core cross section and with an outer winding that is circular in cross section.
  • An inner winding is supported directly on the corners of the core leg and is exhibited between these corners by supporting strips, so that in cross section it represents a polygon that comes very close to the circular shape.
  • a so-called main scattering channel provided between the inner and the outer winding is at the same time also cooling channel in this known arrangement over the entire circumference due to its relatively large radial expansion.
  • the mean winding length in this known arrangement is uneconomically long. The functionality of this arrangement is therefore bought through the use of a disproportionate amount of material.
  • the invention is therefore based on the object of finding a shape for the core and the windings for transformers in which an optimum short-circuit strength is achieved and at the same time a high degree of economy is provided.
  • a winding arrangement which is characterized in that the inner winding, which is not round in cross-section, forms a square with a relatively rounded corner in cross-section and that the distance of the outer winding from the inner winding in the main winding channel represents the strength of a main stray channel
  • the area radially above the core cross-sectional corners is significantly smaller than in the rest of the circumferential area, that in the main scattering channel in the area radially above the core cross-section corners, the solid insulating means are designed solely for the electrical insulation of the windings from one another, that the main scattering channel, which also serves as a cooling channel in the other circumferential area, is in the area radially above the Core cross-sectional corners is ineffective as a cooling channel and that press blocks for introducing the clamping forces for axially fixing the windings lie in the area radially above the core cross-sectional corners on the end faces of the windings.
  • the inner winding is penetrated by axial cooling channels, which taper radially in the direction of the area above the core cross-sectional corners and are completely closed immediately in this area, and the inner winding is wound from tape, the width of which is equal to the length of the winding.
  • the exits of the inner winding in cooling channels lie in the middle between two corner regions on the same side of the core cross-section and that the inner winding is wedged against the iron core on the side opposite its exits.
  • the inner winding carries between the corner areas axially parallel strips which keep the main scattering channel open and which are held in their installed position by a bandage from an extension of a strip of insulating material serving as winding insulation.
  • the strips arranged there are at least partially made of metallic strips corrugated parallel to the axis.
  • the winding arrangement according to the invention is very advantageous because it enables a very good use of space and an associated very good utilization of the material used with a very good short-circuit strength at the same time.
  • the drawing shows a top view of an iron core leg 1 with an inner winding 2 and an outer winding 3 arranged around it with the upper iron yoke not yet nested.
  • the iron core leg 1 is made of sheet metal mellen layered and has a square cross section with only slightly offset corners.
  • the inner winding 2 is divided into two sections of approximately the same size, between which cooling channels 4 are provided above the side surfaces of the iron core leg 1, which run out in the area above the core cross-sectional corners.
  • the two sections of the inner winding 2 lie directly on top of one another in this area and the inner winding 2 forms a square in cross-section with corners that are relatively rounded.
  • the outer winding 3 is circular in cross-section and lies with its inner jacket directly above the rounded cross-sectional corners of the inner winding 2. In this way, the main scattering channel between the inner winding 2 and the outer winding 3 in the area above the core cross-sectional corners is practically completely eliminated. Due to the small radial distance between the two windings 2 and 3, the main scattering channel 5 is not simultaneously effective as a cooling channel in this area. As a result of the good thermal conductivity properties of the winding material, however, no significant temperature differences occur over the circumference. In contrast, the average winding diameter is effectively reduced by this arrangement.
  • axially parallel corrugated heat-conducting plates 6 are provided in the cooling channels 4 and in the main scattering channel 5.
  • the inner winding 2 is wedged against the iron core leg 1 via its internal diversion 7 and additional support strips 8.
  • additional support strips can be used on the third and fourth sides of the iron core leg 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wicklungsanordnung für Transformatoren mit quadratischem Kernquerschnitt mit einer den Kern unter Bildung von Kühlkanälen umfassenden an den Kernquerschnittsecken eng anliegenden im Querschnitt unrunden inneren Wicklung und mit Im Querschnitt kreisrunden äußeren Wicklung.
  • Bei der Fertigung, insbesondere der Serienfertigung, von Transformatoren ist man bestrebt durch die Gestaltung des Eisenkerns und der diesen umgebenden Wicklungen gleichzeitig eine gute Kurzschlußfestigkeit und ein sehr hohes Maß an Wirtschaftlichkeit zu erzielen.
  • Bei dem üblichen Aufbau von Transformatoren mit im Querschnitt kreisrunden Eisenkernen und Wicklungen wird eine sehr gute Kurzschlußfestigkeit erreicht. Hierbei ist jedoch ein erheblicher Aufwand für den aus Blechlamellen geschichteten Eisenkern erforderlich, weil Lamellen der verschiedensten Breite in unterschiedlichen Stückzahlen 'zusammengesetzt werden müssen. Bei Anordnungen mit innen liegender Bandwicklung ergibt sich ein darüber hinausgehender Mehraufwand für die Wicklungsausleitungen, da in diesen Fällen wegen der radialen Kurzschlußkräfte ein Tragzylinder erforderlich ist.
  • Durch die DE-A-24 25 899 ist auch schon eine Wicklungsanordnung mit annähernd rechteckigem Kern- und Wicklungsquerschnitt bekannt. Zur Aufnahme der radialen Kurzschlußkräfte ist bei dieser Anordnung eine verhältnismäßig kostenaufwendige radiale Wicklungseinspannung erforderlich. Trotzdem ist bei dieser Anordnung ein Rest von Kurzschlußspannungsänderung im Kurzschlußfall nicht ganz ausgeschlossen.
  • Die US-A-3 447 112 zeigt für Transformatoren eine Wicklungsanordnung mit rein quadratischem Kernquerschnitt und mit im Querschnitt kreisrunder äußerer Wicklung. Eine innere Wikklung stützt sich unmittelbar auf den Ecken des Kernschenkels ab und ist zwischen diesen Ecken durch Stützleisten ausgestellt, so daß sie im Querschnitt ein der Kreisform recht nahekommendes Vieleck darstellt. Ein zwischen der inneren und der äußeren Wicklung vorgesehener sogenannter Hauptstreukanal ist bei dieser bekannten Anordnung über den gesamten Umfang infolge seiner verhältnismäßig großen radialen Ausdehnung gleichzeitig auch Kühlkanal. Hierdurch und durch die annähernd kreisrunde Querschnittsform der inneren Wicklung ist die mittlere Wicklungslänge bei dieser bekannten Anordnung unwirtschaftlich groß. Die Funktionstüchtigkeit dieser Anordnung ist demzufolge durch den Einsatz einer unverhältnismäßig großen Werkstoffmenge erkauft.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für Transformatoren eine Form für den Kern und die Wicklungen zu finden, bei der ein Optimum an Kurzschlußfestigkeit erreicht und gleichzeitig ein hohes Maß an Wirtschaftlichkeit gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine Wikklungsanordnung erreicht, die dadurch gekennzeichnet ist, das die im Querschnitt unrunde innere Wicklung nach außen hin im Querschnitt ein Quadrat mit verhältnismäßig stark abgerundeten Ecken bildet und daß der die Stärke eines Hauptstreukanals darstellende Abstand der äußeren Wicklung von der inneren Wicklung im Bereich radial über den Kernquerschnittsecken wesentlich kleiner ist als im übrigen Umfangsbereich, daß im Hauptstreukanal im Bereich radial über den Kernquerschnittsecken die festen Isoliermittel allein zur elektrischen Isolation der Wikklungen voneinander ausgelegt sind, daß der im übrigen Umfangsbereich gleichzeitig als Kühlkanal dienende Hauptstreukanal im Bereich radial über den Kernquerschnittsecken als Kühlkanal wirkungslos ist und daß Preßklötze zur Einleitung der Einspannkräfte zur axialen Fixierung der Wicklungen in dem Bereich radial über den Kernquerschnittsecken auf den Stirnseiten der Wikklungen liegen.
  • Nach vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung ist die innere Wicklung von axialen Kühlkanälen durchsetzt, die in Richtung auf den Bereich radial über den Kernquerschnittsecken verjüngt und unmittelbar in diesem Bereich vollständig geschlossen sind und wobei die innere Wicklung aus Band gewickelt ist, dessen Breite gleich der Wicklungslänge ist.
  • Nach zweckmäßigen Ausgestaltungen der Erfindung ist vOGtlesehen, daß die Ausleitungen der inneren Wicklung in Kühlkanälen in der Mitte zwischen zwei Eckbereichen auf derselben Seite des Kernquerschnitts liegen und daß die innere Wicklung auf der ihren Ausleitungen gegenüberliegenden Seite gegen den Eisenkern verkeilt ist. Dabei trägt die innere Wicklung zwischen den Eckbereichen achsparallele den Hauptstreukanal offenhaltende Leisten, die durch eine Bandage aus einer Verlängerung eines als Windungsisolierung dienenden Streifens aus Isolierwerkstoff in ihrer Einbaulage gehalten sind.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung sind zur Erleichterung der Wärmeabfuhr aus dem Hauptstreukanal die dort angeordneten Leisten mindestens teilweise aus achsparallel gewellten metallischen Streifen.
  • Die erfindungsgemäße Wicklungsanordnung ist sehr vorteilhaft, denn sie ermöglicht eine sehr gute Raumausnutzung und eine damit verbundene sehr gute Auslastung des eingesetzten Werkstoffes bei gleichzeitig sehr guter Kurzschlußfestigkeit.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung stellt die Draufsicht auf einen Eisenkernschenkel 1 mit darum angeordneter innerer Wicklung 2 und äußerer Wicklung 3 bei noch nicht eingeschachteltem oberen Eisenjoch dar. Der Eisenkernschenkel 1 ist aus Blechlamellen geschichtet und hat einen quadratischen Querschnitt mit lediglich leicht abgesetzten Ecken.
  • Die innere Wicklung 2 ist in zwei etwa gleich große Abschnitte aufgeteilt, zwischen denen über den Seitenflächen des Eisenkernschenkels 1 Kühlkanäle 4 vorgesehen sind, die im Bereich über den Kernquerschnittsecken auslaufen. Dadurch liegen in diesem Bereich die beiden Abschnitte der inneren Wicklung 2 unmittelbar aufeinander und die innere Wicklung 2 bildet nach außen hin im Querschnitt ein Quadrat mit verhältnißmäßig stark abgerundeten Ecken.
  • Die äußere Wicklung 3 ist im Querschnitt kreisrund und liegt mit ihrem Innenmantel unmittelbar über den abgerundeten Querschnittsecken der inneren Wicklung 2. Auf diese Weise ist der Hauptstreukanal zwischen der inneren Wicklung 2 und der äußeren Wicklung 3 im Bereich über den Kernquerschnittsecken praktisch vollständig entfallen. Durch den geringen radialen Abstand zwischen den beiden Wicklungen 2 und 3 ist in diesem Bereich der Hauptstreukanal 5 nicht gleichzeitig als Kühlkanal wirksam. Infolge der guten Wärmeleiteigenschaften des Wicklungswerkstoffes treten jedoch trotzdem über den Umfang gemessen keine wesentlichen Temperaturdifferenzen auf. Dagegen ist durch diese Anordnung der mittlere Windungsdurchmesser wirksam verkleinert.
  • Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr aus der Wicklungsanordnung sind in besonderen Fällen anstelle von üblichen nicht dargestellten Abstandsleisten achsparallel gewellte Wärmeleitbleche 6 in den Kühlkanälen 4 und in dem Hauptstreukanal 5 vorgesehen.
  • Die insbesondere bei Hochstromwicklungen häufig problematische Unterbringung von Ausleitungen ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel auf einfache Art dadurch gelöst, daß auf derselben Seite des Eisenkernschenkels 1 an der inneren Wicklung 2 entlang deren Innenmantel und Außenmantel je eine Ausleitung 7 angeordnet ist.
  • Die innere Wicklung 2 ist über ihre innen liegende Ausleitung 7 sowie zusätzliche Stützleisten 8 gegen den Eisenkernschenkel 1 verkeilt. Zur Beherrschung auch außergewöhnlicher Belastungen sind nicht dargestellte weitere Stützleisten an der dritten und vierten Seite des Eisenkernschenkels 1 einsetzbar.

Claims (7)

1. Wicklungsanordnung für Transformatoren mit quadratischem Kernquerschnitt mit einer den Kern (1) unter Bildung von Kühlkanälen (4) umfassenden, an den Kernquerschnittsecken eng anliegenden, im Querschnitt unrunden inneren Wicklung (2) und mit einer im Querschnitt kreisrunden äußeren Wicklung (3), dadurch gekennzeichnet,
- daß die im Querschnitt unrunde innere Wikklung (2) nach außen hin im Querschnitt ein Quadrat mit verhältnismäßig stark abgerundeten Ecken bildet,
- daß der die Stärke eines Hauptstreukanals (5) darstellende Abstand der äußeren Wicklung (3) von der inneren Wicklung (2) im Bereich radial über den Kernquerschnittsecken wesentlich kleiner ist als im übrigen Umfangsbereich,
- daß im Hauptstreukanal (5) im Bereich radial über den Kernquerschnittsecken die festen lsoliermittel allein zur elektrischen Isolation der Wikklungen (2, 3) voneinander ausgelegt sind,
- daß der im übrigen Umfangsbereich gleichzeitig als Kühlkanal dienende Hauptstreukanal (5) im Bereich radial über den Kernquerschnittsecken als Kühlkanal wirkungslos ist und
- daß Preßklötze zur Einleitung der Einspannkräfte zur axialen Fixierung der Wicklungen (2, 3) in dem Bereich radial über den Kernquerschnittsecken auf den Stirnseiten der Wicklungen (2, 3) liegen.
2. Wicklungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wicklung (2) von axialen Kühlkanälen (4) durchsetzt ist, die in Richtung auf den Bereich radial über den Kernquerschnittsecken verjüngt und in diesem Bereich vollständig geschlossen sind.
3. Wicklungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wicklung (2) aus Band gewickelt ist, dessen Breite gleich der Wicklungslänge ist.
4. Wicklungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Ausleitungen (7) der inneren Wicklung (2) in Kühlkanälen in der Mitte zwischen zwei Eckbereichen auf derselben Seite des Kernquerschnitts liegen und daß die innere Wicklung (2) auf der ihren Ausleitungen (7) gegenüberliegenden Seite gegen den Eisenkern verkeilt (8) ist.
5. Wicklungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wicklung (2) zwischen den Eckbereichen achsparallele den Hauptstreukanal (5) offenhaltende Leisten trägt, die durch eine Bandage aus einer Verlängerung eines als Windungsisolierung dienenden Streifens aus Isolierwerkstoff in ihrer Einbaulage gehalten sind.
6. Wicklungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten im Hauptstreukanal (5) mindestens teilweise von achsparallel gewellten metallische streifen als Wärmeleitbleche (6) dargestellt sind.
7. Wicklungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstreukanal (5) im Bereich über den Kern- . querschnittsecken vollständig durch festen lsolierwerkstoff ausgefüllt ist.
EP81107243A 1980-09-25 1981-09-14 Wicklungsanordnung für Transformatoren mit quadratischem Kernquerschnitt Expired EP0049382B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107243T ATE7343T1 (de) 1980-09-25 1981-09-14 Wicklungsanordnung fuer transformatoren mit quadratischem kernquerschnitt.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036230 DE3036230A1 (de) 1980-09-25 1980-09-25 Wicklungsanordnung fuer transformatoren mit quadratischem kernquerschnitt
DE3036230 1980-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049382A1 EP0049382A1 (de) 1982-04-14
EP0049382B1 true EP0049382B1 (de) 1984-05-02

Family

ID=6112855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107243A Expired EP0049382B1 (de) 1980-09-25 1981-09-14 Wicklungsanordnung für Transformatoren mit quadratischem Kernquerschnitt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0049382B1 (de)
AT (1) ATE7343T1 (de)
DE (2) DE3036230A1 (de)
PT (1) PT73723B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243090C1 (de) * 1992-12-18 1994-07-28 Siemens Ag Distanzelement
US7205875B2 (en) 2003-06-26 2007-04-17 Eaton Power Quality Corporation Hybrid air/magnetic core inductor
DE102008033125A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-21 Abb Ag Transformator
EP2330603A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-08 ABB Technology AG Transformator mit Bandwicklung
CN103779043B (zh) * 2012-10-25 2017-09-26 台达电子企业管理(上海)有限公司 大功率电磁组件
EP2977996A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Drosselspule eines Stromrichters
CN105914018A (zh) * 2016-07-05 2016-08-31 太仓市金毅电子有限公司 一种变压器用铁芯

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD139196A1 (de) * 1978-10-11 1979-12-12 Dieter Mailand Verfahren und schaltungsanordnung zur schaltung von roentgenaufnahmen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH258419A (de) * 1943-04-10 1948-11-30 Standard Telephon & Radio Ag Luftgekühlter Transformator.
US3170134A (en) * 1961-12-15 1965-02-16 Westinghouse Electric Corp Electrical coil structure for inductive apparatus
US3431524A (en) * 1966-06-08 1969-03-04 Westinghouse Electric Corp Polyphase electrical transformer construction having vertically superposed winding structures with cooling ducts
US3386058A (en) * 1966-11-21 1968-05-28 Westinghouse Electric Corp Inductive assembly with supporting means
US3447112A (en) * 1967-11-16 1969-05-27 Westinghouse Electric Corp Air cooled transformer
US3748616A (en) * 1972-03-24 1973-07-24 Ite Imperial Corp Transformer winding structure using corrugated spacers
DE2425899B2 (de) * 1974-05-30 1978-07-20 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Wicklungsanordnung für Transformatoren mit rechteckigem Kernquerschnitt
DD136196A1 (de) * 1977-10-18 1979-06-20 Gottfried Hebenstreit Verfahren zur herstellung einer blockwicklung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD139196A1 (de) * 1978-10-11 1979-12-12 Dieter Mailand Verfahren und schaltungsanordnung zur schaltung von roentgenaufnahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3036230A1 (de) 1982-05-06
EP0049382A1 (de) 1982-04-14
PT73723B (de) 1982-11-11
DE3163402D1 (en) 1984-06-07
PT73723A (de) 1981-10-01
ATE7343T1 (de) 1984-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049382B1 (de) Wicklungsanordnung für Transformatoren mit quadratischem Kernquerschnitt
EP0576418A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule.
EP1722997B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeug
EP1722998B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
WO2008116594A1 (de) Abstandhalter für wicklungen
EP2079604B1 (de) Magnetpol für magnetschwebefahrzeuge
DE2233005C3 (de) Spulenkörper-Baueinheit
EP0540958B1 (de) Toroiddrossel
DE2301519A1 (de) Netztransformator
DE2344403C3 (de) Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen, Drosselspule o.dgl.induktives Gerät
DE19627585A1 (de) Hochspannungstransformator für einen Fernsehempfänger
DE8025726U1 (de) Wicklungsanordnung fuer transformatoren mit quadratischem kernquerschnitt
DE1514979A1 (de) Magnetspule
CH416817A (de) Magnetkern, insbesondere für Transformatoren oder Drosseln
DE3046505C2 (de) Saugdrossel für Hochstromtransformatoren
DE4036275A1 (de) Ringfoermiger spulenkoerper fuer klein- und sicherheitstranformatoren und verfahren zu seiner herstellung
DE2844700A1 (de) Drossel mit eisenkern
EP2330603A1 (de) Transformator mit Bandwicklung
DE3105356A1 (de) Radialgeblechter eisenkern fuer drosselspulen
EP0004262A1 (de) Isoliermaterial für Hochspannungsgeräte oder dergl.
EP0791941B1 (de) Aus Scheibenspulen bestehende Hochspannungswicklung für Transformatoren und Drossel
DE1538977C3 (de)
DE2019103C3 (de) Aus Doppellagen bestehende Wicklung für Transformatoren und Drosselspulen
DE3428613A1 (de) Lagenwicklung fuer transformatoren
AT275652B (de) Wicklungsanordnung für einen Hochspannungstransformator und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811028

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 7343

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3163402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840607

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940815

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940824

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940829

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940912

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940920

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941118

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941216

Year of fee payment: 14

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81107243.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950914

Ref country code: AT

Effective date: 19950914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: TRANSFORMATOREN UNION A.G.

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107243.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST