DE1003547B - Hohlwalze, insbesondere fuer Farbwalzenreibmaschinen - Google Patents

Hohlwalze, insbesondere fuer Farbwalzenreibmaschinen

Info

Publication number
DE1003547B
DE1003547B DED14561A DED0014561A DE1003547B DE 1003547 B DE1003547 B DE 1003547B DE D14561 A DED14561 A DE D14561A DE D0014561 A DED0014561 A DE D0014561A DE 1003547 B DE1003547 B DE 1003547B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bore
roll
hollow
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED14561A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Mueller
Kaspar Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to DED14561A priority Critical patent/DE1003547B/de
Publication of DE1003547B publication Critical patent/DE1003547B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/44Cooling or heating rollers or bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ©ine Hohlwalze, insbesondere für Farbwalzenreibmaschinen, mit einer Innenkühlung für die Walze. Bei bekannten Walzen dieser Art wird das Kühlmittel aus axialen Bohrungen der Walzenachse durch in den Stirnwänden der Walze gelegene Hohlräume und nahe der Innenfläche des Walzenmantels gelegene Bohrungen in den Walzenhöhl raum geleitet und auf ähnlichem Wege am anderen Ende der Walze in eine andere axiale Bohrung der Walzenachse abgeführt. Da bei der bekannten Walzenanordnung die nähe der Innenfläche des Walzenmantels gelegenen Bohrungen achsparallel in den Walzenhohlraum einmünden, ergibt sich insbesondere für schnell laufende Maschinen ein ungünstiger Wärmeaustausch zwischen dem Walzenmaterial und der Kühlflüssigkeit, der darauf zurückzuführen ist, daß das Kühlmittel durch die Zentrifugalwirkung derart an die Inenfläche des Walzenmantels geführt wird, daß zwischen dieser und dem durch die Zentrifugalkraft gebildeten Wassermantel, auf die Umlaufrichtung der Walze bezogen, praktisch kein Bewegungsunterschied auftritt.
Eine Verbesserung des Wärmeaustausches zwischen dem Walzenmaterial und der Kühlflüssigkeit und damit der Walzenkühlung wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die nahe der Hohlraummantelfläche vorgesehenen Kanäle für den Kühlmittelein- und -auetritt so schräg in den Walzenhohlraum einmünden, daß ein Drall der Kühlflüssigkeit innerhalb des Walzenhohlraumes entsteht, durch welchen, auf die Umlaufrichtung bezogen, ein Bewegungsunterschied zwischen dem Walzenmantel und dem an seiner Innenfläche gebildeten Wassermantel hervorgebracht wird. Da der Wärmeaustausch zwischen einem festen und einem flüssigen Körper durch die Bewegung beider gegeneinander beschleunigt wird, ergibt die erfindungsgemäße Anordnung der Kanäle für den Kühlmitteleintritt in den Walzenhohlraum eine verbesserte Walzenkühlung gegenüber dem bisherigen Zustand, bei welchem das Kühlmittel nur in axialer Richtung von einem Walzenende zum andern sich bewegt, während erfindungsgemäß zusätzlich zu dieser Bewegung des Kühlmittels die Differenzbewegung zwischen dem Walzenmantel und dem Kühlwasserring in Umlauf richtung der Walze hinzukommt.
Es ist ferner eine Art der Walzenkühlung bekannt, bei der das Kühlmittel von einem zum anderen Walzenende auf Bahnen steiler Schraubengänge geführt wird. Aber bei dieser Walze handelt es sich nicht um eine Hohlwalze am Sinne der Erfindung, sondern um eine Walze mit einem den Hohlraum des Walzenmantels ausfüllenden Walzenkern,· in dessen Umfangsfläche die Kühlmittelkanäle nach Art einer vielgängigen Schnecke eingearbeitet sind.
Hohrwialze,
insbesondere für Farbwalzenreibmaschinen
Anmelder:
Draiswerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mannheim-Waldhof
Dipl.-Ing. Karl Müller, Mannheim,
und Kaspar Engels, Mannheim-Waldhof,
sind als Erfinder genannt worden
Für die praktische Anwendung der Erfindung kommt es darauf an, daß man die Bohrungen für den Zutritt des Kühlmittels von der Längsbohrung der Walzenachse aus zu der Mantelinnenfläche des Walzenmantels so anordnet, daß die Fertigung der Walze mit ihren Bohrungen sich bequem durchführen läßt. Verschiedene Ausführungsmöglichkeiten hierfür sind in den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeiispielen veranschaulicht, und zwar zeiigt
Fig. 1 eine Hohlwalze im Längsschnitt,
Fig. 2, 3 und 4 drei verschiedene Ausführungsformen der Kanalgestaltung für das Kühlmittel an einem Walzenende, ebenfalls im Längsschnitt, in größerem Maßstab.
Die Walzenachse 2 ist mit einer Längsbohrung 1 versehen. Auf die Walzenachse ist der Hohlmantel 6 mit den Stirnwänden 6" und 66 aufgesetzt. In der Nähe dieser Stirnwände 6" und 66 sind Trennwände 7" und 7* vorgesehen, die Bohrungen 8" und 8* aufweisen.
Der Weg, den das dieser Walze zuzuführende Kühlmittel zurückzulegen hat, ist durch Pfeileinzeichnung in Fig. 1 angedeutet. Das Kühlmittel gelangt durch das Rohr la, welches in der Längsbohrung 1 der Achse 2 gelagert ist, in den Raum lc und von dort über Querbohrungen ld in den durch die Stirnwand 66 und die Trennwand 7b bestimmten Raum. Von hier aus strömt das Kühlwasser durch die Bohrungen 8& der Trennwand 7b. Diese Bohrungen liegen derart im Winkel zur Längsachse der Walze, daß das aus ihnen in den Hauptwalzenhohlraum eintretende Kühlmittel in bezug auf die Längsachse der Walze eine schräg gerichtete Bewegung durchführen muß, wie mit den eingezeichneten Pfeilen in Fig. 1 angedeutet ist. Die
609 837/257
Bohrungen 86 liegen etwa in Höhe der Walzenmantelinnenfläche, so daß an dieser Walzenmantelinnenfläche gar keine Möglichkeit dafür gegeben ist, daß sich infolge der Zentrifugalkraft ein stehender Kühlmittelring bildet, der die gewünschte Kühl wirkung erheblich beeinträchtigt.
Das Kühlmittel fließt dann von dem rechten Ende der Walze zum linken Ende und tritt durch die Bohrungen 8" der Trennwand 7a, die im gleichen Sinn eine schräge Lage zur Längsachse aufweisen können, in den Raum zwischen der Trennwand: 7° und der Stirnwand 6a. Von dort aus gelangt das Kühlmittel durch die Ouerbohrungen le in den Zwischenraum zwischen dem Rohr la und der Längsbohrung 1. Alsdann tritt das Kühlmittel an diesem linken Ende der Walzenachse aus.
Nach Fig. 2 ist in die Stirnwand 6a des Walzenmantel 6 ein Rohr 5 eingelassen. Das Innenende dieses Rohres 5 ist mit eine Gewinde 5a eines Nippels 4 verschraubt. Der Nippel 4 ist an eine Gewindebohrung 3 der mit der Längsbohrung 1 versehenen Walzenachse 2 eingeschraubt. Das Rohr 5 ist an seinem Außenende mit einem Stopfen 8 verschlossen. Das Rohr 5 weist einen Längsschlitz 9 auf, der als Austrittsöffnung für das Kühlmittel dient. Diese Austrittsöffnung liegt in Höhe der Walzenmantelinnenfläche und hat gegenüber dieser eine solche Lage, daß die Kühlmittel etwa tangential zur Walzenmantelinnenfläche austreten kann, und zwar in einer Richtung, die dem Kühlmittel in dem Walzenhohlraum die gemäß der Erfindung gewünschte Drallbewegung aufzwingt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Anordnung der Kanäle für den Zutritt des Kühlmittels von der Längsbohrung 1 der Walzenachse 2 zu dem Walzenhohlraum des Walzenmantel« 6 herstellungstechnisch noch einfacher gelöst als bei dem Aueführungsbeispiel nach Fig. 2. Bei dieser Hohlwalze wird der Walzenmantel 6 unmittelbar auf die Walzenachse 2 aufgezogen. Alsdann wird von der Stirnwand 6" aus eine Bohrung 10 zur Walzenachsenlängsbohrung 1 und eine Bohrung 11 zum Hohlraum der Walze durchgeführt. Beide Bohrungen skid gemeinsam durch den Stopfen 8 verschlossen. Auch hier liegt wieder die Auistrittsöffnung der Bohrung 11 in Höhe der Walzenmantelinnenfläche, und zwar derart schräg zur Längsachse der Walze, daß dem Kühlmittel in dem Walzenhohlraum eine Drallbewegung aufgezwungen wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist mit einer Längsbohrung 1 versehenen Walzenachse 2 eine Querbohrung 12 vorgesehen. In dem Walzenmantel 6 wird, bevor dieser auf die Achse 2 aufgesetzt wird, eine Bohrung 13 in der Stirnwand 6a hergestellt. Die Bohrung 13 kann in eine Ringnut 13a auslaufen. Alsdann wird der Walzenmantel 6 auf die Achse 2 aufgesetzt, daß die Querbohrung 12 mit der Ringnut 13ß zur Deckung kommt. Bei dichtem Aufschrumpfen des Walzenmantels auf die Walzenachse erübrigen sich irgendwelche Abdichtungen für das Kühlmittel, so daß also auch die Stopfenanordnung 8 gemäß den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 in Fortfall kommt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Hohlwalze, insbesondere für Farbwalzenreibmaschinen, mit durch die Holzwalzenachse geführtem Kühlmittelzu- und -abfluß und nahe der Hohlraummantelfläche vorgesehenen Kühlmittelein- und -austrittskanälen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (8&, 9, 11, 13) für den Kühlmitteleintritt so schräg in den Walzenhohlraum einmünden, daß ein Drall des Kühlmittels innerhalb des Walzenhöhlraumes entsteht.
2. Hohlwalze, deren mit Stirnwänden versehener Walzenmantel auf die mit einer Längsbohrung versehene Walzenachse aufgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Ouerbohrung (3) der Walzenachse (1) ein Nippel (4) eingesetzt ist, in welchem ein von der Stirnfläche des Walzenmantel (6) her eingesetztes Rohr (5) eingeschraubt ist, dessen Außenende durch einen Stopfen (8) verschlossen ist, während in Höhe der Walzenmantelinnenfläche eine Kühlmittelaustrittsöffnung (9) vorgesehen ist, die eiinen etwa tangentialen Austritt des Kühlmittels bewirkt.
3. Hohlwalze nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der Stirnfläche der Hohlwalze her eine Bohrung (10) durch die Stirnwand hindurch bis zur Längsbohrung (1) der Hohlwalzenachse (2) geführt ist und daß außerdem von der Stirnfläche der Hohlwalze her eine mit dieser Bohrung in Verbindung stehende zweite Bohrung (11), im Winkel zu der durch die Längsachse der Walze und die erstgenannte Bohrung gehende Ebene liegend, zur Hohlmantelinnenfläche führt, wobei beide Bohrungen vorzugsweise durch einen gemeinsamen Stopfen (8) nach außen abgeschlossen sind.
4. Hohlwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (1) der Walzenachse (2) mit einer Querbohrung (12) versehen ist, die zu einer in der Stirnwand des Walzenmantels liegenden Bohrung (13) führt, die im Winkel zu der durch die Längsachse der Walze und die Querbohrung gehenden Ebene verläuft und deren Austrittsöffnung in Höhe der Walzenmantelinnenfläche liegt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 587 808;
schweizerische Patentschrift Nr. 278 071.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 609 837/257 2.57
DED14561A 1953-03-13 1953-03-13 Hohlwalze, insbesondere fuer Farbwalzenreibmaschinen Pending DE1003547B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14561A DE1003547B (de) 1953-03-13 1953-03-13 Hohlwalze, insbesondere fuer Farbwalzenreibmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED14561A DE1003547B (de) 1953-03-13 1953-03-13 Hohlwalze, insbesondere fuer Farbwalzenreibmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1003547B true DE1003547B (de) 1957-02-28

Family

ID=7034781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED14561A Pending DE1003547B (de) 1953-03-13 1953-03-13 Hohlwalze, insbesondere fuer Farbwalzenreibmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1003547B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229644A (en) * 1976-10-20 1980-10-21 Ricoh Company, Ltd. Heat pipe roller

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587808C (de) * 1933-02-12 1933-11-09 J M Lehmann Fa Mit wassergekuehlten Hohlraeumen zwischen Walzenmantel und Walzenkern versehene Reibwalze fuer Walzenmuehlen
CH278071A (de) * 1950-05-26 1951-09-30 Schoeffel Ludwig Mehrwalzenmaschine mit an den Stirnflächen anliegenden, von den Seitenwänden des Aufgabetrichters gehaltenen Abdichtbacken.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587808C (de) * 1933-02-12 1933-11-09 J M Lehmann Fa Mit wassergekuehlten Hohlraeumen zwischen Walzenmantel und Walzenkern versehene Reibwalze fuer Walzenmuehlen
CH278071A (de) * 1950-05-26 1951-09-30 Schoeffel Ludwig Mehrwalzenmaschine mit an den Stirnflächen anliegenden, von den Seitenwänden des Aufgabetrichters gehaltenen Abdichtbacken.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229644A (en) * 1976-10-20 1980-10-21 Ricoh Company, Ltd. Heat pipe roller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252733B2 (de) Geschlossene gasgekühlte elektrische Maschine
DE2634140A1 (de) Einrichtung zur herstellung eines selbstgezwirnten produktes
DE2721233B1 (de) Aus mehreren Verdichterstufen bestehender Seitenkanalverdichter
DE836060C (de) Laeufer fuer elektrische Maschinen mit fluessigkeitsgekuehlten Hohlleitern
DE1435554A1 (de) Vorrichtung zum Kombinieren mehrerer Stroemungsmittelstroeme
DE2445157A1 (de) Mehrstufige pumpe
DE1003547B (de) Hohlwalze, insbesondere fuer Farbwalzenreibmaschinen
DE957540C (de) Walze, insbesondere fuer Reibwalzenmuehlen
DE1453435B2 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE19612202A1 (de) Gießwalze für kontinuierlichen Guß mit gegenläufigen Walzen für dünne Stärken
DE726395C (de) Polumschaltbare, von einem Kuehlmittel durchstroemte elektrische Maschine
DE1941164A1 (de) Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
DE2506369C2 (de) Mehrläuferrotationskolbenbrennkraftmaschine
DE1831949U (de) Luftgekuehlter druckzylinder fuer streckwerke.
DE704799C (de) Antrieb fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE727375C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE949824C (de) In Achsebene geteilter Innenboden fuer Kammerturbinen
DE669337C (de) Schleudergussmaschine zum Herstellen von Rohren
DE2065005A1 (en) Cast water cooled cylinder head - for internal combustion engines
CH225582A (de) Gehäuse für eine Flüssigkeitsmessvorrichtung.
DE2329619A1 (de) Offen-end-spinnmaschine
AT264931B (de) Gleitlager für hohe Drehzahlen
DE1475440A1 (de) Hydraulische Kupplung
DE2164646C3 (de) Mehreckiger, flüssigkeitsgekühlter Kolben für Rotationskolbenmaschinen und Werkzeug zu dessen Herstellung
DE1528388C (de) Doppelt wirkende Kolbenpumpe