DE2329619A1 - Offen-end-spinnmaschine - Google Patents

Offen-end-spinnmaschine

Info

Publication number
DE2329619A1
DE2329619A1 DE19732329619 DE2329619A DE2329619A1 DE 2329619 A1 DE2329619 A1 DE 2329619A1 DE 19732329619 DE19732329619 DE 19732329619 DE 2329619 A DE2329619 A DE 2329619A DE 2329619 A1 DE2329619 A1 DE 2329619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive housing
open
housing
spinning machine
end spinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732329619
Other languages
English (en)
Inventor
Beantragt Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DE19732329619 priority Critical patent/DE2329619A1/de
Priority to BR462874A priority patent/BR7404628D0/pt
Priority to IT2373374A priority patent/IT1014865B/it
Priority to CH779874A priority patent/CH569098A5/xx
Priority to GB2544674A priority patent/GB1452665A/en
Priority to FR7419886A priority patent/FR2232628B1/fr
Priority to IN1356/CAL/74A priority patent/IN138919B/en
Publication of DE2329619A1 publication Critical patent/DE2329619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/16Framework; Casings; Coverings ; Removal of heat; Means for generating overpressure of air against infiltration of dust; Ducts for electric cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

SCHUBERT & SALZER MASCHINENFABRIK AKTIENGESELLSCHAFT
P + Gm 73/481
Offen-End-Spinnmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Offen-End-Spinnmaschine mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnvorrichtungen mit einem gemeinsamen Antriebsgehäuse.
Bei Offen-End-Spinnmaschinen mit einem gemeinsamen·Antrieb, insbesondere Tangential-Riemenantrieb, für eine Vielzahl von nebeneinanderliegenden Spinnvorrichtungen ist zur Geräuschdämpfung zweckmäßigerweise ein diesen Antieb aufnehmendes Gehäuse vorgesehen. Durch diese Kapselung tritt jedoch das Problem auf, die entstehende Wärme abzuführen. Zu diesem Zweck wurde deshalb vorgeschlagen, das Gehäuse über Öffnungen mit einem Belüftungskanal zu verbinden, um eine Luftströmung im Gehäuse zu erzeugen (DT-OS 2.123.231). Die Innenbelüftung des Gehäuses ist jedoch außerordentlich nachteilig, da dieses durch die Luftströmung und mitgeführte Schmutz- und Flugbestandteile verstaubt. Eine exakte Luftströmung läßt sich überdies wegen des Gegenlaufs des Antriebsriemens gar nicht erreichen. Um Luftwirbel zu vermeiden, müßten getrennte Kanäle für die beiden Trums des Antriebsriemens geschaffen werden. Hierdurch würde jedoch die Ausführung sehr verteuert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein für eine Vielzahl nebeneinanderliegender Spinnvorrichtungen gemeinsames Antriebsgehäuse so auszubilden, daß mit einfachen Mitteln eine gute Kühlung erzielt wird.
Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß das Antriebsgehäuse und ein Belüftungskanal übereinander angeordnet und weisen eine gemeinsame, geschlossene Zwischenwand auf. Die Kühlwirkung
409881 /0650
kann noch dadurch verstärkt werden, daß der BeIUftungskanal das Antriebsgehäuse gehäuseartig umschließt und/oder daß die gemeinsame Zwischenwand auf ihrer dem Antriebsgehäuse zugewandten Seite Kühlrippen aufweist. Der Belüftungskanal kann gleichzeitig auch zum Abführen der Luft aus den die Spinnvorrichtungen aufnehmenden Gehäusen vorgesehen sein, so daß die der Unterdruckerzeugung in den Spinnvorrichtungen dienende Luftumwälzvorrjditung gleichzeitig der Wärmeabfuhr dient. Zu diesem Zweck ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Belüftungskanal über Bohrungen mit den die Spinnvorrichtungen aufnehmenden Gehäusen verbunden. Um Spannungen durch Wärmeausdehnungen zu reduzieren, ist vorteilhafterweise der Belüftungskanal tragender Teil der Maschine.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer Figur näher erläutert, welche eine Spinnvorrichtung im Schnitt zeigt. Die beispielsweise als Spinnturbine 1 ausgebildete Spinnvorrichtung ist in üblicher Weise in einem durch einen Deckel 11 verschlossenen Gehäuse 10 gelagert. Im Deckel 11 sind in üblicher Weise ein Faserspeisekanal 12, durch welchen der Spinnturbine 1 vereinzelte Fasern zugeführt werden, sowie ein Fadenabzugsrohr 13 vorgesehen, durch welchen der fertige Faden aus der Spinnturbine 1 abgezogen wird.
Hinter dem Gehäuse 10 befindet sich das Antriebsgehäuse 2, das den Antrieb 20 für eine Vielzahl von Spinnvorrichtungen aufnimmt. In der gezeigten Ausführungsform sind die Achsen der Spinnturbinen 1 auf Stützscheibenpaaren 21 und 22 gelagert, die ihrerseits in Lagern 23 gelagert sind. Die Achsen 14 wer den durch einen für mehrere Achsen gemeinsamen Antriebsriemen angetrieben, der durch eine Spannrolle 25 gegen die Achsen gedrückt wird.
Zur axialen Sicherung der Achsen 14 können die Stützscheibenpaare 21 und 22 leicht geschränkt angeordnet sein und die Achsen 14 gegen Spurscheiben 26 gedrückt werden, die in einem am Gehäuse 2 angebrachten Ölbehälter 27 gelagert sind.
AO988 1/0650
Oberhalb des Antriebsgehäuses 2 ist ein Belüftungskanal 17 angeordnet, der mit dem Antriebsgehäuse 2 eine gemeinsame, geschlossene Zwischenwand 18 aufweist. Um den durch die rasche Rotation der Achsen 14 und den raschen Umlauf des Antriebsriemens 24 erzeugten Temperaturanstieg niedrig zu halten, weist die Zwischenwand 18 eine möglichst große Fläche auf, die dem Antriebsgehäuse 2 und dem Belüftungskanal 17 gemeinsam ist. Durch diese Fläche erfolgt ein Wärmeaustausch zwischen dem Innenraum des Antriebsgehäuses und dem Innenraum des Belüstungskanals, aus welchem die Wärme durch die abgesaugte Luft abgeführt wird. Das Antriebsgehäuse 2 ist allseitig abgeschlossen und weist außer den Bohrungen für die Achsen 14 und für die Antriebswelle für den Antriebsriemen 24 keine Öffnung auf, so daß keine Fremdluft in das Antriebsgehäuse eindringen und Schmutz im Antriebsgehäuse 2 ablagern kann.
Es ist auch möglich, mehr als einen Belüftungskanal vorzusehen. Beispielsweise ist ein erster Belüftungskanal 17 zur Erzeugung des Spinnunterdruckes oberhalb des Antriebsgehäuses 2 und ein weiterer Belüftungskanal unterhalb des Antriebsgehäuses 2 zum Abtransport von durch eine Schmutzausscheidevorrichtung ausgeschiedenen Schmutzbestandteilen vorgesehen.
Zur Verbesserung der Kühlwirkung umgreift der gezeigte Belüftungskanal 17 das Antriebsgehäuse 2 gehäuseartig. Je nach Ausbildung des Antriebsgehäuses 2 umgreift der Belüftungskanal 17 dabei das Antriebsgehäuse 2 mehr oder weniger. Zusätzlich oder auch unabhängig von dieser Ausbildung des Belüftung skanals 17 kann dieser an der Zwischenwand 18 auf ihrer dem Antriebsgehäuse 2 zugewandten Seite Kühlrippen 19 und 19' aufweisen.
Die Spinnvorrichtungen benötigen zum Spinnen einen Unterdruck. Als Kühlmittel für das Antriebsgehäuse 2 kann die aus den Gehäusen 10 abgeführte Luft Anwendung finden. Das Gehäuse
40988 1 /0650
steht in diesem Fall über eine Bohrung 15 mit einer Bohrung des an eine nicht gezeigte Unterdruckquelle angeschlossenen Belüftungskanals 17 in Verbindung, so daß einerseits in der Spinnvorrichtung, z.B. einer Spinnturbine 1, stets der erforderliche Spinnunterdruck herrscht und andererseits die Temperatur im Antriebsgehäuse 2 niedrig gehalten wird.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind der Belüftungskanal 17 sowie das Antriebsgehäuse 2 stets als selbsttragende Elemente ausgebildet. Dies ist zwar nicht unbedingt erforderlich, doch eine solche Ausführung, bei welcher der Belüftungskanal tragendes Teil der Maschine ist, ist insofern besonders vorteilhaft, als dadurch Spannungen in der Maschine vermieden werden. Alle technologisch zusammengehörenden Teile sind gemeinsam auf dem BeIUftungskanal 17 angeordnet, so daß sich ihre relative Stellung zueinander bei Erwärmung der Maschine nicht ändert.
Das Lager für die Spinnturbine 1 kann in anderer geeigneter · Weise beliebig ausgebildet sein.
Das geschlossene Antriebsgehäuse 2 sorgt nicht nur für eine gute Kühlung, sondern auch für eine gute Geräuschdämpfung. Eine weitere Dämpfung kann durch entsprechende Befestigung des Antriebsgehäuses 2 und des Belüftungskanals 17 am Maschinengestell erreicht werden.
409881/0650

Claims (5)

Tl1? & SALZSIl AWIENGtSELLSCHAFT .J. P .+ Gm 73/481 Patentansprüche
1.) Of f en-End-Spinnmaschlne mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnvorrichtungen mit einem gemeinsamen Antriebsgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgehäuse (2) und ein Belüftungskanal (17) übereinander angeordnet sind und eine gemeinsame, geschlossene Zwischenwand aufweisen.
2. Offen-End-Spinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungskanal (17) das Antriebsgehäuse (2) gehäuseartig umschließt. ■
3. Offen-End-Spinnmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Zwischenwand (18) auf ihrer dem Antriebsgehäuse (2) zugewandten Seite Kühlrippen (19,19·) aufweist.
4. Offen-End-Spinnmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekannzeichnet, daß der Belüftungskanal (17) über Bohrungen (15,16) mit den die Spinnvorrichtungen (1) aufnehmenden Gehäusen (10) verbunden ist.
5. Offen-End-Spinnmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungskanal (17) tragendes Teil der Maschine ist.
409881/06-50
Leerseite
DE19732329619 1973-06-09 1973-06-09 Offen-end-spinnmaschine Pending DE2329619A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329619 DE2329619A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Offen-end-spinnmaschine
BR462874A BR7404628D0 (pt) 1973-06-09 1974-06-05 Maquina de fiacao de extremidade aberta
IT2373374A IT1014865B (it) 1973-06-09 1974-06-07 Filatoio ad estremita aperta
CH779874A CH569098A5 (de) 1973-06-09 1974-06-07
GB2544674A GB1452665A (en) 1973-06-09 1974-06-07 Open-end spinning apparatus
FR7419886A FR2232628B1 (de) 1973-06-09 1974-06-10
IN1356/CAL/74A IN138919B (de) 1973-06-09 1974-06-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329619 DE2329619A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Offen-end-spinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2329619A1 true DE2329619A1 (de) 1975-01-02

Family

ID=5883631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329619 Pending DE2329619A1 (de) 1973-06-09 1973-06-09 Offen-end-spinnmaschine

Country Status (7)

Country Link
BR (1) BR7404628D0 (de)
CH (1) CH569098A5 (de)
DE (1) DE2329619A1 (de)
FR (1) FR2232628B1 (de)
GB (1) GB1452665A (de)
IN (1) IN138919B (de)
IT (1) IT1014865B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472068A1 (de) * 1990-08-21 1992-02-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Ringspinn- oder Zwirnmaschine mit Absaugeinrichtung
DE59108954D1 (de) * 1990-08-21 1998-04-23 Rieter Ag Maschf Ringspinn- oder Zwirnmaschine mit Absaugeinrichtung
DE102018133367A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Maschinenfabrik Rieter Ag Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine mit einer Reinigungseinheit sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR7404628D0 (pt) 1975-09-30
IN138919B (de) 1976-04-17
GB1452665A (en) 1976-10-13
FR2232628B1 (de) 1977-03-11
IT1014865B (it) 1977-04-30
CH569098A5 (de) 1975-11-14
FR2232628A1 (de) 1975-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1818034B1 (de) Offen-End-Spinnmaschine
EP0317867B1 (de) Labyrinthdichtungsanordnung
DE1939184A1 (de) Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren
DE2130725A1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitseinheiten
DE2516519A1 (de) Ringloser spinnrahmen
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE2356717A1 (de) Gestell fuer textilmaschinen, die eine folge aehnlicher elemente enthalten
DE2450627B2 (de) Saugluftanlage fuer offenend-rotorspinnmaschinen
DE102004044911B4 (de) Treibscheiben-Schachtfördermaschine mit verbesserter Kühlluftführung
EP1092257A1 (de) Elektromotor
EP0344399A1 (de) Dispergiermaschine
DE2329619A1 (de) Offen-end-spinnmaschine
DE7731929U1 (de) Open-end-spinnaggregat
DE2449411A1 (de) Verfahren zum offen-end-feinspinnen von stapelfasern in einer rotierenden unterdruck-spinnkammer und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE925454C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit einem Schneckentrieb fuer jede Spindel
CH681463A5 (de)
DE2329223B2 (de) Faserauflösevorrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine mit einer Faserauflösewalze
DE102010002804A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE702994C (de) Geschlossener Drehstrommotor mit Kurzschlusslaeufer und ringscheibenartigen Kuehlrippen zum Einzelantrieb der Rollen von Walzwerksrollgaengen
DE2902214C2 (de) Vorrichtung zur Urananreicherung nach dem Trenndüsen-Verfahren
EP0472067B1 (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine mit Absaugeinrichtung
EP0458139A2 (de) Werkzeugblock für das Strangpressen einer Kabelführungsvorrichtung
DE2411118A1 (de) Spinnereimaschine mit antriebsmotor
DE3503342A1 (de) Kettenzug
EP0472068A1 (de) Ringspinn- oder Zwirnmaschine mit Absaugeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee