DE481887C - Dampfbeheizter UEberhitzer mit mehreren Gruppen U-foermig hintereinander-geschalteter Heizrohre - Google Patents

Dampfbeheizter UEberhitzer mit mehreren Gruppen U-foermig hintereinander-geschalteter Heizrohre

Info

Publication number
DE481887C
DE481887C DESCH85700D DESC085700D DE481887C DE 481887 C DE481887 C DE 481887C DE SCH85700 D DESCH85700 D DE SCH85700D DE SC085700 D DESC085700 D DE SC085700D DE 481887 C DE481887 C DE 481887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heating
pipe
series
superheater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH85700D
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Uhde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Original Assignee
Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidtsche Heissdampf GmbH filed Critical Schmidtsche Heissdampf GmbH
Priority to DESCH85700D priority Critical patent/DE481887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481887C publication Critical patent/DE481887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G1/00Steam superheating characterised by heating method
    • F22G1/005Steam superheating characterised by heating method the heat being supplied by steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)

Description

  • Dampfbeheizteis Überhitzer mit mehreren Gruppen U-förmig hintereinandergeschalteter Heizrohre Die Erfindung bezieht sich auf dampfbeheizte LTberhitzer, insbesondere Zwischenüberhitzer, mit mehreren Gruppen U-förmig hintereinandergeschalteter Heizrohre. Die Ausbildung der Zwischenüberhitzer für Großdampfanlagen bietet erhebliche Schwierigkeiten, hauptsächlich wegen der durch die großen Dampfmengen bedingten großen Abmessungen und wegen der erheblichen Unterschiede in den Temperaturen, die in den verschiedenen Teilen des überhitzers vorhanden sind. Um die Abmessungen des überhitzers so klein als möglich zu halten, muß für eine gute Wärmeübertragung vom Heizdampf an den Zwischendampf und eine möglichst gleichmäßige Ausnutzung des Rauminhaltes. des überhitzerbehälters gesorgt sein. Dieser Bedingung ist dann genügt, wenn die hingehenden und rückkehrenden Rohrgrüppen der Heizrohre in gleichfalls U-förmig hintereinandergeschalteten, durch Lenkwände gebildeten Abteilungen des überhitverbehälters liegen, weil dann der zu überhitzende Zwischendampf auf seinem ganzen Wege in. gleichmäßiger Berührung mit den heizdampfführenden Rohren gehalten wird. Dabei treten aber sehr erhebliche Temperaturunterschiede in den einzelnen Abteilungen des überhitzers auf. Die Temperatur in der Abteilung, in welche der von der Maschine kommende Zwischendampf eintritt und in welche der Heizdampf bei der vorzugsweise anzuwendenden Gegenstromführung auch erst gelangt, nachdem er schon einen erheblichen Teil seiner Wärme abgegeben hat, ist natürlich erheblich niedriger als in derjenigen Abteilung, welche der Zwischendampf hoch erhitzt verläßt und in welche der Heizdampf mit seiner höchsten Temperatur eintritt. Um unzulässige Beanspruchungen in dem Heizrohrsystem und den Behälterwandungen zu vermeiden, ist deshalb gemäß der Erfindung dafür gesorgt, daß sich die einzelnen Teile bei ihrer ungleichmäßigen Ausdehnung ungehindert gegeneinander bewegen können. Zu diesem Zwecke münden die U-förmigen Heizrohre in gegeneinander verschiebbare Kammern ein, von denen nur die eine -Endkammer, und zwar entweder die mit der Heizdampfableitung oder die mit = der . Heizdampfzuleitung verbundene Endkammer, gegenüber dem Behälter festgelegt ist, so daß also infolge der freien 'Bewegungsmöglichkeit des einen Endes des Heizrohrstranges keine unzulässigen Beanspruchungen an den Zwischenkammern durch die ungleichmäßigen Ausdehnungen der Rohrgruppen auftreten.
  • Es ist bereits bekannt, bei Wärmeaustauschapparaten eine Rohrwand, an welche sämtliche Heizrohre mit ihren Enden angeschlossen sind, in einer Kammer verschiebbar anzuordnen. Diese Ausführung ergibt aber bei großen Abmessungen konstruktive Schwierigkeiten. Außerdem werden sehr erhebliche Spannungen in dem Rohrsystem hervorgerufen, weil Rohrgruppen von sehr verschiedener Temperatur an eine gemeinsame Wand angeschlossen sind. Es ist ferner bereits bekannt, einfache gerade Rohre von Wärmeaustauschern gruppenweise mit gegeneinander verschiebbaren Kammern zu verbinden. Bei dieser bekannten Ausführung sind beide Endkammern am Gehäuse festgelegt, also gegenüber dem Gehäuse unbeweglich. Diese Ausführung ist deshalb für große Zwischenüberhitzer, bei denen zwischen der ersten und letzten Rohrgruppe sehr erhebliche Temperaturunterschiede vorhanden sind, nicht geeignet. Es treten unvermeidlich in dem H@eizrohrsystem starke Spannungen auf, und die ungleichmäßige Ausdehnung der verschiedenen Rohrgruppen gibt zu einem Verkanten der Zwischenkammern Veranlassung, so daß gegebenenfalls die gegenseitige Verschiebbarkeit der Kammern in Frage gestellt wäre. Diese Nachteile sind durch die Erfindung vermieden. Außerdem ist noch der Vorteil vorhanden, daß nur auf einer Stirnseite des L?berhitzerbehälters Kammern liegen, wodurch die Herstellung vereinfacht und verbilligt wird, und daß das ganze Heizrohrsystem bequem ausfahrbar ist, ferner sind auch sämtliche Einwalzstellen der Rohre leicht zugänglich.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i ist ein Längsschnitt; Abb. 2 zeigt in größerem Maßstabe in der linken Hälfte leinen Schnitt nach der gebrochenen Linie II-II der Abb.- i und in der rechten 'Hälfte- einen Schnitt nach Linie III-III der Abb. r.
  • i bezeichnet einen zylindrischen Behälter, der auf der einen Stirnseite durch einen Boden 2 und auf der anderen Stirnseite durch einen leicht lösbaren Deckel 3 verschlossen ist. Für den Eintritt des zu überhitzenden Zwischendampfes ist ein Stutzen 4 und für den Austritt des überhitzten Zwischendampfes ein Stutzen 5 eorgesehen. Das im Behälter i liegende Heizrohrsystem besteht aus zwei hintereinandergeschalteten Gruppen U-förmiger Rohre 6, 7 und 8, 9. Die hingehenden Rohrstränge 6 der ersten Rohrgruppe sind an eine Eintrittskammer i o angeschlossen, die rückkehrenden Rohrstränge 7 dieser Rohrgruppe münden in eine Zwischenkammer i i ein, von der auch die hinjehenden Rohr stränge 8 der zweiten Gruppe ausgehen, deren rückkehrende Rohrstränge 9 in eine Endkammer 12 einmünden. Zwischen den hingehenden und rückkehrenden Rohrgruppen sind Lenkwände 13, 14, 15 in der Weise angeordnet, daß U-förmig hintereinandergeschaltete Abteilungen gebildet sind, die vom Zwischendampf auf seinem Wege vom Einlaßstutzen 4 zum Auslaßstutzen 5 durchströmt werden. Die Lenkwände 13, 14, 15 ruhen auf Winkeln 16, die am Mantel des Behälters i befestigt sind. An die Eintrittskammern, io ist das durch eine Öffnung im Behälterboden 2 dampfdicht hindurchgeführte Heizdampfzuleitungsrohr 18 angeschlossen, das innerhalb des Behälters als Dehnungsrohr ausgebildet ist. Von der Endkammer 12 führt ein Heizdampf- und Kondensatableitungsrohr i9 durch eine Öffnung des Behälterbodens 2 dampfdicht nach außen. Das Ableitungsrohr i9 bildet eine starre Verbindung zwischen der Endkammer 12 und dem Behälterboden 2, so daß der Heizrohrstrang an diesem Ende gegeriüber dem Behälter festgelegt ist. Das andere durch die Kammer io gebildete Ende des Heizrohrstranges kann sich dagegen gegenüber dem Behälter frei bewegen, da das Dehnungsrohr 18 eine solche Bewegung nicht verhindert. Untereinander sind die Kammern i o, i i, 12 nicht verbunden, so daß sie sich frei gegeneinander verschieben können. Um diese Bewegung zu erleichtern, sind zwischen den -Kammern Rollen 2o vorgesehen. Die Rohrstränge der Heizrohrgruppen sind fortlaufend gegen die Wagerechte um einen geringen Betrag geneigt, so daß das sich bildende Kondensat ungehindert abfließen kann. Zwischen dem unteren Ende der Zwischenkammer i i und der Endkammer 12 ist ein Umführungsrohr 21 vorgesehen, durch daß das Kondensat, das sich in den oberen Rohrsträngen gebildet hat, aus der Kammer i i in die Endkammer 12 abfließen -kann. Dieses _kondensat braucht also nicht die untere Rohrgruppe zu durchfließen, um zum Kondensätauslaß zu gelangen, wobei es .einen ungünsti gela Einfluß auf den Wärmedurchgang ausüben würde. Die richtige gegenseitige Lage der Rohrstränge ist in üblicher Weise durch Zwischenstücke und Abstandhalter 22 gesichert, die ebenso wie die Sammelkästen in geeigneter Weise gegen den unteren Teil des Behältermantels abgestützt sind. Da das Heizrohrsystem am Behältermantel nicht befestigt ist, kann es nach Lösung der Rohränschlüsse 18 und 19 und nach Abnehmen des Deckels 3 aus dem Behälter ausgefahren werden. Die Ausbildung des Heizrohrstranges und die Art der Verbindung mit der Heizdampfzuleitung und -ableitung kann im Rahmen der Erfindung abgeändert werden. So kann z. B. das Rohrstrangende am Heizdampfeintritt festgelegt und am Heizdampfaustritt frei beweglich sein, die feste Verbindung am Heizdampfaustritt dürfte aber wegen der hier vorhandenen niedrigeren Temperatur vorzuziehen sein. Ferner kann am beweglichen Ende anstatt eines Ausdehnungsrohres ein in einer Stopfbüchse verschiebbares gerades Rohr zur Verbindung mit der Heizdampfleitung benutzt werden. Wesentlich ist nur, daß die Art der Verbindung eine geradlinige Verschiebung der Endkammer an dem einen Rohrstrangende zuläßt, um unzulässige Beanspruchungen im Rohrstrang, insbesondere ein Verkanten der Zwischenkammern, zu vermeiden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dampfbeheizter Überhitzer mit mehreren Gruppen U-förmig hintereinandergeschalteter Heizrohre, deren hingehende und rückkehrende Rohrgruppen in gleichfalls U-förmig hintereinandergeschalteten, durch Lenkwände gebildeten Abteilungen des Überhitzerbehälters liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Heizrohre (6, 7, 8, 9) in gegeneinandervexschiebbare Kammern (i o, i i, 1a) einmünden, von denen nur die eine Endkammer (Heizdampfzuführungs- oder -ableitungskammer) gegenüber dem Behälter festgelegt ist, so daß infolge der freien Bewegungsmöglichkeit des einen Endes des Heizrohrstranges keine unzulässigen Beanspruchungen an den Zwischenkammern durch die ungleichmäßigen Ausdehnungen der Rohrgruppen auftreten.
DESCH85700D 1928-03-04 1928-03-04 Dampfbeheizter UEberhitzer mit mehreren Gruppen U-foermig hintereinander-geschalteter Heizrohre Expired DE481887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85700D DE481887C (de) 1928-03-04 1928-03-04 Dampfbeheizter UEberhitzer mit mehreren Gruppen U-foermig hintereinander-geschalteter Heizrohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH85700D DE481887C (de) 1928-03-04 1928-03-04 Dampfbeheizter UEberhitzer mit mehreren Gruppen U-foermig hintereinander-geschalteter Heizrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481887C true DE481887C (de) 1929-09-03

Family

ID=7443290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH85700D Expired DE481887C (de) 1928-03-04 1928-03-04 Dampfbeheizter UEberhitzer mit mehreren Gruppen U-foermig hintereinander-geschalteter Heizrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481887C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE481887C (de) Dampfbeheizter UEberhitzer mit mehreren Gruppen U-foermig hintereinander-geschalteter Heizrohre
DE8210809U1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE2712794A1 (de) Dampfueberhitzer
DE552329C (de) Dampfbeheizter Waermeaustauschbehaelter
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE665372C (de) Durchfuehrungsstutzen fuer Sammelkoerper von Waermeaustauschelementen in Trommelbehaeltern, insbesondere von mittelbar beheizten Dampferzeugern
CH172832A (de) Wasserrohrkessel.
DE571320C (de) Heissdampfkuehler
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE459471C (de) Fieldrohrdampfkessel
DE534121C (de) UEberhitzer, insbesondere Zwischenueberhitzer, mit Heizrohrschlangen
DE442456C (de) Dampfkessel mit in der Laengsrichtung durch den Kessel gehenden liegenden Heizrohren
AT110065B (de) Wasserrohrkessel mit Dampfüberhitzer.
DE552271C (de) Heizrohrueberhitzer fuer Schiffszylinderkessel mit zum Teil frei in die Umkehrkammer hineinragenden Umkehrenden
AT8380B (de) Wasserrohrkessel mit angegliedertem Überhitzer.
AT54761B (de) Lokomotivkessel mit in den Heizrohren liegenden Überhitzerrohren.
DE420699C (de) Dampferzeuger
DE611444C (de) UEberhitzer mit Strahlungs- und Beruehrungsheizflaeche fuer Teilkammerkessel
AT229335B (de) Wärmeaustauscher
DE661138C (de) In der liegenden Trommel eines mittelbar beheizten Waermeaustauschers untergebrachte Heizeinrichtung
DE423264C (de) Steilrohrkessel
DE284483C (de)
DE715183C (de) Unterteilte Verdampfertrommel fuer Hochleistungstrommeldampferzeuger
AT82217B (de) Speisewasservorwärmer in der Rauchkammer eines Lokomotivkessels.