DE571320C - Heissdampfkuehler - Google Patents

Heissdampfkuehler

Info

Publication number
DE571320C
DE571320C DED60857D DED0060857D DE571320C DE 571320 C DE571320 C DE 571320C DE D60857 D DED60857 D DE D60857D DE D0060857 D DED0060857 D DE D0060857D DE 571320 C DE571320 C DE 571320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheated steam
cooler
steam cooler
boiler
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60857D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox Dampfkesselwerke AG
Publication date
Priority to DED60857D priority Critical patent/DE571320C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571320C publication Critical patent/DE571320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/16Controlling superheat temperature by indirectly cooling or heating the superheated steam in auxiliary enclosed heat-exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Heißdampfkühler Die Erfindung betrifft einen Heißdampfkühler, der in den Wasserraum einer Kcsseltrömmel eingebaut wird. Bei derartigen Heißdampfkühlern hat man glatte Rohre oder Rippenrohre mit auf der Wasserseite liegenden Rippen vorgesehen. Die Entwicklung des Kesselbaues und die Verwendung hoher Dampfdrücke schränkte jedoch den verfügbaren Raum ein, denn für hohen Druck benutzt man Trommeln kleinen Durchmessers. Durch die Erhöhung des Druckes vermindert sich außerdem bei gleicher Überhitzung der Temperaturunterschied zwischen Heißdampf und Wasser. Auch schaltet man meist den Kühler nicht mehr hinter den_Cberhitzer, sondern zwischen zwei Überhitzergruppen in ein Gebiet niedrigerer Temperatur. -Aus diesen Gründen ist die Anhäufung großer Heizflächen auf kleinstem Raum für den Heißdampfkühler, der im Wasserraum einer Kesseltrommel unterzubringen ist, besonders wichtig. Gemäß der Erfindung soll dies dadurch erreicht werden, daß in die Rohre des Kühlers Kernrohre eingesetzt und auf der vom Heißdampf berührten Seite in an sich bekannter Weise mit Rippen, vornehmlich Längsrippen, versehen werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar veranschaulicht Abb. i einen Teil der Obertrommel eines Dampferzeugers mit eingebautem Heißdampfkühler im Längsschnitt, Abb. 2 in der Draufsicht und Abb. 3 im Querschnitt, Abb. 4 einen Querschnitt durch den Kühlkörper.
  • Der Heißdampfkühler a besteht aus einem im Wasserraum b der Obertrommel c angeordneten System hintereinander- und nebene@inandergeschalteter Kühlkörper. Diese Kühlkörper besitzen jeweils ein Mantelrohr d, in dessen Innerem ein oder mehrere Kernrohre c angeordnet sind und mit dem Mantelrohr d durch Rippen f beliebiger Form in Verbindung stehen. Der durch das Kernrohr e und Mantelrohr d gebildete Ringquerschnitt dient zur Heißdampfführung und ist beiderseits geschlossen. Das Kernrohr e ist entweder beiderseits offen, so daß das Kesselwasser frei ein- und ausströmen kann, oder es wird mit der im Oberkessel einmündenden Speisewasserzufuhrleitung verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heißdampfkühler mit zusätzlichen Heizflächen auf der vom Heißdampf berührten Seite der Wärmeübertragungsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühler aus mehreren hintereinander- und nebeneinandergeschalteten Rohren @d) besteht, die im Wasserraum des Dampfkessels angeordnet sind und mit Längsrippen (f) versehene, sehene, mit den Mantelrohren (d) einen vom Heißdampf durchströmten Ringraum bildende Kernrohre (e) besitzen.
DED60857D Heissdampfkuehler Expired DE571320C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60857D DE571320C (de) Heissdampfkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60857D DE571320C (de) Heissdampfkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571320C true DE571320C (de) 1933-02-27

Family

ID=7058048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60857D Expired DE571320C (de) Heissdampfkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571320C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006860B (de) * 1954-10-27 1957-04-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Oberflaechenkuehler zur Regelung der Heissdampftemperatur bei Dampfkesseln
US3043280A (en) * 1959-09-29 1962-07-10 Riley Stoker Corp Feedwater system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006860B (de) * 1954-10-27 1957-04-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Oberflaechenkuehler zur Regelung der Heissdampftemperatur bei Dampfkesseln
US3043280A (en) * 1959-09-29 1962-07-10 Riley Stoker Corp Feedwater system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE571320C (de) Heissdampfkuehler
AT158460B (de) Rohrwand aus Gabelrohren, insbesondere zum Auskleiden von Feuerräumen od. dgl.
DE886376C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Warmwasserbereitung
DE554160C (de) Wasserrohrkessel
DE476974C (de) Stehender Oberflaechenvorwaermer
DE472191C (de) UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl.
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
AT44686B (de) Warmwasser-Heizkörper.
DE637143C (de) Zentralheizungskessel mit einem durch eine verschiebbare, an den Wasserumlauf angeschlossene Hohlwand veraenderlichen Fuellraum
DE190294C (de)
DE481887C (de) Dampfbeheizter UEberhitzer mit mehreren Gruppen U-foermig hintereinander-geschalteter Heizrohre
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE423233C (de) Stehende Feuerbuchse fuer Dampfkessel
DE421676C (de) Wasserroehrenkessel
AT361510B (de) Durchlaufdampferzeuger
DE587646C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Speisewasservorwaermer
DE503595C (de) Kammer-Wasserrohrkessel fuer starke Verdampfung
AT95811B (de) Kesselanlage.
DE1907758C (de) Wasserrohrkessel
AT120074B (de) Form zum Pressen von Sprechmaschinenschallplatten.
DE916790C (de) Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit stehendem Wassermantel und Wasserumlauf in lachkammern
AT105432B (de) Wasserröhrenkessel.
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
DE530900C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bei der die Austauschwandung mit Rohrrippen in Beruehrung steht
DE612210C (de) Rauchrohrueberhitzer