AT95811B - Kesselanlage. - Google Patents

Kesselanlage.

Info

Publication number
AT95811B
AT95811B AT95811DA AT95811B AT 95811 B AT95811 B AT 95811B AT 95811D A AT95811D A AT 95811DA AT 95811 B AT95811 B AT 95811B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
water
boiler system
heating
pipes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dougree Marihaye Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dougree Marihaye Sa filed Critical Dougree Marihaye Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT95811B publication Critical patent/AT95811B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kesselanlage. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die   Heizkanäle   in der Weise in Reihe geschaltet sind, dass das untere Ende jedes Heizkanales mit dem oberen Ende des in der Strömungsrichtung der
Heizgase folgenden Heizkanales durch einen keine Wasserrohre enthaltenden Kanal verbunden ist und die Kessel in der Weise in Reihe geschaltet sind, dass jeder Oberkessel mit dem Unterkessd des in der Strömungsrichtung der Heizgase vorangehenden Teiles verbunden ist. 



   In der Zeichnung ist ein Schnitt der Kesselanlage bei fortgelassener Feuerung dargestellt. Die
Kesselanlage besteht aus zwei Teilen, von denen jeder von einem oberen und einem unteren Gefäss (Kessel   1,   2 bzw. 3, 4) gebildet wird, die durch lotrechte oder schräge Wasserrohre untereinander in Verbindung stehen. Die Oberkessel, 2 sind durch ein Rohr 5 untereinander verbunden und ferner steht der Oberkessel 3 des einen Teiles durch nahe von seiner tiefsten Stelle ausgehende Rohre 6 mit dem Unterkessel 2 in Verbindung. Zum   Unterkessel4   führt das Speiserohr 7.

   Die Wärmequelle (Feuerung) ist dicht unterhalb des Oberkessels 1 angeordnet und die Heizgase streichen entlang der Wasserrohre 8 herab, um durch einen Kanal 9 zum Oberkessel 3 aufzusteigen und entlang der Rohre 10 herabzugehen und dann in den Schornstein zu entweichen ; der zweite Teil der Kesselanlage, der in geringerem Masse geheizt wird, spielt dann die Rolle der ersten Heizstufe oder des Wasservorwärmers, während im ersten Teil   die Flüssigkeit in dem dicht an der Feuerung liegenden Oberkessel 1   die   höchste Temperatur erreicht.   



   Man erreicht dadurch, dass bei der Verdampfung der Dampf sich unmittelbar nach seiner Bildung vom Wasser trennt, ohne erst einen grossen Widerstand im Wasser überwinden zu müssen. Das Wasser und die Heizgase erfahren bei ihrer Bewegung keinen erheblichen Widerstand, da alle Bewegung-   hindernisse wie Prallfläche vermieden werden. Die Wassergesehwindigkdt in den Rohren 6 und 8 ändert sich mit den Temperaturen in denselben ; die Temperatur ist in den Rohren 8 wesentlich höher   
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT95811D 1922-05-10 1922-05-10 Kesselanlage. AT95811B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95811T 1922-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95811B true AT95811B (de) 1924-01-25

Family

ID=3615416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95811D AT95811B (de) 1922-05-10 1922-05-10 Kesselanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95811B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95811B (de) Kesselanlage.
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE571320C (de) Heissdampfkuehler
DE549605C (de) Dampfgeheizter Vulkanisierapparat
AT118255B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation und Spaltung von Kohlenwasserstoffen.
AT108535B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Dampfanlagen mit gußeisernen Vorwärmern.
AT110076B (de) Verfahren zur Reinigung der von den Heizgasen bestrichenen Heizfläche von Dampfkesseln.
DE415525C (de) Ein- oder Mehrkoerper-Verdampfapparat
AT100801B (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbüchse, Heizröhrenlangkessel und Heizröhrenüberhitzer.
DE425171C (de) Steilrohrkessel
DE527008C (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Kondensatwaerme bei Verdampfern zur Gewinnung von Zusatzspeisewasser
DE679810C (de) Schiffswasserrohrkessel
AT132508B (de) Einrichtung zur Überhitzung von Dampf.
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE604482C (de) Warmwasserheizungsanlage, bei welcher der Wasserumlauf durch Einwirkung von Dampf hervorgerufen wird
AT211519B (de) Kombinierter Zentralheizungs- und Warmwasserspeicherkessel mit selbstregelbarer Wassertemperatur
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE430819C (de) UEberhitzeranordnung fuer Schraegrohrkessel
DE637143C (de) Zentralheizungskessel mit einem durch eine verschiebbare, an den Wasserumlauf angeschlossene Hohlwand veraenderlichen Fuellraum
DE414075C (de) Steilrohrkesselanlage mit mehreren einzelnen Kesseln
DE403710C (de) Schwelofen
AT75848B (de) Rauchgasvorwärmer.
AT108290B (de) Durch Rauchgase beheizter Zusatzkessel für Heizungen.
AT22468B (de) Dampfkessel.
AT70991B (de) Aufsatz für Warmwasserkessel mit den Rauchzug umschließendem Wassermantel.