DE414075C - Steilrohrkesselanlage mit mehreren einzelnen Kesseln - Google Patents
Steilrohrkesselanlage mit mehreren einzelnen KesselnInfo
- Publication number
- DE414075C DE414075C DES54359D DES0054359D DE414075C DE 414075 C DE414075 C DE 414075C DE S54359 D DES54359 D DE S54359D DE S0054359 D DES0054359 D DE S0054359D DE 414075 C DE414075 C DE 414075C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- boiler system
- several individual
- vertical tube
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F22—STEAM GENERATION
- F22B—METHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
- F22B21/00—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
- F22B21/02—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
- F22B21/12—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving two or more upper drums and two or more lower drums, e.g. with crosswise-arranged water-tube sets in abutting connections with drums
- F22B21/126—Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving two or more upper drums and two or more lower drums, e.g. with crosswise-arranged water-tube sets in abutting connections with drums involving more than two lower or upper drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
Description
- Steilrohrkesselanlage mit mehreren einzelnen Kesseln. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igii die Priorität auf Grund der Anmeldung in Belgien vom io. August 192o beansprucht. Es sind bereits Steilrohrkesselanlagen mit mehreren einzelnen Kesseln bekannt, bei denen die Heizgase von oben nach unten im Ge-enstront zu der von unten nach oben aufsteigenden erhitzten Flüssigkeit geführt @@ erden. Die Erfindung bezweckt nun, bei einer derartigen Steilrohrkesselanlage das Heizmittel, z. B. Verbrennungsgase, und die zu erhitzende Flüssigkeit, z. B. Wasser, derart aufeinander zur Einwirkung zu bringen, daB unter möglichst vollkommener Ausnutzung der durch den Brennstoff zugeführten Wärme eine rasche und ungehinderte Strömung der Gase und der erhitzten Flüssigkeit sowie das bestmögliche Ergebnis an Heizwirkung ereicht wird. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Heizkanäle sowie die Kessel derart hintereinander angeordnet sind, daß der untere Teil jedes Heizkanals mit dem oberen Teil jedes folgenden Heizkanals im Sinne der Bewegung der Heizgase durch eine von den Wasserrohren getrennt geführte Leitung in Verbindung steht und außerdem jede Obertrommel mit der in der Richtung des Wasser. Umlaufs folgenden Untertrommel durch ein feuergeschütztes Rohrsystem verbunden ist.
- In der beiliegenden Zeichnung ist eine Kesselanlage der beschriebenen Art in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigen: Abb. i eine Seitenansicht der Heizanlage, Abb. 2 eine Vorderansicht, Abb. 3 einen wagerechten Schnitt nach A-B, Abb. .4 einen senkrechten Schnitt nach C-D. Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, besteht die Heizanlage (vgl. z. B. Abb. i) aus zwei Teilen A und B. Jeder derselben besitzt einen oberen und einen unteren zylindrischen Behälter (i und 2 bzw. 3 und d.), welche durch eine Anzahl senkrechter oder schräger Rohre miteinander verbunden sind. Die oberen Teile der zylindrischen Behälter i und 3 stehen durch das Rohr 5 miteinander in Verbindung, die unteren Teile des Zylinders 3 mit dein Behälter 2 durch die Rohre 6. Der Behälter 4. ist durch das Rohr ; mit der Speisepumpe verbunden.
- Die Heizquelle ist am unteren Teil des zylindrischen Behälters i, z. B. an der in Abb. i finit »Ofen« bezeichneten Stelle, angeordnet. Die aus der Heizvorrichtung kommenden Heizgase strömen an den Rohren 8 nach unten, steigen alsdann durch den Kanal 9 nach dein Behälter 3, um dann an den Rohren io entlang nach dein Schornstein abzuströmen. Der Teil B der Heizanlage spielt dabei die Rolle des Vorwärmers für das Wasser.
- Mit dieser Vorrichtung wird erreicht: a) Die stärkste Verdampfung findet statt an der Stelle, welche dein Dampfaustritt am nächsten liegt, d.li. sofort nach seiner Bildung trennt sich der Dampf von dein Wasser, (.)liiie dabei einen größeren Widerstand des letzteren zu finden.
- b) Der Kreislauf des zu verdampfenden Wassers findet bei geringstem Widerstand statt. Auch die Bewegung der Heizgase erfolgt frei, ohne daß ein nennenswerter Widerstand überwunden werden müßte.
- c) Die Schnelligkeit des Wasserumlaufs in den Rohren 8 und 6 ist veränderlich, entsprechend der Temperatur des Wassers. Die letztere ist offensichtlich in den Rohren 8 höher als in den Rohren 6. Infolgedessen entsteht eine Strömung des Wassers aus den Rohren 6 nach den Rohren 8, und dadurch ergibt sich ein erhöhter Kreislauf des Wassers.
- d) Während des Durchganges der Gase durch die Kesselanlage, d. h. solange sich die Gase in Berührung mit den Wasser führenden Rohren befinden und sich im Gegenstrom zu dem Wasser bewegen, strömen die heißen Gase von oben nach unten, während <las Wasser von unten nach oben steigt. Dabei ist es wichtig, daß die Rohre 6 sich nicht in dem Strom der heißen Gase befinden. Selbstverständlich kann man mit der Kesselanlage, wie sie in dem Teil A-B dargestellt ist, andere ähnliche Anlagen vereinigen, um die von den heißen Gasen ausgenutzten Berührungsflächen zu vergrößern. Ferner können in den Strom der heißen Gase z. B. ein Vorwäriner für das Speisewasser oder ein Lufterhitzer eingeschaltet werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Steilrohrkesselanlage mit mehreren einzelnen Kesseln, bei der die Heizgase von oben nach unten im Gegenstrom zu der von unten nach oben aufsteigenden erhitzten Flüssigkeit geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkanäle sowie die Kessel derart hintereinander angeordnet sind, daß der untere Teil jedes Heizkanals mit dem oberen Teil jedes folgenden Heizkanals im Sinne der Bewegung der Heizgase durch eine von den Wasserrohren getrennt geführte Leitung in Verbindung steht und außerdem jede Obertrommel mit der in der Richtung des Wasserumlaufs folgenden Untertrommel durch ein feuergeschütztes Rohrsystem verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE414075X | 1920-08-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE414075C true DE414075C (de) | 1925-05-23 |
Family
ID=3869273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES54359D Expired DE414075C (de) | 1920-08-10 | 1920-09-19 | Steilrohrkesselanlage mit mehreren einzelnen Kesseln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE414075C (de) |
-
1920
- 1920-09-19 DE DES54359D patent/DE414075C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1278998B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitströpfchen aus einem Flüssigkeitsdampfstrom | |
DE414075C (de) | Steilrohrkesselanlage mit mehreren einzelnen Kesseln | |
AT121616B (de) | Dampferzeugungsanlage. | |
DE410256C (de) | Elektrisch beheizter Dampfkessel oder Fluessigkeitserhitzer | |
DE444017C (de) | Schnelldampferzeuger mit aus durchgehenden Windungen bestehenden Schraubenroehren | |
DE426488C (de) | Steilrohrkessel | |
AT86431B (de) | Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktinierten Kondensation und zur ununterbrochenen Dephlegmation und vollständigen oder teilweisen Zerlegung von Petroleum, anderen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen aus flüchtigen Flüssigkeiten. | |
DE504811C (de) | Drehrohrofen zum Eindampfen von Loesungen | |
DE436240C (de) | Vorrichtung zum Verdampfen von Loesungen | |
DE136390C (de) | ||
DE321937C (de) | Vorrichtung zur Sicherung des Anliegens der einzudampfenden Fluessigkeit an der Innenwand vertikaler Heizroehren in Eindampfkesseln | |
DE446549C (de) | Vorrichtung zum Speisen von Wasserrohrkesseln | |
DE556799C (de) | Einrichtung zum Aufspeichern und Wiederverwenden des Kesselinhaltes von Dampflokomotiven | |
DE506972C (de) | Einrichtung zum gleichzeitigen Erwaermen von Luft und Speisewasser durch die Abgase von Kesselanlagen | |
DE302910C (de) | ||
DE640751C (de) | Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers | |
AT95811B (de) | Kesselanlage. | |
AT148480B (de) | Vorrichtung zur Destillation von Rohharz. | |
DE434093C (de) | Dampferzeugungsanlage | |
DE671232C (de) | Flammrohrkessel mit das Flammrohr durchgreifenden Siederohren | |
DE572136C (de) | Waermeaustauschvorrichtung | |
DE251335C (de) | ||
DE626480C (de) | Einrichtung zum ununterbrochenen Destillieren von Teeren, OElen und aehnlichen zusammengesetzten Fluessigkeiten | |
DE207479C (de) | ||
DE595090C (de) | Dampfkessel, insbesondere fuer Lokomotiven und Triebwagen |