DE504811C - Drehrohrofen zum Eindampfen von Loesungen - Google Patents

Drehrohrofen zum Eindampfen von Loesungen

Info

Publication number
DE504811C
DE504811C DEC39207D DEC0039207D DE504811C DE 504811 C DE504811 C DE 504811C DE C39207 D DEC39207 D DE C39207D DE C0039207 D DEC0039207 D DE C0039207D DE 504811 C DE504811 C DE 504811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
solutions
evaporation
furnace
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39207D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Werke Vorm H & E Alb
Original Assignee
Chemische Werke Vorm H & E Alb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Vorm H & E Alb filed Critical Chemische Werke Vorm H & E Alb
Priority to DEC39207D priority Critical patent/DE504811C/de
Priority to BE347414D priority patent/BE347414A/xx
Priority to GB3495627A priority patent/GB283495A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE504811C publication Critical patent/DE504811C/de
Priority to GB2454130A priority patent/GB361289A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/08Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in rotating vessels; Atomisation on rotating discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/02Evaporators with heating coils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/04Evaporators with horizontal tubes

Description

  • Drehrohrofen zum Eindampfen von Lösungen Es ist beliannt, Flüssigkeiten in Drehrohr öfen einzudampfen, und es ist auch bereits versucht worden, die Wirkung solcher Ofen dadurch zu steigern, daß man die Flüssigkeit vor dem Eintritt in das Drehrohr vorwärmte.
  • Zu diesem Zweck wurde der Flüssigkeitsbehälter unmittelbar auf dem Ofen aufgestellt, oder es wurde im oberen Teil des Ofenschachtes ein Röhrenbündel angeordnet, durch das die Flüssigkeit geleitet wurde, bevor sie in das Drehrohr gelangte. Nun haben aber gewisse Lösungen die Eigenschaft, feste Bestandteile abzusetzen, die die engen Vorwärmerrohre verunreinigen und in kurzer Zeit verstopfen.
  • Die Erfindung besteht in einem Drehrohrofen. bei dem die Lösung in einem oder mehreren durch die Verbrennungsgase des Ofens beheizten Dreh roh ren vorgewärmt wird.
  • Eine Ausführungsform des nrehrohr-ofens nach der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben in der Abb. I einen Längsschnitt, Abb. 2 einen Onerschnitt nach Linie j nach der Abb. I darstellt.
  • In dem Ofen a sind die Drehrohre b und c gelagert und werden durch die Verbrennungsgase der Feuerung d beheizt. Der Ofenschacht ist durch eine waagerechte Wand e in zwei Züge unterteilt, deren unterer das eigentliche Verdampferrohr b und deren oberer das Vorwärmerrohr c enthält. Die Zwischenwand ist bei f durchbrochen, so daß die unmittelbar aus der Feuerung kommenden heißesten Gase zunächst das Verdampferrohr b und dann, nachdem sie bereits einen Teil ihrer Wärme dort abgegeben haben, das Vorwärmerrohr c bestreichen, um schließlich bei g durch einen Abzugskanal in die Esse oder an einen weiteren Verwendungsort abzuziehen.
  • Die Flüssigkeit wird in kaltem Zustand bei lt in das Drehrohr c eingeführt. das sie rnit geringem Gefälle durchfließt, um am anderen Ende bei i durch eine geeignete Umführung, beispielsweise einen Trichter t mit umgebogenem Auslaufrohr, in das Verdampferrohr b geleitet zu werden. Die sich entwickelnden Brüden werden abgesaugt. während das eingedampfte Gut bei I austritt.
  • Es können in einem Ofenschacht auch mehrere Vorwärmerdrehrohre in Parallel-oder Hintereinanderschaltung angeordnet werden.
  • Die Ausbildung des Vorwärmer als Drehrohr hat den Vorteil, daß die festen Bestandteile infolge der fortgesetzten Drehbewegung immer wieder abgespült und mitgenommen werden. Außerdem läßt sich ein Rohr von großem Durchmesser leichter reinigen als viele enge Rohre. Die Erfindung trägt daher erheblich dazu bei, den Betrieb von Drehrohröfen einfacher und wirtschaftlicher zu gestalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Drehrohrofen zum Eindampfen von Lösungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung in einem Drehrohr vorgewärmt wird, das durch die Verbrennungsgase des Ofens beheizt wird.
DEC39207D 1927-01-11 1927-01-11 Drehrohrofen zum Eindampfen von Loesungen Expired DE504811C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39207D DE504811C (de) 1927-01-11 1927-01-11 Drehrohrofen zum Eindampfen von Loesungen
BE347414D BE347414A (de) 1927-01-11 1927-12-19
GB3495627A GB283495A (en) 1927-01-11 1927-12-23 Improvements in and relating to evaporating ovens
GB2454130A GB361289A (en) 1927-01-11 1930-08-15 Improvements in and relating to evaporating ovens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39207D DE504811C (de) 1927-01-11 1927-01-11 Drehrohrofen zum Eindampfen von Loesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE504811C true DE504811C (de) 1930-08-09

Family

ID=7023625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39207D Expired DE504811C (de) 1927-01-11 1927-01-11 Drehrohrofen zum Eindampfen von Loesungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE347414A (de)
DE (1) DE504811C (de)
GB (1) GB283495A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918811C (de) * 1952-03-28 1954-10-04 Erwin Hamann Innenbeheizte Dampfrohre oder Heizkoerper von Siederohrpfannen mit aufgeteilter Heizflaeche zum Eindampfen von Natriumchloridloesungen und Verdampfen von Wasser in Salinenbetrieben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918811C (de) * 1952-03-28 1954-10-04 Erwin Hamann Innenbeheizte Dampfrohre oder Heizkoerper von Siederohrpfannen mit aufgeteilter Heizflaeche zum Eindampfen von Natriumchloridloesungen und Verdampfen von Wasser in Salinenbetrieben

Also Published As

Publication number Publication date
BE347414A (de) 1928-01-31
GB283495A (en) 1929-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615845C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE504811C (de) Drehrohrofen zum Eindampfen von Loesungen
DE294083C (de)
DE525559C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von Salpetersaeure
DE529063C (de) Vorrichtung zum Verdampfen
DE568048C (de) Anlage zur Aufbereitung von Luft
DE91318C (de)
DE744612C (de) Waermeaustauscher, insbesondere schwadenbeheizter Speisewasservorwaermer
DE626480C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Destillieren von Teeren, OElen und aehnlichen zusammengesetzten Fluessigkeiten
DE1027636B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abdampfen von Loesungsmittel
AT86431B (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen fraktinierten Kondensation und zur ununterbrochenen Dephlegmation und vollständigen oder teilweisen Zerlegung von Petroleum, anderen Kohlenwasserstoffen oder Mischungen aus flüchtigen Flüssigkeiten.
DE414075C (de) Steilrohrkesselanlage mit mehreren einzelnen Kesseln
DE686770C (de) Anordnung zum Niederschlagen fluechtiger Stoffe
DE748618C (de) Destillationsverfahren
DE503616C (de) Vorrichtung zur fraktionierten Destillation von OElen u. dgl.
DE194778C (de)
DE216744C (de)
DE415525C (de) Ein- oder Mehrkoerper-Verdampfapparat
DE620973C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen feuchter Stoffe im Schwebezustand
DE578857C (de) Vorrichtung zum Destillieren von Fettsaeuren, Mineraloelen u. dgl.
DE601786C (de) Vorrichtung zum Abdestillieren von Benzin aus Extraktionsrueckstaenden
DE552963C (de) Fettsaeure-Destillationskolonne
DE402094C (de) Kondensation von sauren Daempfen
DE765006C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von fluessigen Stoffen zur Trennung der fluechtigen Anteile von weniger fluechtigen oder nicht fluechtigen Anteilen, insbesondere Fettsaeuregemischen
DE2103289A1 (de) Mehrkorper Verdampfer