DE2103289A1 - Mehrkorper Verdampfer - Google Patents

Mehrkorper Verdampfer

Info

Publication number
DE2103289A1
DE2103289A1 DE19712103289 DE2103289A DE2103289A1 DE 2103289 A1 DE2103289 A1 DE 2103289A1 DE 19712103289 DE19712103289 DE 19712103289 DE 2103289 A DE2103289 A DE 2103289A DE 2103289 A1 DE2103289 A1 DE 2103289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
vapors
flow
liquid
evaporator body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712103289
Other languages
English (en)
Other versions
DE2103289B2 (de
DE2103289C3 (de
Inventor
Kurt F Pomona Kays David D Claremont Kruse jun John W La Canada Calif Frank (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Inc
Original Assignee
Aerojet General Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerojet General Corp filed Critical Aerojet General Corp
Publication of DE2103289A1 publication Critical patent/DE2103289A1/de
Publication of DE2103289B2 publication Critical patent/DE2103289B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2103289C3 publication Critical patent/DE2103289C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/06Evaporators with vertical tubes
    • B01D1/065Evaporators with vertical tubes by film evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/26Multiple-effect evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • B01D3/065Multiple-effect flash distillation (more than two traps)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/06Flash evaporation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

P AT E K T Λ N WA LT E 8902 augsburg-goggingen, den
ν. Eidiendorff-Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU UnserZeichen A8195
DIPLING. G. LIEBAU (Bei ROc^worr begeben)
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
Aerojet - General Corporation 9100 East Flair Drive, El Monte, California 917 34/USA
Mehrkörperverdampfer
Die Erfindung betrifft Destillationsanlagen und insbesondere Mehrkörper-Destillationsverdampfer, bei welchen das in dem einen Körper verdampfte Flüssigkeitskonzentrat einem nachfolgenden in Reihe geschalteten Körper zugeführt wird.
Mehrkörper-Verdampfer sind durch die Verwendung mehrerer Verdampferkörper gekennzeichnet, die hintereinandergesehaltet sind derart, daß die zugeführte Flüssigkeit durch jeden Verdampferkörper in Aufeinanderfolge behandelt wird. Gewöhnlich benutzt jeder Verdampferkörper einen Fallfilmverdampfer, bei welchem die Flüssigkeit einen dünnen Film auf einer Wärmeübertragungswand bildet und durch Gefällewirkung auf deren einer Seite nach unten fließt. Der ent-
109834/U81
gegengesetzten Seite der WärmeÜbergangswand wird neisser Dampf zugeführt, so daß eine Kondensation des Dampfes auf der einen Seite stattfindet und eine Verdampfung der Flüssigkeit auf der anderen. Der heisse Dampf, der auf der einen Fläche der Wand kondensiert, überträgt Wärme auf den dünnen Flüssigkeitsfilm auf deren entgegengesetzten Seite, wodurch ein Teil der Flüssigkeit verdampft wird. Die angereicherte Flüssigkeit (Konzentrat) wird dann dem nächstfolgenden Körper zugeführt und in diesem vorhandener heisser Dampf wirkt auf die Flüssigkeit.
Bei den bekannten Mehrkörper-Verdampfungssystemen werden gesonderte Verdampfer in gesonderten Tanks benutzt, die durch eine äussere Verrohrung in komplizierter Anordnung miteinander verbunden sind, welche die verschiedenen Flüssigkeiten und Dämpfe von Kammer zu Kammer leitet. Die Isolierungs-, Halterungs- und Verrohrungserfordernisse naben solche Mehrkörpersysteme teuer und im Betrieb verhältnismässig unwirksam gemacht.
Aufgabe dar Erfindung ist die Schaffung eines Mehrkörper-Verdampfers, der wirksamer als die bisherigen Verdampfer Flüssigkeiten destilliert.
Ferner soll durch die Erfindung ein Mehrkörperverdampfer geschaffen werden, bei dem eine wirksamere Raumausnutzung besteht.
Weiter gehört es zur Aufgabe der Erfindung, einen gewundenen Strömungsweg für den Dampf zu schaffen, der sich von der Flüssigkeit absondert, wodurch das Entfernen von Salzlaugetröpfchen aus dem Dampf unterstützt wird.
Desgleichen gehört es zur Aufgabe der F."rfindung,eine Ver-
109834/U81
dampferanlage zu schaffen, bei der nicht kondensierbares Material aus dem Dampf wirksam entfernt wird, um das Wärmeübergangsvermögen der Wärmeübertragungsflächen so hoch wie möglich zu machen.
Ein erfindungsgemässer Mehrkörperverdampfer besitzt eine Gehäuseeinheit mit mehreren hintereinandergeschalteten Verdampf erkorpern, die voneinander durch innere Zwischenwände getrennt sind. Zum Einleiten der zu behandelnden Flüssigkeit in jeden nachfolgenden Körper sind solche Mittel vor- Ji gesehen, daß ein Teil der Flüssigkeit spontan verdampft, nachdem sie vorher überhitzt worden ist, wodurch die übrige Flüssigkeit auf die dem Druck im Körper zugeordnete Sättigungstemperatur abgekühlt wird. Das spontane Verdampfen der Flüssigkeit (die manchmal als "Entspannungsverdampfung" bezeichnet wird, erzeugt ein Temperaturpotential zwischen der gekühlten Flüssigkeit und dem Dampf aus der vorhergehenden Stufe, um das Wärmeübergangspotential abzuleiten und dadurch die Verdampfung der Flüssigkeit und das Kondensieren des Dampfes aus dem vorhergehenden Körper zu bewirken. Der Dampf aus der Flüssigkeit strömt dann in den nächsten Körper, um in diesem zu kondensieren und in diesem befindliche Flüssigkeit weiter zu verdampfen. ((|
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist die Dampfströmung durch jeden Verdampferkörper im wesentlichen senkrecht zur Achse des Gehäuses, so daß der Raum innerhalb des Gehäuses maximal ausgenutzt wird.
' Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Rohrbündel so beschaffen und angeordnet, daß der Dampfströmui^- querschnitt innerhalb jedes Bündels längs der Richtung der Dampfströmung kontinuierlich abnimmt, so daß die Geschwindig-
10983A/U81
keit des Dampfes durch alle Bereiche jedes Bündels ziemlich hoch gehalten wird.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht ferner darin, daß die Dampfströmung zwischen jedem Verdampferkörper so gerichtet ist, daß Flüssxgkextstropfchen im Dampf die Wände des Gehäuses beaufschlagen und dadurch aus dem Dampf entfernt werden.
Gemäß ebenfalls einem weiteren Merkmal der Erfindung können die beheizten Produkte jedes Verdampferkörpers zum Vorwärmen der zu behandelnden Flüssigkeit verwendet werden.
Der erfindungsgemässe Mehrkörper-Verdampfer ist besonders in Verbindung mit dem Verdampfersystem geeignet, das in
der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung
(Serial No. 1561) beschrieben ist.
Die vorgenannten und weitere Merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden ins Einzelne gehenden Beschreibung sowie aus den beiliegenden Zeichnungen näher verständlich und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht, teilweise weggeschnitten, eines Mehrkörperverdampfers gemäß der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Verdampfers im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig. 1 und
. Fig. 3 eine Ansicht des gleichen Verdampfers im Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1.
10983A/U81
Der erfindungsgemässe Verdampfer nach der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform besitzt ein Gehäuse 10 mit einem im wesentlichen zylindrischen Teil 11 und einem länglichen rechteckigen Teil 12 oberhalb des zylindrischen Teils 11. Das Gehäuse 10 enthält eine Anzahl Verdampferkörper 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20 je mit einem Bündel Verdampferrohre, die für die Verdampferkörper 13 - 17 mit 21, 22, 2 3, 24 und 25 bezeichnet sind. Jedes der Bündel weist eine Anzahl Verdampferrohre von der in der Patentanmeldung (Ser.No.
15 35) beschriebenen Art auf. Jedes Rohrbündel ist im Quer- ^
schnitt vorzugsweise tapezförmig, kann jedoch auch eine andere gewünschte Form haben. Die Rohre sind in einer vertikalen Stellung senkrecht zur Achse des zylindrischen Gehäuses angeordnet .
Wasserdampf wird in die Anlage durch die Leitung 26 eingeleitet, so daß er in die Kammer 27 des ersten Verdampferkörpers 13 eintritt. Der Wasserdampf nimmt seinen Weg über die Oberkante der Wand 28, welche die längere Basis der Trapezform bildet, um an der Aussenflache der Rohre im Bündel zu kondensieren und dieses aufzuheizen. Zu verdampfende
Flüssigkeit wird in den Bereich 29 oberhalb der Rohre im Jj
Bündel durch eine Leitung 30 eingeleitet. Die Salzlauge bzw, ' das Salzwasser wird durch die Leitung 30 eingeleitet und in die Rohre verteilt, so daß es in dünnen Filmen die innere Wandfläche der Rohre des Bündels 21 nach unten fließt, um durch den Wasserdampf beheizt zu werden, der an der Aussenseite der Rohre des Bündels 21 kondensiert, so daß ein Teil der flüssigen Salzlauge in den Rohren verdampft wird. Heisse Dämpfe und nicht kondensierbare Stoffe, die an den Aussenwänden der Rohre des Bündels 21 nicht kondensiert werden, treten durch geeignete öffnungen in der Wand 31 (welche die kürzere Basis der Trapezform bildet) und werden durch die Lei-
109834/U81
tung 32 abgeleitet. Wie insbesondere in Fig. 2 und 3 dargestellt, können geeignete Sammelleitungen 33 vorgesehen werden, um den übrigen Wasserdampf durch die Leitung 32 zu leiten. Kondensierter Wasserdampf (Kondensat), der an der Aussenflache der Rohre der Rohrbündel kondensiert, wird gesammelt und durch eine Leitung 34 abgeleitet.
Wenn der dünne Film aus Salzlauge oder Flüssigkeit die Innenfläche der Rohre der Rohrbündel nach unten fließt, wird er durch den sich kondensierenden Wasserdampf aufgeheizt und wird ein Teil der Flüssigkeit verdampft. Die aus der Flüssigkeit entstehenden Dämpfe strömen durch das untere Ende der.Rohre (die in Öffnungen in der Zwischenwand 35 des Gehäuses abgedichtet sind) aus und in die Kammer 36 des nächsten Körpers (Kammer 39 in Fig. 2, Kammer 40 in Fig. 3). Ferner wird die konzentrierte Salzlauge (Konzentrat) am Boden der Kammer gesammelt und durch eine Leitung 37 abgeleitet. Die in der unteren Kammer gesammelten Dämpfe werden über das obere Ende der Wand 28 des nächsten Körpers 14 geleitet. Daher enthält das Heizmedium zum Kondensieren an den Aussenflächen der Rohre jedes aufeinanderfolgenden Verd ampferkörpers die im vorangehenden Körper entwickelten Dämpfe, Die durch die Leitung 37 jedes Körpers fliessende Salzlauge kann durch eine geeignete Pumpe 38 in die Leitung 30 des nächsten Körpers zur weiteren Verdampfung im nächsten Körper zurückgepumpt werden.
Die Arbeitsweise des erfxndungsgemässen Verdampfers wird nachfolgend in Verbindung mit Fig. 2 und 3 beschrieben. Fig. und 3 sind Schnittansichten von zwei aufeinanderfolgend angeordneten Körpern 17 und 18. Die Salzlauge aus dem Körper 16 (in der Kammer 39) wird durch die Leitung 37 aus der Kammer 39 abgeleitet und zu der dem Körper 17 zugeordneten Einlaßleitung 30 über die Pumpe 38 gepumpt. Die SaIz-
10983A/U81
lauge fließt durch die Rohre des Bündels 25 und wird durch den Wasserdampf aus der Kammer 39 des Körpers 16 aufgeheizt. Ein Teil der erhitzten Salzlauge verdampft, wobei die Dämpfe in den Bereich der Kammer 40 (Fig. 2) gelangen, während das Konzentrat im unteren Teil der Kammer 40 gesammelt wird, (Fig.2) Die im unteren Teil der Kammer 40 gesammelte Salzlauge wird über eine Leitung 37 (Fig. 3) abgeleitet und über eine Pumpe 38a zur Leitung 30a des Körpers 18 gepumpt. Die in der Kammer 40 gesammelten Dämpfe nehmen ihren Weg durch einen Entrainment-Abscheider oder Filter 50 und über die Wand 28a, um die Salzlauge zu erhitzen, welche durch die Rohre im Bündel 25a des Körpers 18 fließt. Nicht kondensierter Wasserdampf tritt durch die Leitung 32 aus dem Rohrbündel 25 im Körper aus, wobei er nicht kondensierbares Gas mit sich führt. Der Wasserdampf kann beispielsweise dazu verwendet werden, die zugeführte Flüssigkeit oder Salzlauge vorzuwärmen, wie in der vorgenannten Patentanmeldung (Ser. No. 1561) beschrieben. Kondensierter Wasserdampf .(Kondensat) wird über die Leitung 31 abgeleitet und kann beispielsweise in Vorwärmern verwendet werden, wie in der letztgenannten Patentanmeldung beschrieben. Wenn der Wasserdampf durch das Rohrbündel im Körper 18 hindurchtritt, kondensiert er, wobei das Kondensat über die Leitung 34 in Fig. 3 abgeleitet und nicht kondensierter Wasserdampf über die Leitung 32a herausgeführt wird, wie vorangehend beschrieben.
Es ist vorzuziehen, daß, wenn die Salzlauge in die Kammer 29, 29a jedes nachfolgenden Körpers eintritt, der Druck in dieser Kammer 29, 29a niedriger als der Druck der aus dem unteren Teil des vorhergehenden Körpers ankommenden Salzlauge ist. Daher erfährt die Salzlauge bei ihrem Eintritt in jede Kammer 29 eine Entspannungsverdampfung bzw. spontane Ver-
109834/U81
dampfung, so daß ein Teil der Salzlauge auf die dem Druck im Bereich 29 zugeordnete Sättigungstemperatur gekühlt wird. Wenn gewünscht, kann eine Drosselstelle (nicht gezeigt) am Einlaß jedes Rohres im Bündel 25 angeordnet werden, so daß eine Druckminderung, Entspannungsverdampfung und Abkühlung stattfindet, wenn die Salzlauge in das Rohr eintritt. Die gekühlte Salzlauge fließt in einem dünnen Film die Innenwandfläche des Rohres nach unten, so daß eine Temperaturdifferenz zwischen der gekühlten Salzlauge innerhalb der Rohre des Bündels und den Dämpfen entsteht, die an der Aussenf lache der Rohre kondensieren. Die Wärmeübergangswirkung wird daher aufrechterhalten, so daß das System selbst-unterhaltend ist.
Das erwärmte Salzwasser aus der Leitung 37 und das erwärmte Kondensat aus der Leitung 34 sowie der Wasserdampf aus der Leitung 32 können durch einen Vorwärmer in Umlauf gesetzt werden, der beispielsweise von der Art sein kann, wie er in der Patentanmeldung (Ser. No. 1562) beschrieben ist. Dieser Vorwärmer arbeitet nach dem Prinzip der Entspannungsverdampfung, bei welchem die beheizte Flüssigkeit bei einem niedrigeren Druck in nachfolgenden Kammern spontan verdampft wird, um eine teilweise Verdampfung der Flüssigkeit zu erzielen. Die Dämpfe übertragen dann Wärme auf die zugeführte Flüssigkeit, wodurch die Temperatur der letzteren vor dem Einleiten in den ersten Körper des Mehrkörperverdampfers erhöht wird. Eine weitere Beschreibung der Arbeitsweise der Gesamtanlage wird in der Patentanmeldung (Serial No. 1561) gegeben.
Die Erfindung ermöglicht eine wirksame Ausnutzung des Raumes innerhalb des ellipsoidförmigen oder zylindrischen Gehäuses.
1Q983WU81
was eine geringere Gesamtlänge für das Containment der Rohrbündel, der Entrainment-Abscheider, der Druckauf nähme-Stirnwände und der Leitungswege für die Dämpfe als bisher erforderlich war, ergibt. Bisher waren die Rohrbündel in der Richtung der Achse des verlängerten Gehäuses aufeinanderfolgend angeordnet, so daß die Gefäßlänge für die Leitungswege der Dämpfe und die Entrainment-Abscheidung ausreichend sein mußte. Daher war der Raum auf jeder Seite des Rohrbündels in den Gehäusen der bisherigen Art nicht wirksam ausgenutzt und das Containment war sowohl massiv %
als auch teuer. Dadurd^ daß die Dämpfe in einer Richtung quer oder senkrecht zur Achse des Mehrkörpergehäuses geleitet wird, vermittelt die Erfindung einen erhöhten Wirknngsgrad des Containment.
Die Rohrbündel sind so angeordnet und ausgebildet, daß der Strömurigsquerschnitt für die Dämpfe sich kontinuierlich längs der Strömungsrichtung der Dämpfe verringert. Daher nimmt, wenn die Dämpfe an den Rohren des Rohrbündels kondensieren, die Masse kontinuierlich ab (infolge der Kondensation der Dämpfe) und der abnehmende Strömungsquerschnitt der Dämpfe gleicht die Verringerung der Masse der Dämpfe Λ
aus, so daß die Strömungsgeschwindigkeit der Dämpfe in allen Teilen des Rohrbündels hoch ist. Dieses Merkmal ist von besonderem Wert, da es eine höhere Geschwindigkeit der Dämpfe gewährleistet, als zu erwarten wäre, wenn der Strömungsquerschnitt in der Strömungsrichtung nüit abnehmen würde. Die Strömungsgeschwindigkeit über das Rohrbündel wird daher im wesentlichen konstant gehalten, selbst wenn die Gesamtströmung infolge der Kondensation abnimmt. Die hohe Strömungsgeschwindigkeit im Rohrbündel gewährleistet eine Strömungsverwirbelung an der Wärmeübergangsfläche der Rohrbündel, so daß in der Strömung der Dämpfe vorhandene nicht kondensierbare Stoffe entfernt werden können. Die
109834/H81
Strömungsquerschnittverringerung der Dämpfe wird vorzugsweise durch die Verwendung trapezförmiger Rohrbündel erreicht, wie in den Zeichnungen dargestellt,obwohl andere Gestaltungen vorgesehen werden können. Die trapezähnlicne Form ist bevorzugt, weil sie eine wirksame Verwendung von Rohrblechmaterial ermöglicht, da mehrere Trapezoide aus einem einzigen rechteckigen Streifen Rohrblechmaterial geschnitten werden kann.
Die Strömung der Dämpfe zwischen den Verdampferkörpern ist vom Auslaß der Rohre (unterhalb der Zwischenwand 35 des Gehäuses) zum Einlaß des nächsten Rohrbündels oberhalb der Wand 28 des nachfolgenden Körpers durch mehrere Windungen in ihrer Bahn gerichtet. Feine Salzwassertröpfchen in den Dämpfen haben die Neigung, die Wand 11 des Gehäuses 10 zu beaufschlagen und an dieser sowie im Entrainment-Abscheider 50 zu kondensieren, wodurch die Beseitigung des Salzwassers aus den Dämpfen gewährleistet wird. Die gekrümmte Form der Wand 11 des Gehäuses 10, welche zum Richten der Strömung beiträgt, setzt den Strömungswiderstand für die Dämpfe auf ein Mindestmaß herab.
Der vorangehend beschriebene Steilrohrverdampfer mit vertikalen Rohren arbeitet wie ein Mehrkörperverdampfer insofern, als heisse Dämpfe in den ersten Körper eingeleitet werden und eine Wärmeableiteinrichtung (nicht gezeigt) dem Auslaß für die Dämpfe des letzten Körperafeugeordnet ist. Die nicht gezeigte Wärmeableiteinrichtung trägt zu einer kontinuierlichen Wegführung nicht kondensierbarer Stoffe bei und erzeugt ferner ein Temperatur- und Druckprofil zur Aufrechterhaltung der Arbeitsweise aller
109834/U81
Körper und der Aufheizstufen für das zu behandelnde Gut.
Die Erfindung ist nicht auf die in der Zeichnung dargestellte und vorangehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, da diese nur beispielsweise angegeben wurde.
Patentansprüche:
109834/U81

Claims (13)

Patentansprüche :
1. Mehrkörperverdampfer, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem beträchtlich gekrümmten Tei], der eine Achse aufweist, Zwischenwände, welche das Gehäuse in eine Anzahl Kammern un-ferteilen, von denen jede einen Verdampferkörper bildet, Wärmeübergangswände in jeder der Kammern, von welchen Wänden jede in einer im wesentlichen vertikalen Stellung annähernd senkrecht zur Achse des zylindrischen Teils des Gehäuses angeordnet ist, einen ersten Einlaß für jede Wärmeübergangswand zum Leiten der zu behandelnden Flüssigkeit in einem dünnen Film auf die eine Fläche der Wand, einen zweiten Einlaß für jede der Wärmeübergangswände zum Richten heisser Dämpfe auf eine entgegengesetzte Fläche der erwähnten "Wand, so daß ein Teil der Dämpfe an der erwähnten entgegengesetzten Fläche unter Bildung eines Kondensats kondensiert und den dünnen Film der zu behandelnden Flüssigkeit aufheizt, um einen Teil derselben zu verdampfen, wobei die restliche Flüssigkeit ein Konzentrat bildet, das in einem unteren Bereich der jeweiligen Kammer gesammelt wird, einen ersten Auslaß zur Ableitung von Kondensat aus jeder Kammer, einen zweiten Auslaß zur Wegführung nicht kondensierter heisser Dämpfe aus jeder der Kammern, einen dritten Auslaß zur Wegführung des Konzentrats aus jeder Kammer, und einen vierten Aus-
10983A/U81
2103283
laß, durch welchen verdampfte Flüssigkeit zum zweiten Einlaß des nächsten Verdampferkorpers geleitet werden kann, wobei die Strömung der Dämpfe in jedem Verdampferkörper im wesentlichen senkrecht zur Achse des erwähnten Gehäuses ist.
2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Auslaß und der zweite Einlaß so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Strömung der Dämpfe in jedem Verdampferkörper in einer Richtung verläuft, die der Strömungsrichtung der Dämpfe in einem benachbarten Verdampferkörper im wesentlichen entgegengesetzt ist.
3. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jedem Verdampferkörper zugeordnete Kammer in Strömungsverbindung mit dem zweiten Einlaß des nächsten Verdampferkörpers steht.
<+. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den dritten AusLafö jedes Verdampferkorpers abgeleitete Konzentrat in den nächsten Verdampferkörper durch den ersten Einlaß des nächsten Verdampferkörpers eingeleitet wird.
5. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in jeden Verdampferkörper eingeleitete zu behandelnde
109834/U81
- in -
Flüssigkeit so überhitzt wird, daß ein Teil der Flüssigkeit spontan verdampft, wodurch die restliche Flüssigkeit abgekühlt wird, wobei die abgekühlte Flüssigkeit in den dünnen Film auf der einen Fläche der Wärmeübergangs wände geleitet wird.
6. Verdampfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Auslaß und der zweite Einlaß so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Strömung der Dämpfe in jedem Körper in einer Richtung erfolgt, die der Strömungsrichtung der Dämpfe in einem benachbarten Verdampferkörper im wesentlichen entgegengesetzt ist.
7. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . die Wärmeübergangswand in jeder der Kammern durch ein Bündel aus einer Vielzahl von Wärmeübertragungsrohren gebildet wird, wobei die Innenfläche der erwähnten Rohre die erwähnte eine Fläche bildet und die Aussenfläche der erwähnten Rohre die erwähnte entgegengesetzte Fläche bildet und das Innere der Rohre in Strömungsverbindung mit dem ersten Einlaß und dem unteren Bereich des jeweiligen Verdampferkörpers steht.
8. Verdampfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrbündel so angeordnet sind, daß die Aussenfläche der Rohre in dem einen Körper in Strömungsverbindung mit dem unteren Bereich des vorhergehenden Körpers steht, so daß Dämpfe aus der Flüssigkeit, die in dem vorher-
1Q9834/U81
gehenden Verdampferkörper verdampft wurde, an der Aussenfläche der Rohre kondensiert, um die zu behandelnde Flüssigkeit in den erwähnten Rohren aufzuheizen.
9. Verdampfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den dritten Auslaß jedes Verdampferkörpers abgeleitete Konzentrat in den nächsten Verdampferkörper durch den ersten Einlaß des nächsten Verdampferkörpers eingeleitet wird.
10. Verdampfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das durch den erwähnten Einlaß eingeleitete Konzentrat einen höheren Druck als der in den Rohren hat, so daß ein Teil des Konzentrats verdampft, um das restliche Konzentrat auf eine dem Druck in den erwähnten Rohren zugeordnete Sättigungstemperatur abzukühlers welches gekühlte Konzentrat in einem dünnen Film auf die Innenfläche der erwähnten Rohre geleitet wird.
11. Verdampfer nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Wandung, welche jedes Rohrbündel auf einen Bereich begrenzt und so angeordnet und ausgebildet ist, daß der Stromungsquerschnxtt der Dämpfe der in jedem Rohrbündel strömenden Dämpfe in der Richtung der Strömung der Dämpfe kontinuierlich abnimmt.
12. Verdampfer nach Anspruch 11, c ^:t'ch gekennzeichnet, daß der vierte Auslaß und der zweite Einlaß so angeordnet
10983A/U81
und ausgebildet sind, daß die Strömung der Dämpfe in
jedem Verdampferkörper in einer Richtung erfolgt, die der Richtung der Strömung der Dämpfe in einem benachbarten Verdampferkörper im wesentlichen entgegengesetzt ist·.
13. Verdampfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vierte Auslaß und der zweite Auslaß so angeordnet und ausgebildet sind, daß die Dämpfeströmung in jedem Verdampferkörper in einer Richtung erfolgt, die der
Strömungsrichtung der Dämpfe in einem benachbarten
* Verdampferkörper im wesentlichen entgegengesetzt ist.
109834/U81
DE2103289A 1970-02-10 1971-01-25 Mehrkörper-Fallfilmverdampfer Expired DE2103289C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1023170A 1970-02-10 1970-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2103289A1 true DE2103289A1 (de) 1971-08-19
DE2103289B2 DE2103289B2 (de) 1981-07-30
DE2103289C3 DE2103289C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=21744676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2103289A Expired DE2103289C3 (de) 1970-02-10 1971-01-25 Mehrkörper-Fallfilmverdampfer

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5118905B1 (de)
BE (1) BE762719A (de)
CY (1) CY736A (de)
DE (1) DE2103289C3 (de)
FR (1) FR2078411A5 (de)
GB (1) GB1319553A (de)
IL (1) IL36073A0 (de)
MY (1) MY7400041A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350068A1 (de) * 1972-10-06 1974-05-02 Aerojet General Co Mehrstufige verdampfungsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2510160A (en) * 2013-01-27 2014-07-30 Ide Technologies Ltd Evaporator for treating water
CN117547843B (zh) * 2024-01-12 2024-03-15 河北绿鸿环保科技有限公司 一种浓盐水和烧结机头灰的综合利用方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178031A (en) * 1966-04-29 1970-01-14 Stearns Roger Corp Improvements in and relating to Multiple-Effect Falling-Film Evaporators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178031A (en) * 1966-04-29 1970-01-14 Stearns Roger Corp Improvements in and relating to Multiple-Effect Falling-Film Evaporators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350068A1 (de) * 1972-10-06 1974-05-02 Aerojet General Co Mehrstufige verdampfungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
BE762719A (fr) 1971-07-16
GB1319553A (en) 1973-06-06
DE2103289B2 (de) 1981-07-30
JPS5118905B1 (de) 1976-06-14
CY736A (en) 1974-04-17
IL36073A0 (en) 1971-03-24
DE2103289C3 (de) 1982-04-22
MY7400041A (en) 1974-12-31
FR2078411A5 (de) 1971-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1517379B2 (de) Mehrstufiger entspannungsverdampfer
DE1261525B (de) Verdampfer fuer verfluessigte Gase
DE1805652C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Frischwasser aus einer wäßrigen Salzlösung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2721740C2 (de) Einrichtung zum Übertragen der Wärme von einem ersten Wärmeträger auf einen zweiten Wärmeträger
DE1717080A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus Seewasser und anderen Loesungen durch Entspannungsverdampfung und Kondensation
DE1275507B (de) Duennschichtverdampfer
DE1767470B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten
DE1298505B (de) Verfahren zur Vorwaermung einer Fluessigkeit, die als Kondensat einer vielstufigen Entspannungsverdampfung erzeugt ist, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE19929212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE2103289A1 (de) Mehrkorper Verdampfer
DE2313713A1 (de) Kombinierter kondensor-entgaserdeaerator fuer eine entsalzungsanlage
DE102016214019A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Produktwasser aus verunreinigtem Rohwasser und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2043459A1 (en) Heat transfer tube - for steam condensation
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2350068C3 (de) Mehrstufenverdampfer
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE3242807C2 (de)
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE2103288A1 (de) Mehrkorper Verdampfungsverfahren
DE2837892C2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DE4101031C2 (de) Horizontal-Sprühfilmverdampfer
DE1517379C3 (de) Mehrstufiger Entspannungsverdampfer
DE19521622A1 (de) Verfahren zum Kondensieren von Dämpfen, insbesondere Brüden, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19929213C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee