DE1006860B - Oberflaechenkuehler zur Regelung der Heissdampftemperatur bei Dampfkesseln - Google Patents

Oberflaechenkuehler zur Regelung der Heissdampftemperatur bei Dampfkesseln

Info

Publication number
DE1006860B
DE1006860B DEM24986A DEM0024986A DE1006860B DE 1006860 B DE1006860 B DE 1006860B DE M24986 A DEM24986 A DE M24986A DE M0024986 A DEM0024986 A DE M0024986A DE 1006860 B DE1006860 B DE 1006860B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
surface cooler
known per
superheated steam
manner known
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM24986A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Maas
Dipl-Ing Eduard V Perger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM24986A priority Critical patent/DE1006860B/de
Publication of DE1006860B publication Critical patent/DE1006860B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G5/00Controlling superheat temperature
    • F22G5/16Controlling superheat temperature by indirectly cooling or heating the superheated steam in auxiliary enclosed heat-exchanger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Oberflächenkühler zur Regelung der Heißdampftemperatur bei Dampfkesseln Die Erfindung bezieht s,itch auf außerhalb und unabhängig von der Kesseltrommel angeordnete Oberflächenkühler zur Regelung der Hei.ßdampftemperatur bei Dampfkesseln mittels der gesamten Speisewassermenge und eines Heißdampfteilstromes. Sie bezweckt die Ermöglichung einer feinfühligen Regelung der Heißdampftemperatur ohne wesentliche Druckverluste im Kühler, wobei dieser so ausgebildet ist, daß er in einfachster Anpassung an beliebige Wärmeaustauschmengen bei den höchsten Drücken noch mechanisch druckfest bleibt.
  • Es sind Heißdampfküh ler bekannt, bei denen Heißdampf ein Mantelrohr durchströmt und dtas Speisewasser durch eine innerhalb des Mantelrohres befindliche Kühlschlange fließt. Wenn die gesamte Speisewassermenge durch den Kühler geschickt werden soll, würde eine entsprechende Rohrschlange einen ziemlich großen Raumbedarf besitzen. Ähnliche Verhältnisse würden sich ergeben, wenn der Wasserstrom auf mehrere parallel geschaltete Rohrschlangen aufgeteilt wird. Dem Durchmesser der Rohrsehlangen entsprechend ergibt sich nachteiligerweise ein sehr weites Mantelrohr, das bei hohen Drücken starke Wandstärken besitzen mu.ß und entsprechend teuer wird.
  • Es sind ferner Heißdampfkühler bekannt, bei welchen das zur Kühlung des Dampfes notwendige Speisewasser in ein Mantelrohr eingeführt wirdi, in «-elches ein Kühlrohrsystem zur Führung des zu kühlenden Heißdampfes eingebaut ist. Dadurch, daß hierbei zur Vermeidung von Wärmespannungen Heißdampfeintritt und Heißdampfaustritt am gleichen Ende des Kühlers angeordnet sind, ergibt sich, daß der Heißdampf den Heißdampfkü.hler der Länge nach mindestens zweimal durchströmen muß. Infolge des großen Dampfvolumens ergibt sich auch hierbei ein großer Durchmesser des Mantelrohres.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß dadürcli vermieden, daß ein in an sich bekannter Weise von Heißdampf durchströmtes Mante-lrdh@r zwei 'konzentrisch ineInandeirliegende Rohre für die Speisewasserfüh:rung umschließt, von denen das äußerste mit in an sich bekannter Weise in den Dampfraum hineinragenden Rippen besetzt ist. Bei dieser Ausführung durchströmt der Heißdampf das Mantelrohr nur einmal, während das Speisewasser innerhalb des Mantelrohres hin- und 'hergeführt wird und Eintritt und Austritt am gleichen Ende des Mantelrohres liegen.
  • Die innerhalb des Mantelrohres eingebauten Teile können sich hierbei frei dehnen, und die äußeren Ab- messungen des Kühlers werden so klein, daß er auch für höchste Drücke ausführbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Einzelbeschreibung, worin an Hand der Zeichnung eine bevorzugte Ausführungsform des Kühlers näher erläutert wird. Hierzu zeigt Fig. 1 eine schematische Längsansicht des Kühlers, Fig. 2 einen Schnitt mach der Linie II-II in Fig. 1. Der in Fig.1 dargestellte Oberflächenkühler ist als langgestreckter, vorzugsweise hohlzylindrischer Wärmeaustauschkörper ausgebildet und setzt sich zusammen aus einem inneren, das Kühlwasser führenden Seelenrohr 1 und dem dieses in einem bestimmten Abstandumgebenden äußeren Mantelrohr 2. Das Seelenrohr 1 besteht seinerseits aus zwei tauchartig ineinandergreife.nden Rohrteilen 1a, 1b, von denen der äußere Rohrteil Ja an seinem einen Ende, 3, geschlossen und an seinem anderen Ende, 4, offen ist, wobei dieses Rohx.ende zwecks besserer Zugänglichkeit seitwärts abgebogen ist Bund in einer Rohrmündung 4a ausläuft. Der in den Rohrteil ja eingesetzte Rdhrteil 1b erstreckt sich mit seinem eintauchenden Rdhrende 5 bis annähernd zum Bodien 3 des Rohrteiles la und ragt mit seinem freien Ende 6 aus dem Rohrteil 111 heraus. Die Rohrteile 1a, 1b sind gegenseitig in solchem Abstand Voneinander gehalten, d'aß dadurch ein kommunizierendes System mit den Durchflußräumen 7, 8 gebildet wird, durch welche im vorliegenden Beispiel das Speisewasser hindurchgeführt wird. Wie durch die Pfeile x1 angedeutet, kann das Wasser bei 6 zu- und bei 4 wiedier abströmen. Das äußere Mantelrohr 2 umgrenzt zusammen mit dem Rohsteil ja des Seelenrohres 1 den Raum 9, durch. welchen dler Dampf hindurchgeführt wird. Um den Wärmetausch nach dem Gegenstromprinzip herbeizuführen, wird der Dampf auf der Wassereintrittsseite bei 10 zugeführt und tritt nächst dem Bodenende 3 des Seelenrohres 1 bei 11 wieder aus. Die Dampfströmung ist durch die Pfeile x2 angedeutet. Der Dampfraum 9 ist so bemessen, daß er etwa doppelt so groß ist, jedenfalls nicht wesentlich größer als der an der Wärmeaustauschfläche 1a unmittelbar wirksame wasserführende Raum B. Auf diese Weise ist eine sehr feinfühlige Regelung der Dampftemperatur möglich, da nur kleine Dampfmengen durch den Kühler geführt werden, die auch bei starkem, Temperaturabfall durch nachfolgende Mischung mit dem übrigen Dampf nur eine geringe Abkühlung der gesamten Dampfmenge mit sich bringen. Es ist ohne weiteres ersichtlich, .daß auf diese Weise auch keine Druckverluste im Kühler entstehen können,. Die durch das Seelenrohr 1 geführte Speisewassermenge ist dauernd konstant, und es wird erfindungsgemäß stets die gesamte Speisewassermenge durch diesen Rohrteil hindurchgeführt.
  • Dadurch, daß an dem Seelenrohr 1 Rippen 12 angesetzt sind, die in den hohlzyli.nderförmigen Dampfraum 9 des Kühlers hineinragen, wird die Wärmeaustauschfläche des Kühlers noch vergrößert. Dadurch, daß die Rippen 12 mit dem Seelenrohr 1 verbunden sind, ohne die Gegenwandung 2 zu berühren, wird die freie Dehnungsmöglichkeit des Seelenroheres 1 gegenüber dem Mantelrohr 2 nicht behindert.
  • Durch die Anordnung eines aus zwei konzentrischen Rohren bestehenden Seelenrohres 1 ergibt sich die Möglichkeit, den Was.serzu- und -ablauf am gleichen Ende des Mantelrohres 2 anzuordnen.
  • Der erfindungsgemäße Kühler kann durch entsprechende Längenbemessung für höchste Drücke eingerichtet -werden, ohne daß seine Querschnittsausbreitung vergrößert zu werden braucht. Infolgedessen kann für alle Drücke eine verhältnismäßig geringe Wandstärke benutzt werden, und die Herstellungskosten bleiben auf diese Weise für jede beliebige Kühlergröße in -wirtschaftlichen Grenzen.
  • Zwecks Vergrößerung der Wärmetauschfläche können bei der erfindungsgemäßen Regelung zwischen Speisewässervorwärmer und Kesseltrommel statt nur eines Kühlers der vorbeschriebenen Bauart auch mehrere solcher Kühler in Hintereinander- oder Parallelschaltung angeordnet werden.
  • Selbstverständlich kann derselbe Effekt auch mit .einem Kühler erzielt werden, dessen konzentrische Rohrstücke statt hohlzylindrisch irgendwie anders, z. B. quadratisch oder vieleckförmig, ausgebildet sind, sofern nur die grundsätzliche Bauweise als solche beibehalten bleibt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Außerhalb und unabhängig von der Kesseltrommel angeordneter Oberflächenkühler zur Regelung der Heißdampftemperatur bei Dampfkesseln mittels der gesamten Speisewassermenge und eines Heißdampfteilstromes, dadurch gekennzeichnet, daß ein in an sich bekannter Weise von Heißdampf durchströmtes Mantelrohr zwei konzentrisch ineinande:rliegende Rohre für die Speisewasserführung umschließt, von denen das äußere mit in an sich bekannter Weise in den Dampfraum hineinragenden Rippen besetzt ist.
  2. 2. Oberflächenkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberflächenkühler in an sich bekannter Weise als langgestreckter Wärmeaustauscher ausgebildet ist.
  3. 3. Oberflächenkühler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen das Mantelrohr zwecks freier Dehnung nicht berühren.
  4. 4. Oberflächenkühler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser und Dampf in dem Wärmetauscher in an sich bekannter Weise im Gegenstrom geführt sind.
  5. 5. Oberflächenkühler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch -gekennzeichnet, daß Wasserzu- und -ablauf in an sich bekannter Weise am gleichen Ende des Mantelrohres angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 283 561, 571320, 814 905; britische Patentschriften Nr. 20 057 aus dem Jahrre 1900, 413 602.
DEM24986A 1954-10-27 1954-10-27 Oberflaechenkuehler zur Regelung der Heissdampftemperatur bei Dampfkesseln Pending DE1006860B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM24986A DE1006860B (de) 1954-10-27 1954-10-27 Oberflaechenkuehler zur Regelung der Heissdampftemperatur bei Dampfkesseln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM24986A DE1006860B (de) 1954-10-27 1954-10-27 Oberflaechenkuehler zur Regelung der Heissdampftemperatur bei Dampfkesseln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006860B true DE1006860B (de) 1957-04-25

Family

ID=7299433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM24986A Pending DE1006860B (de) 1954-10-27 1954-10-27 Oberflaechenkuehler zur Regelung der Heissdampftemperatur bei Dampfkesseln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006860B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283561C (de) *
GB190020057A (en) * 1900-11-07 1901-11-02 Hugh Mcphail Improvements relating to Apparatus for Generating and Superheating or Drying Steam
DE571320C (de) * 1933-02-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Heissdampfkuehler
GB413602A (en) * 1933-03-06 1934-07-19 Superheater Co Ltd Improvements in or relating to tubular apparatus for desuperheating steam or other heat exchange between fluids
DE814905C (de) * 1949-08-09 1951-09-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Vom Kesseldampf beheizter Oberflaechen-Waermeaustauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE283561C (de) *
DE571320C (de) * 1933-02-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Heissdampfkuehler
GB190020057A (en) * 1900-11-07 1901-11-02 Hugh Mcphail Improvements relating to Apparatus for Generating and Superheating or Drying Steam
GB413602A (en) * 1933-03-06 1934-07-19 Superheater Co Ltd Improvements in or relating to tubular apparatus for desuperheating steam or other heat exchange between fluids
DE814905C (de) * 1949-08-09 1951-09-27 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Vom Kesseldampf beheizter Oberflaechen-Waermeaustauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE2819777A1 (de) Geraet zum austauschen von waerme zwischen zwei fluids
DE3039745A1 (de) Waermeaustauscher
DE1006860B (de) Oberflaechenkuehler zur Regelung der Heissdampftemperatur bei Dampfkesseln
DE561099C (de) Feuerungsrost aus laengsliegenden Roststaeben, die zur Foerderung des Brennstoffes in Gruppen herausgezogen und in Richtung auf die Feuerbruecke zurueckgeschoben werden
DE844302C (de) Heissdampfkuehler
DE952171C (de) Thermische Maschine mit Anwaermevorrichtung
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE969923C (de) Anzapfdampf-Speisewasservorwaermer, insbesondere Hochdruckvorwaermer fuer Dampfturbinenanlagen
DE1576871C (de) Über der Brennkammer eines Dampferzeu gers angeordnete tafelartige, im Arbeits mittelstrom parallel geschaltete Heizfla chen
AT120964B (de) Erhitzer für Druckflüssigkeiten.
DE752615C (de) Heissdampfkuehler
DE587646C (de) Waermeaustauschvorrichtung, insbesondere Speisewasservorwaermer
DE853461C (de) Kaelteaustauscher
DE3024652A1 (de) Fernheiz-warmwasserbereiter
DE1576871B1 (de) UEber der Brennkammer eines Dampferzeugers angeordnete tafelartige,im Arbeitsmittelstrom parallelgeschaltete Heizflaechen
DE1102760B (de) Hochdruckkessel mit einfacher oder mehr-facher Rauchgaszwischenueberhitzung
DE1021377B (de) Einrichtung zum Schutze des Zwischenueberhitzers in Hochdruckdampfkraftanlagen
CH422848A (de) Wärmeaustauscher für flüssige und gasförmige Medien
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
AT259583B (de) Dampferzeuger
DE1451294B2 (de) Waermetauscher
DE712750C (de) Waermeaustauscher zur Zwischenkuehlung des Foerdermittels von Verdichtern
DE481887C (de) Dampfbeheizter UEberhitzer mit mehreren Gruppen U-foermig hintereinander-geschalteter Heizrohre
AT358679B (de) Waermetauscher, insbesondere zwischenwaerme- tauscher fuer gasgekuehlte hochtemperatur- reaktoren