DE853461C - Kaelteaustauscher - Google Patents

Kaelteaustauscher

Info

Publication number
DE853461C
DE853461C DEF5888A DEF0005888A DE853461C DE 853461 C DE853461 C DE 853461C DE F5888 A DEF5888 A DE F5888A DE F0005888 A DEF0005888 A DE F0005888A DE 853461 C DE853461 C DE 853461C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold exchanger
exchanger according
cold
low pressure
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF5888A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Fiedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF5888A priority Critical patent/DE853461C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853461C publication Critical patent/DE853461C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D7/082Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Kälteaustauscher Bei den :Kälteaustauschern, welche .den Gasverflüssigungsapparaten, die mit tiefen Temperaturen arbeiten, nachgeschaltet sind, handelt es sich ausschließlich um zwei oder mehrere Gasströme, wobei die -Gasströme höheren Druckes durch das Innenrohr und der Gasstrom niederen Druckes an de>> Rohren entlang im Gegenstromprinzip geführt wird.
  • Die Gasführung höheren Druckes ist meist in eine beliebige Zahl von kleineren Rohren zwecks besseren Wärmeüberganges aufgeteilt. Die heute meist gebräuchliche Art der Wärmeaustauscher für tiefe Temperaturen werden fast allgemein als sogenannte Kreuzgegenstromapparate gebaut. Es handelt sich dabei um ein spiralig in Kreuzlagen um einen Kern gewickeltes Hochdruckrohrsystem, welches mit einem Niederdruckgasmantel umgeben ist. Durch die erforderlichen gleichmäßigen Längen der aufzuwickelnden Hochdruckrohre ergeben sich mit zunehmender Bewickelung des Kernes andere Spiraldurchmesser und andere Steigungen. Daher sind solche Gegenstromapparate für unterschiedliche Fälle nicht genau zu berechnen. Zudem ist der Materialaufwand im Verhältnis zu der übertragenen Kälteleistung erheblich.
  • Es sind auch Wärmeaustauschvorrichtungen bekannt, die in zwei Wänden fest angeordnete Mantelrohre haben, in welche gewellte herausziehbareDoppelrohre, die um eine halbe Wellenlänge zueinander versetzt sind und Umlenkschleifen besitzen, eingesetzt sind. Diese Wärmeaustauscher sind im Hinblick auf die sehr kostspielige Kälteerzeugung bei Gastrennungsanlagen unbrauchbar; sie arbeiten nur zur Hälfte im Gegenstrom und haben große schädliche Räume. Die vorliegende Erfindung hilft diesen Mängeln dadurch ab, daß die gleichmäßig-gebogenen, gewellten Hochdruckrohre in einem kastenförmigen Niederdruckgehäuse dicht nebeneinander und auch übereinander angeordnet sind, wodurch ein außerordentlich günstiger Wärmeaustausch bei geringem Raumbedarf erzielt wird. Diesem Zwecke dienen äuch im Niederdruckgehäuse übereinander angeordnete Zwischenwände, welche in der Längsrichtung zueinander versetzt sind. Hierdurch wird es zudem möglich gemacht, den einen Schenkel des gewellten und mit Umlenkschleifen@ an den Enden versehenen Hochdruckrohres unterhalb und den anderen Schenkel oberhalb einer Zwischenwand anzuordnen, um in den Hochdruckrohren einen Gegenstrom zur Niederdruckgasströmung zu erzielen.
  • Die Abb. 1, 2 und 3 stellen die Erfindung in schematischer Anordnung beispielsweise dar, und zwar zeigt Abb. i einen Kälteaustauscher, Abb.2 einen Querschnitt nach Schnittlinie 2-2 und Abb. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 3 auf die Stirnseite des Kälteaustauschers.
  • In diesen Abbildungen bezeichnet 6 die obere und untere Gehäusewand, die mit Rippen 8 versehen ist. io Seitenwandteile, 12 Bodenteile, 14 Stirnwandteile mit den Rohrdurchführungen 16 und 17; 18, 20 Zwischenwände, 22, 23 Schenkel eines gewellten Hochdruckrohres, 24 Umlenkschleifen, 26 Wirbelkörper und 28 Verdrängungskörper.
  • Das Hochdruckmedium tritt bei 16 in der Pfeilrichtung in den gewellten Rohrschenkel 22 ein, wird in der Umlenkschleife 24 in den anderen, unterhalb einer Zwischenwand 18 untergebrachten Rohrschenkel geleitet und fließt am anderen Ende wieder durch eine Umlenkschleife, die in den Rohrschenkel unterhalb der zweiten Scheidewand führt, usf. bis zum Austritt 17 an der Stirnseite 14.
  • Das Niederdruckgas strömt hierbei entlang den Rohren 22, 23 und durch die Zwischenwände 18 geführt durch das Gehäuse, und zwar im Gegenstrom zu dem Hochdruckmedium.
  • Die minimale Strömungsgeschwindigkeit des Niederdruckgases kann bei geringstem Widerstand durch entsprechende Wahl der Wellenlänge der Hochdruckrohre ohne Beeinträchtigung der guten Durchwirbelung des Niederdruckgases bestimmt werden. Die optimale Strömungsgeschwindigkeit des Niederdruckgases kann, falls sie erwünscht ist, durch den Einbau der Verdrängungskörper 26, 28 erzielt werden, mit dem Effekt einer noch besseren Kälteübertragung.
  • Zur Versteifung der Gehäusewand können Ril-)-pen 8 angewendet werden.
  • Infolge der günstigen Eigenschaft des neuen Gegenstromapparates kann die Temperaturdifferen sehr klein gehalten oder bei gleichem Effekt wie hei bekannten Gegenstromapparaten Raum und Material gespart werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kälteaustauscher mit einem Niederdruckströmungsraum und in diesem angeordneten, wellenförmig gebogenen, wechselnd um eine halbe Welle versetzten Hochdruckrohren für den Kälteaustausch, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichmäßig gebogenen FIochdruckrohre (22, 23) in einem kastenförmigen Niederdruckgehäuse dicht nebeneinander und durch ebene Querwände (18) getrennt auch übereinander angeordnet sind.
  2. 2. Kälteaustauscher nach Anspruch i, dadur@_11 gekennzeichnet, daß in dem Niederdruckgehänse die ebenen Querwände (18) übereinander, in der Längsrichtung versetzt, eingebaut sind.
  3. 3. Kälteaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der wellenförmig gestalteten Hochdruckrohre zu Umlenkschleifen (24) gebogen ist, wobei der eine Rohrschenkel unterhalb und der andere Rohrschenkel oberhalb einer der Zwischenwände (18) angeordnet ist.
  4. 4. Kälteaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindinkeit im Niederdruckgehäuse durch entsprechende Bemessung der Wellenlänge der Hochdruckrohre (22, 23) bestimmt wird.
  5. 5. Kälteaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß durch Einschieben von Lenkblechen oder Verdrängungskörpern (26) die Strömungsgeschwindigkeit im Niederdrucl.-gehäuse veränderbar ist.
  6. 6. Kälteaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewände gerippt sind.
DEF5888A 1951-03-22 1951-03-22 Kaelteaustauscher Expired DE853461C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5888A DE853461C (de) 1951-03-22 1951-03-22 Kaelteaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF5888A DE853461C (de) 1951-03-22 1951-03-22 Kaelteaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853461C true DE853461C (de) 1952-10-23

Family

ID=7084760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF5888A Expired DE853461C (de) 1951-03-22 1951-03-22 Kaelteaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853461C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435964A1 (fr) * 1978-09-12 1980-04-11 Hoechst Ag Appareil melangeur et echangeur thermique pour milieux en ecoulement
WO2007108240A1 (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 熱交換器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2435964A1 (fr) * 1978-09-12 1980-04-11 Hoechst Ag Appareil melangeur et echangeur thermique pour milieux en ecoulement
WO2007108240A1 (ja) * 2006-03-16 2007-09-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 熱交換器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235962B (de) Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher
EP0240848B1 (de) Vorrichtung für den Wärme- und/oder Stoffaustausch
DE853461C (de) Kaelteaustauscher
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
CH219263A (de) Wärmeaustauscher mit Rohrbündeln.
DE668493C (de) Spiralwaermeaustauscher fuer Gaszerlegungsanlagen
DE3611696A1 (de) Waermetauscher fuer den waermeaustausch zwischen einem gasfoermigen und einem fluessigen medium
DE2458437B1 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE2458382C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
AT214950B (de) Wärmeaustauscher
AT107908B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2700220C3 (de) Plattenwärmetauscher
AT302385B (de) Wärmetauscher für hohe Drücke, insbesondere Rohrbündelwärmetauscher
DE590313C (de) Waermeaustauschvorrichtung mit parallel zueinander verlaufenden Rohren und quer zu diesen verlaufenden gewellten Rippen
DE102005043936B4 (de) Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren
DE868158C (de) Blechlamellenkuehler
DE611208C (de) Waermeaustauscher mit einem von einem Gehaeuse umschlossenen Roehrenbuendel und mit ueber jedes Rohr geschobenen Maenteln
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE955864C (de) Waermeaustauscher fuer Gase fuer mit einem indifferenten Gas arbeitende Absorptionskaelteapparate
DE1501624B1 (de) Trennwand-Waermetauscher mit mindestens zwei gefalteten,im wesentlichen parallel und mit Abstand voneinander angeordneten Blechen als Trennwaenden
DE3001982A1 (de) Rohreinheit fuer einen waermetauscher
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE46261C (de) Neuerung an dem unter Nr. 43 311 patentirten Dampferzeuger mit capillaren Dampfentwickelungsrohren
DE945452C (de) Heizrohrschlange fuer Waermeaustauscher
DE98158C (de)