DE1006874B - Haarnadel-Waermetauscher - Google Patents

Haarnadel-Waermetauscher

Info

Publication number
DE1006874B
DE1006874B DEST9055A DEST009055A DE1006874B DE 1006874 B DE1006874 B DE 1006874B DE ST9055 A DEST9055 A DE ST9055A DE ST009055 A DEST009055 A DE ST009055A DE 1006874 B DE1006874 B DE 1006874B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
hairpin
heat exchanger
pipes
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST9055A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Max Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX STOCK DIPL ING
Original Assignee
MAX STOCK DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX STOCK DIPL ING filed Critical MAX STOCK DIPL ING
Priority to DEST9055A priority Critical patent/DE1006874B/de
Publication of DE1006874B publication Critical patent/DE1006874B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Haarnadel-Wärmetauscher Es sind Wärmetauscher bekannt, die Haarnadel-Rohre verwenden, die gruppenweise hintereinandergeschaltet werden können. Hierbei findet der Wärmeaustausch in der üblichen Weise zwischen den Medien, die durch die Rohre und um die Rohre geleitet werden, statt.
  • Ferner sind Wärmetauscher mit Field-Rohren bekanntgeworden, bei denen das durch die Field-Rohre im Kreisringquerschnitt geführte Medium auf der Innen- und Außenseite mit einem zweiten Medium in Wärmeaustausch treten kann. In beiden Fällen können nur zwei Medien am Wärmeaustausch teilnehmen.
  • Demgegenüber werden bei dem Erfindungsgegenstand drei voneinander getrennte Zonen gebildet, so daß drei verschiedene Medien in Wärmeaustausch gebracht werden können. Dies geschieht dadurch, daß bei einem mit Haarnadel-Rohren versehenen Wärmetauscher in jedem Schenkel der Haarnadel-Rohre ein Field-Rohr angeordnet wird. Hierdurch ergeben sich zahlreiche Vorteile gegenüber den bekannten Konstruktionen. Es ist mit dem Erfindungsgegenstand z. B. möglich, die Funktionen von zwei getrennten Apparaten zu übernehmen.
  • In der Zeichnung ist ein Kühler mit hintereinandergeschalteten Haarnadel-Rohren 1 dargestellt, wobei eine mittlere Nadel zum besseren Verständnis um 90° gedreht gezeichnet ist.
  • Das zu kühlende Medium tritt bei 2 in die obere Kammer 3 ein und fließt dann durch die Rohre, die durch vertikale und horizontale Trennwände 4 bzw. 5 im Zwischenstück 6 hintereinandergeschaltet sind, und verläßt den Kühler bei 7.
  • In die Haarnadel-Rohre sind Field-Rohre eingeführt, die aus einseitig geschlossenen Rohren 8 bestehen, in die beiderseits offene Leitrohre 9 tauchen. Das die Haarnadel-Rohre durchfließende Medium strömt somit in einem Kreisring-Querschnitt und wird von innen und außen gekühlt. Das Kühlwasser für die Außenkühlung der Haarnadel-Rohre wird bei 10 zugeführt und fließt bei 11 ab.
  • Das für die Innenkühlung erforderliche Kühlmittel (evtl. auch Kühlwasser) wird bei 12 zugeführt, fließt im Gegenstrom zu dem zu kühlenden Medium hintereinander durch die Field-Rohre und tritt bei 13 aus.
  • Die beiden Kammern 14 und 15 sind mit entsprechenden Trennwänden versehen.
  • Die Field-Rohre erhalten Führungsrippen. Die Haarnadel-Rohre können auch in bekannter Weise mit Leitblechen ausgerüstet werden. 16 ist ein Stützblech für die Haarnadel-Rohre.
  • Die beschriebene Schaltung kann bei den meisten Kühlproblemen Anwendung finden. Nachstehend zwei typische Beispiele für die Doppelfunktion des Erfindungsgegenstandes: Soll ein Gas-Dämpfe-Gemisch in Apparaten bekannter Konstruktion gekühlt bzw. kondensiert werden, so kühlt man zunächst das Gemisch bei mäßiger Geschwindigkeit zwecks weitgehender Ausscheidung des Kondensates auf der Außenseite wassergekühlter Rohre und schickt die nicht kondensierbaren Bestandteile durch einen zweiten Apparat (Gaskühler) mit hoher Geschwindigkeit, um möglichst tiefe Temperaturen und weitgehende Kondensatabscheidung bei geringstem Kühlflächenaufwand zu erzielen.
  • Dieser Vorgang wird beim Erfindungsgegenstand so gelöst, daß das Gemisch zunächst, wie üblich, auf der Außenseite der Haarnadel-Rohre bei geringer Geschwindigkeit gekühlt und weitgehend kondensiert wird, wobei das Kühlmittel in dem Ringraum der Haarnadel-Rohre fließt.
  • Die nicht kondensierbaren Bestandteile werden nach Verlassen des Raumes außerhalb der Haarnadel-Rohre durch die Field-Rohre im Gegenstrom zu dem Kühlmittel geleitet und intensiv bei hoher Geschwindigkeit weiter heruntergekühlt. Die hohe Wassergeschwindigkeit in den hintereinandergeschalteten Rohren wirkt sich außerdem günstig auf den Wärmeübergang auf der Außenseite der Haarnadel-Rohre aus.
  • In ähnlicher Weise kann man bei der vorliegenden Konstruktion überhitzten Dampf erzeugen.
  • Das Heizmittel wird wiederum mit hoher Geschwindigkeit durch den Ringraum der Haarnadel-Rohre geleitet und erzeugt auf der Außenseite der Haarnadel-Rohre (Kesselraum) Dampf. Der erzeugte Dampf wird zwecks Überhitzung mit hoher Geschwindigkeit durch die Field-Rohre geleitet und erfährt hier eine wesentliche Temperatursteigerung bei gutem Wärmeübergang.
  • Ein praktisches Beispiel möge die technischen Vorteile näher beleuchten Ein Röhrenkühler normaler Bauart soll mit 500 Rohren von 16 bis 20 mm Durchmesser ausgerüstet sein. Die mittlere Austauschfläche ergibt sich bei einer Rohrlänge von 3 m mit Bei Anwendung der neuen Konstruktion für die gleiche Fläche ergeben sich folgende Verhältnisse: Die Haarnadel-Rohre sollen 82,5 bis 89 mm Durchmesser haben. Die äußeren Rohre der Field-Rohre sollen 51,5 bis 57 mm Durchmesser haben.
  • Bei gleicher Rohrlänge wie vor (3 m) ergibt sich die Reduzierung der erforderlichen Anzahl Rohre durch das Verhältnis der mittleren Durchmesser.
    1. Haarnadel-Rohre: mittlerer Durchmesser = 85,75mm
    2. Field-Rohre: 11 = 54,25mm
    Summe: 140,00 mm
    Das heißt, die ursprüngliche Rohrzahl von 500 reduziert sich demnach auf 32 Haarnadel-Rohre und 2 X 64 = 128 Field-Rohre Die Zahl der Walzstellen reduziert sich auf Diese Gegenüberstellung berücksichtigt nicht die verbesserte Leistung, die sich z. B. für einen Ölkühler folgendermaßen auswirkt: Die a-Werte steigen in einem gewissen Viskositätsbereich annähernd proportional mit der Strömungsgeschwindigkeit. Führt man das zu kühlende Öl durch die Ringzone der hintereinandergeschalteten Haarnadel-Rohre, so kommt man leicht auf die doppelte Geschwindigkeit bzw. auf den doppelten a-Wert. Nimmt man bei der üblichen Konstruktion a mit 200 an, so erreicht man bei der neuen Ausführung 400. Bei einem a-Wert für Wasser von 500 (für beide Seiten gleich angenommen) ergeben sich die K-Werte mit etwa Die Fläche reduziert sich demnach auf die Rohrzahl auf die Walzstellen vermindern sich auf Durch die stark verminderte Rohrzahl schrumpft auch die Zahl der Trennwände in den Kammern zusammen. Wählt man für die Haarnadel-Rohre gepreßte oder gegossene Krümmer, so erhält man kleinsten Rohrabstand bzw. geringste Apparateabmessungen. Somit dürfte durch die vorliegende Erfindung ein wesentlicher Fortschritt im Wärmetauscherbau erzielt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Haarnadel-Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines jeden Schenkels der Haarnadel-Rohre j e ein Field-Rohr angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 132 387,288 683,839 945, 842 794; österreichische Patentschrift Nr. 71712; britische Patentschrift Nr. 122 563.
DEST9055A 1954-11-17 1954-11-17 Haarnadel-Waermetauscher Pending DE1006874B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9055A DE1006874B (de) 1954-11-17 1954-11-17 Haarnadel-Waermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9055A DE1006874B (de) 1954-11-17 1954-11-17 Haarnadel-Waermetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006874B true DE1006874B (de) 1957-04-25

Family

ID=7454661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9055A Pending DE1006874B (de) 1954-11-17 1954-11-17 Haarnadel-Waermetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1006874B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074434A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-23 Dow Chemical (Nederland) B.V. Wärmetauscher und dessen Betrieb
EP0153966A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-11 William Rodger Williamson Wärmetauscher mit Speiserrohren
FR2599486A1 (fr) * 1986-05-27 1987-12-04 Innovations Thermiques Procede et dispositif de transfert de chaleur entre une surface chauffante et un fluide a chauffer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288683C (de) *
DE132387C (de) *
AT71712B (de) * 1915-04-29 1916-05-10 Knorr Bremse Ag Kesselspeisewasservorwärmer.
GB122563A (en) * 1918-04-22 1919-01-30 Arthur Whitten Brown Improvements in Condensers and Coolers for Steam and other Fluids.
DE839945C (de) * 1948-12-13 1952-05-26 Escher Wyss Ag Roehrenwaermeaustauscher
DE842794C (de) * 1950-04-29 1952-06-30 Rudolf Dipl-Ing Hingst Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288683C (de) *
DE132387C (de) *
AT71712B (de) * 1915-04-29 1916-05-10 Knorr Bremse Ag Kesselspeisewasservorwärmer.
GB122563A (en) * 1918-04-22 1919-01-30 Arthur Whitten Brown Improvements in Condensers and Coolers for Steam and other Fluids.
DE839945C (de) * 1948-12-13 1952-05-26 Escher Wyss Ag Roehrenwaermeaustauscher
DE842794C (de) * 1950-04-29 1952-06-30 Rudolf Dipl-Ing Hingst Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0074434A1 (de) * 1981-09-08 1983-03-23 Dow Chemical (Nederland) B.V. Wärmetauscher und dessen Betrieb
EP0153966A1 (de) * 1984-02-29 1985-09-11 William Rodger Williamson Wärmetauscher mit Speiserrohren
FR2599486A1 (fr) * 1986-05-27 1987-12-04 Innovations Thermiques Procede et dispositif de transfert de chaleur entre une surface chauffante et un fluide a chauffer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200809A2 (de) Ölfilter mit integriertem Wärmetauscher
DE1006874B (de) Haarnadel-Waermetauscher
DE709968C (de) Heizmantel fuer Ruehrwerkskessel, Destillierblasen usw.
DE2043459A1 (en) Heat transfer tube - for steam condensation
DE679285C (de) Rohrfoermiger Waermeaustauscher fuer Fluessigkeiten mit in der Wandung des Rohres quer und nach innen gerichteten Vorspruengen
DE836946C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE1205121B (de) Stehender Waermetauscher
DE574279C (de) Verfahren zur Rektifikation der im Kocher von Absorptionskaelteapparaten aufsteigenden Daempfe
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
DE2161402A1 (de) Wärmeaustauscher
DE417342C (de) Bassinoberflaechenkondensator
DE977499C (de) Mit Quecksilber als Kuehlmittel beaufschlagter Waermeaustauscher zur Durchfuehrung exothermer chemischer Reaktionen
DE552329C (de) Dampfbeheizter Waermeaustauschbehaelter
AT104513B (de) Verdampfer für Kältemaschinen.
DE681276C (de) Waermeaustauscher
AT230684B (de) Vor- bzw. Zwischenkühler für den Kompressor einer Gasturbinenanlage
AT400366B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizkörperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE706790C (de) Verdampfer mit aussenleigendem Plattenheizkoerper
DE898301C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Wasser
DE400551C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer
DE2923875C2 (de)
DE581665C (de) Zwischenkuehler fuer Luftverdichter, bei dem die Luft durch Lenkplatten um die Kuehlwasserrohre im Zickzack gefuehrt wird
DE647921C (de) Waermeaustauscher
AT289351B (de) Kessel, insbesondere für Warmwasserzentralheizungsanlagen
DE452455C (de) Vorrichtung zum Erhitzen und Verdampfen von Fluessigkeiten