DE977499C - Mit Quecksilber als Kuehlmittel beaufschlagter Waermeaustauscher zur Durchfuehrung exothermer chemischer Reaktionen - Google Patents

Mit Quecksilber als Kuehlmittel beaufschlagter Waermeaustauscher zur Durchfuehrung exothermer chemischer Reaktionen

Info

Publication number
DE977499C
DE977499C DEM25998A DEM0025998A DE977499C DE 977499 C DE977499 C DE 977499C DE M25998 A DEM25998 A DE M25998A DE M0025998 A DEM0025998 A DE M0025998A DE 977499 C DE977499 C DE 977499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
coolant
tubes
heat exchanger
carrying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM25998A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dipl-Ing Sigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM25998A priority Critical patent/DE977499C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE977499C publication Critical patent/DE977499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Mit Quecksilber als Kühlmittel beaufschlagter Wärmeaustauscher zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen unter Verwendung von Quecksilber als Kiihlmittel mit senkrechten kontaktgefüllten Rohren, die von dem Kühlmittel umgeben sind und mit ihren Enden in Rohrböden sitzen. Sie bezweckt Verbesserungen, wodurch ein wirtschaftlicher Betrieb derartiger Wärmeaustauscher ermöglicht wird.
  • Die Verwendung von Quecksilber als Kühlmittel in Wärmeaustauschern der bezeichneten Art ist bekannt. Bei den bekannten mit Quecksilber betriebenen Wärmeaustauschern ist der gesamte zwischen den kontaktgefüllten Rohren befindliche Querschnitt des Wärmeaustauschergehäuses mit Quecksilber gefüllt, den man mit Rücksicht auf die hohen Anschaffungskosten für das Quecksilber auch schon dadurch verkleinert hat, daß man in die für die Aufnahme des Quecksilbers vorgesehenen Räume Verdrängungskörper einbaute.
  • Es sind auch Wärmeaustauscher für den genannten Zweck bekannt, bei denen die Kühlflüssigkeit in Form eines dünnen ringförmigen Mantels um die zu kühlenden Rohre geführt wird. Hierbei wird das Kühlmittel zwangläufig von oben nach unten aus einer Eintrittskammer in eine mit dieser nur durch die betreffenden Rohre verbundene Austrittskammer geführt. Es findet also ein Zwangsumlauf des Kühlmittels statt, der z. B. mittels einer Pumpe bewirkt wird.
  • Diese bekannten Bauelemente eines Wärmeaustauschers, das Umgeben von senkrechten, kontaktgefüllten Rohren mit konzentrischen Rohren für die Aufnahme eines Kühlmittels (z. B. deutsche Patentschrift 66r 805) sowie das Endenlassen der Kon- takt- bzw. Kühlrohrenden in doppelte Rohrböden und die Verbindung der durch die Rohrböden gebildeten Kammern (französische Patentschriften 488 22I und 603 II0) sind erfindungsgemäß für die Verwendung von Quecksilber als Kühlmittel dahingehend abgewandelt und kombiniert, daß die Rohrböden (5) der äußeren Rohre (4) zusammen mit einem besonderen Mantel (2I) oder dem Außenmantel (I) des ganzen Apparates einen geschlossenen Hohlkörper bilden, der in dem von den ihn durchsetzenden Doppelrohren freigelassenen Teilquerschnitten ein von Quecksilber verschiedenes zweites Kühlmittel enthält, das durch entsprechende Einrichtungen (I4 bis I6) ebenfalls im Kreislauf gehalten wird.
  • 13ei dieser Anordnung findet kein Zwangsumlaif des als Kühlmittel dienenden Quecksilbers von oben nach unten statt. Vielmehr wird der Kühlmittelumlauf dadurch bewirkt, daß die von dem Quecksilber aufgenommene Wärme zur Verdampfung des Quecksilbers führt und der Quecksilberdampf in der zwischen den oberen Rohrböden gebildeten Kammer oder in dem Rückflußkühler kondensiert. Das kondensierte Quecksilber fließt dann durch den das Rohrbündel umgebenden Ringraum oder durch die von dem Rückflußkühler ausgehende Leitung in die untere Kammer zurück. Auf diese Weise wird ein selbsttätiger Umlauf des Quecksilbers herbeigeführt.
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, mit der optimalen Quecksilbermenge als Kühlmittel auszukommen. Die Möglichkeit, das wertvolle Ouecksilber zusätzlich und gleichmäßig über den ganzen Querschnitt des Wärmeaustauschers durch ein zweites Kühlmittel zu kühlen, ist ein erheblicher Fortschritt gegenüber den bekannten Konstruktionen, bei denen dieser Vorgang erfahrungsgemäß schwer zu beherrschen ist. Die Festigkeit der Rohrböden ist gesichert, da die Rohrabstände ausreichend groß gewählt werden können.
  • Abb. I und 2 der Zeichnung zeigen zwei verschiedene Ausführungsbeispiele je in einem senkrechten Schnitt.
  • Bei beiden Ausführungsbeispielen ist der den Wärmeaustauscher einschließende I.antel 1 an der oberen und unteren Anschlußwand mit je einem Anschlußstutzen 19 bzw. 20 für die Zuleitung des chemisch umzusetzenden Mediums bzw. für die Ableitung der Umsetzungsprodukte versehen, Der Mantel 1 enthält zwei parallele Rohrböden3, in denen die Enden der mit einer Kontaktmasse 6 gefüllten Rohre 2 befestigt sind. Das bei I9 einströ,-mende Medium, z. B. ein Gas, durchströmt also auf seinem Wege zu dem Auslaßstutzen 20 die parallelgeschalteten Kontaktrohre 6. Zwischen den Rohrböden 3 sind zwei weitere parallele Rohrböden 5 angeordnet, in denen die Enden vqn Kühl rohren 4 sitzen, welche die Kontaktrohre 2 kqnzentrisch umgeben. Die Ringräume 7 zwischen den Kontaktrohrein 2 und den Kühlrohren 4 und der zwischen den unteren Rohrböden 3 und 5 gebildete Sammdraum 8 enthalten als, Kühlmittel Quecksilber Die quecksilbersäulen füllen die Ringräume zwischen den Rohren 2 und 4 annähernd bis zu dem oberen Kühlrohrboden 5 aus. Durch die von den Kontaktrohren an das Quecksilber abgegebene Wärme verdampft das Quecksilber. In Richtung der Pfeile 10 gelangen die Quecksilberdämpfe aus den Kühlrohren 4 in den aus den oberen Rohrböden 3 und 5 gebildeten Dampfraum 9.
  • Bei dem Beispiel nach Abb. I sind die Kühlrohrböden 5 mit einem das ganze Rohrsystem umfassenden Mantel 21 zu einem geschlossenen Hohlkörper verbunden; der zwischen dem Mantel 2I und dem Mantel I des Wärmeaustauschers gebildete Ringraum in dient als Rückflußraum für das Quecksilber, welches in dem Dampfraum 9 und in der Hauptsache an dem Mantel I des Wärmeaustauschers kondensiert. Um das Kondensieren des Quecksilbers zu beschleunigen, ist der Mantel I mit äußeren Kühlrippen I7 versehen. Der von dem zusätzlichen Mantel 21 umschlossene Hohlraum wird durch eine Zufluß leitung 14, durch eine Rückflußleitung6 und z. B. eine Pumpe oder einen Kompressor 15 im Kreislauf mit einem Kühlmittel, beispielsweise mit einem Gas oder einer Flüssigkeit, gespeist. Bei dem Beispiel nach Abb. 2 ist der zusätzliche Mantel 21 gemäß Abb. I nicht vorhanden.
  • Die Rohrböden 5 für die Kühl rohre sind bei diesem Beispiel ebenso wie die Rohrböden 3 für die I(ontaktrohre an ihren Umfängen mit dem Mantel I des Wärmeaustauschers verbunden. Die Leitungen 14 und I5 für das Kühlmittel sind an den von dem Mantel I umschlossenen Hohlraum angeschlossen.
  • Der Dampfraumg ist durch eine Leitung 11 mit einem Quecksilberrückflußkühler 12 verbunden, der durch eine Leitung I3 in den Sammelraum 8 mündet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wärmeaustauscher zur Durchführung exothermer chemischer Reaktionen mit paarweise sich einander konzentrisch umgebenden vertikalen Doppelrohren, von denen sowohl die inneren eine Kontaktmasse enthaltenden Rohre als auch die äußeren Rohre, die gegenüber den inneren verhältnismäßig schmale Ringräume zur Aufnahme von Quecksilber als Kühlmittel bilden, an beiden Enden je mit gesonderten Rohrböden unter Bildung zweier Kammern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrböden (5) der äußeren Rohre (4) zusammen mit einem besonderen Mantel (2I) oder dem Außenmantel (I) des Austauschers einen geschlossenen Hohlkörper bilden, der in dem von den ihn durchsetzenden Doppelrohren freigdassenen Teilquerschnitt ein weiteres, von Quecksilber verschiedenes Kühlmittel enthält, das durch entsprechende Einrichtungen (I4 bis I6) ebenfalls im Kreislauf gehalten wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 404998, 692 836, 113932,.
DEM25998A 1955-02-05 1955-02-05 Mit Quecksilber als Kuehlmittel beaufschlagter Waermeaustauscher zur Durchfuehrung exothermer chemischer Reaktionen Expired DE977499C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM25998A DE977499C (de) 1955-02-05 1955-02-05 Mit Quecksilber als Kuehlmittel beaufschlagter Waermeaustauscher zur Durchfuehrung exothermer chemischer Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM25998A DE977499C (de) 1955-02-05 1955-02-05 Mit Quecksilber als Kuehlmittel beaufschlagter Waermeaustauscher zur Durchfuehrung exothermer chemischer Reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977499C true DE977499C (de) 1966-09-29

Family

ID=7299702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM25998A Expired DE977499C (de) 1955-02-05 1955-02-05 Mit Quecksilber als Kuehlmittel beaufschlagter Waermeaustauscher zur Durchfuehrung exothermer chemischer Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE977499C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231981A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-12 Ultra-Centrifuge Nederland N.V. Sublimierungsvorrichtung
EP1364910A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-26 Haldor Topsoe A/S Verfahren und Reaktor zur Umsetzung von Kohlenmonoxid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113932C (de) *
DE404998C (de) * 1924-10-25 Barrett Co Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Oxydation von organischen Verbindungen
DE692836C (de) * 1938-04-24 1940-06-27 Fried Krupp Germaniawerft Akt r katalytischer Gasreaktionen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE113932C (de) *
DE404998C (de) * 1924-10-25 Barrett Co Verfahren und Vorrichtung zur teilweisen Oxydation von organischen Verbindungen
DE692836C (de) * 1938-04-24 1940-06-27 Fried Krupp Germaniawerft Akt r katalytischer Gasreaktionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231981A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-12 Ultra-Centrifuge Nederland N.V. Sublimierungsvorrichtung
EP1364910A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-26 Haldor Topsoe A/S Verfahren und Reaktor zur Umsetzung von Kohlenmonoxid
US7252693B2 (en) 2002-05-16 2007-08-07 Haldor Topsoe A/S Carbon monoxide conversion process and reactor
US7481857B2 (en) 2002-05-16 2009-01-27 Haldor Topsoe A/S Carbon monoxide conversion process and reactor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442053A1 (de) Waermeabgebender doppelrohr-reaktor
DE977499C (de) Mit Quecksilber als Kuehlmittel beaufschlagter Waermeaustauscher zur Durchfuehrung exothermer chemischer Reaktionen
DE1764057B1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor
DE2656412A1 (de) Waermetauscher mit in einem kernreaktor erhitztem primaermedium und einer hilfskuehlvorrichtung
DE1205121B (de) Stehender Waermetauscher
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE3429366A1 (de) Spaltgaskuehler fuer low-energy-plants
DE497332C (de) Absorptionsmaschine
DE970685C (de) Verfahren zur Verbesserung des Waermeaustausches im Fluessigkeitswaermewechsler von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE898301C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Wasser
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
DE354586C (de) Anodenkuehlung fuer Metalldampfgleichrichter
DE867986C (de) Kontaktofen zur Ausfuehrung exothermer Gasreaktionen, insbesondere zur Durchfuehrung der katalytischen Kohlenoxydhydrierung
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
DE1719458A1 (de) Fallstromverdampfer,insbesondere fuer Rektifizierkolonnen
DE1501009C (de) Absorptionskälteanlage
DE1048927B (de) Einrichtung zur mehrstufigen Vorwaermung von Speisewasser unter gleichzeitiger Entgasung
AT313380B (de) Objektkühleinrichtung für Durschstrahlungselektronenmikroskope
DE1111598B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne
DE2848041C2 (de) Rektifizierkolonne
AT200173B (de) Gaswärmeaustauscher für kontinuierlich arbeitende Absorptionskältemaschinen
DE322995C (de) Verfahren zur Abscheidung des Luftsauerstoffs mit Hilfsstroemen zum Waermeaustausch nach dem Nitroseverfahren
DE2459390A1 (de) Verfahren zum kuehlen eines waermetauschers und dafuer geeigneter waermetauscher
DE1078138B (de) Dampfbeheizter, liegender Oberflaechenwaermetauscher fuer Speisewasser oder sonstige Kuehlmittel
AT143222B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Siedekühlern, insbesondere für Vakuumentladungsgefäße.