DE288683C - - Google Patents

Info

Publication number
DE288683C
DE288683C DENDAT288683D DE288683DA DE288683C DE 288683 C DE288683 C DE 288683C DE NDAT288683 D DENDAT288683 D DE NDAT288683D DE 288683D A DE288683D A DE 288683DA DE 288683 C DE288683 C DE 288683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
chambers
preheater
tubes
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT288683D
Other languages
English (en)
Publication of DE288683C publication Critical patent/DE288683C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/32Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters arranged to be heated by steam, e.g. bled from turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 288683 KLASSE 13 δ. GRUPPE.2.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kesselspeisewasser-Vorwärmer mit Kammern, die durch U-Röhren derart miteinander verbunden sind, daß sie vom Wasser nacheinander durchflössen werden. Das Neue besteht darin, daß die Kammern so angeordnet sind, daß der Durchfluß des Wassers abwechselnd in einem Strom und in geteilten Strömen erfolgt, wodurch eine gründlichere Mischung und gleichmäßigere Erwärmung des Wassers erzielt wird.
' Bei Wahl einer größeren Anzahl von Wasserkammern im Vorwärmer können sie zweckmäßig in drei Lagen übereinander angeordnet sein, wodurch sich eine äußerst gedrungene, flache Form des Vorwärmers ergibt, die sich z. B. für Lokomotiven in Anbetracht des dort an sich schon vorhandenen Platzmangels besonders eignet.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform in zwei Schnitten dargestellt, und zwar ist Fig. ι ein Schnitt nach C-D in Fig. 2, während Fig. 2 einen Schnitt nach A-B in Fig. 1 darstellt.
In der Rohrwand α des Vorwärmers ist eine größere Anzahl U-förmig gebogener Röhren b eingewalzt, die in die unterteilte Wasserkammer, welche auf der einen Seite durch die Rohrwand α und auf der anderen Seite durch eine abnehmbare Kappe i begrenzt ist, münden. An der Kappe i der Wasserkammer sind der Eintrittsstutzen f und der Austrittsstutzen g für das Speisewasser angeordnet. Seitlich am Vorwärmermantel befinden sich die beiden Dampfeinführungsstutzen d und s, und diesen gegenüber in der Mitte des Bodens des Vorwärmermantels der Stutzen e zum Abfluß des Niederschlagwassers. Durch > die Röhren b strömt das von der Speisewasserpumpe geförderte Wasser, während die Außenwandungen der Röhren vom Abdampf umspült werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kappe i (gemäß Fig. 1) in sieben Kammern h, k, I, m, n, 0 und -p unterteilt, die abwechselnd in einem Strom und in geteilten Strömen vom Wasser durchflossen werden. Durch den Stutzen f gelangt das Speisewasser zunächst in einem Strom in die Kammer h der Kappe i, fließt von dort durch die in zwei Reihen angeordneten U-Röhren b zur einen Hälfte in die obere Kammer k und zur anderen Hälfte in die untere Kammer I, so daß die Kammern k und I von den geteilten Strömen durchflossen werden. Mittels der in den Kammern k und I außerdem mündenden U-förmigen Röhrenbündel werden die beiden Ströme dann in die in der Mitte liegende Kammer m geleitet, wo sie sich wiederum zu einem gemeinsamen Strom vereinigen, der als solcher entweder aus dem Vorwärmer unmittelbar zum Speisekopf des Kessels oder gemäß Fig. 1 nochmals in zwei Ströme unterteilt wird. In letzterem Falle fließen die beiden Ströme durch die beiden Kammern η und 0 und vereinigen sich schließlich in der Austrittskammer -p, die zwisehen den beiden Außenkammern η und 0 angeordnet ist, um ihre Wärmeausstrahlung tunlichst zu verhindern. Aus der Austrittskammer wird das Speisewasser durch den Stutzen g in die zum Speisekopf der Lokomotive führende Druckrohrleitung überführt. Die Umlenkung des Wassers aus der einen Röhren-
gruppe in die andere erfolgt also in der der Zahl der Röhrengruppen entsprechend in Kammern unterteilten Kappe i, wobei das Wasser gründlich durcheinander gewirbelt und somit gleichmäßiger erwärmt wird. Innerhalb der Kammern und des Vorwärmers selbst sind die dem Wasserstrom gebotenen Querschnitte stets mindestens so groß wie der Querschnitt in der Druckrohrleitung des Speise wassers. Das gesamte von der Speisewasserpumpe geförderte Wasser wird nach dem Ausführungsbeispiel in den U-Röhren des Vorwärmers in zwei Strängen viermal hin- und viermal zurückgeleitet, wobei alle Wasserteilchen mit den vom Abdampf geheizten Wandungen der Röhren in Berührung kommen, so daß hierdurch eine möglichst hohe Erwärmung, des Wassers gewährleistet ist. Um zu verhindern, daß die Röhren bei den unvermeidlichen Erschütterungen der Lokomotive während der Fahrt nicht in Schwingungen geraten, sind dieselben kurz vor der U-förmigen Biegung, also an dem der Wasserkammer entgegengesetzten Ende des Vorwärmers, nochmals in bekannter Weise in einer besonderen Platte q gelagert, die lediglich als Stützpunkt dient, daher nicht abdichtet, vielmehr mit reichlichen Aussparungen versehen ist, damit der Dampf hindurchtreten und auch die U-förmigen, in die Kappe c hineinragenden Enden der Röhren heizen kann. Die Stützplatte q wird mit einigen Stiftschrauben an dem Vorwärmermantel / befestigt und besitzt ein ausreichendes Spiel gegen denselben, damit das Herausziehen des Röhrenbündels ohne Schwierigkeiten erfolgen kann.
Bei dem Vorwärmer wird auch eine Gegenstromwirkung erzielt, da der Dampf in den Vorwärmer nahe der Stelle eintritt, an der das Wasser mit der höchst erreichbaren Temperatur austritt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Kesselspeisewasser - Vorwärmer mit Kammern, die durch U-Röhren derart miteinander verbunden sind, daß sie vom Wasser nacheinander durchflossen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern so angeordnet sind, daß der Durchfluß des Wassers abwechselnd in einem Strom und in geteilten Strömen erfolgt.
  2. 2. Kesselspeisewasser -Vorwärmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserkammern in drei Lagen übereinander angeordnet und so miteinander verbunden sind, daß das Wasser abwechselnd von einer mittleren nach zwei außen gelegenen Kammern und von diesen wieder in eine mittlere Kammer geleitet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT288683D Active DE288683C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE288683C true DE288683C (de)

Family

ID=543783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT288683D Active DE288683C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE288683C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006874B (de) * 1954-11-17 1957-04-25 Max Stock Dipl Ing Haarnadel-Waermetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006874B (de) * 1954-11-17 1957-04-25 Max Stock Dipl Ing Haarnadel-Waermetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE288683C (de)
DE137698C (de)
DE144700C (de)
DE297595C (de)
DE235764C (de)
DE220994C (de)
DE130544C (de)
DE264015C (de)
DE219763C (de)
DE480939C (de) Insbesondere als Zwischenueberhitzer dienender Waermeaustauscher
DE105244C (de)
DE477671C (de) Vereinigte Waermeaustauschvorrichtung zum Vorwaermen von Luft und Speisewasser
DE159198C (de)
AT24580B (de) Wasserrohrkessel.
DE261964C (de)
DE169600C (de)
DE204704C (de)
DE140275C (de)
DE294578C (de)
DE394921C (de) Regelvorrichtung fuer die UEberhitzereinrichtung an Yarrow-Wasserrohrkesseln
AT17098B (de) Überhitzer.
DE110389C (de)
DE211960C (de)
DE280976C (de)
DE142419C (de)