DE871902C - In ein Fluessigkeitsbad eintauchende Kuehldrehtrommel - Google Patents

In ein Fluessigkeitsbad eintauchende Kuehldrehtrommel

Info

Publication number
DE871902C
DE871902C DEB5676D DEB0005676D DE871902C DE 871902 C DE871902 C DE 871902C DE B5676 D DEB5676 D DE B5676D DE B0005676 D DEB0005676 D DE B0005676D DE 871902 C DE871902 C DE 871902C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cooling
liquid bath
walls
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5676D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buettner Werke AG
Original Assignee
Buettner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buettner Werke AG filed Critical Buettner Werke AG
Priority to DEB5676D priority Critical patent/DE871902C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871902C publication Critical patent/DE871902C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F5/00Elements specially adapted for movement
    • F28F5/02Rotary drums or rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D11/00Heat-exchange apparatus employing moving conduits

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine in Längskammern aufgeteilte Kühldrehtrommel mit Wasseraußenkühlung.
  • Bisher isf man bei der Kühlung inDrehtrommeln -so vorgegangen, @daß die Trommel mit. ihrer unteren Querschnittshälfte in ein Wasserbad eintauchte und infolge ihrer Drehung durch am Mantel längs angebrachte Rinnen auf ihrer oberen Hälfte regelmäßig überspült wurde. Außerdem-war eine Spülleitung darüber angebracht, die die jeweils oben befindliche Fläche zusätzlich berieselte. , Nach der Erfindung wird vorgeschlagen;, die Drehtrommel durch. Hohlwände @in mehrere sekto:rartige Längskammern so aufzuteilen, daß sich infolge der Hohlwände zwischen den einzelnen Längskammern Kanäle für den I3urcMuß des Kühlmittels ergeben und die in der Trommel ümdrehungsrichtung nachgehenden Wände der Kanäle aus der Trommeloberfläche herausragen 'und mit muldenförmigen Schöpfblechen versehen sind.
  • Durch diese Maßnahme wird bei einer wesentlichen Vergrößerung der Trommeloberfläche erreicht; daß nicht nur der in :das Wasserbad ein-' tauchende untere Teil der Drehtrommel von der Kühlflüssigkeit berührt, sondern das letztere zum Teil von .den Schöpfblechen -mit hochgehoben und dann, durch die zwischen den Längskammern gebildeten Kanäle zum Abfließen gebracht wird. Die Folge hiervon ist die fortlaufende Wasserbespülungeiner weit größerem Trommeloberfläche.
  • Diese günstige Kühlwirkung kann dadurch noch verstärkt werden; daß oberhalb der aus dem Flüssigkeitsbad herausragenden Mantelhälfte eine Wasserzulaufleitung angeordnet ist. Im Rahmen der Erfindung ist es ferner möglich, eine oder mehrere Trennwände in dem Kreuzweg ider zwischen den Längskammern verlaufenden Kanäle anzubringen, damit die Flüssigkeit länger in :den jew,eils oberen Teilkanälen gehalten werden kann-, Die Zeichnung zeigt, in Abb. r beispielsweise einen Längsschnitt der Kühldrehtrommel mit Zu- und Abführung des Kühlgutes und in Abb. z einen Querschnitt derselben, woraus die Funktion des jeweiligen Wiederhochlebens der Kühlflüssigkeit hervorgeht.
  • Die Trommel a ist zum Zwecke einer nachhaltigeren Kühlung .durch Hohlwände in vier sektorartige Längskammern aufgeteilt, wodurch zwischen den Längskammern Kanäle b; c, d, e für den jeweiligen. Durchfluß des Kühlwassers entstehen. Die ganze Konstruktion ist in ein wasserdichtes Gehäuse feingekleidet, das nur den- ebenfalls wasse.rdicht abgeschlossenen Durchgang der Zu- und Abführung des Kühlgutes gestattet.
  • Jeweils an den aus' Abb. a ersichtlichen Verlängerungen .der Wände z der Längskammern, die der Umdrehungsrichtung der Trommel nachgehen, schließen sich rechtwinklige Schöpfbleche g an, deren. nähere Funktion bereits vorstehend erläutert wurde. In. der Achsmitte befindet sich an der Kreuzungsstelle der Längskanäle eine Trennwand h, die ein verlangsamtes Abfließender in. den oberen Kanälen befindlichen Kühlflüssigkeit während ihrer oberen Trommelumdrehung ermöglicht.
  • Etwa am Scheitelpunkt des .abschließenden Gehäuses ist die Wasserzuleitung verlegt, mit einigen Sprühdüsen auf die Länge der Trommel verteilt wodurch jeweils eine Verstärkung der auf der oberen Hälfte der Drehtrommel befindlichen Kühlwasserschicht bewirkt wird. Letzten Endes ist sie zum Auf- bz.w. Nachfüllen der gesamten Kühlflüssigkeitsmenge bestimmt, wogegen dann. aus dem unteren Teil des Abschlußgehäuses jeweils ein entsprechender Teil Wasser abgelassen wird, nachdem dieses infolge ,seiner aufgenommenen Wärme nicht mehr genügend wirksam ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. In ein Flüssigkeitsbad eintauchende Kühldrehtrommel, dadurch gekennzeichnet, daß, die Drehtrommel durch Hohlwände in mehrere sekto.rartige Längskammern aufgeteilt ist, wobei die Hohlwände zwischen den einzelnen Längskammern Kanäle (b, c, d, e) für den Durchfluß .des Kühlmittels bilden, und daß :die in det Trommelumdrehungsrichtüng nachgehenden Wände der Kanäle aus der Trommeloberflache herausragen und mit muldenförmigen Schöpfblechen-(g) versehen sind. Kühldrehtrommel nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet; daß in die Mitte des Kanalkreuzungsweges eine öder mehrereTrennwände (h) eingesetzt .sind. 3. Kühltrommel, nach Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb ihrer aus dem Flüssigkeitsbad hervorragenden Mantelhälfte eine Wasserzulaufleitung angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr, 3450; schweizerische Patentschrift Nr. 30 790; britische Patentschrift Nr. 23 76ö/r892.
DEB5676D 1937-07-24 1937-07-24 In ein Fluessigkeitsbad eintauchende Kuehldrehtrommel Expired DE871902C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5676D DE871902C (de) 1937-07-24 1937-07-24 In ein Fluessigkeitsbad eintauchende Kuehldrehtrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5676D DE871902C (de) 1937-07-24 1937-07-24 In ein Fluessigkeitsbad eintauchende Kuehldrehtrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871902C true DE871902C (de) 1953-03-26

Family

ID=6954127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5676D Expired DE871902C (de) 1937-07-24 1937-07-24 In ein Fluessigkeitsbad eintauchende Kuehldrehtrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871902C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039545B (de) * 1956-11-29 1958-09-25 Dunford & Elliott Process Engi Einrichtung zum Behandeln von granuliertem Material
DE1188091B (de) * 1957-10-29 1965-03-04 Buettner Werke Ag Drehtrommel-Waermetauscher
DE19525993A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Siemens Ag Kühlvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3450C (de) * F. RATH in Neuhaidensieben Kühler für Maische etc
CH30790A (fr) * 1904-03-21 1905-01-31 Leopold Benoit De Laitte Elévateur de liquide, à augets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3450C (de) * F. RATH in Neuhaidensieben Kühler für Maische etc
CH30790A (fr) * 1904-03-21 1905-01-31 Leopold Benoit De Laitte Elévateur de liquide, à augets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039545B (de) * 1956-11-29 1958-09-25 Dunford & Elliott Process Engi Einrichtung zum Behandeln von granuliertem Material
DE1188091B (de) * 1957-10-29 1965-03-04 Buettner Werke Ag Drehtrommel-Waermetauscher
DE19525993A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Siemens Ag Kühlvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706850A1 (de) Walze mit innenkuehlung
DE862757C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus uebereinandergeschichteten, mit Fuehrungsrinnen versehenen Plattenkoerpern
DE1220203B (de) Einrichtung zur Kuehlmittelfuehrung im Zylinderblock von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE871902C (de) In ein Fluessigkeitsbad eintauchende Kuehldrehtrommel
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE3409143A1 (de) Duschaggregat zur berieselung mit abwechselnd kontinuierlichem wasserstrahl, pulsierendem wasserstrahl und parfuemiertem wasserstrahl
DE477346C (de) Kuehleinrichtung fuer Lager
EP0040257B1 (de) Im Querschnitt dreieckiges Drainagerohr
DE621024C (de) Ringschmierlager
DE669337C (de) Schleudergussmaschine zum Herstellen von Rohren
DE670199C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Eiswuerfeln in beiderseits offenen Gefrierzellen
DE417342C (de) Bassinoberflaechenkondensator
DE607647C (de) Brausekopf mit eingeschraubtem Stopfen
DE642643C (de) Trommelzellendrendrehfilter
DE376666C (de) Luftkuehlung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2522842A1 (de) Belebungsgraben zur biologischen abwasserreinigung
DE480908C (de) Kuehlschrank fuer Wasserumlauf
DE804212C (de) Teilkammer-Schraegrohrkessel
DE971936C (de) Siebtrommel zum Entwaessern fluessigkeitshaltiger Stoffmischungen, insbesondere Faserstoffaufschwemmungen
DE692502C (de) Waschvorrichtung fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE474665C (de) Giessform zum Giessen von Hohlstegen, Regletten o. dgl. auf Zeilengiessmaschinen unter Benutzung eines beim Guss abgestuetzten Kernstueckes, das beiderseitig in der Formfestgehalten wird
DE822066C (de) Malergeraet mit Musterwalze und Farbtank
AT147854B (de) Lagerschale mit Oberschmierung, insbesondere für Achslager von Schienenfahrzeugen.
DE674337C (de) Gliederkessel zur Verfeuerung von feinkoernigem Brennstoff mit aussenliegendem Fuellschacht
AT92869B (de) Wassermesser mit Flügelrad od. dgl.