DE840360C - Fahrradroller - Google Patents

Fahrradroller

Info

Publication number
DE840360C
DE840360C DEK8121A DEK0008121A DE840360C DE 840360 C DE840360 C DE 840360C DE K8121 A DEK8121 A DE K8121A DE K0008121 A DEK0008121 A DE K0008121A DE 840360 C DE840360 C DE 840360C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
scooter
rod
bicycle scooter
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK8121A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Konnertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK8121A priority Critical patent/DE840360C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE840360C publication Critical patent/DE840360C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Der Fahrradroller dient, wie das Fahrrad, der Beförderung von Personen durch Tretantrieb und kann für Erwachsene und Kinder hergestellt werden.
  • Der Fahrradroller ist eine Vereinfachung und Abänderung des Fahrrades. Der Rahmen des Fahrradrollers ist wesentlich anders als der des Fahrrades. Die Hauptunterschiede sind eine direkte Verbindungsstange zwischen Steuerkopf und Hinterachse und eine direkte, gebogene Verbindungsstange zwischen Steuerkopf und Sattelstange. Die Sattelstange ruht auf der Hinterachse. Ein weiterer Unterschied zwischen Fahrrad und Fahrradroller ist das kleine Vorderrad des Fahrradrollers.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Der Rahmen des Fahrradrollers besteht aus den Stangen a, b und c. Die Stangen a und b sind durch den Steuerkopf d verbunden. In der Stange a ist das Tretlager i eingebaut. Die Stange b ist gebogen und mit dem oberen Teil der Stange c verbunden. Die Lenkstange f und die Vordergabel sind miteinander verbunden. Die Stange a läuft in die untere Hintergabel und die Stange c in die obere Hintergabel aus.
  • Das Vorderrad 3 ist wesentlich kleiner als beim Fahrrad, während das Hinterrad die gleiche Größe haben kann wie das Hinterrad eines Fahrrades. Jedoch ist des Aussehens wegen ein kleineres Maß zu bevorzugen. Bei einem kleineren Hinterrad ist die t@bersetzung dadurch auszugleichen, daß der vordere Zahnkranz vergrößert und der hintere Zahnkranz verkleinert werden. Die Anbringung des Vorderrades in der Vordergabel, die der Größe des Vorderrades angepaßt gebogen ist, sowie die Anbringung des Hinterrades im Schnittpunkt der oberen und unteren Hintergabel erfolgt in der heim Fahrrad üblichen Weise. Dies gilt auch für die Kraftübertragung vom vorderen Zahnkranz auf den hinteren Zahnkranz. Der Rahmen ist durch eine Strebe e verstärkt. Diese Strebe, die auch doppelt (vor und hinter dem Tretlager) angebracht werden kann, verbindet die Stangen a und b. Die Sattelstütze, auf welcher der Sattel befestigt ist, wird verstellbar in die Stange c eingeschoben.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRfCHE: i. Fahrradroller, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerkopf und Hinterachse durch eine direkte Verbindungsstange (a) verbunden sind und daß die Sattelstange, welche ebenfalls mit dem Steuerkopf durch eine gebogene Stange (b) verbunden ist, auf der Hinterachse ruht.
  2. 2. Fahrradroller nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein kleines Vorderrad von ungefähr der Größe des vorderen Zahnkranzes.
  3. 3. Fahrradroller nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine senkrechte (e) Verbindungsstrebe zwischen den beiden Verbindungsstangen (a und b).
DEK8121A 1950-11-21 1950-11-21 Fahrradroller Expired DE840360C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8121A DE840360C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Fahrradroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK8121A DE840360C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Fahrradroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE840360C true DE840360C (de) 1952-06-05

Family

ID=7211838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK8121A Expired DE840360C (de) 1950-11-21 1950-11-21 Fahrradroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE840360C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2362030A1 (de) Befestigungseinrichtung zum verbinden von zwei fahrraedern
DE840360C (de) Fahrradroller
DE7434850U (de) Fahrrad, insbesondere rennrad
DE814256C (de) Kindersportfahrzeug
DE822208C (de) Dreirad
DE852210C (de) Bauteile, die nach Art der Bauspielweise zusammengebaut werden koennen und die derart gestaltet sind, dass aus ihnen verschiedene Kinderfahrzeuge zusammengesetzt werden koennen
DE811077C (de) Mehrsitziges Fahrrad
DE415447C (de) Fahrrad-Kindersitz
DE810848C (de) Fahrradrahmen
DE2458110A1 (de) Zweirad mit durch das gewicht des fahrers und seinen koerperschwung infolge pendelnder drehbewegung des fahrersitzes um die hinterachse des fahrzeugs betaetigbarem antrieb
DE834644C (de) Umwandelbarer Kinderwagen
DE834656C (de) Tretroller
DE802575C (de) Schienenfahrrad
DE950830C (de) Verwandelbares Kinderdreirad
DE1014865B (de) Moped, vorzugsweise mit einem Ein-Rohrrahmen sowie mit einer Hinterradteleskopfederung
DE604243C (de) Zweirad mit Gesellschaftssitz und Fussantrieb
DE817562C (de) Rahmen fuer ein in ein Dreirad umwandelbares Zweirad
DE43938C (de) Dreirädriges Fahrrad, dessen Vordertheil als Einrad, und dessen Hintertheil als Zweirad zu benutzen ist
DE568986C (de) Geschaeftsrad mit ueber dem Vorderrade angebrachtem Gepaecktraeger
DE941772C (de) Fahrradrahmen
DE604622C (de) Laufendes Pferd bzw. laufende Tierfiguren
DE52148C (de) Elastische Lagerung von Fahrrad-Sätteln mit gleichzeitiger Verstellung des Sattels und der Lenkstange
DE810604C (de) Einspuriges Spielfahrzeug
DE2339112C3 (de) Abnehmbares Zwischenstück für zerlegbare Fahrräder
AT154447B (de) Tandem-Fahrrad.