DE950830C - Verwandelbares Kinderdreirad - Google Patents

Verwandelbares Kinderdreirad

Info

Publication number
DE950830C
DE950830C DEJ7436A DEJ0007436A DE950830C DE 950830 C DE950830 C DE 950830C DE J7436 A DEJ7436 A DE J7436A DE J0007436 A DEJ0007436 A DE J0007436A DE 950830 C DE950830 C DE 950830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
handlebar
tricycle
bearing
front wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ7436A
Other languages
English (en)
Inventor
Knud Juul Carlsen
Viggo Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNUD JUUL CARLSEN
Original Assignee
KNUD JUUL CARLSEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNUD JUUL CARLSEN filed Critical KNUD JUUL CARLSEN
Application granted granted Critical
Publication of DE950830C publication Critical patent/DE950830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K9/00Children's cycles
    • B62K9/02Tricycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K13/00Cycles convertible to, or transformable into, other types of cycles or land vehicle
    • B62K13/08Frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Verwandelbares Kinderdreirad Die Erfindung bezieht sich auf ein Kinderdreirad, das sich in eine auf zwei Rädern fahrbare Karre verwandeln läßt.
  • Wer-den kleine Kinder, die ein Dreirad, fahren, hierbei aber der Beaufsichtigung bedürfen, auf Spaziergänge mitgenommen, so kommt es häufig vor, daß das Kind miii-de wird und der Begleiter dann nicht nur das Kind, sondern auch das Rad fragen muß. Die Erfindung ist darauf gerichtet, diese Unannehmlichkeiten zu vermeiden und ein Dreirad für Kleinkinder so auszubilden, daß es sich bei Bedarf ohne sonstige Zubehörteile in eine Karre verwandeln läßt, auf der man das Kind schieben :);der ziehen känn. Erfindungsgemäß ist die Lenkstangenlagerung des Dreirades an dein den Sitz tragenden Rahmen schwenkbar gelagert, so daß sich die Lenkstange mit der Vorderradgabel aus einer im wesentlichen aufrechten Lage in die Längsrichtung des Rahmens umschwenken läßt.
  • Vorzugsweise - iist das Lenkstangenlager an seinem unteren Ende in einem Gelenk an der Ansatzstelle des unteren Rahmenlängsholmes gelagert und oben mit einem Sperriegel versehen, nach dessen Lösung mandas Lerikstangenlager mitdem Lenker nach vorn schwenken kann, während das Vorderrad nach hinten schwenkt und sich dann als An-schlag am unteren Teil :des Rahmens abstüt-zt. Der Rahmen ist zweckmäßig als Doppelrahmen, ausgebildet, dessen untere Längsholme in solchem Abstand voneinander liegen, daß in der umgeschwenkten Stellung des Lenkstangenlagers ein Pedal des Vorderrades zwischen den unteren Längsholmendes Rahmens hindurchgeschoben und als Sicherung zum Verriegeln des Lenkstangenlagers in der =-geschwenkten Stellung benutzt werden kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist td-as Lenkstangenlageraußer dem Lenker eine drehbare Hülse auf, aus der sich der Lenker so weit hervorziehen läßt, daß man eine ausreichend lan#ge Deichsel. erhält, an der sich der Rahmen als Karre bequem ziehen oder schieben läßt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Beispiel für die Ausführting des Kinderdreirades nach der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i ein Kinder-dreirad in der Seitenansicht, Fig. 2 das in eine Karre umgewandelte Dreirad in der Seitenansicht, Fig. 3 das Droirad nach Fig. i im Grundriß und Fig. 4 und 5 das Lenkstangenlager allein in der Seitenansicht und im senkrechten Schnitt.
  • Das Kinderdreirad nach Fig. i weist einen Doppelrahmen i auf, der aus zwei nebeneinanderliegenden und,durch Querstege verbundenen Einzelrahmen besteht. Dejkahmen ist hinten auf zwei Hinterrädern 2 fahrbar und vorn an einem Lenkrad 3 abgestützt, das mit Pedalen 4 versehen ist. An den oberen Rahmenholmen ist ein Kindersitz 5 mit Rücken- und Seitenlehnen angebracht.
  • Die Lenkstange 6 sitzt in einer Hülse 7, -die ihrerseits in einer das Lenkstangenlager bildenden Hülse 8 drehbar ist. Die Lagerhülse 8 ist oben mit einem abgefederten Riegel 9 versehen, mit der sie sich in aufrechter Stellung an einem gelochten Querriegel io des Rahmens festlegen läßt. In dieser Stellung -der Teile -kann das Rad vom Kind als Dreirad gefahren werden.
  • ,Das Lenkstangenlager 8 weist an seinem unteren Ende eine Querlasche i i mit einem Loch 12 auf, mit der die Lagerhülse an Lageransätzen 13 des Rahmens i gelen-kig gelagert ist. Die Lenkstange 6 mit dem Lenkgriff 14 ist nach Lösen einer am oberen Ende der Hülse 7 angeordneten, nicht dargestellten Klemmschraube in der Hülse 7 verschiebbar und trägt an ihrem unteren Ende einen Anschlag 15, dem am oberen Ende der Hülse 7 ein Gegenanschlag zugeordnetist, der eine Ausfräsung 17 aufweist. Zieht man -die Lenkstange 6 nach Lösen -der Klemmschraube aus der Hülse 7 heraus, -so kann man sie mitdem Anschlag 15 indie Ausfräsung 17 eingreifen lassen, in der sie eine Verriegelung findet, wonach sie erneut verklemmt wird.
  • Das Vorderrad 3 ist in bekannter Weisean einer Gabel 18 gelagert, die mit der HÜlse 7 starr verbuirden ist.
  • Soll das Dreirad nach Fig. i in eine Karre umgewandelt werden, so wird,der Riegel 9 gelöst und das Lenks-tangenlager 8 gemäß. Fig. 2 nach vorn geklappt. Hierbei legt sich das Vorderrad 3 von unten her gegen die beiden unteren Holme des Rahmens i. Man dreht nun die Lenkstange und das Pedal so weit herum, daß sich das eine Pedal zwischen den beiden unteren Rahmenstang ,en hindurchbringen läßt und durch Querdrehung die Rahmenstangen von oben her hintergreift. Die Lagerhülse ist dann in ihr--r umgeschwenkten Stellung gesichert. Sodann zieht man d-ie Lenkstange 6 aus der Hülse 7 hervor, so daß man eine iausreichend lange Deichsel erhält, an der man den Rahmen nun als Karre schieben oder ziehen kann.
  • Der Sitz 5 ist vorzugsweise mit einer zwischen den oberen Rahmenstangen hindurchgreifenden Klemmvorrichtung -9 versehen und mit Rollen 2o an diesen Rahmenstangen derart schwenkbar gelagert, daß er sich nach Lösen der Klemmvorrichtung gemäß Fig. 2 in eine für die Gewichtsverteilung an der Karre günstige Stellung schieben läßt. Das nach hinten geklappte Vorderrad 3 des Fahrrades bildet - zugleich eine Fußstütze für das auf der Karre sitz-ende Kind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPROCHE: i. Verwandellyares Kinderdreirad, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkstangenlagerung (8) des Dreirades an dem den Sitz tragenden Rahmen (i) derart schwenkbar gelagert ist, daß sich die Lenkstange (6) mit, der Voirderradgabeil (18) aus einer im wesentlichen aufrechten 1-ige in dieLäng.srichtung desRahmens umsohwenken läßt. :2. Dreirad nach Anspruch i,dadurch gekennzeichnet, .daß das Lenkstangenlagger (8) an seinem unteren Ende i# einem Gelenk (13) des Rahmens gelagert und oben mit einem in den Rahmen einklinkbaren Sperriegel (9) versehen ,ist, nach dessen Lösung das Lenkstangenlager mit dem Lenker (14) nach vorn schwenkbar ist, während das Vorderrad (3) nach hinten schwenkt und sich als Anschlag andem unteren Rahmenholm ahstützt. 3. Dreirad nach Anspruch i oder :2, dadurch gekeimzeichnet, daß der Rahmen (i) als Doppelrahmen ausgebildet ist, dessen untere Längsholme in solchem Abstand voneinanider liegen, daß in der umgeschwenkten Stellung des Vorderrgdes (3) ein daran befindliches Pedal .(4) zwischen den unteren Rahmenstangen hindurchgeschoben und als Sicherung zum Verriegeln des Lenkstangenlagers (8) in der umgeschwenkten Stellung benutzt werden -kann. 4. Dreirad nach den Ansprüchen i bis 3, da-,durch gekennzeichnet, daß die Lenkstange (6) heilausziehbar in einer das Lenkstangenlager (8) durchsetzenden Hülse (7) gelagert ist. 5. Dreirad nach den Ansprüchen i bis 4, da--durch gekennzeichnet, daß der Rahmen (i) zwei parallele, obere Längsholme aufweist und der Sitz (5) ein an diesen Längsholmen verschiebbares Schwenklager (.2o) und Üne zwischen den Längsholmen hindurchgreifende Klemmvorrichtung (ig) aufweist.
DEJ7436A 1953-03-02 1953-07-05 Verwandelbares Kinderdreirad Expired DE950830C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK950830X 1953-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE950830C true DE950830C (de) 1956-10-18

Family

ID=8155444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ7436A Expired DE950830C (de) 1953-03-02 1953-07-05 Verwandelbares Kinderdreirad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE950830C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011110819U1 (de) Kleinkind-Roller
DE3739515C2 (de)
EP0255703B1 (de) Behindertenfahrzeug
DE950830C (de) Verwandelbares Kinderdreirad
DE4228252C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Erwachsenenfahrrades mit einem Kinderfahrrad
DE2228716C3 (de) Kinderfahrzeug, insbesondere Kinderdreirad
DE852210C (de) Bauteile, die nach Art der Bauspielweise zusammengebaut werden koennen und die derart gestaltet sind, dass aus ihnen verschiedene Kinderfahrzeuge zusammengesetzt werden koennen
DEJ0007436MA (de)
DE20316868U1 (de) Drei- oder vierrädriger Tretroller
DE834644C (de) Umwandelbarer Kinderwagen
EP1390248A1 (de) Fahrbare vorrichtung
DE4343311C2 (de) Dreirad
DE920232C (de) Motorroller-Seitenwagen
DE7804012U1 (de) Dreirad fuer kleinkinder
DE374405C (de) Durch abwechselndes Spreizen und Zusammenziehen zweier Beinpaare fortbewegbare Reitfigur von beliebiger Gestalt
AT524527A1 (de) Zweirad
DE65875C (de) Schaukelpferd
DE44546C (de) Ein aus einem Paar zweisitziger Zweiräder zusammengesetztes Vierrad
DE2023641C3 (de) Kindersitz für Zweiradfahrzeuge mit verstellbaren Fussrasten
DE3508616A1 (de) Zusatz-steh oder sitzplatz fuer kinder- und/oder sportwagen
DE840360C (de) Fahrradroller
DE52148C (de) Elastische Lagerung von Fahrrad-Sätteln mit gleichzeitiger Verstellung des Sattels und der Lenkstange
DE4027643A1 (de) Fahrrad, bei dem der fahrer wie beim hochrad auf einem sitz hinter dem groesseren vorderrad vorne tritt und einen hinterradgabelschaft mit zwei lenkhebeln zum steuern ausschwenkt
DE3028647A1 (de) Beiwagen fuer zweiraeder
DE10047205A1 (de) Körperkraftbetriebenes, lenkbares Fahrzeug zum Selbsttransport