EP1390248A1 - Fahrbare vorrichtung - Google Patents

Fahrbare vorrichtung

Info

Publication number
EP1390248A1
EP1390248A1 EP02754567A EP02754567A EP1390248A1 EP 1390248 A1 EP1390248 A1 EP 1390248A1 EP 02754567 A EP02754567 A EP 02754567A EP 02754567 A EP02754567 A EP 02754567A EP 1390248 A1 EP1390248 A1 EP 1390248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile device
support frame
module
functional unit
bores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02754567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Seeberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1390248A1 publication Critical patent/EP1390248A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/02Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles
    • B62B1/04Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the wheel axis is disposed between the load and the handles involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/02Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having only a single wheel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges

Definitions

  • the present invention relates to a mobile device which consists of a support frame, functional units which can be fastened thereon in module form and connecting means.
  • Tricycles chain-driven small vehicles in the shape of a car or so-called "soap boxes".
  • a variety of devices are known with which parents can push or pull their children, for example tricycles, in which the parents can turn off the pedal mechanism and push the children sitting on the tricycle by means of an attachable rod.
  • Bicycle trailers are another type of towed mobile device. These trailers are designed so that they can be attached to a bicycle and the children can sit in the trailer.
  • all these mobile devices have the disadvantage that they are not sufficiently variable. With the currently available tricycles there is the possibility that parents can push them, but overall the possibility of variation is very small.
  • the object of the present invention is therefore to provide a mobile device which avoids the disadvantages described above.
  • a mobile device is to be created which is extremely variable and space-saving and which permits a wide range of applications, in particular can be used as a pulled, pushed and self-propelled device and can be dismantled compactly.
  • the mobile device consists of a support frame, at least one functional unit which can be attached to it in module form and at least one connecting means, the support frame having a longitudinal spar or rod shape and preferably being hollow as an aluminum extruded profile. Furthermore, the support frame preferably has a multiplicity of bores which penetrate the support frame transversely to the longitudinal axis.
  • the at least one module has the shape of a clip or sleeve and is along the longitudinal axis of the Support frame slidable over this. Furthermore, the module preferably also has bores which can be made to coincide with the bores of the support frame, at least one functional unit being fixed to the module.
  • the support frame and the exchangeable modules can be connected via the bores by means of a connecting means, in particular in each case a plug pin. All elements that are suitable for operating a mobile device are referred to here as a functional unit. Examples include: seat shells, bicycle seats, wheels, support devices, pulling and pushing devices, sails, paddle wheels, runners or similar components. These modules are easy to add and remove, the frame and the modules require only little space when disassembled so that they can be carried in a backpack or a bag by the parents, especially on walks. If necessary, the child, e.g. no longer wants to take a walk, be put in the trailer that is set up quickly and pulled.
  • the main advantage of the present mobile device is its almost unlimited variability.
  • the modules with their functional units can be combined as desired and arranged on the support frame.
  • a stroller seat can be mounted on the support frame first, in later years it can be replaced by a seat shell.
  • a stroller assembled in this way can both be pushed and used, for example, as a bicycle trailer.
  • only the module with the pushing device needs to be exchanged for a module with the pulling device and the pushchair attachment may have to be moved along the supporting frame to optimize the center of gravity.
  • Bottom brackets can also be attached later so that the child can move the mobile device himself.
  • luggage racks are also temporarily attached in a simple manner can be, which is particularly advantageous when the parents go shopping with the child.
  • the center of gravity of the mobile device can be chosen and changed as desired. For example, a center of gravity close to the fulcrum is advantageous when the mobile device is to be pulled, since this ensures good cornering stability. On the other hand, when used as a pushing vehicle, it is advantageous to shift the center of gravity away from the pushing device, since this improves the mobility of the mobile device.
  • the design of the mobile device in the form of a support frame and modules which can be moved thereon ensures great stability and great functionality.
  • the mobile device can "grow" with the size of the children, for example, the distance between a built-up seat and a bottom bracket or a steering wheel can be adapted to the body size.
  • the mobile device has several modules. These modules can be combined and arranged in any way. Examples of possible functional units are: rollers, wheels, runners, seat, lying basket, luggage box, footrests, push rod, drawbar, support leg, chain drive, roll bar, umbrella, sail or brakes.
  • Fig. 1 is a side view of a mobile according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the mobile device of the
  • Fig. 1; Fig. 3 shows an embodiment of an inventive
  • FIG. 4 shows a perspective view of a module.
  • a mobile device 1 has a support frame 10 with a spar-shaped or rod-like shape, bores 11 being distributed along its longitudinal axis L, preferably at equal intervals.
  • the holes 11 penetrate the support frame 10, so that plug pins can be inserted in a form-fitting manner.
  • spring-loaded locking bolts or quick-release fasteners can be provided for positive or non-positive anchoring.
  • a number of modules attached to the support frame 10 are provided for the mobile device 1. All modules have in common that they have a sleeve and are displaceable along the longitudinal axis L of the support frame 10. Furthermore, the modules each have a functional unit, which are fixed to the modules. The general shape of a module is explained in more detail with reference to FIG. 4.
  • a module 20 is used, for example, which carries a support foot 21.
  • a module 30 is used, which carries a seat 31, which may also be collapsible.
  • the mobile device 1 has a module 40, on which two rollers 42 mounted on an axis 42 are provided as a functional unit.
  • the module 50 is provided as a further module, which has a push rod 51.
  • the push rod 51 is designed in the embodiment of FIG. 1 as a telescopic rod so that it can be stowed away compactly. From Fig. 1 it can also be seen that the mobile device 1 has connecting means 100, the support frame 10 and the modules 20, 30, 40, 50, etc. connect and fix in position.
  • plug pins or spring locking pins are used as the connecting means 100.
  • screws with nuts which engage in a non-rotatable manner in a longitudinal groove on the spar-like support frame 10, or clamps or snap closures.
  • the module shown in Fig. 4 have a hinged bracket. From Fig. 1 it can also be seen that the modules 20, 30, 40 and 50 each cover only one bore 11 and can claim for fixation (modules 20, 40, 50), but can also cover several holes 1 for particularly stable anchoring (module 30).
  • FIG. 2 makes the arrangement and displaceability of the modules even clearer.
  • a number of bores 11, shown in dashed lines, are provided along the support frame 10.
  • the modules 20, 30, 40 and 50 are mounted on this support frame with their corresponding functional units by sliding them over. These can therefore be exchanged as required and moved towards each other.
  • individual modules can also be added or removed without moving the other modules.
  • a support frame 10 is shown separately.
  • the support frame 10 has a longitudinal axis L and a bar-shaped or rod-shaped basic shape.
  • the support frame 10 is preferably hollow in the manner of a square tube. However, it can also consist of a stable wooden pole.
  • the cross section of the support frame 10 can, as in the embodiment of FIG. 3, be angular, in particular rectangular or square; however, it can also have an oval cross section. In order to ensure a good contact surface of the modules, a support frame 10 with a rectangular cross section is preferred.
  • the support frame 10 preferably has a plurality of bores 11 along its entire longitudinal axis L.
  • FIG. 4 shows a basic structure of a module 200.
  • the module 200 consists of a sleeve-shaped base body 201.
  • the base body 201 accordingly has a shape which (with a slight clearance fit) is adapted to the basic shape of the support frame 10. Is z. B. uses a rectangular support frame 10, the shape of the base body 201 must also be rectangular. Furthermore, the base body 201 preferably has at least one bore 202. Is the basic body
  • the bores of the module 200 are provided on the side surfaces 203 and 204. If the bores 11 of the support frame 10 are provided on its surface 13 or lower surface 14, the bores of the module 200 are of course correspondingly provided on the surface 205 or the lower surface 206.
  • each module 20, 30, 40, 50, etc. has a functional unit. As in the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2, this functional unit can be permanently connected to the corresponding module 20, 30, 40 and 50.
  • the module 200 of FIG. 4 provides that the functional unit can be replaced.
  • the module 200 has a plug device 210.
  • a functional unit can be placed on this plug device 210 by means of a corresponding counterpart (indicated by the dash-dotted line 300).
  • the functional unit can also be fixed as required, for example using plugs, split pins, screws or other fastening means.
  • Such a universal module 200 is advantageous for production-technical reasons, since only one or two basic module shapes have to be provided, and the functional units can be manufactured as corresponding individual parts.

Abstract

Zur erhöhten Variabilität einer fahrbaren Vorrichtung (1) mit einem Tragrahmen (10), zumindest einer daran befestigbaren Funktionseinheit (z.B. 31) in Modulform, und zumindest einem Verbindungsmittel (100), wird vorgeschlagen, daß der Tragrahmen (10) stangenförmig ausgebildet ist, wobei das zumindest eine Modul (20, 30, 40, 50, 200) in Form einer Hülse entlang der Längsachse (L) des Tragrahmens (10) über diesem verschiebbar ist und zumindest eine Funktionseinheit (z.B. 31) aufweist, sowie mit wenigstens einem Verbindungsmittel (100) am Tragrahmen (10) auswechselbar befestigt ist.

Description

Beschreibung
Fahrbare Vorrichtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine fahrbare Vorrichtung, welche aus einem Tragrahmen, daran befestigbaren Funktionseinheiten in Modulform und Verbindungsmitteln besteht.
Auf dem Gebiet der fahrbaren Vorrichtungen für Kinder sind viele verschiedenen Typen bekannt, z.B. Dreiräder, kettenangetriebene Kleinfahrzeuge in Autoform oder sog. "Seifenkisten". Darüber hinaus sind noch eine Vielzahl an Vorrichtungen bekannt, mit denen Eltern ihre Kinder schieben bzw. ziehen können, beispielsweise Dreiräder, bei denen die Eltern den Tretmechanismus abstellen können und die Kinder auf dem Dreirad sitzend mittels einer ansteckbaren Stange schieben können. Als weitere Form einer gezogenen fahrbaren Vorrichtung seien Fahrradanhänger aufgeführt. Diese Anhänger sind so gestaltet, daß sie an einem Fahrrad befestigt werden können und die Kinder in dem Anhänger sitzen können. All diesen fahrbaren Vorrichtungen haftet jedoch der Nachteil an, daß sie nicht ausreichend variabel sind. Zwar besteht bei den derzeit erhältlichen Dreirädern die Möglichkeit, daß Eltern diese schieben können, aber insgesamt betrachtet ist die Variationsmöglichkeit sehr gering.
Weiterhin ist von Nachteil, daß die meisten dieser fahrbaren Vorrichtungen auf eine bestimmte Altersklasse beschränkt sind und die Eltern für ihre Kinder nach wenigen Jahren neue Fahrzeuge kaufen müssen. So fahren Kinder beispielsweise mit drei Jahren ein kleines Plastikauto, steigen dann später auf ein Dreirad um, um dann wiederum z.B. eine "Seifenkiste" zu bevorzugen. Daneben besitzen die meisten Kinder mehrere fahrbare Vorrichtungen, wodurch eine große Lagerfläche benötigt wird. Die in früher Kindheit benötigten fahrbaren Vorrichtungen stehen dann meist ungenutzt in irgendeinem Lagerraum. Dies trifft insbesondere auch auf Rodel, Anhänger oder Kinderwagen zu, deren Funktionalität abhängig von der Altersstufe des Kindes ist.
BESTATIGUNGSKOPIE Ein Ansatz zum Lösen dieses Problems findet sich in der DE-A-42 18 187. Diese Schrift beschreibt einen Basisrahmen eines Allround-Fahrradanhängers. Dieser Basisrahmen besteht aus Hohlprofilen, die zwei gegenüberliegende Achsstummel verbinden. Der Rahmen bildet somit zugleich die Achse der Räder. Auf diesem Achsrahmen sind dann handelsübliche Fahrrad-Schalenkindersitze oder Transportbehälter zum Gebrauch von Gepäck aufsteckbar. Weiterhin besteht die Möglichkeit, einen Überrollbügel und eine Zugdeichsel anzubringen. Dadurch ist eine gewisse Variabilität gegeben, da beispielsweise zwei Kindersitze angebracht werden können. Hauptnachteil dieses Basisrahmens ist jedoch, daß trotz einer gewissen Umbaubarkeit lediglich ein Fahrradanhänger zur Verfügung gestellt wird, der beispielsweise nicht von einem Kinderfahrradanhänger auf einen Rodel oder eine Seifenkiste umgestellt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine fahrbare Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die oben geschilderten Nachteile vermeidet. Insbesondere soll eine fahrbare Vorrichtung geschaffen werden, die äußerst variabel und platzsparend ist sowie vielfältige Anwendungsmöglichkeiten zuläßt, insbesondere als gezogene, geschobene und selbstfahrende Vorrichtung verwendbar und kompakt zerlegbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst, durch eine fahrbare Vorrichtung nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße fahrbare Vorrichtung besteht aus einem Tragrahmen, zumindest einer daran befestigbaren Funktionseinheit in Modulform und zumindest einem Verbindungsmittel, wobei der Tragrahmen eine Längsholm- bzw. Stangenform aufweist und vorzugsweise als Aluminium-Strangpreßprofil hohl gestaltet ist. Weiterhin weist der Tragrahmen bevorzugt eine Vielzahl von Bohrungen auf, die den Tragrahmen quer zur Längsachse durchdringen. Das zumindest eine Modul hat dabei die Form einer Klammer bzw. Hülse und ist entlang der Längsachse des Tragrahmens über diesen verschiebbar. Weiterhin weist vorzugsweise auch das Modul Bohrungen auf, die mit den Bohrungen des Tragrahmens zur Deckung gebracht werden können, wobei an dem Modul zumindest eine Funktionseinheit fixiert ist.
Der Tragrahmen und die auswechselbaren Module sind mittels eines Verbindungsmittels, insbesondere jeweils eines Steckbolzens über die Bohrungen verbindbar. Als Funktionseinheit werden hier sämtliche Elemente bezeichnet, die zum Betrieb einer fahrbaren Vorrichtung geeignet sind. Beispielhaft seien hier angeführt: Sitzschalen, Fahrradsitze, Räder, AufStützvorrichtungen, Zug- und Schiebevorrichtungen, Segel, Schaufelräder, Kufen oder ähnliche Bauteile. Diese Module sind einfach beliebig an- und abbaubar, wobei der Rahmen und die Module im zerlegten Zustand nur einen geringen Platzbedarf aufweisen, so daß diese in einem Rucksack oder einer Tasche von den Eltern mitgeführt werden können, insbesondere bei Spaziergängen. Im Bedarfsfalle kann das Kind, das z.B. nicht mehr weiter spazieren will, in den entsprechend schnell aufgebauten Anhänger gesetzt und gezogen werden.
Der Hauptvorteil der vorliegenden fahrbaren Vorrichtung ist dessen annähernd unbegrenzte Variabilität. So können die Module mit ihren Funktionseinheiten beliebig kombiniert werden und beliebig auf dem Tragrahmen angeordnet werden. Beispielsweise kann zuerst ein Kinderwagensitz auf dem Tragrahmen montiert werden, in späteren Jahren kann dieser durch eine Sitzschale ersetzt werden. Ferner kann beispielsweise ein derartig zusammengesetzter Kinderwagen sowohl geschoben werden als auch beispielsweise als Fahrradanhänger benutzt werden. Hierfür braucht lediglich das Modul mit der Schiebevorrichtung gegen ein Modul mit der Zugvorrichtung ausgetauscht werden und evtl. der Kinderwagenaufsatz entlang des Tragrahmens zur Schwerpunktoptimierung verschoben werden. Später können dann auch Tretlager angebracht werden, so daß das Kind die fahrbare Vorrichtung selbst bewegen kann. Weiterhin ist von Vorteil, daß zeitweilig auf einfache Weise auch Gepäckträger aufgesetzt werden können, was besonders vorteilhaft ist, wenn die Eltern mit dem Kind zum Einkaufen gehen.
Ein weiterer Vorteil ist, daß der Schwerpunkt der fahrbaren Vorrichtung beliebig gewählt und verändert werden kann. So ist beispielsweise ein nahe des Drehpunktes gelegener Schwerpunkt vorteilhaft, wenn die fahrbare Vorrichtung gezogen werden soll, da dadurch eine gute Kurvenstabilität gewährleistet ist. Andererseits ist bei der Verwendung als schiebendes Fahrzeuges die Verlagerung des Schwerpunktes weg von der Schiebevorrichtung von Vorteil, da hierdurch die Beweglichkeit der fahrbaren Vorrichtung verbessert ist. Durch die Gestaltung der fahrbaren Vorrichtung in der Form eines Tragrahmens und darauf verschiebbaren Modulen, ist eine große Stabilität bei großer Funktionalität gewährleistet. Weiterhin ist von Vorteil, daß die fahrbare Vorrichtung mit der Größe der Kinder quasi "mitwachsen" kann, beispielsweise der Abstand zwischen einem aufgebauten Sitz und einem Tretlager oder einem Lenkrad an die Körpergröße angepaßt werden kann.
Es ist vorzugsweise vorgesehen, daß die fahrbare Vorrichtung mehrere Module aufweist. Diese Module sind beliebig kombinierbar und zueinander anordenbar. Als mögliche Funktionseinheiten seien beispielhaft genannt: Rollen, Räder, Kufen, Sitz, Liegekorb, Gepäckkiste, Fußstützen, Schubstange, Zugdeichsel, Stützfuß, Kettenantrieb, Überrollbügel, Schirm, Segel oder Bremsen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen fahrbaren
Vorrichtung; Fig. 2 eine Draufsicht auf die fahrbare Vorrichtung der
Fig. 1; Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Tragrahmens in perspektivischer Ansicht; und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Moduls. Gemäß Fig. 1 und 2 weist eine fahrbare Vorrichtung 1 einen Tragrahmen 10 mit holm- bzw. stangenförmiger Gestalt auf, wobei entlang seiner Längsachse L bevorzugt in gleichen Abständen Bohrungen 11 verteilt sind. Die Bohrungen 11 durchdringen den Tragrahmen 10, so daß darin Steckbolzen formschlüssig einschiebbar sind. Ebenso können federbelastete Rastbolzen oder Schnellverschlüsse zur formschlüssigen oder kraftschlüssigen Verankerung vorgesehen sein. Weiterhin sind für die fahrbare Vorrichtung 1 eine Anzahl von auf dem Tragrahmen 10 befestigten Modulen vorgesehen. Sämtlichen Modulen ist gemeinsam, daß sie eine Hülse aufweisen und entlang der Längsachse L des Tragrahmens 10 verschiebbar sind. Weiterhin weisen die Module jeweils eine Funktionseinheit auf, die an den Modulen fixiert sind. Die allgemeine Gestalt eines Moduls wird anhand der Fig. 4 näher erläutert.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird z.B. ein Modul 20 eingesetzt, welches einen Stützfuß 21 trägt. Weiterhin wird ein Modul 30 eingesetzt, welches einen ggf. auch zusammenlegbaren Sitz 31 trägt. Darüber hinaus weist die fahrbare Vorrichtung 1 ein Modul 40 auf, an dem als Funktionseinheit zwei über eine Achse 42 gelagerte Rollen 42 vorgesehen sind. Ferner ist als weiteres Modul das Modul 50 vorgesehen, welches eine Schubstange 51 aufweist. Die Schubstange 51 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als Teleskopstange gestaltet, damit diese kompakt verstaut werden kann. Aus Fig. 1 wird weiterhin ersichtlich, daß die fahrbare Vorrichtung 1 Verbindungsmittel 100 aufweist, die Tragrahmen 10 und die Module 20, 30, 40, 50 usw. verbinden und in ihrer Position fixieren. Als Verbindungsmittel 100 werden beispielsweise Steckbolzen oder Feder-Rastbolzen eingesetzt. Darüber hinaus können auch Schrauben mit Muttern verwendet werden, die verdrehsicher in eine Längsnut am holmartigen Tragrahmen 10 eingreifen, oder Klammern bzw. Klappverschlüsse. So kann z. B. das in Fig. 4 dargestellte Modul eine aufklappbare Klammer aufweisen. Aus Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß die Module 20, 30, 40 und 50 jeweils nur eine Bohrung 11 überdecken und für die Fixierung beanspruchen können (Module 20, 40, 50) , aber zur besonders stabilen Verankerung auch mehrere Bohrungen 1 überdecken können (Modul 30) .
Die Draufsicht der Fig. 2 macht die Anordnung und Verschiebbarkeit der Module noch deutlicher. Entlang des Tragrahmens 10 sind eine Anzahl an Bohrungen 11, gestrichelt dargestellt, vorgesehen. Die Module 20, 30, 40 und 50 sind auf diesem Tragrahmen mit ihren entsprechenden Funktionseinheiten durch Überschieben montiert. Diese können daher beliebig ausgetauscht und zueinander verschoben werden. Im Falle einer aufklappbaren Klammer können auch einzelne Module hinzugefügt oder weggenommen werden, ohne die anderen Module zu verschieben.
In Fig. 3 ist ein Tragrahmen 10 gesondert dargestellt. Der Tragrahmen 10 weist eine Längsachse L und eine holm- bzw. stangenförmige Grundform auf. Vorzugsweise ist der Tragrahmen 10 in Art eines Vierkantrohres hohl gestaltet. Er kann jedoch auch aus einer stabilen Holzstange bestehen. Der Querschnitt des Tragrahmens 10 kann, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 3, eckig, insbesondere rechteckig oder quadratisch gestaltet sein; er kann jedoch auch einen ovalen Querschnitt aufweisen. Um eine gute Auflagefläche der Module zu gewährleisten, ist ein im Querschnitt rechteckiger Tragrahmen 10 bevorzugt. Der Tragrahmen 10 weist bevorzugt entlang seiner gesamten Längsachse L eine Vielzahl an Bohrungen 11 auf. Es ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Bohrungen 11 den Tragrahmen 10 horizontal durchdringen, also in den Seitenflächen 12 und 13 angeordnet sind, wobei auch eine vertikale Ausrichtung durch die Ober- bzw. Unterflächen 14 und 15 möglich ist. Auf diese Weise wird zum einen die Montage erleichtert, als auch die Stabilität der Verankerung erhöht. Für die Montage der fahrbaren Vorrichtung werden die entsprechenden Module auf den Tragrahmen 10 aufgeschoben und entlang seiner Längsachse L verschoben. Die Bohrungen 11 des Tragrahmens 10 werden mit den Bohrungen des jeweiligen Moduls zur Deckung gebracht. Anschließend wird das jeweilige Modul auf dem Tragrahmen 10 mittels eines Verbindungsmittels 100 in Bolzenform fixiert. Fig. 4 zeigt einen Grundaufbau eines Moduls 200. Das Modul 200 besteht aus einem hülsenförmigen Grundkörper 201. Dieser ist auf den Tragrahmen 10 (angedeutet durch die gestrichelte Linie) auf- und verschiebbar. Der Grundkörper 201 weist dementsprechend eine Gestalt auf, die (mit geringer Spielpassung) an die Grundform des Tragrahmens 10 angepaßt ist. Wird z. B. ein rechteckiger Tragrahmen 10 verwendet, so muß die Gestalt des Grundkörpers 201 ebenfalls rechteckig sein. Weiterhin weist der Grundkörper 201 vorzugsweise zumindest eine Bohrung 202 auf. Ist der Grundkörper
201 länger gestaltet, so daß dieser mehrere Bohrungen 11 des Tragrahmens 10 überdeckt, so sind vorzugsweise mehrere Bohrungen
202 im gleichen Rastermaß vorgesehen, insbesondere auch um einen besonders stabilen Halt des Moduls auf dem Tragrahmen 10 zu gewährleisten. In Analogie zu den Bohrungen des Tragrahmens 10 sind die Bohrungen des Moduls 200 auf den Seitenflächen 203 und 204 vorgesehen. Sind die Bohrungen 11 des Tragrahmens 10 auf dessen Oberfläche 13 bzw. Unterfläche 14 vorgesehen, so sind die Bohrungen des Moduls 200 selbstverständlich entsprechend auf der Oberfläche 205 bzw. der Unterfläche 206 vorgesehen.
Weiterhin weist jedes Modul 20, 30, 40, 50 usw. eine Funktionseinheit auf. Diese Funktionseinheit kann, wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2, fest mit dem entsprechenden Modul 20, 30, 40 und 50 verbunden sein. Das Modul 200 der Fig. 4 sieht jedoch vor, daß die Funktionseinheit auswechselbar ist. Hierfür weist das Modul 200 eine Steckvorrichtung 210 auf. Auf diese Steckvorrichtung 210 kann mittels eines entsprechenden Gegenstückes (angedeutet durch die strichpunktierte Linie 300) eine Funktionseinheit aufgesetzt werden. Die Funktionseinheit kann je nach Notwendigkeit auch fixiert werden, beispielsweise über Stecker, Splinte, Schrauben oder andere Befestigungsmittel. Ein derartiges Universalmodul 200 ist aus produktionstechnischen Gründen vorteilhaft, da lediglich ein oder zwei Modulgrundformen vorgesehen sein müssen, und die Funktionseinheiten als korrespondierende Einzelteile hergestellt werden können. Auch für den Anwender bringt dies vielfältige Vorteile mit sich, da er beispielsweise lediglich eine gewisse Anzahl an klammer- bzw. hülsenförmigen Modulen 200 vorrätig haben muß und aufgrund der vielen Funktionseinheiten eine nahezu unbegrenzte Kombinationsmöglichkeit zur Zusammenstellung eines individuellen Kinderfahrzeuges besitzt.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrbare Vorrichtung mit einem Tragrahmen, zumindest einer daran befestigbaren Funktionseinheit in Modulform, und zumindest einem Verbindungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (10) hoIm- oder stangenförmig ausgebildet ist, wobei das zumindest eine Modul (20, 30, 40, 50, 200) in Form einer Hülse entlang der Längsachse (L) des Tragrahmens (10) über diesem verschiebbar ist und zumindest eine Funktionseinheit (21, 31, 42, 51) aufweist, sowie mit wenigstens einem Verbindungsmittel (100) am Tragrahmen (10) auswechselbar befestigt ist.
2. Fahrbare Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrbare Vorrichtung (1) mehrere Module (20, 30, 40, 50, 200) aufweist, wobei die jeweilige Funktionseinheit (21, 31, 41, 51) insbesondere aus Rollen, Rädern, Kufen, Sitzen, Kisten, Fußstützen, Schubstangen, Zugdeichseln, Stützfüßen, Kettenantrieben, Überrollbügeln, Schirmen oder Bremsen wählbar ist.
3. Fahrbare Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die fahrbare Vorrichtung (1) ein Modul (200) aufweist, deren Funktionseinheit (21, 31, 42, 51) auswechselbar ist, insbesondere in Form einer Steckverbindung (210/300) .
4. Fahrbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (10) hohl ausgebildet ist.
5. Fahrbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (10) im Querschnitt rechteckig oder oval gestaltet ist und insbesondere aus einem Aluminium- Strangpreßprofil besteht.
6. Fahrbare Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Bohrungen (11) im Tragrahmen (10) und zumindest eine Bohrung (202) im Grundkörper (201) des Moduls (200) angeordnet sind.
7. Fahrbare Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (11; 202) in einander gegenüberliegenden Seitenflächen (12, 13; 203, 204) des Tragrahmens (10) bzw. des Grundkörpers (201) angeordnet sind.
8. Fahrbare Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (11) entlang des Tragrahmens (10) gleichmäßig verteilt sind.
EP02754567A 2001-05-15 2002-05-15 Fahrbare vorrichtung Withdrawn EP1390248A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10123724 2001-05-15
DE10123724A DE10123724A1 (de) 2001-05-15 2001-05-15 Fahrbare Vorrichtung
PCT/EP2002/005332 WO2002092411A1 (de) 2001-05-15 2002-05-15 Fahrbare vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1390248A1 true EP1390248A1 (de) 2004-02-25

Family

ID=7684935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02754567A Withdrawn EP1390248A1 (de) 2001-05-15 2002-05-15 Fahrbare vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040169344A1 (de)
EP (1) EP1390248A1 (de)
DE (1) DE10123724A1 (de)
WO (1) WO2002092411A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038012B4 (de) * 2004-08-04 2013-11-14 Andreas Rupprecht Einachsiger Transportwagen für Kleinkinder
EP1764282A3 (de) * 2005-09-16 2010-05-19 Graco Children's Products Inc. Baukastenartiges Fahrgestell für einen Kinderwagen
US7832755B2 (en) 2005-09-16 2010-11-16 Graco Children's Products Inc. Modular chassis for stroller
DE102013014989B3 (de) * 2013-09-10 2014-05-22 Sascha Siebenhaar Fahrgestell für eine Babyschale
US9889872B2 (en) * 2016-03-28 2018-02-13 Ignio LLC Multi-function mobility device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527973A (en) * 1919-04-26 1925-03-03 Gilbert Co A C Toy vehicle
DE414349C (de) * 1924-06-21 1925-06-03 Heinrich Fuhrhop Zerlegbare Befoerderungsvorrichtung
US2086318A (en) * 1936-12-15 1937-07-06 Mildred E Jackson Manhole cover remover
FR856474A (fr) * 1939-02-27 1940-06-14 Jouet perfectionné
DE735850C (de) * 1941-07-08 1943-05-29 Albert Bernhardt Zweiraedriges Mehrzweckefahrzeug fuer Kinder
DE1902754A1 (de) * 1969-01-21 1970-08-13 Luk Lamellen & Kupplungsbau Variierbares Kinderspiel- bzw.Transportfahrzeug
DE2613479A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Geb Roth Karin Roth Universal- transport- und fahrgestell
FR2604139B1 (fr) * 1986-09-18 1989-12-01 Maillard Pierre Chariot demontable et repliable destine principalement a la lutte contre l'incendie
DE9100630U1 (de) * 1991-01-21 1991-05-02 Rosenbaum, Nikola, 4400 Muenster, De
DE4218187A1 (de) 1992-06-03 1993-01-07 Klaus Rolf Kuemmel Basisrahmen eines allround - fahrradanhaengers
US5465996A (en) * 1994-05-05 1995-11-14 Wisz; William Cooler carrier apparatus
US5599031A (en) * 1995-02-22 1997-02-04 Hodges; Douglas Work dolly having adjustable height, width and length
US6699213B1 (en) * 1995-08-03 2004-03-02 Medela Holding Ag Diaphragm pump protection device for a breastpump
US5879014A (en) * 1997-08-11 1999-03-09 Price; Gary A Adjustable dolly
US6109644A (en) * 1998-05-29 2000-08-29 Alert Services, Inc. Utility wagon
DE29905367U1 (de) * 1999-03-24 1999-08-05 Britax Teutonia Kinderwagen Kinder- oder Sportwagen
US6786503B1 (en) * 2002-05-31 2004-09-07 Larry P. Young Drywall cart

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02092411A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040169344A1 (en) 2004-09-02
DE10123724A1 (de) 2002-11-21
WO2002092411A1 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10080836B4 (de) Umwandelbare Skateboard/Roller-Vorrichtung
WO1995008466A1 (de) Rollmobil für personen- und/oder gepäcktransport
DE3617952A1 (de) Rollstuhl
DE202007011937U1 (de) Vorderradeinheit für einen Kinderwagen
EP1366968A1 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE3830752C2 (de)
DE69908407T2 (de) Rahmen für einen Kinderwagen, Einkaufswagen oder dergleichen
EP2500245A2 (de) Einspur-Anhänger
EP3172112B1 (de) Kinderwagen
WO2002092411A1 (de) Fahrbare vorrichtung
DE3525834A1 (de) Zusammenlegbarer sport-kinderwagen
DE3519960C2 (de)
DE10008230C2 (de) Fahrzeugkindersitz/Kinderwagen-Kombination
EP1346900A1 (de) Kinderwagen
DE2228716A1 (de) Kinderfahrzeug von der grundform eines kinderdreirades
EP1448073A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.
DE19841780A1 (de) Dreirad
DE3605231A1 (de) Gleitvorrichtung fuer kinderwagen und vergleichbare radfahrzeuge
EP0912385B1 (de) Klappbarer schlitten
EP0982181A2 (de) Adapter für einen Auto-Kindersitz
DE19817648A1 (de) Ohne Werkzeug zerlegbares, modulares Dreirad mit Tretkurbelantrieb auf das Vorderrad
DE8418222U1 (de) Faltkinderwagen
DE3007888A1 (de) Kinder-sportwagen
DE19904456A1 (de) Schwerkraftbetriebenes Sportfahrzeug mit einem Sitz auf einem räderbestückten Fahrwerk
DE202014101204U1 (de) Zusammenklappbares Kinderwagen- oder Puppenwagengestell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20061114