DE20316868U1 - Drei- oder vierrädriger Tretroller - Google Patents

Drei- oder vierrädriger Tretroller Download PDF

Info

Publication number
DE20316868U1
DE20316868U1 DE20316868U DE20316868U DE20316868U1 DE 20316868 U1 DE20316868 U1 DE 20316868U1 DE 20316868 U DE20316868 U DE 20316868U DE 20316868 U DE20316868 U DE 20316868U DE 20316868 U1 DE20316868 U1 DE 20316868U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
child
frame
scooter
protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316868U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helkama Velox Oy
Original Assignee
Helkama Velox Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helkama Velox Oy filed Critical Helkama Velox Oy
Publication of DE20316868U1 publication Critical patent/DE20316868U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/14Separate pillions
    • B62J1/16Separate pillions for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K5/00Cycles with handlebars, equipped with three or more main road wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Drei- oder vierrädriger Tretroller, bestehend aus Rahmen (4, 4a,8, 5), drehbaren Handgriffen zum Lenken (6a) und wenigstens einem Trittbrett (7), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorderteil des Rahmens (4,4a,8,5) ein Kindersitz (10) befestigt ist, der von seinen ergonomischen Abmessungen her den für den Transport von Kindern bestimmten Sitzabmessungen entspricht und der eine Anschnallvorrichtung (14) zum sicheren Anschnallen von Kindern an den Sitz hat.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein drei- oder vierrädriger Tretroller, der aus einem Rahmen, einem sich drehenden Griff zum Lenken und wenigstens einem Trittbrett besteht.
  • Es existieren u.a. vierrädrige Tretroller, bei denen man sich auf dem Sitz ausruhen kann, doch die genannten Sitze sind weder dazu vorgesehen noch dazu geeignet, Kinder sicher zu transportieren. Es existieren auch dreirädrige Joggingkarren, in die ein Kindersitz integriert ist, doch die genannten Karren haben keine Trittbretter, auf die man das Stützbein stellen kann, während das andere Bein tritt, oder auf deren Trittbrettern man mit beiden Beinen stehen kann, während der Tretroller oder das Tretrad noch weiterläuft.
  • In dieser Beschreibung bedeutet der Begriff „Tretroller" auch Tretrad, das etwas größere Räder hat als ein Tretroller.
  • Zweck der Erfindung ist das Beheben dieses Mangels und die Bereitstellung eines Tretrollers oder Tretrades, dem ein sicherer Kindersitz hinzugefügt werden kann oder hinzugefügt ist.
  • Dieser Zweck wird mit der Erfindung gemäß den in Schutzanspruch 1 vorgestellten Kennzeichen erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden in den untergeordneten Schutzansprüchen vorgestellt.
  • Ein Kindersitz für den erfindungsgemäßen Tretroller kann entweder ein für den Tretroller entworfener Sitz sein oder am Tretroller ist die Möglichkeit vorgesehen, einen entweder für die Befestigung in Autos oder an Fahrrädern vorgesehenen Sicherheitssitz zu befestigen.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel näher beschrieben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen wird, in denen
  • 1 einen Tretroller eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels als Perspektivbild von schräg vorn oben zeigt;
  • 2 den gleichen Tretroller von der Seite gesehen zeigt;
  • 3 den gleichen Tretroller von vorn gesehen zeigt; und
  • 4 den gleichen Tretroller von oben gesehen zeigt.
  • In den vorgestellten Fällen wurde dem vierrädrigen Tretroller 1 ein sicherer Kindersitz 10 beigegeben, der von den ergonomischen Abmessungen her den für den Transport von Kindern bestimmten Sitzabmessungen entspricht und der die Anschnallvorrichtung 14 zum sicheren Anschnallen von Kindern an den Sitz hat.
  • Der Rahmen von Tretroller 1 besteht aus Hohlleisten oder anders geformten Balken oder Profilleisten oder Rohren. Der Unterteil des Rahmens besteht aus zwei waagerechten, seitlich durch einen Zwischenraum getrennten Rahmenteilen 4, die sich zwischen den Vorderrädern 2 und den Hinterrädern 3 erstrecken. Die Vorderenden der Rahmenteile 4 werden durch den quer verlaufenden Rahmenteil 4a verbunden, von dem nach oben der Rahmenteil 8 ragt, an den die Stützrohre 5 der Lenkstangen 6 befestigt sind mittels Verbindungsstangen 18. Am oberen Ende der Lenkstangen 6 sind die Handgriffe 6a, an denen Bremsgriffe sind, die durch Bremsseile mit den Bremsen an den Rädern 2 verbunden sind (nicht dargestellt).
  • An den hinteren Enden der waagerechten Rahmenteile 4 sind die Trittbretter 7 aufgehängt, welche sich nahe dem Boden befinden, unterhalb der anderen Rahmenteile und der Axelhöhe der Räder 2, 3.
  • Am Vorderteil des oben beschriebenen Rahmens 4, 4a, 8, 5, zwischen die senkrechten Rahmenteile 8, 5 ist ein Kindersitz 10 befestigt, der von seinen ergonomischen Abmessungen her den Abmessungen von für den Transport von Kindern bestimmten Sitzen entspricht und der passend geformte Anschnallriemen 14 zum sicheren Anschnallen eines Kindes an den Sitz hat.
  • Am Sitz 10 ist vor und unterhalb der Aksellinie der Vorderräder 2 des Tretrollers ein Schutzbügel 13, der auch als Beinschutz funktioniert und ausreichend weit unten ausreichend weit nach vorne reicht, um das Fallen (Umkippen) von Tretroller oder Sitz nach vorn zu verhindern. Oberhalb der Axellinie der Räder 2 ist der Sitzteil 12, der sich wenigstens teilweise hinter die Senkrechte erstreckt, die durch die Axellinie der Räder 2 geht. Zwischen Schutzbügel 13 und Sitzteil 12 befindet sich noch der aus Stoff oder einer Platte bestehende Beinschutz 19, der verhindert, dass die Füße zwischen Rahmen und Boden geraten. Die Schutzteile 9 der Hinterräder 3 sind direkt am hinteren Enden der Rahmenteile 4 befestigt.
  • Zum Sitz 10 gehört auch eine zusammenlegbare Haube bzw. ein Verdeck 15, welche als Regen- und/oder Blendschutz funktioniert. Zu Sitz 10 gehört der dessen Vorderkante stützende Rahmen 11, an dem Sitzteil 12, Beinschutz 19 und Haube 15 befestigt sind.
  • Der obere hintere Rand von Sitzteil 12 ist abgestützt an den Rohrrahmen 16, dessen nach vorn gerichteten Verzweigungen sich nach vorn biegen und mittels Verbindungsstangen 18a am Rohrrahmen 11 befestigt sind.
  • Der Sitz 10 ist im vorgestellten Falle abnehmbar mit Rahmen 4, 4a, 8, 5 von Tretroller 1 verbunden, so dass die an den hinteren Enden von Schutzbügel 13 sitzenden Befestigungsfahnen 13a in die am Rahmenteil 4 befindlichen Befestigungen greifen (beispielsweise mittels Nut-Zapfen-Befestigung) und die vorderen unteren Enden der Rahmenrohre 16 und die daran befindlichen Befestigungsstangen 18a an die oberen Enden der Rahmenrohre 8 lehnen und in die an den dort befindlichen Befestigungen (Kerben oder Löcher) greifen.
  • Die Lenkstangen 6 gehen durch die Stützrohre 5 und sind mit den Lagerstützen 6b der unterhalb der Stützrohre 5 befindlichen Vorderräder 2 verbunden, welche ihrerseits unter einander mit der Stange 17 verbunden sind, deren Enden in die nach außen ragenden Hebel der Lagerstützen 6b greifen. Dadurch kann man den Tretroller durch Drehen der Handgriffe 6a lenken, wobei beide Vorderräder 2 sich zwangsweise wenden, indem sie miteinander verbunden sind. Ein Tretroller, der mit einer solchen Lenkspurstangenlenkung ausgerüstet ist, kann auch mit einer Hand gelenkt werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, sondern kann baulich auf viele Weise variiert werden. Die Erfindung lässt sich auch auf dreirädrige Tretroller oder Treträder anwenden.

Claims (4)

  1. Drei- oder vierrädriger Tretroller, bestehend aus Rahmen (4, 4a, 8, 5), drehbaren Handgriffen zum Lenken (6a) und wenigstens einem Trittbrett (7), dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vorderteil des Rahmens (4, 4a, 8, 5) ein Kindersitz (10) befestigt ist, der von seinen ergonomischen Abmessungen her den für den Transport von Kindern bestimmten Sitzabmessungen entspricht und der eine Anschnallvorrichtung (14) zum sicheren Anschnallen von Kindern an den Sitz hat.
  2. Tretroller nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Kindersitz (10) ein vor und unterhalb der Axellinie des Vorderrades bzw. der Vorderräder befindlicher Schutzbügel (13) befindet, sowie ein Sitzteil (12), das sich wenigstens teilweise hinter die durch die erwähnte Axellinie gezogene Senkrechte erstreckt.
  3. Tretroller nach Schutzansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Kindersitz (10) eine zusammenfaltbare Haube bzw. ein Verdeck gehört.
  4. Tretroller nach einem der Schutzansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (10) abnehmbar mit dem Rahmen (4, 4a, 8, 5) des Tretrollers verbunden ist.
DE20316868U 2002-11-06 2003-11-03 Drei- oder vierrädriger Tretroller Expired - Lifetime DE20316868U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FIU20020438 2002-11-06
FI20020438U FI5682U1 (fi) 2002-11-06 2002-11-06 Kolmi- tai nelipyöräinen potkulauta

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316868U1 true DE20316868U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=8563456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316868U Expired - Lifetime DE20316868U1 (de) 2002-11-06 2003-11-03 Drei- oder vierrädriger Tretroller

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE20316868U1 (de)
FI (1) FI5682U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011001130A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Symeon Onipede Parent and child pedal -less cycle
CN105857374A (zh) * 2016-04-19 2016-08-17 刘鸿飞 一种电动滑板式儿童推车
DE102020004276A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Oguzhan Albayrak Sport-Laufrad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011001130A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Symeon Onipede Parent and child pedal -less cycle
CN105857374A (zh) * 2016-04-19 2016-08-17 刘鸿飞 一种电动滑板式儿童推车
CN105857374B (zh) * 2016-04-19 2018-09-11 刘鸿飞 一种电动滑板式儿童推车
DE102020004276A1 (de) 2020-07-14 2022-01-20 Oguzhan Albayrak Sport-Laufrad

Also Published As

Publication number Publication date
FIU20020438U0 (fi) 2002-11-06
FI5682U1 (fi) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707562A1 (de) Plattform-stabilisiertes, kurvenneigendes motorfahrzeug
DE202011110819U1 (de) Kleinkind-Roller
DE4215283A1 (de) Zweiradfahrzeug
DE102010006378A1 (de) Klappbares dreirädriges Liegerad
DE20316868U1 (de) Drei- oder vierrädriger Tretroller
DE2831289A1 (de) Fahrrad- und rollerkombinationsfahrzeug mit einer ladeplattform
EP1003666B1 (de) Zweirad in form eines laufrades
DE19841780C2 (de) Dreirad
DE3841751C2 (de) Tandemfahrrad für Fahrer und Kind
DE3744774A1 (de) Kombinationsfahrzeug aus einem rollstuhl mit einem fahrrad
US1772231A (en) Child's bicycle
DE102011054270A1 (de) Laufrad
DE202014001509U1 (de) Lauffahrrad
AT409847B (de) Kinder-rikscha-fahrrad
DE4324805C2 (de) Fahrrad mit einem Tretkurbelantrieb
DE4343311C2 (de) Dreirad
DE63989C (de) Eine durch die Oberschenkel des Fahrers zu betreibende Hilfsantriebvorrichtung für Fahrräder
DE950830C (de) Verwandelbares Kinderdreirad
DE4027643A1 (de) Fahrrad, bei dem der fahrer wie beim hochrad auf einem sitz hinter dem groesseren vorderrad vorne tritt und einen hinterradgabelschaft mit zwei lenkhebeln zum steuern ausschwenkt
DE44546C (de) Ein aus einem Paar zweisitziger Zweiräder zusammengesetztes Vierrad
DE3234183A1 (de) Mehrsitziges, insbesondere zweisitziges fahrrad
DE200528C (de)
DE102014008965A1 (de) Fahrzeug in Gestalt eines Rollers
EP0144010A2 (de) Fahrrad
DE3728017A1 (de) Stuetze fuer fahrraeder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070103

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091209

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120601