DE839788C - Wäscheträger, insbesondere Wäscheleine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Wäscheträger, insbesondere Wäscheleine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE839788C
DE839788C DENDAT839788D DE839788DA DE839788C DE 839788 C DE839788 C DE 839788C DE NDAT839788 D DENDAT839788 D DE NDAT839788D DE 839788D A DE839788D A DE 839788DA DE 839788 C DE839788 C DE 839788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clothesline
clotheslines
plastic
laundry
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT839788D
Other languages
English (en)
Inventor
Offenburg Rene Meier (Bad.) und Alfred Huber, Gengenbach (Bad.)
Original Assignee
Rene Meier, Ofienburg (Bad.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE839788C publication Critical patent/DE839788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • D07B1/162Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics characterised by a plastic or rubber enveloping sheathing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F53/00Clothes-lines; Supports therefor 
    • D06F53/02Clothes-lines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/02Making ropes or cables from special materials or of particular form from straw or like vegetable material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2087Jackets or coverings being of the coated type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2089Jackets or coverings comprising wrapped structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/10Natural organic materials
    • D07B2205/103Animal and plant materials
    • D07B2205/106Manila, hemp or sisal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wäscheleine od. dgl., wie sie im allgemeinen aus Textilstoffen hergestellt wird. Derartige Wäscheleinen haben den Nachteil, daß sie im Laufe der Zeit stark verschmutzen, tia sich auf ihnen Staub und andere Unreinigkeiten, z. B. Ruß, absetzen, und daß sie nur sehr umständlich gereinigt werden können. Weiter verändern sie unter der Einwirkung von Feuchtigkeit stark ihre Länge, was zu Schwierigkeiten bei der Benutzung ίο und unter Umständen auch zu Überbeanspruchungen der Wäschepfähle und Befestigungshaken führt und die Lebensdauer herabsetzt.
Durch die Erfindung sollen diese Mißstände behoben werden, indem die Wäscheleine einen Überzug aus einem vorzugsweise wasserabweisenden und wasserdichten alkali- und säurefesten Kunststoff erhalten. Durch die Umhüllung der Wäscheleine mit einem sqlchen Kunststoff wird die Einwirkung von Witterungseinflüssen in weitem Maße ausgeschaltet. Da die Kunststoffe eine glatte abwaschbare Oberfläche bilden, kann die Wäscheleine durch Abreiben leicht getrocknet und gereinigt und so immer sauber gehalten werden, so daß auch die Wäsche keine Schmutzflecken erhalten kann. Naßwerden der eigentlichen Leine durch Regen u. dgl. ist nicht mehr möglich. Die Leine bleibt ständig trocken, und Dehnungen und Verkürzungen durch Feuchtigkeit sind ausgeschaltet. Das kommt auch ihrer Lebensdauer zugute.
Der Kunststoffüberzug kann in flüssigem Zustande in bekannter Weise durch Lackieren, Spritzen, Tauchen oder ähnliche Maßnahmen aufgebracht werden, wobei die aufgebrachte Flüssigkeit zu einem Uberzugfilm erstarrt. Es ist aber auch möglich, die Wäscheleine mit einer Kunststofffolie zu umpressen. Dabei kann ein solcher Kunststoff verwendet werden, dessen Ränder nach dem Aufbringen verschweißt werden können.
Geeignete Kunststoffe sind vielfach z. B. als Polyvinylchlorid bekannt. Sie sind kälte- und wärmebeständig und unempfindlich gegen Witterungseinflüsse.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in einem Längsschnitt und Querschnitt durch eine Wäscheleine dargestellt.
Die in beliebiger Weise aus einem, textlien Werkstoff, Hanf od. dgl. hergestellte Wäscheleine ι weist eine Umhüllung 2 aus einem Kunststoff auf, der den Kern 1 dicht umgibt und eine glatte Oberfläche bildet.
Die Vorteile einer derartigen Umhüllung sind zum großen Teil auch bei solchen Wäscheträgern gegeben, die nicht aus textlien Fasern, sondern aus Metall, z. B. in Form eines Wäschedrahtes, hergestellt sind. Bei ihnen kommt zwar keine Durchfeuchtung in Frage, doch erweist sich auch bei ihnen eine Kunststoffumhüllung gemäß der Erfindung vorteilhaft hinsichtlich Sauberkeit, Abwaschbarkeit, Sicherung gegen Rosten u. dgl. Demgemäß wird die Erfindung auch auf derartige Wäscheträger und dafür geeignete Kunststoffe erstreckt.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: 6S
1. Wäscheträger, insbesondere Wäscheleine, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäscheleine (1) einen Überzug (2) aus einem vorzugsweise wasserabweisenden und wasserdichten alkali- und säurefesten Kunststoff aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung von Wäscheträgern, insbesondere Wäscheleinen, nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Verwendung eines flüssigen, nach dem Aufbringen auf die Wäscheleine erhärtenden Kunststoffs, der durch Lackieren, Spritzen, Tauchen oder ähnliche Maßnahmen auf die Wäscheleine aufgebracht wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Wäscheträgern, insbesondere Wäscheleinen, nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wäscheleine mit einer Folie des Kunststoffs umhüllt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Verwendung einer Kunststoffolie, deren Ränder nach dem Aufbringen verschweißt werden können.
DENDAT839788D Wäscheträger, insbesondere Wäscheleine und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE839788C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839788C true DE839788C (de) 1952-04-17

Family

ID=579814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT839788D Expired DE839788C (de) Wäscheträger, insbesondere Wäscheleine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839788C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560709C3 (de) Faserfußmatte
DE839788C (de) Wäscheträger, insbesondere Wäscheleine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1921095A1 (de) Schutzueberzug fuer ein Baukabel oder Drahtseil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE805835C (de) Strick zum Einlegen in abzudichtende Rohrmuffen
AT239474B (de) Konsole
CH347737A (de) Tarnungsnetz
DE903670C (de) Farbabgabewalze
DE368236C (de) Belegmasse fuer Fahrzeugdaecher aller Art
DE569448C (de) Waescheklammer
DE426785C (de) Biegsamer, rohrfoermiger Hochspannungsleiter
DE410870C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von aus Drellgeweben hergestellten Fahrzeugdecken
DE492411C (de) Isolationsmaterial fuer Rohrleitungen oder andere Metallteile
DE538800C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse
CH337044A (de) Verfahren zur Herstellung eines Korrosionsschutzes auf Metallelementen, insbesondere Rohren
DE842268C (de) Verfahren zur Aufbringung eines eine Glasgespinst-Armierung enthaltenden Pech-Bitumen-Mantels um Isolierkoerper
AT238927B (de) Schneezaun
AT213179B (de) Isolierbahn, insbesondere Isolierbandage
DE393239C (de) Verfahren zur Herstellung von Bedachungsmitteln und aehnlichen Belagstoffen
DE810587C (de) Faltboot
AT134059B (de) Verfahren zur Herstellung von Anstrichen mit Hilfe von Bitumen.
DE546680C (de) Unterlage fuer Klebe-, Verschluss-, Isolierbaender und Pflaster
DE4442635A1 (de) Eine Zusammensetzung zum Reinigen und Polieren von Oberflächen
AT220334B (de) Vergütetes Drahtziegelgewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE904338C (de) Grundiermittel fuer heiss auf Bauteile aufzutragende plastische bituminoese Massen
DE1934127B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartfaserplatten mit verbesserten Oberflächeneigenschaften