DE805835C - Strick zum Einlegen in abzudichtende Rohrmuffen - Google Patents

Strick zum Einlegen in abzudichtende Rohrmuffen

Info

Publication number
DE805835C
DE805835C DEP40475D DEP0040475D DE805835C DE 805835 C DE805835 C DE 805835C DE P40475 D DEP40475 D DE P40475D DE P0040475 D DEP0040475 D DE P0040475D DE 805835 C DE805835 C DE 805835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
sealed
impregnation
asphalt
pipe sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP40475D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Traub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP40475D priority Critical patent/DE805835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805835C publication Critical patent/DE805835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/12Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints with a seal made of lead, caulked packing, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Strick zum Einlegen in abzudichtende Rohrmuffen Zum Verdichten von Mutienverh ndungen an Steinzeug-, Beton- und anderen Rohren des Bauwesens verwendet inan bisher sogenannte Teerstricke. Diese bestellen aus Jute oder Holzfasern, z. 13. Holzwolle. Diese Stricke werden in einem mit Teer getränkten Zustand angeliefert. Die Teertränkung der organischen Fasern soll deren Quellen oder Verfaulen in der Muffe verhindern. Dies kann aber nur finit Teeren erreicht werden, die Phenole, Kresole und./oder \ylole enthalten und den organischen Faserstoff vollkommen durchtränken.
  • Die erwähnten unentbehrlichen Bestandteile des Teers verursachen aber einen derart widrigen und intensiven sowie über lange Zeit anhaltenden Geruch, daß die Hatit wid die Kleider der mit dem Einlegen der Stricke in die Muffen beschäftigten Arbeiter diesen Geruch so stark annehmen, daß er für lange Zeit nicht mehr zu beseitigen ist. Man hat zwar in neuerer Zeit den Versuch gemacht, die finit Teer getränkten Stricke noch mit einer Bitumelitränkniasse nachzubehandeln, die den Geruch binden und dadurch das Verarbeiten der Stricke erleichtern soll. Dadurch wird aber die Herstellung der Stricke wesentlich verteuert und doch nicht immer der gewünschte Erfolg erzielt.
  • Ein weiterer schwerwiegender Nachteil der erwähnten Teerstricke liegt darin, daß sie als solche gegenüber dem Rohrinhalt gar nicht dichtend wirken. Ein solcher Strick verhindert lediglich, daß der für die eigentliche Dichtung erforderliche, in die Muffe einzugießende Asphalt in seinem flüssigen Zustand nicht in das Rohrinnere dringen kann. Dieses Ausgießen der Muffe mit Asphalt ist ein besonders bei waagerechten Rohrleitungen sehr umständlicher Arbeitsgang.
  • Die Erfindung schafft nun einen Strick zum Einlegen in Rohrmuffen, der einerseits die lästigen Gerüche nicht aufweist und die Hände der Arbeiter nicht nennenswert beschmutzt. Andererseits hat er die Eigenschaft, daß er in die Muffe eingestemmt werden kann und dabei so fest wird und sich so dicht anlegt, daß er selbst als Dichtungsmittel gegenüber dem Rohrinhalt wirkt. Ein weiteres Ausgießen der Muffe mit Dichtungsmasse, wie Asphalt, wird dadurch vollständig entbehrlich.
  • Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung der in die Muffe einzulegende Strick im wesentlichen so gestaltet, daß er aus anorganischen Fasern hergestellt und wenigstens im Bereich seiner Oberfläche mit einer seine Biegsamkeit nicht wesentlich beeinträchtigenden Tränkung aus Asphalt, Pechen, Bitumen o. dgl. versehen ist. Bei dieser Tränkung genügt die oberflächliche Behandlung deshalb, weil die anorganischen Fasern keines Schutzes gegen Feuchtigkeitszutritt bedürfen. Die Umhüllung des Stricks mit der Tränkmasse dient hier im wesentlichen seiner leichteren Handhabung und vor allem als Dichtungsmasse für die Rohrmuffe nach dem Einstemmen des Stricks. Für die erwähnten anorganischen Fasern, die nicht faulen können, kann daher auf die stark riechenden Teere als Tränkmittel verzichtet werden. Es genügt an der Oberfläche ein nicht riechender, aber gut dichtender Tränkungsstoff, wie Asphalt, Pech (auch Teerpech), Bitumen u. dgl. Die Tränkungsmasse ist, z. B. mit Hilfe von zusätzlichen Weichmachern, so zusammenzusetzen, daß nach dem Trocknen bzw. Erkalten der getränkten Stricke diese eine für ihre Verarbeitung erforderliche Biegsamkeit behalten. Besonders geeignet zum Tränken der Stricke ist eine Kaltasphaltemulsion.
  • Die Tränkung geschieht zweckmäßig in der Weise, daß der Mineralfaserstrick von einer Vorratsrolle abgewickelt, durch das Tränkungsbad gezogen und in einem dem Erhärtungsvorgang der Tränkmasse entsprechenden Abstand wieder aufgewickelt wird.
  • Ungetränkte Stricke aus anorganischen Fasern, wie Mineralwolle, Glasfasern usw., sind an sich für wärmedämmende Umhüllungen von Behältern und Rohren bekannt. Sie können bei kurzem Fasermaterial mit einer Umhüllung (Umklöppelung) aus Draht, Schnur o. dgl. versehen oder bei langer Faser auch ohne Umhüllung zu Stricken gedreht sein.
  • Der erfindungsgemäß gestaltete und hergestellte Strick kann, ohne die Hand des Arbeiters nennenswert zu beschmutzen, in die Muffe eingelegt werden, wonach er eingestemmt wird. Da die anorganischen Fasern im Gegensatz zur Jute oder Holzfaser diesem Einstemmen einen beachtlichen Widerstand entgegensetzen, ohne. nach allen Seiten auszuweichen, kann man durch dieses Einstemmen die Strickeinlage so verfestigen, daß sie bereits selbst eine vollkommene Dichtung der Rohrmuffe gewährleistet. Ein nachträgliches Ausgießen mit Asphalt erübrigt sich dann.
  • Man spart in der beschriebenen Weise also den größeren Teil des bisherigen Arbeitsaufwandes bei angenehmer Arbeitsweise und einen noch größeren Anteil des bisherigen Kostenaufwandes für den Werkstoff.
  • In der Zeichnung ist ein Stück des neuen Stricks schaubildlich dargestellt. Der Kern i besteht aus Mineralfasern. Im Bereich der Oberfläche des Stricks ist die dort eingedrungene Tränkungsmasse zu erkennen und mit 2 bezeichnet. Außerdem ist eine Umklöppelung des Stricks mit feinem Draht 3 dargestellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Strick zum Einlegen in abzudichtende Rohrmuffen, .dadurch gekennzeichnet, daß er aus anorganischen Fasern besteht und wenigstens im Bereich seiner Oberfläche mit einer seine Biegsamkeit nicht wesentlich beeinträchtigenden Tränkung (Asphalt, Peche, Bitumen o. dgl.) versehen ist.
  2. 2. Verfahren zum Herstellen von Stricken nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Strick durch ein Bad des verflüssigten Tränkstoffs gezogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad aus einer Kaltasphaltemulsion besteht. q.. Verfahren zum Herstellen einer Rohrmuffendichtung mit einem Strick nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Seil als ausschließliches Dichtungsmittel in die Muffe eingestemmt wird.
DEP40475D 1949-04-22 1949-04-22 Strick zum Einlegen in abzudichtende Rohrmuffen Expired DE805835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40475D DE805835C (de) 1949-04-22 1949-04-22 Strick zum Einlegen in abzudichtende Rohrmuffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP40475D DE805835C (de) 1949-04-22 1949-04-22 Strick zum Einlegen in abzudichtende Rohrmuffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805835C true DE805835C (de) 1951-05-31

Family

ID=578155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP40475D Expired DE805835C (de) 1949-04-22 1949-04-22 Strick zum Einlegen in abzudichtende Rohrmuffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805835C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926218C (de) * 1949-09-17 1955-04-07 Chemieprodukte G M B H Bieg- und schmiegsame Korrosionsschutzbinde
DE974650C (de) * 1951-11-30 1961-03-16 Gustav Dechamps Zwischenschicht zwischen einer Betonunterlage und einem Gussasphaltbelag
DE1185022B (de) * 1961-01-27 1965-01-07 Burgmann Asbest Feodor Jun Dichtungsgeflecht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926218C (de) * 1949-09-17 1955-04-07 Chemieprodukte G M B H Bieg- und schmiegsame Korrosionsschutzbinde
DE974650C (de) * 1951-11-30 1961-03-16 Gustav Dechamps Zwischenschicht zwischen einer Betonunterlage und einem Gussasphaltbelag
DE1185022B (de) * 1961-01-27 1965-01-07 Burgmann Asbest Feodor Jun Dichtungsgeflecht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812697C3 (de) Verfahren zum Behandeln von Holz mit einem flüssigen Konservierungsmittel
DE805835C (de) Strick zum Einlegen in abzudichtende Rohrmuffen
DE102004048584B4 (de) Wärmedämmverbundsystem und Verwendung einer Außenunterputzzubereitung
DE69725284T2 (de) Verstärkung für betonteile und verstärkte betonteile
DE2746558B2 (de) Erzeugnis, bestehend aus einer zementartigen Grunmasse und Verstärkungsmaterialien
DE4139180A1 (de) Waermedaemm-material
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
DE10006500C2 (de) Wandputz und Verfahren zu seiner Herstellung
CH275222A (de) Strick zum Einlegen in abzudichtende Rohrmuffen und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE418776C (de) UEberziehen von Gegenstaenden aus Zement
DE2028664A1 (en) Filter assembly - for land drainage pipes
DE2456712A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserbeton, fasermoertel oder eines sonstigen faserbaustoffes
AT144819B (de) Imprägnierverfahren für im Freien stehende Leitungsmaste oder andere hölzerne Gestänge, Pfähle u. dgl.
AT84244B (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Leitungen, insbesondere Freileitungen mit Schutzhülle.
DE962603C (de) Flammsicherer, wasserdichter Schutzmantel fuer brandgefaehrdete Rohre, insbesondere fuer Wetterlutten
AT265473B (de) Verbesserte Putz-, Fugen- und Anstrichmassen
DE839327C (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse fuer fugenlose Fussboeden
DE818921C (de) Herstellung eines Leichtbaustoffes
AT213179B (de) Isolierbahn, insbesondere Isolierbandage
DE1240459B (de) Verfahren zur Herstellung eines schuettfaehigen schall- und waermedaemmenden Isoliermaterials
DE839788C (de) Wäscheträger, insbesondere Wäscheleine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE542440C (de) Isoliermasse
DE60016710T2 (de) Verstärkungsfaden für beton und zementmörtel
DE492411C (de) Isolationsmaterial fuer Rohrleitungen oder andere Metallteile
DE2345126C3 (de) Verfahren zur Feuerschutzimprägnierung von Grubenholz