DE60016710T2 - Verstärkungsfaden für beton und zementmörtel - Google Patents

Verstärkungsfaden für beton und zementmörtel Download PDF

Info

Publication number
DE60016710T2
DE60016710T2 DE60016710T DE60016710T DE60016710T2 DE 60016710 T2 DE60016710 T2 DE 60016710T2 DE 60016710 T DE60016710 T DE 60016710T DE 60016710 T DE60016710 T DE 60016710T DE 60016710 T2 DE60016710 T2 DE 60016710T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
polyvinyl alcohol
reinforcing thread
polyethylene
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016710T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016710D1 (de
Inventor
Jean Guevel
Guy Bontemps
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAPPE BAN DE LAVELINE SA
Schappe SA
Original Assignee
SCHAPPE BAN DE LAVELINE SA
Schappe SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHAPPE BAN DE LAVELINE SA, Schappe SA filed Critical SCHAPPE BAN DE LAVELINE SA
Publication of DE60016710D1 publication Critical patent/DE60016710D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016710T2 publication Critical patent/DE60016710T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/0048Fibrous materials
    • C04B20/0068Composite fibres, e.g. fibres with a core and sheath of different material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material
    • E04C2/322Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material with parallel corrugations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/07Reinforcing elements of material other than metal, e.g. of glass, of plastics, or not exclusively made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verstärkungsfäden für Betone und Zementmörtel. Derartige Fäden werden insbesondere verwendet für die Verstärkung von gewellten oder nicht gewellten Platten, verwendet zum Decken von Bauten, die für die Landwirtschaft, die Industrie und auch als Privatwohnungen vorgesehen sind.
  • Es ist seit sehr vielen Jahren bekannt, in den Zementmörteln und Betonen als Verstärkung Asbestfasern und insbesondere Fasern von Chrysotil, auch als weißer Asbest bezeichnet, zu verwenden. Dieses hydratisierte Magnesiumsilikat weist sehr gute mechanische Eigenschaften auf, in Verbindung mit einer guten chemischen Kompatibilität in den basischen Medien, welche die Zusammensetzungen auf Basis von Zement sind.
  • Die Gewichtsmenge an Fasern, welche während des Knetens zugesetzt werden, ist von Bedeutung und kann im Endprodukt mehr als 30% des Gesamtgewichts ausmachen. Die spezifische Masse von Asbestfasern ist von Bedeutung (mehr als 2,5 kg/dm3) und gestattet, diese Fasern leicht mit den Zementmatrices zu vermischen. Die spezifische Masse dieser letzteren liegt außerdem in der gleichen Größenordnung wie diejenige der Asbestfasern. Asbest weist weiterhin den Vorteil eines günstigen Preises auf, aufgrund seines häufigen natürlichen Vorkommens.
  • Die Platten, welche aus einem Gemisch von Zementmörtel oder Beton und Asbestfasern bestehen, weisen eine gute Steifigkeit sowie eine gute Schlagfestigkeit auf.
  • Es ist heutzutage jedoch bekannt, dass die Verwendung von Asbestfasern bei den Arbeitern, welche sie in unterschiedlichen Formen handhaben, verschiedene Berufskrankheiten induzieren kann. Aufgrund dieser Tatsache haben die staatlichen Gesundheitsinstitutionen von vielen Ländern entschieden, deren Verwendung in den verschiedenen Gebieten, in denen sie verwendet wurden, zu untersagen. Es hat sich somit das Problem für ihren Ersatz auf dem Gebiet der Verstärkung von Zementmörteln und Betonen gestellt.
  • Es wurden Versuche ausgeführt, um Asbestnaturfasern durch Chemiefasern zu ersetzen. Mehrere Fasertypen, auf zwischen 10 und 50 mm geschnitten um das, was mit dem Asbest gemacht worden war, wiederzugeben, wurden verwendet. Man kann insbesondere die Acrylhomopolymerfasern, die Polyvinylalkoholfasern und die Polypropylenfasern nennen. Die beiden Faserfamilien, die in geschnittener Form in der Tat an regellose Verstärkung angepasst sind, sind die Polyvinylalkoholfasern (PVA) und die Acrylfaser, welche gleichzeitig eine gute Beständigkeit im alkalischen Milieu und ein gutes Modul vereinigen.
  • Ein Problem bei der Verwendung besteht jedoch hinsichtlich der Aufnahme von geschnittenen Fasern in Matrices auf Basis von Zement. Die spezifischen Massen von Acryl- und PVA-Fasern betragen 1,18 kg/dm3 bzw. 1,30 kg/dm3. Die Aufnahme eines hohen Gehaltes an Fasern mit spezifischen Massen von etwa gleich der Hälfte von der von Asbestfasern wirft große Probleme bei der Verwendung auf. Um die angetroffenen Probleme zu lösen wurden die Fasergehalte erheblich reduziert, wodurch die charakteristischen Eigenschaften der erhaltenen Produkte, insbesondere der zum Decken von Gebäuden vorgesehenen Wellplatten, erniedrigt wurden.
  • Lösungen, um diesen Schwierigkeiten entgegenzuwirken, wurden verwendet. Es ist demnach bekannt, die erhaltenen Platten mit einem Gemisch aus Synthesefasern und Zementmörtel oder Beton zu verstärken. Diese Verstärkungen sind beispielsweise extrudierte Bänder aus Polypropylen, Garne aus natürlichen Pflanzenfasern (Sisal, Chinagras, Flachs, etc.), oder auch reine oder gemischte Synthesefasern. Diese Fäden werden während der Herstellung der Platten eingeführt, während die Matrix noch pastös ist.
  • Diese Art von Verstärkung erreicht jedoch nicht die Anforderungen, welche von der Normierung hinsichtlich der Sicherheit vorgeschrieben werden. In der Tat schreiben die in den verschiedenen Ländern in Kraft befindlichen Vorschriften eine minimale Stoßbeständigkeit für die Platten vor, welche in der Funktion vom Typ einer Gebäudeabdeckung vorliegen. Drei Stoßbeständigkeitswerte werden derzeit verwendet: 600 Joule, 900 Joule und 1200 Joule. Die Normierungskommissionen richten sich immer häufiger an den Werten 900 Joule und 1200 Joule.
  • Das Dokument GB A 2 175 892 betrifft eine Zusammensetzung auf Basis von Zement, enthaltend insbesondere geschnittene Fasern von Polyvinylalkohol und Polyethylen.
  • Das Dokument US A 5,814,146 betrifft einen Zement, dessen Beständigkeit durch die Aufnahme von Fasern, welche gegenüber basischen Mitteln beständig sind, verbessert ist.
  • Bestimmte Produkte auf Basis von extrudierten Bändern auf Basis von Polyethylen gelang es, 900 bzw. 1200 Joule zu erreichen. Eine Schwierigkeit wurde unterdessen mit diesen Bändern offensichtlich, denn einsetzende Delaminierung, welche sich an den Kanten des Bandes und unter der Wirkung von Klimaunterschieden (Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Überlastung aufgrund von Schnee, Frost, etc.) bildet, führt dazu, dass die Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften des Materials nach und nach verloren gehen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Verstärkung bereitzustellen, welche in einem Beton oder einem Zementmörtel verwendet werden kann, und ermöglicht, die Stossbeständigkeit einer aus einer zementartigen Matrix hergestellten Platte merklich zu verbessern.
  • Die Erfindung schlägt einen Verstärkungsfaden vor, insbesondere für Zementmörtel oder Betone, welche faserverstärkt sind oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Garn von Polyethylenfasern mit hohem Molekulargewicht und Polyvinylalkoholfasern mit hoher Festigkeit gebildet ist. Diesbezüglich schlägt sie einen Verstärkungsfaden vor, insbesondere für Zementmörtel oder Betone, welche faserverstärkt sind oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass er ausgehend von Polyethylenfasern mit hohem Molekulargewicht und Polyvinylalkoholfasern mit hoher Festigkeit hergestellt ist.
  • Der Verstärkungsfaden ist ein Garn aus Fasern, das heißt, ein Faden, welcher aus diskontinuierlichen Fasern zusammengesetzt ist, welche zusammen gehalten sind, im Allgemeinen durch Torsion, gegebenenfalls durch andere Verfahren wie etwa Kleben, Umspinnen von kontinuierlichen Fäden, etc.
  • Die Kombination dieser zwei Fasern ermöglicht Verstärkungsfäden zu erhalten, die der Struktur, welche sie verstärken, eine gute Stoßbeständigkeit vermitteln. Diese Fäden kombinieren die charakteristischen Eigenschaften einer guten Adhäsion an die zementartige Matrix, vermittelt durch die Polyvinylalkoholfasern, mit der guten mechanischen Festigkeit von Polyethylenfasern.
  • Wenn derartige Fäden in eine Struktur aus Beton oder Zementmörtel eingebracht werden, hat man die Delaminierungsphänomene, welche mit einem Polypropylenband beobachtet werden können, nicht.
  • Das verwendete Polyethylen ist beispielsweise ein Polyethylen mit hohem Molekulargewicht, zwischen 500.000 g/Mol und 700.000 g/Mol, während die Polyvinylalkoholfasern beispielsweise stark vernetzte Fasern sind.
  • Um eine bessere Verstärkung zu ermöglichen, werden die Polyethylenfasern und die Polyvinylalkoholfasern durch langsames und progressives Kracken von Multifilamenten erhalten.
  • Um eine gute Stoßbeständigkeit zu erhalten, liegt der Anteil der Polyethylenfasern zwischen 30 und 65%, bezogen auf Gewicht, wobei die Polyvinylalkoholfaser den Rest ausmacht.
  • Um ein besseres Einbringen eines erfindungsgemäßen Verstärkungsfadens in eine zementartige Matrix zu ermöglichen, weist dieser Faden vorzugsweise 0,5 bis 7% einer Schlichte auf Basis von Polyethylenoxid auf.
  • Ein erfindungsgemäßer Verstärkungsfaden, dessen Titer zwischen 0,8/2 Nm und 2,4/2 Nm liegt, ermöglicht gutes Leistungsverhalten in Bezug auf Stoßfestigkeit.
  • Um einen Verstärkungsfaden wie vorstehend beschrieben mittels Elektromagnetismus nachweisen zu können, umfasst dieser Faden beispielsweise auch ein Monofilament aus legiertem oder nicht legiertem Stahl.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Platte aus Beton oder Zementmörtel, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie durch mindestens einen Verstärkungsfaden wie vorstehend beschrieben verstärkt ist.
  • Die Erfindung wird auf jeden Fall gut verstanden werden mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung, unter Bezugnahme auf die beigefügte schematische Zeichnung, welche beispielhaft und nicht in einschränkender Weise eine mit erfindungsgemäßen Fäden verstärkte Platte darstellt, und ein Kurve, welche die mit den erfindungsgemäßen Fäden erhaltenen Leistungsverhalten zeigt.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Wellplatte unter Verwendung von erfindungsgemäßen Verstärkungsfäden, und
  • 2 ist ein Diagramm, welches die Stoßbeständigkeit der in 1 dargestellten Platte in Abhängigkeit der Zusammensetzung der verwendeten Verstärkungsfäden zeigt.
  • 1 stellt eine Wellplatte 2 dar, hergestellt auf Basis von Beton, der durch Fasern, beispielsweise Acrylfasern, verstärkt ist. Diese Platte 2 weist Wellentäler und Wellenberge auf, die sich in Längsrichtung erstrecken. Am Boden jedes Wellentals und an der Spitze jedes Wellenbergs erstreckt sich ein Verstärkungsfaden 4, der im Kern der Platte 2 angeordnet ist, in Längsrichtung.
  • Die Platte 2 wird beispielsweise mittels Extrusion hergestellt. Eine erste Lage aus faserverstärktem Beton wird zunächst extrudiert, danach auf einem gewellten Träger abgelegt, danach werden die Verstärkungsfäden 4 auf der extrudierten, noch nicht getrockneten Betonlage angeordnet, bevor sie in einem Sandwich durch eine zweite extrudierte Betonlage, abgelegt auf der ersten, eingeschlossen werden. Das Ensemble wird danach einer Trockenvorrichtung zugeführt, um den Beton zu trocknen und das Endprodukt zu erhalten.
  • Die Erfindung basiert auf den verwendeten Verstärkungsfäden. Diese werden realisiert auf Basis von Polyethylenfasern mit hohem Molekulargewicht und Polyvinylalkoholfasern mit hoher Festigkeit. Ein dritter Typ an Faser könnte verwendet werden, wie beispielsweise Acrylfasern, aber die nachstehenden Beispiele betreffen nur Fäden aus zwei Bestandteilen.
  • Das verwendete Polyethylen weist beispielsweise ein Molekulargewicht von 600.000 g/Mol auf. Es weist eine sehr hohe Festigkeit von 370 cN/tex auf, entsprechend 3500 MPa. Sein Modul beträgt etwa 70 GPa und seine Dehnung beträgt weniger als 5%. Dieses Material weist keine Adhäsion gegenüber Zementmatrices auf und ist chemisch vollkommen inert, unabhängig vom Medium, und insbesondere in einem basischen Medium, wie es bei Zementmörteln und Betonen der Fall ist.
  • Der verwendete Polyvinylalkohol ist ein stark vernetzter Alkohol mit hoher Festigkeit. Er weist eine sehr starke Adhäsion gegenüber Zementmatrices auf und ist, wie das vorstehend beschriebene Polyethylen, chemisch vollkommen inert in allen Medien und insbesondere in den basischen Medien. Seine Festigkeit beträgt 80 cN/tex, was 1100 MPa entspricht, sein Modul beträgt 16 GPa, und seine Dehnung bleibt unter 7%.
  • Ein Garn wird realisiert, ausgehend von Fasern, welche in diesen zwei Materialien ausgeführt sind. Die relativen Anteile dieser zwei Fasertypen können variieren. Die zum Herstellen des Garns verwendeten Fasern werden beispielsweise durch ein langsames und progressives Kracken von Multifilamenten erhalten. Ein Garn ist ein Faden, welcher aus diskontinuierlichen Fasern zusammengesetzt ist, welche zusammen gehalten sind, im Allgemeinen durch Torsion, gegebenenfalls aber auch durch andere Verfahren wie etwa Kleben, Umspinnen von kontinuierlichen Fäden, etc.
  • Erstes Herstellungsbeispiel
  • Das hergestellte Garn ist aus 30 Gew.-% Polyethylenfasern mit hoher Festigkeit (PE HT) und 70 Gew.-% Polyvinylalkoholfasern mit hoher Festigkeit (PVA HT) zusammengesetzt.
  • Das unter Verwendung dieser Anteile erhaltene Garn weist die nachfolgenden Eigenschaften auf:
    Titer Nm 1,5/2 (666 tex × 2)
    Bruchfestigkeit 100 daN
    Bruchdehnung 7%
  • Nm ist die verwendete Abkürzung für "metrische Zahl" (numéro métrique).
  • Derartige Fäden, angeordnet wie unter Bezugnahme auf 1 angegeben, ermöglichen, dass eine Wellplatte gegen einen Stoß, entsprechend einer Energie von 600 Joule, beständig ist. Dieser Wert wurde in das Diagramm von 2 eingetragen. In diesem Diagramm wurde der Anteil an Polyethylenfasern auf der Abszisse aufgetragen, wobei die Differenz zu 100% aus Polyvinylalkoholfasern besteht, und die Energie eines Stoßes, welcher durch eine mittels der erfindungsgemäßen Fäden verstärkte Platte absorbiert werden kann, wurde auf der Ordinate aufgetragen.
  • Zweites Herstellungsbeispiel
  • Das hergestellte Garn ist aus 40 Gew.-% Polyethylenfasern mit hoher Festigkeit (PE HT) und 60 Gew.-% Polyvinylalkoholfasern mit hoher Festigkeit (PVA HT) zusammengesetzt.
  • Das unter Verwendung dieser Anteile erhaltene Garn weist die nachfolgenden Eigenschaften auf:
    Titer Nm 1,5/2 (666 tex × 2)
    Bruchfestigkeit 120 daN
    Bruchdehnung 7%
  • Derartige Fäden, angeordnet wie unter Bezugnahme auf 1 angegeben, ermöglichen, dass eine Wellplatte gegen einen Stoß, entsprechend einer Energie von 900 Joule, beständig ist. Dieser Wert wurde in das Diagramm von 2 eingetragen.
  • Drittes Herstellungsbeispiel
  • Das hergestellte Garn ist aus 50 Gew.-% Polyethylenfasern mit hoher Festigkeit (PE HT) und 50 Gew.-% Polyvinylalkoholfasern mit hoher Festigkeit (PVA HT) zusammengesetzt.
  • Das unter Verwendung dieser Anteile erhaltene Garn weist die nachfolgenden Eigenschaften auf:
    Titer Nm 1,5/2 (666 tex × 2)
    Bruchfestigkeit 140 daN
    Bruchdehnung 7%
  • Derartige Fäden, angeordnet wie unter Bezugnahme auf 1 angegeben, ermöglichen, dass eine Wellplatte gegen einen Stoß, entsprechend einer Energie von 900 Joule, beständig ist. Dieser Wert wurde in das Diagramm von 2 eingetragen.
  • Viertes Herstellungsbeispiel
  • Das hergestellte Garn ist aus 60 Gew.-% Polyethylenfasern mit hoher Festigkeit (PE HT) und 40 Gew.-% Polyvinylalkoholfasern mit hoher Festigkeit (PVA HT) zusammengesetzt.
  • Das unter Verwendung dieser Anteile erhaltene Garn weist die nachfolgenden Eigenschaften auf:
    Titer Nm 1,5/2 (666 tex × 2)
    Bruchfestigkeit 160 daN
    Bruchdehnung 7%
  • Derartige Fäden, angeordnet wie unter Bezugnahme auf 1 angegeben, ermöglichen, dass eine Wellplatte gegen einen Stoß, entsprechend einer Energie von 1300 Joule, beständig ist. Dieser Wert wurde in das Diagramm von 2 eingetragen.
  • Fünftes Herstellungsbeispiel
  • Das hergestellte Garn ist aus 65 Gew.-% Polyethylenfasern mit hoher Festigkeit (PE HT) und 35 Gew.-% Polyvinylalkoholfasern mit hoher Festigkeit (PVA HT) zusammengesetzt.
  • Das unter Verwendung dieser Anteile erhaltene Garn weist die nachfolgenden Eigenschaften auf:
    Titer Nm 1,5/2 (666 tex × 2)
    Bruchfestigkeit 165 daN
    Bruchdehnung 7%
  • Derartige Fäden, angeordnet wie unter Bezugnahme auf 1 angegeben, ermöglichen, dass eine Wellplatte gegen einen Stoß, entsprechend einer Energie von 1300 Joule, beständig ist. Dieser Wert wurde in das Diagramm von 2 eingetragen.
  • Man stellt hier fest, dass durch eine Erhöhung des Anteils von Polyethylenfasern die Stoßbeständigkeit der Platte kaum variiert. Wenn das Garn zu 100% aus Polyethylenfasern ausgeführt wäre, welche keinerlei Adhäsion in zementartigen Matrices haben, würden zum Zeitpunkt des Stoßes die Garne in der Tat sehr leicht delaminieren und würden sehr wenig Energie absorbieren. Der Mechanismus, welcher durch einen Stoß ins Spiel gebracht wird, ruft die Freilegung von Fäden in der Zementmatrix hervor. Die Absorption von Energie resultiert aus der partiellen Adhäsion, vermittelt durch die Polyvinylalkoholfasern, welche es den Fasern ermöglicht unter Absorption von Energie in der Zementmatrix zu gleiten. Dies ist dem Fachmann unter der Bezeichnung des Pull Out Phänomens bekannt.
  • In einer abgewandelten Herstellung kann man sich vorstellen, den Verstärkungsfaden 4 mit einem legierten oder nicht legierten Stahl-Monofilament zu kombinieren. Dieses Stahlfilament ermöglicht, mittels Elektromagnetismus die Gegenwart des Verstärkungsfadens zu kontrollieren. Diese Kontrolle stellt die Gegenwart von Verstärkungsfäden sicher und gewährleistet somit eine Beständigkeit der hergestellten Platte.
  • Um das Verfahren zum Einbringen von Verstärkungsfäden 4 in eine Matrix aus Zementmörtel oder Beton zu verbessern, ist es möglich bei der Herstellung des Garns eines Schlichte auf Basis von Polyethylenoxid zuzugeben. Ein Anteil von etwa 0,5% bis 7% ist möglich.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele, welche lediglich beispielhaft und nicht einschränkend sind, begrenzt, im Gegenteil umfasst sie alle Variationen im Rahmen der nachstehenden Ansprüche.
  • Alle numerischen Werte werden also angegeben um die Erfindung zu erläutern, und sind für bestimmte von ihnen Versuchsergebnisse, welche im Labor ausgeführt worden sind.
  • Die beschriebenen Fasern sind Fasern, welche es ermöglichen gute Ergebnisse zu erhalten, und zum Zeitpunkt der Einreichung dieser Patentanmeldung der bevorzugten Ausführungsform entsprechen. Andere Polyethylenfasern mit hoher Dichte und Polyvinylalkoholfasern mit hoher Festigkeit können natürlich ebenfalls geeignet sein.
  • Die erfindungsgemäßen Verstärkungsfäden können verwendet werden um gewellte oder nicht gewellte Platten aus Beton oder Zementmörtel, faserverstärkt oder nicht, zu verstärken. Sie können auch für jede andere Anwendung zur Verstärkung einer Struktur verwendet werden. Ihre Anordnung innerhalb dieser Struktur ist nicht notwendigerweise eine Anordnung, bei der die Fäden parallel zueinander sind. Die Fäden können in mehreren Gewebelagen oder Vlieslagen etc. angeordnet sein.

Claims (9)

  1. Verstärkungsfaden, insbesondere für Zementmörtel oder Betone, welche faserverstärkt sind oder nicht, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Garn von Polyethylenfasern mit hohem Molekulargewicht und Polyvinylalkoholfasern mit hoher Festigkeit gebildet ist.
  2. Verstärkungsfaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Polyethylen ein Polyethylen mit hohem Molekulargewicht, zwischen 500.000 g/Mol und 700.000 g/Mol, ist.
  3. Verstärkungsfaden nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyvinylalkoholfasern stark vernetzte Fasern sind.
  4. Verstärkungsfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyethylenfasern und die Polyvinylalkoholfasern durch langsames und progressives Kracken von Multifilamenten erhalten werden.
  5. Verstärkungsfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Polyethylenfasern zwischen 30 und 65%, bezogen auf Gewicht liegt, wobei die Polyvinylalkoholfaser den Rest ausmacht.
  6. Verstärkungsfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er 0,5 bis 7% einer Schlichte auf Basis von Polyethylenoxid umfasst.
  7. Verstärkungsfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Titer des Fadens zwischen 0,8/2 und 2,4/2 Nm (numéro métrique) liegt.
  8. Verstärkungsfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er auch ein Monofilament aus legiertem oder nicht legiertem Stahl umfasst.
  9. Platte aus Beton oder Zementmörtel, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch mindestens einen Verstärkungsfaden nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verstärkt ist.
DE60016710T 1999-08-25 2000-08-11 Verstärkungsfaden für beton und zementmörtel Expired - Lifetime DE60016710T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9910886 1999-08-25
FR9910886A FR2797868B1 (fr) 1999-08-25 1999-08-25 Fil de renforcement pour betons et mortiers de ciment
PCT/FR2000/002318 WO2001014275A1 (fr) 1999-08-25 2000-08-11 Fil de renforcement pour betons et mortiers de ciment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016710D1 DE60016710D1 (de) 2005-01-20
DE60016710T2 true DE60016710T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=9549408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016710T Expired - Lifetime DE60016710T2 (de) 1999-08-25 2000-08-11 Verstärkungsfaden für beton und zementmörtel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1127033B1 (de)
AT (1) ATE284850T1 (de)
DE (1) DE60016710T2 (de)
DK (1) DK1127033T3 (de)
ES (1) ES2232488T3 (de)
FR (1) FR2797868B1 (de)
WO (1) WO2001014275A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1854770T1 (sl) * 2006-05-09 2012-10-30 Redco Sa Sestave vlaknastega cementa in izdelki iz teh materialov

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598663A (ja) * 1982-07-06 1984-01-17 株式会社クラレ 繊維強化された水硬性成型品
CH660357A5 (de) * 1984-03-01 1987-04-15 Ametex Ag Armierungsfasern enthaltende mischung fuer die verstaerkung von werkstoffen.
GB2175892B (en) * 1984-10-11 1988-06-02 Expandite Limited Asbestos-free cementitious compositions
JPH0343551A (ja) * 1989-07-11 1991-02-25 Kuraray Co Ltd 水硬性物質用格子状補強材
IT1270591B (it) * 1994-07-06 1997-05-07 Italcementi Spa Composizioni cementizie mdf con migliorata tenacita'
JPH11157894A (ja) * 1997-12-01 1999-06-15 Kuraray Co Ltd セメント補強用繊維

Also Published As

Publication number Publication date
ES2232488T3 (es) 2005-06-01
DE60016710D1 (de) 2005-01-20
WO2001014275A1 (fr) 2001-03-01
FR2797868A1 (fr) 2001-03-02
DK1127033T3 (da) 2005-04-18
ATE284850T1 (de) 2005-01-15
EP1127033A1 (de) 2001-08-29
EP1127033B1 (de) 2004-12-15
FR2797868B1 (fr) 2002-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728351C2 (de) Verstärkte Platten oder aus verstärkten Platten hergestellte Gegenstände sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE69910173T2 (de) Fasern mit verbesserter sinusform, damit bewehrter beton und entsprechendes verfahren
EP1929099B1 (de) Bi-komponenten-kunststoff-fasern für den einsatz in zementgebundenen baustoffen
DE69725284T2 (de) Verstärkung für betonteile und verstärkte betonteile
DE2952783C2 (de)
DE3601736A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauplatten
EP1073809B1 (de) Faser zur verstärkung giessbarer aushärtender werkstoffe sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP0126938B1 (de) Formstücke aus hydraulisch abgebundenem Material
DE2933689A1 (de) Polyolefinfasern oder -faeden, ein verfahren zu deren herstellung und bauelemente
DE60016710T2 (de) Verstärkungsfaden für beton und zementmörtel
DE2322271C2 (de) Verfahren zum mechanischen Verstärken von formbaren und/oder härtbaren Massen
DE2548210B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte mit mindestens drei Ineinander übergehenden Schichten
DE2919253A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden aus wasserhaertendem werkstoff
DE10332491B4 (de) Betonmischung für einen ultrahochfesten Beton sowie deren Verwendung
DE2854967A1 (de) Asbestfreie, auf zementbasis nach dem aufwickelverfahren herzustellende bauplatten-rohplatte
DE19648235C2 (de) Kantel für Fensterrahmen
DE69716677T2 (de) Wasserdichte Verbundstruktur für wasserdichtes Bauteil, wasserbeständig-machendes Verfahren, sowie wasserdichte Struktur mit einer solchen Verbundstruktur
DE60003066T2 (de) Gittervliese zur verwendung als verstärkungsgewebe
EP0751267B1 (de) Leichtbauteile mit Faserarmierung
DE1571503C3 (de) Rollbarer Faserkörper
DE4316695A1 (de) Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen
DE937635C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen, insbesondere Halmgewaechsen, vor ihrer Verarbeitung zu Bau- oder Isoliermaterial
AT402292B (de) Hochfestes, faserhaltiges verbundmaterial und verfahren zur herstellung desselben
EP0438809B1 (de) Armierungselement aus Kunststoff für die Armierung von Baustoffen oder dergleichen
EP4421047A1 (de) Kunststoff-faser für den einsatz in zementgebundenen baustoffen, insbesondere beton

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition