DE542440C - Isoliermasse - Google Patents

Isoliermasse

Info

Publication number
DE542440C
DE542440C DET37435D DET0037435D DE542440C DE 542440 C DE542440 C DE 542440C DE T37435 D DET37435 D DE T37435D DE T0037435 D DET0037435 D DE T0037435D DE 542440 C DE542440 C DE 542440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
insulating compound
insulating
spreadable
asbestos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET37435D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX TAUSENT DR
Original Assignee
MAX TAUSENT DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX TAUSENT DR filed Critical MAX TAUSENT DR
Priority to DET37435D priority Critical patent/DE542440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE542440C publication Critical patent/DE542440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Isoliermasse Man hat bereits vorgeschlagen, Isoliermassen aus Bitumen-Emulsionen und Isolierstoffen, wie Asbest, Sägemehl, Kork u. dgl., gegebenenfalls im Gemisch mit hydraulischen Bindemitteln herzustellen. Ferner ist es nicht mehr neu, Bitumen-Emulsionen mit Cellulose zu vermischen und dem Gemisch ungelöschten Kalk zuzusetzen.
  • Auch bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung streichfähiger Isoliermassen durch Vermischen von Bitumen-Emulsionen mit organischen Faserstoffen und anderen Isoliermitteln. Der Unterschied zwischen dem neuen und den bekannten Verfahren besteht darin, daß als Faserstoff Papierfangstoff verwendet wird, der infolge seiner bisherigen Wertlosigkeit ein billiges und auf Grund seiner Beschaffenheit zugleich hochwertiges Ausgangsmaterial für vorliegende Isoliermasse darstellt.
  • Man hat ferner bereits Papierfangstoffe sowohl für die Herstellung sogenannter Papiersteinböden als auch zu Isolierzwecken vorgeschlagen, nicht aber ist die Kombination einer Bitumen-Emulsion mit Papierfangstoff und anderen bekannten. Isoliermitteln bekannt, welche eine kleb- sowie bindefähige und vor allem wasserfeste Streichmasse liefert.
  • Es gibt bislang noch keine faserstoffhaltige Klasse, die derart hohe Eigenschaften aufweist, ganz abgesehen davon, daß durch die Erfindung dem bekannten, bislang verhältnismäßig wertlosen Papierfangstoff ein neues Verwendungsgebiet erschlossen wird.
  • Das Verfahren würde sich beispielsweise so gestalten, daß man etwa iookg Papierfangstoff mit etwa 2o kg Wasser durchknetet, diese Masse mit etwa 8o kg einer Asphaltemulsion versetzt und das Ganze alsdann unter Rühren bis zum Kochen erhitzt.
  • Die günstigen Eigenschaften des Fangstoffes sind auf seinen Gehalt an hochwertigem Papierschaum zurückzuführen, so daß man, wenn man auf die im Papierfangstoff neben dem Papierschaum enthaltenen Beimengungen an Ton usw. verzichten will, auch reinen Papierschaum verwenden kann. In diesem Falle gibt man zu dem Papierschaum etwa i o bis 30 % Asbest sowie Bitumen-Emulsion und kocht. Es entsteht dann eine streich- und aufwalzbare Isoliermasse, die sich unter Entfaltung einer starken Klebwirkung auf Baumaterialien irgendwelcher Art bequem auftragen läßt. Die Zuführung des Asbestes geschieht deshalb, um viel Asphalt aufnehmen zu können, wodurch bekanntlich eine erhöhte Wasserdichtigkeit und Isolierfähigkeit erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung streichfähiger Isoliermassen durch Vermischen von Bitumen-Emulsionen mit organischen Faserstoffen und anderen Isoliermitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Faserstoff Papierfangstoff verwendet wird.
DET37435D 1929-08-20 1929-08-20 Isoliermasse Expired DE542440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37435D DE542440C (de) 1929-08-20 1929-08-20 Isoliermasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET37435D DE542440C (de) 1929-08-20 1929-08-20 Isoliermasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE542440C true DE542440C (de) 1932-01-23

Family

ID=7559946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET37435D Expired DE542440C (de) 1929-08-20 1929-08-20 Isoliermasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE542440C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025763B (de) * 1950-05-31 1958-03-06 Sixten Magnus Hjelte Verfahren zur Herstellung von mit Anstrich-, Traenkungs- und Impraegnierungsmitteln behandelten Gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025763B (de) * 1950-05-31 1958-03-06 Sixten Magnus Hjelte Verfahren zur Herstellung von mit Anstrich-, Traenkungs- und Impraegnierungsmitteln behandelten Gegenstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542440C (de) Isoliermasse
DE2516916B2 (de) Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke
DE748359C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserarmem Beton hoher Frueh- und Endfestigkeit
DE574793C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Baumaterialien aus hydraulischen Bindemitteln
EP0032664B1 (de) Hydrophobiermittel für geblähte Mineralien
CH216902A (de) Verfahren zur Herstellung eines faserhaltige Stoffe enthaltenden Betons.
DE549330C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaustoffen durch Vermischen von Gesteinsmassen mit bituminoesen Emulsionen
DE514485C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Emulsionen aus Asphalt, anderen bituminoesen Stoffen und Ceresin
DE853417C (de) Masse fuer Wandverkleidungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE966167C (de) Verfahren zur Herstellung einer bei Raumtemperatur trocknenden UEberzugsmasse
DE575397C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden, wasserdichten Baustoffen
DE583556C (de) Verfahren zur Herstellung von Bauplatten
DE512467C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Faserstoff und hydraulischen Bindemitteln
AT110875B (de) Verfahren zur Herstellung von Quellungen von Bitumen und ähnlichen Stoffen.
DE596837C (de) Isoliermittel zum Schutze von Oberflaechen verschiedenster Art
AT132699B (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen.
DE646108C (de) Mauerstein, insbesondere fuer Hochbauzwecke
DE810074C (de) Verwendung der nach Patent 801014 hergestellten Bitumenschlaemme
AT201498B (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoakustisch isolierenden Zwischenbelagmasse
AT144038B (de) Verfahren zur Herstellung von witterungs- und raumbeständigen, bituminösen, magnesitgebundenen Makadam-Straßendecken.
DE511447C (de) Verfahren zum Wetterfestmachen von Baustoffen
AT107173B (de) Dachrinne.
DE1067721B (de) Verfahren zur Herstellung gebrauchsfertiger Emulsionen aus Wasser und Steinkohlenteerprodukten oder aus Bitumen fuer Bauzwecke
AT206415B (de) Verfahren zur Wasserfestmachung von Materialien
DE601891C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Ton und Alkalihydroxyden o. dgl. emulgierten Asphalemulsionen